Was lest Ihr gerade?

  • Gestern angefangen: Ingeborg Bayer "Stadt der blauen Paläste"


    Kurzbeschreibung:


    " Das große Epos im Venedig des 17. Jahrhunderts geht weiter.
    Drei ungewöhnliche Frauen erobern sich ihren Platz im von der Inquisition gebeutelten Venedig.


    Nach langem Ringen hat Crestina im Kampf um den Palazzo ihrer Eltern gesiegt und bezieht mit ihren Freundinnen Margarethe aus Nürnberg und Lea aus dem jüdischen Ghetto den alten Palazzo. Margarethe erlangt durch ihren Parfümhandel die lang ersehnte Unabhängigkeit, und die Buchhändlerin Lea hat nun endlich Raum für ihre papiernen Kostbarkeiten außerhalb der engen Mauern des Gettos. Crestina widmet sich dem Übersetzen antiker Texte. Aber die Inquisition ächtet noch immer viele Bücher, und Crestina entwickelt sich zur Schmugglerin verbotener Bücher. Da taucht der geheimnisvolle Salzhändler Renzo im Trubel des venezianischen Karnevals auf … "


    Teil 1 der Venedig-Trilogie, "Stadt der tausend Augen" hatte mir schon sehr gut gefallen; Teil 2 verspricht auch wieder, sehr interessant zu werden, die Autorin bringt besonders die bedrückende Atmosphäre zu Zeiten der Inquisition sehr gut herüber. Der dritte Teil erscheint übrigens im Februar 2007 :-) (ist schon fest vorgemerkt)

  • Amanda Travis ist jung und erfolgreich. Ihre Bilanz als Anwältin ist blendend, keine einzige Niederlage vor Gericht verunziert ihr Ego: Selbst den Vergewaltiger Derek Clemens bekommt sie frei, weil sie die Geschworenen durch geschickte Zeugenbefragung so gut manipulieren kann. Nur mit Männern hat Amanda wenig Glück. Zwei Scheidungen hat die 28-Jährige schon auf ihrem Konto, Männer sind nur etwas fürs ärztlich verordnete Vergnügen, und im Fall von Ben, den sie eines Tages wiedersieht, ist sie sich sogar nicht ganz so sicher, warum sie sich überhaupt von ihm getrennt hat.


    Ben hat sie von Toronto aus angerufen, wo ihre Mutter in der Lobby eines Luxus-Hotels einen Mann erschossen hat, vor über 30 Zeugen, eiskalt und aus heiterem Himmel. Niemand weiß, in welchem Verhältnis Amandas Mutter zu ihrem Opfer stand -- am wenigsten Amanda, die in den letzten Jahren kaum noch Kontakt zu ihr hatte. Aber sie macht sich auf den Weg nach Toronto, quartiert sich im Hotel ein und beginnt zu ermitteln. Dabei kommt sie Abgründen auf die Spur, die weit in ihre eigene dunkle Vergangenheit zurückreichen. Und die ihr zeigen, warum sie eigentlich von niemandem mehr „Püppchen“ genannt werden will...

  • Hiermit hab ich gestern noch angefangen:
    Kurzbeschreibung
    Bartimäus - Das große Finale des brillanten Fantasy-Abenteuers.


    2000 Jahre sind vergangen, seit Bartimäus auf der Höhe seiner Macht war. Heute, gefangen in der Welt der Magier, spürt er seine Kräfte schwinden. Doch noch will Nathanael ihn nicht aus seinen Diensten entlassen. Als Informationsminister ist er auf Bartimäus' Dienste angewiesen. Kein leichter Job, denn es herrscht Aufruhr im britischen Weltreich.


    Die Widerständlerin Kitty Jones eignet sich unterdessen geheimes Wissen über Magie und Dämonen an. Sie will erreichen, dass der ewige Kampf zwischen Dschinn und Menschen beendet wird. Doch dazu muss sie das Geheimnis um Bartimäus' Vergangenheit lüften.


