Was lest ihr im Deutschunterricht?

  • Ich könnte es so zusammenfassen: Wir lesen bloß Mist, den keiner braucht!

    "I think too much. I think ahead. I think behind. I think sideways. I think it all. If it exists, I’ve fucking thought of it.''
    — Winona Ryder


  • Zitat

    Original von TheAlice
    Ich könnte es so zusammenfassen: Wir lesen bloß Mist, den keiner braucht!


    Man ist ab und an doch wirklich geneigt anzunehmen, die für die Auswahl der Lektüren verantwortlichen Lehrer wollen einem möglichst früh, möglichst effizient den Spaß am Lesen rauben. Gegen Klassiker wie "Faust" oder einen guten Kafka, gibt es natürlich nichts einzuwenden, aber wenn dann der ein oder andere Lehrer meint, zu einem für ihn völlig unverständlich unterbewertenen Meisterwerk greifen zu müssen, dann kann das durchaus schief gehen. :gruebel

    Man muß noch Chaos in sich tragen, um einen tanzenden Stern gebären zu können.


    - Nietzsche -

  • Zitat

    Original von bartimaeus
    Manchmal meinen die Lehrer aber auch nur, dass sie die Vorgaben des Lehrplans umsetzen müssen ... Also nicht immer nur auf die Lehrer schimpfen.


    Ansonsten finde ich es gut, an Klassiker herangeführt zu werden... *ähm* :schnellweg


    Gegen Klassiker habe ich nichts, aber gegen andere sinnlose Bücher.

    "I think too much. I think ahead. I think behind. I think sideways. I think it all. If it exists, I’ve fucking thought of it.''
    — Winona Ryder


  • Zitat

    Original von bartimaeus
    Ansonsten finde ich es gut, an Klassiker herangeführt zu werden... *ähm* :schnellweg


    Manchmal habe ich aber eher das Gefühl, sie vergällen einem Klassiker. War zumindest bei uns so, ich werde in den nächsten zehn Jahren wohl keine deutschen Klassiker lesen können. :rolleyes

  • ich bin sicher, dass ich einige vergesse, aber ich zähl einfach mal auf, was mir noch einfällt.


    -romeo&julia
    - faust
    - die leiden des jungen werther
    - die räuber
    - der vorleser
    - katz und maus
    - iphigenie auf tauris
    - romeo und julia auf dem dorfe
    - effi briest
    - nathan der weise
    - der gute mensch von sezuan


    anfangs fand ich all diese bücher nicht besonders prickelnd, aber "effi briest", "der vorleser" und "romeo und julia auf dem dorfe" kann ich dann doch wirklich empfehlen

    "If you took all the people living in the hearts of the people on earth and added them up, how many would it be?" [be with you]


    Das Spiel des Engels - Carlos Ruiz Zafon :lesend

  • Bei uns stehen die Lehrer anscheinend nicht so auf Lektüre...
    Wir haben bis jetzt nämlich erst ganz wenig gelesen:


    - "Insel der Delphine" von Scott O'Dell
    - "Hüter der Erinnerung" von Lois Lowry
    - "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer


    Außerdem haben wir noch Bücher in Religion gelesen:


    - "Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna" von Fynn
    - "Denken heißt zum Teufel beten" von Wolfgang Kirchner


    :gruebel Na ja, ich hab ja noch ein paar Jährchen Schule vor mir,
    da kommt bestimmt noch einiges dazu...

  • Hallo zusammen :wave
    Mir ist gerade eingefallen, dass ich auch schon mal "Harte Jungs" im Deutschunterricht gelesen habe - hat mir jedoch nicht gefallen. :-(

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • wir haben in der siebten (glaub ich) "ein schatten wie ein leopard" von myron levoy im detschunterricht und "eurocrooks" von peter kimberly im englischunterricht gelesen.
    in der achten haben wir in deutsch "bitterschokolade" von mirjam pressler gelesen.
    insgesamt fand ich diese bücher nicht sonderlich gut, da wir jede handlung etliche male analysiert haben und ich deshalb auch keinen richtigen spaß mehr am lesen hatte.
    außerdem war die handlung der bücher nicht mein "geschmack".
    ich denke, dass ich mir die bücher nicht selber gekauft hätte.

    Ein Buch ist ein Freund, der deine Fähigkeiten aufdeckt, es ist ein Licht in der Finsternis und ein Vergnügen in der Einsamkeit; es gibt, und nimmt nicht.
    -----
    Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.

  • Wir haben jetzt über die Sommerferien "Der Prozess" von Kafka zum Lesen bekommen.

    Warum gibt es nicht nur die Berge, sondern auch Wälder und Flüsse und Seen? Alles hat seinen Wert für die Welt - nur ist es manchmal schwer, ihn zu erkennen. (Kai Meyer: Seide und Schwert)


    SuB: 8

  • Irgendie immer nur schlechte Bücher... ich zähl jetzt einfach mal auf von der 5. Klasse bis jetzt zur 11.
    - Level 4 die Stadt der Kinder
    - Safranmord
    - Ich knall euch ab
    - Krabat (ok das war gut :-) )
    - Das Muschelessen
    - Die Wand
    - Antigone
    - Wilhelm Tell


    Das Muschelessen war ein besonders Traumatisches Erlebnis

  • Wahrscheinlich bekomme ich nicht mehr alles zusammen, aber hier die Titel, die mir in Erinnerung blieben:


    Deutsch
    Goethe: Faust I
    Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker / Die Physiker
    Stefan Zweig: Schachnovelle
    Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel
    Das Tagebuch der Anne Frank
    Günther Grass: Katz und Maus
    Klaus Kordon von Beltz: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner
    Max Frisch: Homo Faber
    Sophokles: Antigone


    Englisch-LK
    William Shakespeare: Macbeth
    Edgar Allan Poe: The Black Cat / The Fall of the House of Usher
    Morton Rhue: The Wave
    Arthur Miller: Death of a Salesman


    Französisch-LK
    Albert Camus: L'Etanger
    Molière: L'Avare
    Guy de Maupassant: Boule de Suif / Bel Ami / Le Horla / Une Vie


    Es überrascht mich ziemlich, wie viele hier im Deutschunterricht Shakespeare und Ibsen in der Übersetzung gelesen haben. Bei uns wurden Vorschläge von Schülern, auch mal nicht-deutsche Autoren zu lesen, von unseren Deutschlehrern immer abgeschmettert, was ich auch durchaus nachvollziehbar fand.
    Im Schulunterricht habe ich schnell gemerkt, dass mir deutsche Autoren überhaupt nicht liegen und mich deshalb immer auf den Fremdsprachenunterricht gefreut.

  • Also, die Bücher, die wir mal im Deutschunterricht am Gymnasium lesen mussten:


    Martin Selber: Geheimkurier A
    Ursula Wölfel: Mond, Mond, Mond
    Henry Winterfeld: Caius ist ein Dummkopf
    Willi Fährmann: Es geschah im Nachbarhaus
    Theodor Storm: Der Schimmelreiter
    Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
    Hermann Hesse: Unterm Rad
    Bernhard Schlink: Der Vorleser
    Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel

    :lesend Carol Higgins-Clark: Decked


    "Moonlight is very romantic, but it's hell to read by."


    Amicalement vôtre :liegestuhl