Romantic Suspense - das verkannte Genre?

  • Hallo Janda,


    also da du ja anscheinend auch englisch liest, würde ich dir 'The perfect husband' von Lisa Gardner ans Herz legen. Der ist wirklich super gut, einer der fiesesten Bösewichte, die ich je erlebt habe. Und überhaupt kein bisschen Schmalz, es entwickelt sich eine Beziehung zwischen den Protagonisten, aber sehr zögerlich (ich kann mich nicht mal mehr erinnern, ob es eine ausgedehnte Bettszene gab - es war in der Geschichte einfach unerheblich, weil sie so intensiv und spannend war) und du brauchst keine Angst haben, dass sie am Ende heiraten. :-)


    Ansonsten würde ich von Linda Howard 'Cry no more' empfehlen, das ist auch sehr intensiv und die Liebesbeziehung sehr schön beschrieben. Das gibt es auch auf deutsch unter dem Titel 'Heiße Spur' (der widerum ziemlich dämlich ist).


    Edit: Ich sehe gerade, dass Shiver anscheinend auch der deutsche Titel des Jackson ist - ich finde diese Praxis der Verlage wirklich total blöd!



    Viele Grüße,


    Michelle

  • Ich lese schon auch einiges auf englisch, aber das ist erstens teurer und zweitens anstrengender. Nichts also, was ich lesen würde, wenn ich einem Genre skeptisch gegenüber stehe. ;-)


    Dann werde ich mal die Augen aufhalten und mir Linda Howard mal anschauen.

    :lesend
    If you can read, you can empathize, luxuriate, take a chance, have a laugh, hit the road, witness history, become enlightened, turn the page, and do it all again
    Oprah Winfrey

  • Hallo Janda,


    da ich das Buch, das dir so überhaupt nicht gefallen hat (nach deiner Beschreibung kann ich das auch nachvollziehen ;-)), nicht kenne, will ich dir auch keine konkrekten Tipps geben.


    Autorennamen hast du ja mittlerweile genug, vielleicht schaust du dir bei Amazon einfach die Inhalte an, also welche Handlung dir gefallen könnte, wenn du nicht wüsstest, dass das unter Romantic Suspense läuft ;-)


    Wenn du eines der Bücher in deiner Lieblingsbuchhandlung aufliegen siehst, kurz rein lesen, dann hast du ja auch gleich einen Eindruck. Manche Bücher haben bei amazon "search inside", da kann man dann auch drinnen blättern.


    Wie Michelle schon sagte, eine schlechte Autorenerfahrung ist für ein Genre zu wenig, um es endgültig abzuschreiben. Da hätte ich vieles nie kennengelernt.


    Wenn du nach ein paar Büchern trotzdem noch immer nicht warm wirst mit der Richtung, dann soll es halt nicht sein. Ist nicht jedes Buch für jeden Leser und nicht jeder Leser für jedes Buch. Darum gibt es ja Millionen von Büchern - wär ja schade, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.


    LG Roxanne

  • ich stöbere immer noch, schwanke zwischen Gelächter, heftiger Abneigung und mildem Interesse.


    Ich bin unverändert der Meinung, daß es um Träume geht. Nicht etwa, daß ein Psychopath hinter einer herstolpert, sondern um den Traum von der großen Gefahr und der sicheren Errettung. Der Traum von der runden Konfliktlösung.
    Davon, daß man sich beim Lesen mal wichtig fühlt. Daß einen nicht nur der langweilige Chef, die blöde Sekretärin von der Nachbarfirma, der Strazettel und das Finanzamt verfolgen, sondern eben ein irrer Mörder, wodurch man für einen glorreichen Moment im Leben mal wichtig ist.
    Und daß frau einmal im Leben jemanden an der Seite hat, auf den sie sich verlassen kann. Den Retter, den Gerechten, Darth Vader, Dracula oder Apollo, ganz gleich, Hauptsache, er steht auf meiner Seite.
    Für 500 Seiten auserwählt sein.
    Zugleich Retterin sein für diesen ganz besonderen Mann.
    Das sind Versatzstücke, die recht alt sind.


    Nun sind sie Markenzeichen eines neuen Genres.


