Tintenherz von Cornelia Funke ab ca. 12 Jahre

  • Habe soeben Tintenherz fertiggelesen.


    Ich war sehr begeistert, und hoffe, dass die Fortsetzung bald kommt.
    Durchaus vergleichbar mit dem Potter.


    Gruss Brigitte


    Doch noch etwas zur Diskussion Jugendbuch??


    Ich bin der Meinung, eine Rowling würde nicht so viel Bücher verkaufen, wenn es nicht Erwachsene auch lesen würden.


    Es gibt doch soo viele Autoren, die nur Jugendbücher schreiben, die von Erwachsenen gelesen werden!


    z.B.: die Hohlbeins, Michael Ende, Ottfried Preußler, Erich Kästner, Ednid Blyton, Astrid Lindgren, Charles Dickens, uvm...


    Roland + Brigitte

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Hallo,


    Kinderbücher, Jugendbücher - irgendwann hat der Spiegel mal das schöne Deutsche Wort All-Age-Book geprägt, wie mir eine Freundin versichert hat, die diese Zeitschrift regelmäßig liest.


    Das triffts - finde ich. Gerade Ende, Rowling, Funke Preussler ... - die schreiben halt so, dass es für viele Altersklassen interessant ist.


    Ich habe Tintenherz gerne gehört. Es hat viel Fantasie - und auch der Herr der Diebe - oder der noch mehr, haben mich fasziniert. Allerdings glaube ich nicht, dass Frau Funke gerne eine zweite Rowling ist.


    Sie ist CF . Ihre Bücher sind einige der wenigen, die auch in USA verkauft werden, weil sie dort auch promoted wurden. Was mich ein wenig stört ist, dass die Namen schon gleich auf Weltsprachenniveau ausgewählt wurden. Warum musste es ein Mo, eine Meggie sein, warum ging da keine Katja und kein Karl?


    Übrigens: Ich finde auch Elinor am gelungensten

    Binchen
    :write
    Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält. (William Somerset Maugham) ;-)

  • „Tintenherz” ist wirklich ein Buch, bei dem ich bereue, dass ich es gekauft habe. Obwohl, es ist rein äußerlich wirklich ein Schmuckstück ist und sich gut macht in meinem Regal. ;-)


    Ich hatte mich irgendwie über ein Buch über Bücher gefreut, aber ich konnte mit den Charakteren absolut nichts anfangen. Es fällt mir grad schwer, genau zu beschreiben, was mich eigentlich gestört hat, da es schon eine Weile her ist, dass ich das Buch gelesen habe.
    Ich glaub, Mo war mir zu sehr ein Weichei, Elinor war mir fast schon wieder ein bisschen zu überzeichnet und zu Meggie fällt mir irgendwie nicht viel ein. Ich kann mich dunkel erinnern, dass mir ihr Verhalten zum Teil unglaubwürdig für ihr Alter vorkam.


    Die Geschichte an sich hat mich ziemlich schnell gelangweilt, so dass ich mich schon bald nur noch weitergequält habe, auch weil das Buch einfach zu teuer war, um es nach wenigen Seiten in den Schrank zu stellen. :bonk


    Die letzten 150-200 Seiten hab ich dann aber doch nur noch quer gelesen, nur um zu wissen, wie es ausgeht (obwohl die Aufklärung ab einem gewissen Zeitpunkt eigentlich eh vorhersehbar war).


    Die beiden Fortsetzungen werde ich ganz sicher nicht kaufen.


    Lg Iris

  • Ich habe mir das Buch nun gestern auch endlich gekauft und heute gleich wieder zurückbringen müssen :-(


    Seite 355/356 war total zerfetzt. Wurde aber sofort umgetauscht und nun freue ich mich darauf, es demnächst mal zu lesen.


    Die Dame hat heute richtig geschwärmt ;-)

  • "Tintenherz" wird bald in Hollywood verfilmt, aber ab dem 17.10. läuft es als Theaterstück im Schauspielhaus Hannover. Termine und weitere Infos unter folgendem Link:


    http://www.staatstheater-hannover.de/schauspielneuindex.html


    Zu ihren weiteren Büchern sagt C. Funke, dass Tintenblut (der 2. Band, gerade in der Übersetzung ist und im nächsten Jahr im Spätsommer gleichzeitig in Deutschland und England erscheinen soll.
    Der dritte Band (Arbeitstitel "Tintentod") handelt von dem Tod in Fenoglios Buchwelt und die Frage "Wie kann man sterben, wenn man nicht geboren wurde" (Interview in der Hannoverschen Neuen Presse vom 15.9.)

  • Ich habe Tintenherz auch gelesen.


    Ich finde es einsame Spitze und ich freu mich schon auf Band zwei und drei.
    Und auf die Hollywood Verfilmung freu ich mich schon total.


    Ich finde es sehr interessant weil Mo und Meggy aus Büchern Sachen herrauslesen konnten und wie Fenoglio die Bücher umgeschrieben hat um sie wieder hinein zu lesen.

  • Hallo!


    ich lese Tintenherz gerade abends zum Einschlafen.
    Kann aber die gute Meinung über das Buch nicht teilen.
    Mir hat von der Autorin: Herr der Diebe besser gefallen.


    Ich bin in Tintenherz gerade dort, wo Mo den Autor von Titenherz besucht hat un er seine Fantasyfigur kennenlernt!


    Gruß JAnina

  • Zitat

    Original von Gast
    ich lese Tintenherz gerade abends zum Einschlafen.
    Kann aber die gute Meinung über das Buch nicht teilen.
    Mir hat von der Autorin: Herr der Diebe besser gefallen.


    Hallo, Janina!
    Du bist nicht alleine. Mich hat's furchtbar geärgert, dass so ein Buch wie Tintenherz auf Platz 11 der beliebtesten Bücher Deutschlands gelandet ist. Für mich hat da einfach das gewisse Etwas gefehlt und wenn ich jetzt daran zurückdenke, als ich das Buch gelesen habe, kommt es mir sehr durchschnittlich vor.


    Außerdem wird bei Cornelia Funke genau das betrieben, was man Potter-Schöpferin JK Rowling immer vorwirft - die Werbetrommel wird ordentlich gerührt, sie wird als die "deutsche Rowling" bezeichnet, ist mir aber im Gegensatz zur echten Rowling, sowas von unsympathisch! :fetch Nun gut, das ist nur meine Meinung. Bin halt froh, dass nicht alle dieses Buch so toll finden :knuddel1.

  • Ich habe Tintenherz auch bei mir im Regal stehen.
    Bin bis jetzt allerdings noch nicht dazu gekommen es zu lesen.


    Finde es interessant auch mal andere Meinungen zu dem Buch zu hören. Bis jetzt wurde es nämlich immer nur in den höchsten Tönen gelobt, egal wenn ich da gefragt habe.


    Da die Meinung hier zum Buch sehr weit auseinander gehen, werde ich es das mit dem Lesen wohl so schnell wie möglich nacholen müssen.

  • Ich selbst habe es noch nicht gelesen und das schon genannte unterkühlt (und etwas arrogant) wirkende Auftreten der Autorin hat mich auch nicht gerade ermutigt mir den Roman zu holen.


    Nachdem das Buch ja mittlerweile auch als Leserunde vorgeschlagen wurde, würden mich gerade die kritischen Stimmen von Euch etwas detaillierter interessieren. Was hat Euch am Roman besonders gestört? Sind Vergleiche mit z. B. der Unendlichen Geschichte oder gar HP angebracht oder völlig fehl am Platz?


    Gruss,


    Doc

  • habe tintenherz gerade ausgeliehen und angefangen und finde es bisher total klasse!! die autorin schreibt imho total genial!!! ein buch zum verschlingen!!! :anbet

  • Ich habe heute damit angefangen, Tintenherz auf englisch zu lesen und habe aus dem 1. Kapitel schon eine Seite mit Vokabeln. Aber der Kontext ist gut zu verstehen, ist halt noch ein Extra, wenn man alles versteht. Ich glaube aber nicht, dass ich das durchhalte, mir dazu immer noch Notizen zu machen, dazu scheint es zu spannend zu sein.

  • Tatsächlich habe ich mir dieses Buch auf Grund der Sendung "die 50 besten Bücher..." gekauft und war begeistert.


    Zu dem Thread hier: Was ist schlecht an "welsprachlichen Namen"? Im gegenteil: Wenn ich im Laden ein Buch aufschlage und auf der ersten Seite heissen die handelnden Personen Stefan und Petra und Silke oder wie auch immer - ich würde es wieder weglegen...



    Irgendeiner hat es hier auf englisch gelesen...warum das denn? :-)


    Am besten sind Bücher doch immer im Original, wenn es geht ;-)