    Doch dann wird London von einer bislang unbekannten Macht angegriffen und Nathanael, Kitty und Bartimäus müssen der größten Gefahr in der Geschichte der Zauberei entgegentreten. Und das Schlimmste: Sie müssen zusammenarbeiten ...


    Band 1 nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2005

  • Weiter geht es mit dem Buch. War eine schwere Wahl, diesmal ist mir nichst ins Auge gesprungen, was ich jetzt gerade lesen möchte.


    Kurzbeschreibung
    Es ist dies ein vehementes Plädoyer gegen die Todesstrafe, das nach wie vor gänzlich unverstaubt daherkommt, nichts von seiner dramatischen Kraft eingebüßt hat.Victor Hugo (1802-1885), der große Literat der französischen Hochromantik, musste 1851 Frankreich verlassen und lebte bis 1870 in Belgien, Jersey und Guernsey. Die Jahre im Exil wurden zu seiner literarisch fruchtbarsten Zeit.


    .

  • Hallo,


    ich war mal wieder in der Bücherkiste stöben, und da fand ich folgenden Krimi:


    Renè Appel, "Ein Opfer der Umstände".
    Schneekluth Verlag, ISBN 3-7951-1830-1
    Ich habe es für EUR 2,00 erworben.


    Nun zunächst hat mir der Name nichts gesagt,Der niederländische Autor gewann in seinem Land zum zweiten Mal den "Preis für den besten Kriminalroman"


    Zum Inhalt:
    Unternehmensberater Martin Hogeveen, ein ganz normaler Mann um die fünfzig, soll eine korrupte Behörde "aufräumen". Er weiß, dass es dabei nicht ganz ohne Entlassungen abgehen kann. Was er nicht weiß: Einer der Mitarbeiter schwört ihm Rache auf Leben und Tod.
    Noch etwas weiß er nicht, und das geht die Liebe an: Seine um vieles jüngere Freundin Carina fühlt sich von Martins besitzergreifenden Gefühlen eingeengt und entwickelt zunehmend Freiheitsdrang- Aggressionen.
    Und leider weiß Martin auch nichts von seinem Sohn aus einer früheren Beziehung- dem Journalistik-Studenten Felix Nieberg,der sich seinem Vater nach vielen Jahren nun endlich zu nähern beginnt und voll unausgegorener Hassgefühle steckt...
    Drei Ereignisse, drei Schicksalsfäden, die sich unvermittelt zu einem Netz verbinden, in dem sich der ahnungslose Martin Hogeween verfängt. Und was armlos begann, endet mit dem schlimmsten Verbrechen, dessen man schuldig werden kann.


    Mein Fazit:
    Ein spannendes Buch das einen in den Sog zieht. Es fängt mit den zwei Lebenssträngen von Martin Hogeveen und Felix Nieberg. Das hält einen gefangen, weil man wissen möche, wann denn ein Mord geschieht.
    Und wenn es geschieht, wie sich die Handlung wandelt.
    Ein Buch für die jetzige Zeit.


    Zofie

  • nun das nächste in der reihe...


    Zitat


    Jean-Baptiste Grenouille wird 1738 als unehelicher Sohn einer Fischverkäuferin geboren; er überlebt den versuchten Kindsmord seiner Mutter und das entbehrungsreiche Leben als Kostkind sowie die Zeit als Hilfskraft bei einem Gerber, wo er lebensgefährliche Arbeiten verrichten muss. Ausgestattet mit einem absoluten Geruchssinn, ist er selbst jedoch ohne Geruch. »Sie konnten ihn nicht riechen. Sie hatten Angst vor ihm.« Als Mensch ohne Geruch zum Außenseiter verurteilt, erschließt er sich die Welt von Gerüchen und Düften, die er förmlich in sich aufsaugt. So folgt Grenouille über mehrere Pariser Stadtviertel dem Duft eines jungen schönen Mädchens, das er schließlich tötet, um ihren Duft in allen Feinheiten in sich aufzunehmen.
    Grenouille erkennt seine Begabung und beschließt, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden. In einer Lehre erwirbt er die Fähigkeit, Düfte zu gewinnen und haltbar zu machen. Erst mit 25 Jahren wird ihm seine eigene Geruchsslosigkeit bewusst und so entwickelt er verschiedene Menschendüfte, die er anwendet, um unerkannt zu leben und seinem Ziel näher zu kommen.