    Ich gebe zu, daß mich die Bezeichnung 'Romantic Suspense' stört. Ich kaue darauf herum, seit ich es gestern entdeckt habe und kann nicht recht festmachen, was mich stört. Daß es schon wieder ein US-Ausdruck ist?
    Daß es via 'Romantic' in der rosaroten Frauenecke landet?
    Wieviel solider klingt doch 'Thriller'. Oder 'Historischer Roman'.


    Romantic, das ist für Frauen. Suspense, nun ja. Wissen die Leute eigentlich, was das heißt?
    Hard boiled Hera Lind? Sex and the City meets Akte Odessa?

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Ich kann mir gut vorstellen, daß alleine schon die Bezeichnung dieses Genres mißverständlich ist. Wenn ich schon "Romantic" lese, dann habe ich rote Rosen vor meinem geistigen Auge, den edlen Ritter der zur Rettung der sich in Gefahr befindlichen Jungfrau heranprescht und ähnliche Kitschbilder.


    Bei der Durchsicht der Autoren ist mir dann aber doch der eine oder andere Name untergekommen, von dem ich schon mal was gelesen habe und mich auch gut dabei unterhalten habe.


    "Romantic" versüßt das Genre zu sehr, da rettet auch "Suspense" nichts mehr (wobei viele sicher nicht wissen, was das bedeutet und schon von Romantic abgeschreckt werden).


    Mein bevorzugtes Beuteschema ist dieses Genre nicht, aber von Zeit zu Zeit habe ich schon mal "sowas" ;-) gelesen.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • magali


    YOU MADE MY DAY :knuddel


    Besser und schöner hätte ich es auch nicht formulieren können.


    Mit dem Begriff Romantic suspense kann ich auch nicht viel anfangen, wobei es in den 70ern bei heyne die Reihe "Romantic Thriller" und "Lady Krimi" gab. Darin ist Joan Aiken und Dauphne de Maurier erschienen, von denen ich eingie gern gelesen und immer noch habe.


    Mich schrecken meist nicht die Cover, sondern die Klappentexte ab, wenn es wieder einmal heißt


    "bevor sie die Liebe und das Glück ihres Lebens traff" oder ähnlich.


    Hier werden nach meiner Meinung Träume geschürt, die der Realität einfach nicht stand halten. Muß auch etwas mit meinen persönlichen Erfahrungen mit Leserinnen solcher Romane zu tun haben, da ich den in diesen Romanen geweckten Erwartungen weder entspreche noch entsprechen will.


    Bestimmt stehen in meinen Regalen einige Romane dieses Genres (wie z. Bsp. Lisa Garnder, Tami Hoag), nur sind das für mich Krimis, in denen es "menschelt". Und wenn Romantic = menscheln ist, kann ich damit leben. Wenn es aber um Romantic ala Lanzelot geht, lese ich lieber Conan.


    LG Dyke. der sich weniger Subgenre und Werbesprüche auf Büchern, dafür gute Inhaltsangaben wünscht.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • janda : Englische Bücher sind sogar günstiger als deutsche, sofern man sie nicht in der Buchhandlung kauft, sondern im Internet. Derzeit sind besonders Libri und bol deutlich billiger, aber auch Amazons Preise sind noch okay. Natürlich ist das Lesen je nach Übung anstrengender, aber es lohnt sich, da viele sehr gute Bücher noch nicht übersetzt wurden.


    @Roxanne: Ich stimme dir zu, es bringt gar nichts, missionieren zu wollen, entweder man mag das Genre oder nicht und wer es nicht ausprobieren will, für den gibt es auch genug anderes zu lesen.


    magali : Ich verstehe nicht wirklich, was bei dem Thema zu Gelächter oder gar Abneigung führen sollte. Du kannst es mögen oder nicht, aber ich finde, die oben genannten Gefühle sind ein wenig extrem. Und ich halte es für großen Unsinn, immer und gerade bei Liebesromanen und verwandten Genres, die Sache mit dem Traum herausholen zu wollen. Kein Mensch, den ich kenne, versetzt sich in einem Liebesroman in die Lage der Heldin, denkt sogar, sie wäre es. Das ist eine typische Legende von denjenigen, die nichts von dem Genre halten. In sämtlichen Romanen (egal welches Genre), geht es darum, sich gut unterhalten zu lassen. Punkt.


