Coraline - Neil Gaiman (ab 10 Jahre)

  • Kurzbeschreibung
    Hinter einer vermauerten Tür entdeckt Coraline einen verborgenen Weg in eine albtraumhafte Parallelwelt: Dort trifft sie ihre »andere Mutter«, ein Wesen mit glänzenden Knöpfen anstelle der Augen, das sie freundlich umgarnt und das hungrig auf Coralines Seele blickt. Die »andere Mutter« möchte Coralines Liebe und Zuneigung und will auch ihr schöne neue Knopfaugen annähen … Eine Reise an einen Ort voller skurriler Schrecken und ein Märchen vom Sieg über die Angst.


    Über den Autor
    Der Engländer Neil Gaiman, 1960 geboren, arbeitete zunächst in London als Journalist und wurde durch seine Comic-Serie "Der Sandmann" bekannt. Neben den Romanen "Niemalsland" und "Der Sternwanderer" schrieb er zusammen mit Terry Pratchett "Ein gutes Omen" und verfasste über seinen Kollegen und Freund Douglas Adams die Biographie "Keine Panik!". Er lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in den USA, in Minneapolis.


    Zur englischen Ausgabe
    Ich hab hier mit Absicht die englische Ausgabe verlinkt, denn
    1. sie ist billiger als die deutsche Uebersetzung
    2. sie enthaelt die bizarren Illustrationen von Dave McKean, die in der deutschen Ausgabe wohl nicht mehr drin sind
    3. die Sprache ist ausdrucksstark und einfach genug, dass man selbst mit ein paar Jahren Schulenglisch das Buch durchaus geniessen kann


    Meine Meinung


    Fairy tales are more than true: not because
    they tell us that dragons exist, but because
    they tell us that dragons can be beaten.


    - G. K. Chesterton


    Das ist das Einleitungszitat, das meine 10jaehrige Tochter dazu bewogen hat, dieses Buch auch mir zu empfehlen. Und es ist der Grund weshalb sie diese Horrorgeschichte gar nicht sooo beaengstigend fand, obwohl sie von einigen Freunden vorgewarnt wurde. Sie fand das Buch eher "magical". Und natuerlich vor allem spannend.


    Ich selber lese eigentlich nie Horrorgeschichten. Einfach nicht mein Geschmack. Hier ist es ein Kinderbuch, das aber durchaus spannend genug geschrieben ist, um auch mein Interesse zu halten. Sehr viele spannende Wendungen, die ich nicht vorhergesehen haette. Gut beschriebene Charaktere, die teils sehr menschlich, teils sehr skurril sind.


    Zu meinen Lieblingsbuechern wird es nie gehoeren, einfach weils das verkehrte Genre fuer mich ist, aber durchaus zu denen, die ich ohne zu zoegern Kindern und ihren Eltern weiter empfehle, die gerne sowas lesen.


    Fazit
    "Tim Burton meets Alice in Wonderland" treffender kann man das Buch nicht zusammenfassen. Absolut empfehlenswert fuer jeden, der etwas Magie, Fantasy, Grusel und Tapferkeit gebrauchen kann.


    Edit: ISBN der dt. Ausgabe eingesetzt, damit diese auch im Verzeichnis auftaucht. LG JaneDoe

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Beatrix ()

  • Wir srechen aber schon vom selben Buch, oder?!


    Nein, mal im Ernst, das ist meine Meinung, allerdings zu dem deutschen Buch: Mh. Coraline ist ein Zwischending, weder gut noch schlecht. Um gut zu sein ist es viel zu kurz und oberflächlich, um schlecht zu sein ist die Idee zu gut. Ich habe es an einem Tag runtergelesen und direkt mit dem nächsten Buch angefangen. Coraline ist eine gute Zwischenlektüre, wenn man mal was leicht bekömmliches Braucht. Null Anspruch.
    Ich weiß nicht, ob man DAS Horror nennen kann. Ich glaube eher nicht. Märchenqualität trifft es eher, das mag vielleicht ein Kinderschocker sein, aber bei jedem, der älter als zehn ist löst dieses Buch höchstens ein gequältes Schmunzeln aus. Überhaupt gibt es nur eine Stelle, die eine Gänsehaut hervorzurufen VERSUCHT. Null Horror.


    „Eine anspruchslose und unbedeutende Geschichte, die mich beinahe zu Tode gelangweilt hat. Wenn sie nicht in Kürze friedlich schlafend unter statt auf dem Bett liegen wollen, sollten sie dieses Buch langsam und vorsichtig zurücklegen.“ Ravannah




    Zur Info: Auf meiner Ausgabe steht hinten folgendes drauf:


    „Ein Meisterwerk delikaten Horrors in feinster Märchenqualität.“ Terry Pratchett


    „Eine faszinierende und verstörende Geschichte, die mich beinahe zu Tode erschreckt hat. Wenn sie nicht in Kürze zitternd vor Angst mit dem Daumen im Mund unter dem Bett kauern wollen, sollten sie dieses Buch langsam und vorsichtig zurücklegen“ Lemony Snicket

    Ich, ohne Bücher, bin nicht ich.


    Bücher sind lebensnotwendig. Ohne Bücher existiere ich. Aber ich lebe nicht.

  • Ravannah,


    meine Tochter ist 10 und fuer sie war es gerade gruselig genug. Ich denke bei diesem Buch ist der "Horror" eher psychologisch und nicht von der blutruenstigen Sorte. Das find ich persoenlich auch wesentlich interessanter - und beaengstigender.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • ahem, ich bin ja auch schon weit jenseits des 10 Geburtstags :lache


    Gestehe, ich hab mich nicht gegruselt bei der Geschichte, aber ich fand eben den psychologischen "Horror" sehr interessant und gar nicht langeweilig. Vielleicht ist "Horror" dann auch nicht unbedingt das richtige Wort um es zu beschreiben, mir faellt nur auch kein besseres ein.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • mh... ich würde es als eine Mischung aus Gespenstergeschichte und belehrendes Märchen bezeichnen... so nach dem Motto "du sollst nicht mit fremden Wölfen sprechen" haben wir hier "Du sollst nicht durch zugemauerte Türen gehen...

    Ich, ohne Bücher, bin nicht ich.


    Bücher sind lebensnotwendig. Ohne Bücher existiere ich. Aber ich lebe nicht.

  • Natuerlich kann man aus der Geschichte eine Lehre ziehen. Aber ich haette diese jetzt nicht in der Verbote zu beachten gesehen. Im Gegenteil, Coraline hat sehr wohl richtig gehandelt indem sie die Welt erkundet hat - auch in gefaehrliche Regionen hinein. Noch wichtiger war, dass sie erkannt hat, was ihre echten Gefuehle sind und diese verteidigt hat. Sich eben nicht von falschen Versprechungen hat in die Irre fuehren lassen.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Neil Gaiman schafft es meisterhaft, den Leser in eine unheimlich Welt zu entführen. Was als sanfter Schrecken beginnt, wird dann zum gut beschriebenen Horror. Der Autor vermeidet es, ein plumpes Pappmacheszenario aufzubauen. Das Buch verströmt durchaus ein unheimliches Flair, das den Leser wirklich gefangen nimmt. Wer Freude an einer wirklich gut erzählten Horrorgeschichte hat, der sollte dieses Buch unbedingt lesen. Vielleicht sollte man das Buch abends lesen, wenn man allein im Hause ist, mit dem Rücken zum Fenster hinter dem die Dunkelheit lauert. Ich kann mir dann schon vorstellen, dass man es sich zweimal überlegt, ob man geschlossene Türen wirklich öffnen sollte. Für 6.95 EUR erwirbt man als Gegenwert ein sehr schönes zwei- bis dreistündiges Leseerlebnis.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Nachdem mir "Stardust" (dt. "Der Sternwanderer") so ungemein gut gefallen hat, suche ich weitere Bücher von Neil Gaiman und bin auf dieses gestoßen. Und nachdem mich die Rezi von Beatrix schon überzeugt hatte, finde ich Voltaires Meinung. Also Horror ist ja nicht mein Fall.


    Aber bei dem von Beatrix zitierten Vorwort kann es ja soooo schlimm nicht werden. Demnächst denn mehr.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich denke, es ist nicht für jedes Kind geeignet, es kommt darauf an, wie sensibel man es einschätzt. Ich finde schon, dass es teilweise recht eklig zugeht, wobei MIR das nichts ausmacht, ich finde es herrlich schräg. Und wenn man es schafft, sich in das Mädchen hineinzuversetzen, dann läuft einem auch schon mal ein Schauer über den Rücken.
    Ansonsten hat Ravannah recht, es liest sich schnell und ist eher eine Zwischenlektüre, aber für Gaiman-Liebhaber ein Muss.
    Gebunden ist es auf jeden Fall zu teuer für den kurzen Inhalt. Minuspunkte für die Kürze. Finde auch, man hätte aus dem Thema auch mehr, bzw. länger schreiben können, die Idee ist einfach zu gut!


    SiCollier : Hast du schon 'American Gods', 'Anansie Boys' und 'Niemalsland' gelesen?


    Zum Thema Lehre: Kann man nicht aus jedem Buch etwas lernen? :grin

  • @ Surreal
    Von Neil Gaiman habe ich bisher nur "Stardust" ("Der Sternwanderer") gelesen, was mir so gut gefallen hat, daß ich mich für weiteres von Gaiman interessiere (wobei ich derzeit noch nicht weiß, ob mich seine anderen Werke ansprechen). "Coraline" habe ich inzwischen in der verlinkten (englischen) Ausgabe. Mal sehen, wie ich das noch zwischen die vielen Bücher, die ich derzeit am liebsten alle gleichzeitig lesen würde, quetschen kann. Aber bei diesem Einleitungszitat kann ich es nicht lange ungelesen lassen. :-)


    Wenn mir "Coraline" gefällt, mache ich mit einem der von Dir genannten Titel weiter.


