Sanctum von Markus Heitz

  • Nun hab ich Sanktum auch fertig gelesen.


    Mir hat er sehr gut gefallen, wenn auch die Gefechte manchmal schlichtweg unmöglich und unreal waren. Der schluss und die Lösung der beiden Bücher war im historischen Teil fast vordehbar, und im modernen Teil total überraschend. Sehr gut hat mir der Wechsel zwischen den Zeitebenen gefallen. Sie waren eigentlich zwei separate Abenteuer, die man auch einzeln Lesen hätte können. Der Wechsel hat einen aber jedesmal wieder Angetrieben zum Lesen, da man ja wissen wollte, wie es weiter geht.
    Abzüglich der wilden Schiessereien vergebe ich 9 Punkte.

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Sodele, Sanctum habe ich nun auch beendet. Eigentlich hat es mir sehr gut gefallen, gestört haben mich diese ewigen, sehr merkwürdigen Schießereien. Die Rolle der Severina hat mMn noch mal ordentlich frischen Wind reingebracht, ganz so überrascht war ich aber nicht, als sich das alles mit ihr herrausstellte.
    Was mich etwas stutzig gemacht hat

    Habe ich da etwas überlesen?:gruebel


    Ich gebe 8 von 10 Punkten!

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Fast die gesamten 606 Seiten habe ich mich durch dieses Buch gequält. Statt „Sanctum“ hätte man das Buch wohl besser mit „Primitivum Gemetzelum“ tituliert. Ein Gemetzel jagt das andere.


    Mir hat Sanctum zwar etwas besser als Ritus gefallen, aber wenn ich die beiden Bücher nicht gelesen hätte, wäre mir wohl nichts entgangen. Wie Voltaire schon schreibt, ein Gemetzel jagt das nächste, was mich irgendwann so sehr genervt hat, dass ich sogar das Hörbuch fast abgebrochen hätte.
    Von mir gibt's 5-6 von 10 Punkten.


    Ich hoffe, die Zwerge sind besser... die subben hier nämlich noch.

  • Meine Rezi zu Sanctum:


    Die Fortsetzung von Ritus, wieder ein actionreicher Urban-Fantasy-Roman aus Heitz’ Feder.
    Alle Parteien, sowohl in der Vergangenheit, wie auch in der Gegenwart befinden sich zu Anfange des Romans auf dem Weg nach Rom, da alle Spuren der Feinde auf die Ewige Stadt zu weisen scheinen. Die Gassen und Straßen Roms bieten Heitz auch eine ausgezeichnete Grundlage für rasante Verfolgungsjagden und wilde Gefechte, sie es mit Autos oder zu Fuß, mit neumodischen Maschinengewehren oder mit Musketen und Messern.
    Auch neue interessante Charaktere bereichern Sanctum. So bekommt Gregoria noch weitere starke Frauenfiguren zur Seite gestellt und auch Eric macht neue Bekanntschaften. Aber auch längst vergessene Personen bekommen wieder eine wichtigere Rolle.
    Die gesamte Story bekommt im Laufe des Buchs immer mehr Schwung, was auch am stetigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart deutlich wird (in Ritus wurde ja eher das Gewicht auf die Geschichte des Gévaudan gelegt). Eigentlich wartet am Ende eines jeden Kapitels ein kleiner Cliff-hanger.
    Ein kleines Manko mag sein, dass die ganze Sache gegen Ende doch etwas überdreht und zu voll gepackt mit schießwütigen und brutalen Charakteren wirkt. Allerdings reden wir hier ja auch von einem Urban-Fantasy-Roman, da darf’s dann auch mal so sein, denke ich. Mir persönlich war es am Ende dann doch etwas zu viel, auch wenn die Auflösung der Geschichte sehr interessant gestrickt war.
    Das Bonusmaterial war, wie beim ersten Teil, sehr interessant und auf jeden Fall lesenswert. ;-)
    Insgesamt hat mir Ritus doch ein kleines bisschen besser gefallen als Sanctum, aber zusammengenommen bilden beiden Bücher ein gut gelungenes Werk mit spannender Story, gut ausgefeilten Handlungssträngen und vorallem einem sehr angenehmen und passenden Schreibstil. Wer allerdings nicht auf wilde, sehr blutige Actionfilme bzw. viel Schießerei und auch den ein oder anderen Toten ;-) steht sollte hier lieber die Finger von lassen. Eulenergänzung: 'Gemetzel' trifft es stellenweise schon.
    Empfehlen würde ich, beide Bücher möglichst zeitnah zu lesen. Teilweise musste ich nämlich stark überlegen, wie die Personen nochmal zusammenhingen. ;-)



    Edit: Eine Frage: Warum ist das Buch unter Krimis und Thriller eingeordnet? Hab den Thread eben vergeblich im Horror-Bereich wiederfinden wollen.

  • Zitat

    Original von blackcat
    Edit: Eine Frage: Warum ist das Buch unter Krimis und Thriller eingeordnet? Hab den Thread eben vergeblich im Horror-Bereich wiederfinden wollen.


    Nun, das ist eine immerwärende Frage bei uns:
    Wo ordne ich das Buch ein....? :wave

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Sanctum - ein gefährliches Heilmittel für Wandelwesen, die uns in diesem Teil och vielgestaltiger begegnen. Es ist ein würdiger Nachfolger von Ritus, ohne dessen Kenntnis man Sanctum nicht lesen sollte.
    Verpasst hätte ich sicher nichts, wenn ich auf diese Lektüre verzichtet hätte, aber quälen musste ich mich auch nicht.
    Selten ist mir in einem Roman bewusster gewesen, das der Autor nur ein Mann sein kann (ich glaube solche Gedanken hatte ich noch nie).

  • "Ritus" fand ich einfach klasse,von "Sanctum " bin ich aber enttäuscht. Zu viele Werwesen, zu wenig Spannung. Ausserdem ist der historisierende Teil viel besser als der "Eric" - Teil. Eric nervt einfach nur. :hau

    "Literatur ist die Verteidigung gegen die Angriffe des Lebens."


    "...if you don't know who I am - then maybe your best course would be to tread lightly."

  • Zitat

    Original von newmoon
    "Ritus" fand ich einfach klasse,von "Sanctum " bin ich aber enttäuscht. Zu viele Werwesen, zu wenig Spannung. Ausserdem ist der historisierende Teil viel besser als der "Eric" - Teil. Eric nervt einfach nur. :hau


    Komisch, ich empfand es genau umgekehrt. Eric sorgte immer für Action, Spannung und Emotionen während der historische Teil etwas weniger gut war. Im ersten Band waren Beide noch gleich gut, aber im Zweiten, da wurde mir teilweise zu viel Wert auf die Vergangenheit gelegt.