    Die Bezeichnung Romantic Suspense ist ganz einfach zu erklären: so wird das Genre in den USA genannt, woher 99,99999 Prozent sämtlicher in diesem Bereich erschienenen Romane stammen. Ich finde die Bezeichnung passend, denn sie sagt genau aus, was drin ist: eine Mischung aus Spannung und Liebesgeschichte. Thriller mag für dich solider klingen (natürlich auch ein amerikanischer Ausdruck ...), aber er würde auf das Genre nun mal nicht genau passen.


    Im Deutschen wurde versucht, einen passenden Ausdruck zu finden, bisher ist das allerdings noch nicht gelungen. Romantik Thriller war einer davon, der allerdings schon mal vor X Jahren für eine andere Form von Romanen benutzt wurde, daher kann es da manchmal Verwirrungen geben. Knaur hat die Romane Ladythriller genannt, was erstens zu Gelächter und zweitens zu Verständnislosigkeit führte.


    Und warum muss Romantik eigentlich was für Frauen sein?


    Batcat : Mit roten Rosen und ähnlichem haben moderne Romantic Suspense nun wirklich gar nichts mehr zu tun.


    Am Liebsten wäre mir natürlich, es würde gar keine Genrebezeichnungen geben und es könnte einfach jeder ohne ein Etikett lesen was einem gefällt. Leider ist das im heutigen Markt nicht möglich.



    Viele Grüße,


    Michelle

  • Damals (also, zu der Zeit als ich noch Victoria Holt & Co. verschlungen habe) hiess das Romantic Thriller, aber das konnte niemand aussprechen. Da wurde dann Romantik Sriller draus oder Romantik Triller. Mit Romantik Sasspenz ist das Problem doch prima gelöst. ;-)

  • Ich finde die Liebesszenen in den Büchern gar nicht schmalzig, sondern einfach nur romantisch. Oftmals passen sie sich wunderbar in die restliche Geschichte mit ein. Also auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen.


    janda
    Ich fand "Eiskalt ist die Zärtlichkeit" von Karen Rose sehr gut. Erinnert etwas an "Der Feind in meinem Bett" mit Julia Roberts.

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Zitat

    Ja, man kann sie auch unter Thrillern ablegen, aber Tess Gerritsen kommt ursprünglich aus der RS-Ecke und solange sie in ihren Büchern noch Liebesbeziehungen hat, sind es für mich RS.



    Wenn es nach dem geht, dann lese ich fast nur RS (ohne mir dem bewusst zu sein) - für mich gehört ein bisschen Liebe zu einem guten Thriller nämlich dazu. Der eine, bei dem mir bewusst war, dass in aller Härte drauf verzichtet wurde (Toxic, Anm) hat mir ganz und gar nicht gefallen.


    Tess Gerritsen würde ich allerdings eher unter Thriller einordnen, vor alelm, wo es doch auch explizit "Romantic Thriller" von ihr gibt (z.B. Gefähriche Begierde) - na ja, man muss sie nach dem einordnen, was man für Bücher von ihr liest.
    Ich hab "Gefährliche Begierde" angefangen und nach einem Kapitel wieder aufhört, weil mich schon der Anfang nicht sehr gereizt hat.


    Von Lisa Jackson hab ich auch ein Buch gelesen und das hätte ich auch nicht als RS abgetan (ich meine, wenn ich es jetzt so die Beschreibugn davon lese :gruebel ).
    Na ja...


    Aber da für mich zu einerm guten Thriller auch eine Liebesgeschichte gehört, fällt es mir wahrscheinlich gar nicht auf, dass ich RS lese :grin

  • @ Delphin


    You made my day! :rofl


    @ Michelle


    Da hast Du recht. Ich denke aber auch, daß der Name dem Genre nicht wirklich einen Gefallen tut. Wobei wir aber auch schon wieder bei der Diskussion mit der Genreschublade wären, die hier schon mehrfach geführt wurde.