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

  • Ich lese gerade "Wächter der Nacht" von Sergej Lukianenko


    Kurzbeschreibung:
    Vampire, Gestaltwandler, Hexen, Magier - seit ewigen Zeiten leben die sogenannten "Anderen" unerkannt in unserer Mitte. Und seit ewigen Zeiten stehen sich die Mächte des Lichts und die Mächte der Finsternis unversöhnlich gegenüber, zurückgehalten nur durch einen vor Jahren geschlosssenen Waffenstillstand. Zwei Organisationen - den "Wächtern der Nacht" und den "Wächtern des Tages" - obliegt es, das empfindliche Gleichgewicht der Kräfte aufrecht zu erhalten. Doch nun droht dieses Gleichgewicht zu kippen und die Welt ins Chaos zu stürzen ...


    Ich hab den Film zwar nicht gesehen, bin jedoch trotzdem sehr gespannt auf das Buch gewesen.
    Bis jetzt hat es mich nicht enttäuscht! Ich war zwar anfangs etwas erstaunt, dass es doch relativ anspruchsvoll geschrieben ist, bin aber positiv überrascht. Normalerweise lese ich keine Fantasybücher, aber dieses lässt sich sehr spannend an! Mal sehen, wie's weitergeht (bin jetzt auf S. 100).

  • Wilhelm Genazino - Die Liebesblödigkeit


    Eine Liebesblödigkeit überfällt den alternden Ich-Erzähler in Wilhelm Genazinos neuestem Roman -- angesichts seiner Unfähigkeit, sich zwischen zwei Frauen zu entscheiden. Dabei hatte sich das Arrangement seit Jahren bewährt: Sandra und Judith, die er beide liebt und die nichts voneinander ahnen. Und doch fühlt er sich zunehmend überfordert von dieser „Polygamie in drei Wohnungen“. Die geplante Entscheidung überfordert dann aber noch viel mehr. Auch in diesem typischen Genazino-Roman geht es um die „Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens“. Das Besondere daran ist -- wie immer bei diesem lange unterschätzten Autor -- sein ironischer Blick auf die Welt und wie wunderbar er den Alltag beschreibt: als heiter-melancholischen Balanceakt am Rande des Scheiterns.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Hi!


    Ich beginne heute Abend noch damit:


    Ein Mann ohne Makel -- das ist der schwerreiche Hamburger Immobilienmakler Maximilian Holler. Unter Geschäftspartnern wie unter Freunden gilt er als ehrlich, zuverlässig und bescheiden. Er spendet Unsummen für wohltätige Zwecke, kurz gesagt: Er ist ein ehrenwerter Mann, ohne jeden Fleck auf der weißen Weste. Und doch muss da etwas sein. Denn irgendjemand bringt systematisch seine Familie um: Zuerst wurde seine Frau erschlagen, ein Jahr später sein zehnjähriger Sohn vergiftet und nun -- wiederum ein Jahr später -- stirbt seine sechsjährige Tochter nach dem Genuss eines mit Zyankali gefüllten Bonbons. Jedes Jahr ein Mord, eine unfassbare Serie, deren Ende nicht abzusehen ist, denn neben Holler selbst ist noch sein vierjähriger Sohn am Leben.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Wilhelm Genazino - Die Liebesblödigkeit


    Die Liebesblödigkeit hatte ich als Hörbuch, vom Autor selbst gelesen, gehört.
    Vielleicht nicht ganz so beeindruckend wie "Ein Regenschirm für diesen Tag", aber doch sehr gut, mal witzig, mal melancholisch.
    Voltaire , ich bin gespannt auf deine Rezension.

  • Ich lese gerade die Erählung "Späte Liebe", die zusammen mit einer zweiten Erzählung das Buch "Dem Tod entgegen" von Amos Oz bildet.


    Bei Späte Liebe handelt es sich um den inneren Monolog eines altgewordenen Redners für die sozialistische Bewegung im Israel der siebziger Jahre. Für diesen Mann ist der jüdische Staat in extremer Gefahr, da in seiner Vision in Rußland ständig Komplotte zur Vernichtung Israels geschmiedet werden. Doch niemand hört auf ihn, er gilt als unzeitgemäß, und deshalb möchte man ihn ablösen. In seiner Einsamkeit gibt er, der ehemalige Bolschewik, sich fanatische Phantasien hin, wonach die israelische Armee die Sowjetunion überrollt, wie einst eine andere Armee unseligens Gedenkens. Sein Versuch, endlich doch noch sein Alleinsein zu überwinden, scheitert, und er zieht sich resigniert zurück.


    Bewegend, ich lese immer wieder gerne Amos Oz und diese Erzählung von 1970 hat immer noch eine atmosphärisch starke Wirkung.

  • Ich werde jetzt dann noch mit diesem hier von der Leserunde beginnen.


    Kurzbeschreibung
    "Bin ich spontan und kratzbürstig wie Elizabeth Bennett? Dominant wie Emma Woodhouse? Es gilt sich einzuordnen bei Austens Romanfiguren, um auch in unserem Jahrhundert gut gewappnet zu sein für die Jagd nach Mr. Right." Bunte
    Halten Sie sich an Jane Austen. Bei mir hat es funktioniert! Ich hoffe, dass Sie Spaß an diesem Buch haben - und daran, die Lektionen daraus umzusetzen. Denken Sie daran: Es sollte eigentlich ganz einfach sein, sich zu verlieben. Wenn immer alles kompliziert ist, wenn Sie ständig aneinander vorbeireden, wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Mann mit Ihnen spielt - dann befinden Sie sich in der falschen Beziehung. Und Ein Date mit Mr. Darcy hilft Ihnen dabei, die richtige zu finden.


    lg primavera

  • Für mich ist Kluftinger Kult, nach zwei gelesenen Büchern..
    Das ist jetzt der erste Allgaukrimi über den Kässpätzleliebhaber, der mit Hartnäckigkeit und Sturheit Mordfälle löst und dabei mit seiner Leichenphobie kämpft.

  • Zitat

    Original von Herr Palomar


    Die Liebesblödigkeit hatte ich als Hörbuch, vom Autor selbst gelesen, gehört.
    Vielleicht nicht ganz so beeindruckend wie "Ein Regenschirm für diesen Tag", aber doch sehr gut, mal witzig, mal melancholisch.
    Voltaire , ich bin gespannt auf deine Rezension.


    Ich auch, Voltaire.

  • Ich lese gerade Haus der Stürme von Susanna Kearsley.
    Bin noch nicht sehr weit, aber wenigstens habe ich noch Lust zum Weiterlesen. Nachdem ich die letzten 3 Bücher alle entnervt abgebrochen habe, wird es langsam anstrenged was Neues anzufangen.


    Kurzbeschreibung:
    Die Schönheit Italiens, eine Theateraufführung vor malerischer Kulisse und de elegante Hausherr Alessandro - die Schauspielerin Celia kann ihr Glück kaum fassen. Doch die verwunschene Villa am Gardasee ist von einem Geheimnis umgeben: vom Geist einer jungen Frau, die hier vor Jahrzehnten auf unerklärliche Weise verschwand. Als Celia, neugierig und rettungslos in Alessandro verliebt, dem dunklen Rätsel auf die Spur gehen will, begibt sie sich selbst in größte Gefahr...