    Edit. ISBN korrigiert

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • So, diesen Monat habe ich mir etwas ganz besonderes gegönnt und endlich "Coraline" gelesen- und zwar entgegen meiner sonstigen Lesegewohnheiten in der englischen Originalausgabe, da in der deutschen Ausgabe die Illustrationen von Dave McKean fehlen.


    Zur Story: Die Geschichte ist phantasievoll erzählt und die Sprache mit feinem Wortwitz. Man merkt ihr auf jeder Seite an, daß Gaiman Kinder und ihre Belange ernst nimmt.
    Auch wenn mir an einigen Stellen wohlige Schauer den Rücken hinuntergejagt sind, denke ich doch, daß nicht nur Erwachsene sondern auch und v.a. Kinder ihren Spaß an diesem Buch haben werden. Kindern kann man ruhig etwas zumuten- manche der Grimm´schen Hausmärchen sind auch nicht ohne. Zumal das bereits zitierte Eingangszitat ja bereits Rückschlüsse auf das Ende des Buches zuläßt und die Spannung damit erträglicher wird.
    Als Kind fand ich von allen Disney-Filmen "Bernhard & Bianca" am allerbesten- und das obwohl oder gerade weil ich mir jedesmal wenn Penny in den alten Brunnen steigen musste vor Spannung fast in die Hose machte.


    Zu den Illustrationen: Da ich weiß, daß Gaiman und McKean im Entstehungsprozeß eines gemeinsamen Buches immer eng zusammenarbeiten, war es für mich undenkbar, das Buch ohne dessen Illustrationen zu lesen. Ich muß jedoch zugeben, daß sie etwas gewöhnungsbedürftig sind und für ein Kinderbuch hart erscheinen mögen. M.E. erschließt sich ihre Aussage auch nicht gleich auf den ersten Blick, sondern man muß sich darauf einlassen und sie auf sich wirken lassen.


    Insgesamt ein gelungenes Buch, das ich trotz meiner eingerosteten Englischkenntnisse gut lesen konnte. Ich werde sicherlich noch einige der Co-Produktionen der Beiden lesen.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

  • @ FlyingStyle
    Abschrecken bestimmt nicht. Ist schon klar, daß einem nicht jedes Buch eines Autors gefällt. So gut, wie mir "Sternwanderer" gefiel, werde ich sicherlich mindestens zwei oder drei weitere Bücher von Gaiman lesen (wenn ich denn endlich die Zeit dafür finde).

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Mich hat die Kurzbeschreibung von "Niemalsland" überhaupt nicht angesprochen (habe gerade nochmals die Rezi dazu gelesen), drum hatte ich mir "Coraline" als zweites Gaiman-Buch gekauft. Aber wenn ihr das so lobt, muß ich wohl auch "Niemalsland" mal näher treten.


    Zitat

    Corinna
    Du solltest Dir die Zeit NEHMEN!


    Zu Befehl. :chen (So laaaangsam beginnt es, sich leserundenmäßig gesehen zu lichten. Und bei ein paar habe ich mich gar nicht erst angemeldet, bei manchen abgemeldet. Da findet sich dann vielleicht doch eine passende "Lücke" dafür.)

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich schieb den Thread nochmal hoch, denn dies Wochenende ist hier die Verfilmung angelaufen. Produziert von Tim Burton! Und sie hat SUPER Rezensionen bekommen. Das ergab dann auch die Gelegenheit ein Interview mit Neil Gaiman im Radio zu hoeren. Er beschrieb seine Beweggruende "Coraline" zu schreiben sehr gut. Die Abneigung zum Disney TV Kanal mit seinen sehr seichten Filmchen, die sich nicht Geschichten nenen koennen, wurde dabei u.a. auch genannt. Und das Interview musste natuerlich auch das o.g. Zitat zur Bedeutung der Maerchen haben :anbet


    Die deutsche Premiere muss wohl noch bis zum Sommer warten. Aber vielleicht hat ja jemand ein Kino mit englischen Vorstellungen in der Naehe.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Ich freue mich schon total auf den Coraline-Film und hoffe, ich finde ein Kino in der Nähe, welches ihn in 3D zeigt!


    Beatrix :
    Tim Burton hat mit der Verfilmung allerdings absolut gar nichts zu tun. weder als Drehbuchautor noch als Produzent.
    Beides war Henry Selick (nachzulesen auch bei imdb.de), der jedoch seinerzeit nach dem Drehbuch von Tim Burton die Regie bei "Tim Burtons Nightmare before Christmas" geführt hatte.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)