    Wenn ich in der Buchhandlung bin, sehe ich übrigens nicht nur im "Genre X" nach. Wenn ich die Zeit dazu habe, dann gucke ich mir bis auf wenige Ausnahmen ALLES an. Denn ich zumindest finde es auch sehr schön, beim Lesen immer wieder mal über den Tellerrand zu gucken. ;-)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe auch nicht gewusst, dass diese Bücher so genannt werden und mag Liebesgeschichten in den Büchern auch sehr. Irgendwie gehören sie dazu. Wobei mir Toxic gut gefallen hat.

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Hallo Batcat,


    Zitat

    Da hast Du recht. Ich denke aber auch, daß der Name dem Genre nicht wirklich einen Gefallen tut. Wobei wir aber auch schon wieder bei der Diskussion mit der Genreschublade wären, die hier schon mehrfach geführt wurde.


    Wenn ich in der Buchhandlung bin, sehe ich übrigens nicht nur im "Genre X" nach. Wenn ich die Zeit dazu habe, dann gucke ich mir bis auf wenige Ausnahmen ALLES an. Denn ich zumindest finde es auch sehr schön, beim Lesen immer wieder mal über den Tellerrand zu gucken. ;-)


    Ich bin absolut deiner Meinung. Ich lese auch fast reine Thriller gern, wobei ich es schon gern mag, wenn die wichtigsten Hauptpersonen am Ende auch noch leben und die Gefahr halbwegs gebannt ist.


    Ich glaube, es ging Wolke einfach darum, einmal festzustellen, ob jemand schon von dem Genre gehört hat, wie es allgemein gefällt, usw. Einfach eine Umfrage. :-)



    Viele Grüße,


    Michelle

  • Zitat

    Original von Michelle
    Ich glaube, es ging Wolke einfach darum, einmal festzustellen, ob jemand schon von dem Genre gehört hat, wie es allgemein gefällt, usw. Einfach eine Umfrage. :-)


    Was die alles von uns wissen will. *tststs* :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Michelle
    janda : Englische Bücher sind sogar günstiger als deutsche, sofern man sie nicht in der Buchhandlung kauft, sondern im Internet. Derzeit sind besonders Libri und bol deutlich billiger, aber auch Amazons Preise sind noch okay. Natürlich ist das Lesen je nach Übung anstrengender, aber es lohnt sich, da viele sehr gute Bücher noch nicht übersetzt wurden.


    Du mußt bei mir kein Plädoyer für englischsprachiges halten. Ich lese gern bestimmte Cozy Mystery Reihen (schon wieder so ein amerikanischen Krimi-Subgenre ;) ), die man nur auf englisch bekommen kann.
    Das tue ich gerne, wenn ich von vornherein etwas unbedingt lesen möchte.


    Aber wenn ich mich von einem Genre erst noch überzeugen lassen muß, ist mir eine gezielte Bestellerei im Internet zu umständlich und auch das Lesen zu anstrengend. Die Chancen, daß ich das zu Ende lese, gerade weil ich ja erst mal skeptisch und nicht überzeugt daran gehe, sind sehr gering.
    Das mag bei jedem anders sein.


    Aber wenn ich dem Genre eine Chance geben soll, dann in deutsch.

    :lesend
    If you can read, you can empathize, luxuriate, take a chance, have a laugh, hit the road, witness history, become enlightened, turn the page, and do it all again
    Oprah Winfrey

  • Zitat

    Original von Michelle
    Ich fürchte, das war ein wenig meine Schuld, weil ich eine These hatte und ... :schuechtern


    Aber das macht doch nix! Ich finde die Diskussion ja spannend. Und in dem einen Link - der war entweder von Dir oder von magali, wenn ich mich nicht irre - habe ich einige alte Bekannte aus meinem Bücherregal wiedergesehen. :knuddel1

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Michelle


    schreibe mir doch einmal 10 deutsche Titel mit kurzer Inhaltsangabe auf, die Du typisch für dieses Subgenre hälst


    Es heißt zwar "der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können", aber manchmal führt es auch dazu, daß sie nur im Kreise laufen.


    Ich werde mir 3 davon in den nächsten 3 Monaten zu Gemüt führen.


    Entweder wird mein Vorurteil bestätigt oder mein Beuteraster erweitert.


    Vielelicht reicht es sogar zu eienr privaten Leserunde der "Romantic Suspense-Verweigerer".


    LG Dyke - offen für neues, nur gut muß es sein.


    PS: übrigens mit Y-Chromosom :grin

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson