Generation Doof

  • Mmmh....


    Ich bin auf das Buch durch meine Deutsch LK Lehrerin gekommen. Sie hatte mal im Unterricht darüber erzählt und meine Neugier geweckt.


    Nun ja... im Moment bin ich sehr froh, dass ich tiefer gegraben habe. Auf den üblichen verdächtigen Seiten liest man dieselben Gebete, die einem erzählen wie toll es doch ist etc. Allerdings hats mich schon misstrauisch gemacht gemacht, als die beiden Autoren im Interview sich selbst als doof bezeichnet haben, weil sie nicht wussten wo sich Bad-Schlachmichtot befindet. Okay... d.h. ich bin noch n Kaliber härter, weil ich noch nie von dem Kaff gehört habe? Gut, damit kann ich noch leben ohne gleich in tiefster Selbstverachtung zu versinken, aber was soll bitte das hier?


    Zitat

    Doof ist, wer bei McDonalds isst, wer fernsieht, .... wenn man welche hat - Milchschnitten für sie kauft!


    (Ich gehe jetzt mal blind davon aus, dass die oben genannten Sachen tatsächlich im Buch stehen und nicht im Sinne einer Hyperbel eingesetzt wurden).
    Was ich hier dazu lese gefällt mir überhaupt nicht, es schreit förmlich nach Ignoranz und Destruktivität und ich empfand beides noch nie als lustig. Dem Muster nach muss man anscheinend mehr als perfekt und allwissend sein, um nicht als "doof" abgestempelt und in eine Schublade gesteckt zu werden. Aber gut... egal wie mans dreht, ich würde mir gerne ein eigenes Bild davon machen. Werds mir von meiner LK Lehrerin ausleihen, wenn sie damit fertig ist. Mal sehen ~

    „Mama....“, flüsterte Lilly leise „Weine nicht... sei nicht traurig, Mama... ich....“ das Mädchen hustete blutig „Ich hab dich doch lieb....“

  • Ich habe dieses Buch gelesen und ich kann jedem empfelen es zu lesen.Es ist sehr sehr gut geschrieben und es ist sehr sehr witzig.Wenn man das Buch gelesen hat,bzw. während des Lesens merkt man,dass das ein oder das andere auf einen zutrifft!

  • Nachdem überall von diesem Buch gesprochen wurde, musste ich es ( nach anfänglicher Skepsis) doch auch lesen. Neues erfährt man nicht. Schon in meiner Jugend hiess es, aus diesen Jugendliche kann nix werden. Meiner Meinung nach ist das Buch etwas zu oberflächlich und alle werden in einen Topf reingeworfen. Alles ist negativ und schlecht. Auch die Lösungsansatz werden nur ansatzweise präsentiert und sind mir zu einfach.

  • Tut mir leid: Das Büchlein mit seinen ach so lehrsamen Anekdötchen erschlägt mit seiner ostentativen Belanglosigkeit.
    Aber die kleinen voyeuristischen Erbauungsgeschichtelchen sind nett heruntergeschreibelt. Doch.
    Kurzum: Ein vollständig gedankenfreies Elaborat. Verweist auf gewisse Regionen von Erlebnisarmut, öder Langeweile und eine Lebenswelt, die ihre Berechtigung aus dem Fremderleben zieht.

  • Ich hatte mir von dem Buch auch bedeutend mehr erwartet. Die kleinen Geschichten wie z.B. die Sache beim Einstellungstest mit Nordpol oder was das da war, waren ja noch ganz witzig, obwohl man vermutlich lieber heulen sollte deswegen.


    Der Rest des Buch ist jedoch allgemeines pseudo-blubb-blubb das sich praktisch auf jeder Seite wiederholt und dermaßen langweilig runtergeschrieben wurde...nee, ging gar nicht! :bonk

  • Im Moment liest Mr. Kuschel das Buch und ist ganz angetan davon, weil er doch vieles bekannte wiederfindet.
    Mal sehen, ich werde es mir greifen wenn er fertig ist.

    Diese Eintrag wurde bisher 47 mal bearbeited, zultzt gerade ebend, wegen schwere Rechtsschreipfeler.

  • Zuerst habe ich mir das Hörbuch 'angetan' und war sehr enttäuscht. Die Autoren eignen sich ganz und gar nicht als Sprecher ?(
    Das Buch habe ich dann geschenkt bekommen, sondt hätte ich mich wohl nicht weiter dafür interessiert...
    Ich finde esgeringfügig besser als das Hörbuch, die Thematik aber wenig sinnvoll aufbereitet. Ich, als Angehörige der jüngeren 'Generation Doof' fühle mich meistenteils veralbert :fetch
    Mag sein, es gibt die dargestellten Situationen und Menschen zu Genüge. Dennoch denke ich es fehlt das Aufzeigen des Gegenteils zur dummen Masse. Als Aussenstehender krieg man ja glatt das Gefühl, dass dieganze Generation so verblödet ist :yikes


    Vielleicht sollte man das ganze Buch auch nicht so ernst nehmenund darüber lachen... Allerdings denke ich nicht, dass die Autoren dies damit bezweckt haben...

  • Danke für diesen Thread, denn durch die Rezensionen und auch die Leseprobe habe ich für mich entschieden, danke aber nein danke.


    Denn die Leseprobe kam für mich ein Tick agressiv rüber und ehrlich gesagt, auf so etwas kann ich gerne verzichten. Aber wenigstens habe ich mal reingelesen :-)

  • Ich bin erst kürzlich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Gelesen habe ich es noch nicht, aber es interessiert mich wirklich. Wie oft denkt man "Sind die alle blöd" und ertappt sich des öfteren selbst dabei "dumme" Dinge zu tun. Ich werde mir das Buch auf jeden Fall zulegen. Ein örtlicher Radiosender hat derzeit eine Aktion zu diesem Buch :hierlang KLICK

    Liebe Grüße
    Steffi


    Einen Menschen zu lieben bedeutet, ihn so zu nehmen, wie Gott ihn gemeint hat

  • Ich habe das Buch vorgestern in der Buchhandlung in der Hand gehabt. Der Eingangsbeitrag hier entspricht dem Text auf der Rückseite des Buches und hat mich neugierig gemacht. Nach dem, was ich hier gelesen habe weiß ich, dass ich das Buch brauche. Da es sich bei der Buchhandlung um die Bahnhofsbuchhandlung der hiesigen Landeshauptstadt handelt könnte ich ja eigentlich gleich losradeln und Buchshoppen.
    :-)

  • Ich habe das Buch nun nach der Hälfte weggelegt. Meine (Lese)Zeit ist mir zu wertvoll dafür. Es wird viel gelabert, gelaber, gelabert - aber eine Aussage gibts nicht.


    Fazit: Nur lesen, wenn man nichts anderes parat hat - ansonsten gibt es hunderttausend bessere Bücher.

  • Zitat

    Original von Lilli
    Ich habe das Buch nun nach der Hälfte weggelegt. Meine (Lese)Zeit ist mir zu wertvoll dafür. Es wird viel gelabert, gelaber, gelabert - aber eine Aussage gibts nicht.


    Fazit: Nur lesen, wenn man nichts anderes parat hat - ansonsten gibt es hunderttausend bessere Bücher.


    ich habs auch nicht beendet.
    als notfalllektüre ganz okay, aber zu empfehlen ists nicht wirklich.

  • „Wie blöd sind wir eigentlich?“ stellt das Autorenduo die provozierende Frage und meint damit die derzeitige Bevölkerung Deutschlands zwischen fünfzehn und fünfundvierzig Jahren. Sie betrachten dabei nicht nur die Bildung, Berufswahl oder Freizeitgestaltung mit gängigem Konsum von Fernsehen und Computerspielen. Sie lassen sich auch über Erziehung der Folgegeneration und Partnersuche aus. Grob und von weitem betrachtet sieht das auch vollständig aus. 330 Seiten werden dem Leser nun die untragbaren Zustände vor Augen geführt. Immer gibt es unzählige Beispiele und teils auch private Anekdoten der Autoren, die die Fakten untermauern sollen. Eine poppige Aufmachung soll vermutlich davon ablenken, dass viele Aussagen nur mühsam geprüft werden können. Es werden irgendwelche Artikel aus gängigen Zeitschriften erwähnt oder, noch besser, Studien ausländischer Universitäten. Dabei wird alles über einen Kamm geschert. Jeder Leser findet einen oder gleich mehrere Bekannte in diesem Buch. Allerdings habe ich die Positivbeispiele zum sachlichen Ausgleich vermisst.


    Was habe ich also aus diesem Buch gelernt? Doof ist der, der im Fernsehen etwas anderes als das Kulturprogramm sieht. Doof ist, wer mal eben schnell beim Imbiss seine Mahlzeit holt. Doof ist, wer sich modisch kleidet. Doof ist, wer kein Abitur hat. Doof ist sogar, wer seiner Freundin eine SMS schickt, weil sie gerade auf dem Handy nicht zu erreichen war. Bisher dachte ich immer, Autoren von Sachbüchern müssten wenigstens halbwegs Kenntnis über die Sache haben, die sie in den Büchern so wortgewandt behandeln. Doch will ich mir wirklich Tipps zur Lebensgestaltung oder Erziehung meiner Kinder geben lassen, von Autoren, die nach eigenen Aussagen selber zur angeprangerten Generation gehören?


    Mein Fazit und Beantwortung der Ausgangsfrage für diese Lektüre: einige sind blöd genug, um dieses zu kaufen, blöd genug, um es zu lesen und vor allem waren zwei blöd genug, es zu schreiben. Kritik ohne Verbesserungsvorschläge ist destruktiv, wenn nicht sogar Zeitverschwendung. Vielleicht gibt es ja später eine Neuauflage, wenn die Autoren aus ihrem Dösen im Stand-by-Modus erwacht sind und nicht nur durch Recherche in diversen Plauderforen ihre Texte zusammenschustern. Tatsächlich war ich überrascht, dass im Anhang ein Literaturverzeichnis mit ganzen zwölf Büchern angeführt wurde. Da die Autoren ja der Generation Doof angehören, werden sie sich das Pensum sicher geteilt haben. Diejenigen, für die dieses Buch ein Aufrütteln wäre, sind nach Meinung der Autoren zu doof zum Bücherlesen. Zum Glück gibt es das Buch auch als Hörbuch. Aber dann würde man dem interessierten Hörer auch die Fähigkeit einer längeren Konzentration zutrauen. Somit ist dieses Buch überhaupt niemandem zu empfehlen.

  • Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
    Leicht zu lesen und voller trauriger Wahrheiten.
    Ich habe beim Lesen beinahe ständig zustimmend genickt.
    Ich will mich selber nicht von der Generation Doof ausnehmen, in einigen Punkten gehöre ich eindeutig auch dazu. Erschreckend.
    Und bewundernswert, dass man solch traurige Tatsachen so unterhaltsam in Worte fassen kann. Eigentlich ist es nämlich zum Heulen.

  • Zitat

    Original von pelznase
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
    Leicht zu lesen und voller trauriger Wahrheiten.
    Ich habe beim Lesen beinahe ständig zustimmend genickt.
    Ich will mich selber nicht von der Generation Doof ausnehmen, in einigen Punkten gehöre ich eindeutig auch dazu. Erschreckend.
    Und bewundernswert, dass man solch traurige Tatsachen so unterhaltsam in Worte fassen kann. Eigentlich ist es nämlich zum Heulen.


    Ich glaube, sogar die Autoren zählen sich teilweise zur Generation Doof. Ist doch nicht weiter schlimm :chen. Ich würde mich zum Teil auch dazu zählen :rofl.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Ich empfand es amüsant zu lesen, in einigen Meinungen bestätigend :chen, in anderen nachdenklich machend (was wohl eher nicht beabsichtigt war).
    Doch die letzte Aussage war für mich, auch wenn alle meinen wir sind doof, etwas wird auch aus uns.
    Hoffentlich :grin
    Lg Merrit

  • Danke das ich dieses Buch als WB hatte, hätte ich es mir gekauft hätte ich mich total geärgert. Am Anfang musste ich mal hier und da lachen, aber mit der Zeit wurde es immer nerviger. Diese ständigen Wiederholungen und diese ewig langen Listen von Beispielen.. furchtbar. Zudem hatte ich das gefühl, dass das irgendwie ziemlich aufgesetzt war, als wollten uns die Autoren beweisen, dass sie auch dazu gehören würden. Die letzten Seiten konnte ich einfach nur so überfliegen. Das Buch kriegt von mir 3 Punkte.

  • mir ging es ähnlich wie Nachtelfe, der Anfang war noch ganz witztig. Mit der Zeit wurde es aber immer nerviger zu lesen. Und irgendwann habe ich es entnervt zur Seite gelegt


    :wave

    :lesend Jonathan Tropper - Sieben verdammt lange Tage


    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    Albert Einstein

  • Hallo zusammen.


    Ich habe heute angefangen. Habe bis Seite 38 gelesen und hab jetzt schon genug. Die ersten Seiten mit der Miss Wahl fand ich noch ganz lustig und dann fand ich es platt, ermüdend. Kein Stück lustig und ich lege es schon nach 38 Seiten wieder weg.
    Vielleicht rühr ich es irgendwann wieder an. Aber mal sehen.


    Liebe Grüße,
    Phantasia :winkt