Generation Doof

  • Zitat

    Original von Lese-Rienchen
    Bücher die so heiß diskutiert werden muss ich einfach lesen... Provokant und satirisch... ich freue mich auf ein paar lustige Lesestunden....


    ... und man muss ja nicht alles ernst nehmen was man liest...
    ... wenn es mich unterhält, dann ist das Ziel erreicht...


    Da kann ich dir nur zustimmen...
    Das Buch will ich lesen...

  • Zitat

    Original von Lese-Rienchen
    ... und man muss ja nicht alles ernst nehmen was man liest...


    ... und es muss nicht alles witzig sein, was es angeblich sein soll... :gruebel
    mein problem ist, dass es mich nicht unterhalten konnte. es war einfach schon fünf seiten früher klar, wohin der... witz... gehen soll. geschmäcker sin aber verschieden.

  • Dieses Buch hat bei das ein oder andere Mal ein Kopfschütteln hervorgerufen. Sicherlich ist vieles wahr, was darin beschrieben wird, sicherlich sind es auch nur "Ausnahmen", aber wenn man das so liest, dann fragt man sich wirklich, ob wir wirklich so verblöden. Oftmals hat es den berühmten Nagel auf den Kopf getroffen.

  • Ich habe es als Wanderbuch gelesen und kann nur sagen: Das Buch besticht durch seine Aussage, schön doof, wer so etwas mit € 8,95 auch noch bezahlt. Eigentlich ist magali nichts inzzufügen, besser geht es nicht auszudrücken, was zu diesem Buch zu sagen ist.

  • Ich habe das Buch noch nicht fertig (mal zur Pause zur Seite gelegt!), glaube aber das sich nicht mehr viel an meiner Meinung ändern wird.


    Das Buch musste ich unbedingt haben. Dachte es gibt ordentlich was zu lachen.
    Am Anfang ja, da fand ich das Buch noch total genial. Aber mittlerweile wird es nur noch langweilig. Die Generation Doof mag doof sein, aber vieles wird so finde ich, übertrieben dargestellt. Man kann auch nicht alle über einen Kamm scheren. Natürlich ist es erschreckend was man für Antworten auf eigentlich alltägliche Fragen bekommt.


    Manchmal frage ich mich ob es evtl. an den Situationen liegt wenn die Leute befragt werden. Nervosität, Angst oder ähnliches?!


    Wenn man das so liest, ist das alles ein Kreislauf, der nie aufhört sich zu drehen. Es gibt zwar Probleme, Lösungsansätze sind da, aber es nimmt niemand was in die Hand. (Schule, Pisa-Test, Lehrer usw)


    Zu Ende lesen werde ich es. Danach wird das Buch weitergegeben...


    LG


    Keksla

  • Ich habe dieses Buch als Wanderbuch bekommen und bin froh kein Geld ausgegeben zu haben.


    Die Ansätze in dem Buch sind ja recht interessant und vieles mag vielleicht stimmen. Aber die Autoren haben es sich zu einfach gemacht. Für mich sind das Stammtischparolen- zusammengefasst als Buch. Mal ein paar provokante Thesen in den Raum gestellt. Eine ganze Generation als Doof hingestellt und schon rollt der Euro??


    Die Lösungsansätze kamen mir auch ein wenig zu kurz. Wer schon eine ganze Generation anprangert sollte auch ein paar solide Lösungen anbieten.


    Für mich kein Sachbuch, sondern ein Satire-Buch - allerdings kein besonders Gutes.


    Nuhr ist um Klassen besser. Ob die zwei Autoren Nuhr- Fans sind? :grin

    Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von hestia2312 ()

  • ich habe es mir - neugierig geworden durch die hiesigen rezensionen :grin - heute früh gekauft und, da ich im gerade aktuellen historische roman ein wenig "festhänge", auch schon angelesen.
    bisher erfüllt es meine erwartungen nicht. irgendwie eiert es für meinen geschmack zu sehr zwischen satire und sachbuch hin- und her.
    man hätte mE mehr aus diesem thema machen können...

    "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben." (A. Lincoln)

  • Jetzt hab ich es fast durch und was soll ich sagen...


    Populärwissenschaftlich Phrasendrescher springen auf einen fahrenden Zug auf, sagen den intelekutell angehauchten Doofen unserer Genaration was sie hören wollen und verdienen sich damit ne goldene Nase.


    Was für eine Verschwendung und dafür werden Wälder abgeholzt.

    ------------------------------------------------------------


    (\__/)
    (o ,o)
    (>_<) <- This is Bunny.


    Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.

  • Als Mitglied der Generation Doof kam ich nach Charlotte T's Rezension nicht um dieses Buch herum.


    Es hat mich unterhalten, manchmal habe ich mich wieder erkannt (Ehrlich, ich mache manchmmal den Fernseher an, nur um abzuschalten!) und sehr oft war ich froh, so doof nicht zu sein (Hoffe ich zumindest!).


    Es ist leicht zu lesen, wie unsere Generation es scheinbar braucht, und vieles wird unnötig häufig wiederholt, brauchen wir vermutlich auch


    Fazit: Amüsieren und nicht zu ernst nehmen!

  • Endlich hab ich es durch...
    Ich muss sagen, das war wirklich das doofste Buch, das ich seit langer Zeit gelesen habe.


    Eine Kulturwissenschaftlerin und ein Journalist, gerade mit dem Studium fertig geworden, haben sich hier wirklich eine goldene Nase durch über dreihundert Seiten verdient, die absolut keine Aussage haben. Für mich ergab dieses Buch keinen Sinn, es gab keinen roten Faden, keine Gliederung.
    Eigentlich las sich das ganze wie irgendein Blogeintrag eines Pseudointelektuellen, der sich an der Dummheit der anderen labt. Bunt zusammengewürfelte Themen, ohne Ordnung, keinerlei Objektivität. Obwohl die beiden Autoren immer wieder betonen, sie würden sich selbst nicht aus der Generation Doof herausnehmen, kann man doch zwischen den Zeilen immer wieder herauslesen, für wieviel besser sie sich halten. :rolleyes


    Ich frag mich ja sogar, wie die Autoren ihre Generation Doof denn nun eigentlich definieren würden. Worin hatte sie ihre Anfänge?
    Das Ganze ist wirklich nur ein Kritisieren, Anprangern und Belustigen.
    Wirklich ernsthafte Ansätze zur Findung einer Problemlösung werden nicht gebracht.


    Es wird zwar immer wieder auf Umfragen von annodazumal hingewiesen, dabei wird dies aber niemals wirklich belegt - etwa in Fußnoten oder in den Quellenangaben, was nicht gerade auf exakte Recherche hinweist. Deshalb büßt dieses Buch nochmehr an Glaubwürdigkeit ein.
    Ich frag mich ja, wie die beiden ihren Uniabschluss machen konnten, wo sie doch anscheinend noch nie etwas vom "wissenschaftlichen Arbeiten" gehört haben. Oder hab ich da was falsch verstanden. Sollte Generation Doof etwa kein Sachbuch sein?


    Sehr sachlich gings darin jedenfalls nicht zu - und wie schon erwähnt - nicht sehr objektiv. Schubladendenken, generalisieren... :
    Doof ist, wer bei McDonalds isst, wer fernsieht, wer einen MP3 Player hat. Besitzt man dann auch noch eine Spielkonsole, ist man sowieso nicht mehr zu retten. Doof ist, wer sich nicht sicher ist, was er studieren soll. Doof ist, wer keine Kinder haben möchte und wenn man welche hat - Milchschnitten für sie kauft!
    :help


    Dafür jagt eine Stilblüte die andere. Ich hatte das Gefühl, bestimmte Themen wurden überhaupt nur eingebracht, weil einem der Autoren eine lustige Phrase dazu eingefallen ist a la "überflüssig wie ein Emma-Abo für Eva-Hermann".


    Ein paar der vielen besonders doofen Stellen im Buch.

    Zitat

    Wenn ich Chorizo und Manchego bei Extra an der Frischtheke bekomme, warum soll ich dann noch nach Spanien fahren? Die Welt ist ein Dorf - die Globalisierung macht der eigenen Bedürfnisbefriedigung Beine.

    (Seite 44).
    Nachdem es vorher um Alkohol und schlechte Ernährung ging, sind wir plötzlich bei der Globalisierung. Nur ein Beispiel dafür, dass es null Gliederung in diesem Buch gibt.


    Zitat

    Wer heute arm geboren wird, der bleibt meist auch arm. Wer dumm ist, bleibt meist auch dumm. Wer arm und dumm ist... Nun ja, Sie ahnen es schon. Hinzu kommt, dass Intelligenz, oder eben Dummheit, erblich sind.


    (Seite 95)
    Ohne Worte.


    Zitat

    Der Schaden, der Kindern mit schlechter Ernährung zugefügt wird, ist immens: Nach neuesten Studien wirkt sich mangelhafte Ernährung auch auf die Gehirnleistung aus. Abgesehen von der schlechten Haut, die in späteren Jahren verhindert, dass wir attraktive Sexualpartner finden, sinkt auch die intellektuelle Leistungsfähigkeit.


    (Seite 313)


    Ich bin wirklich sehr enttäuscht von diesem Buch. Aus diesem Thema hätte man viel mehr machen können. Gezielte Recherche und Informationsverarbeitung! Aber es hat leider nicht mehr zu bieten als dekonstruktive Belustigung (z.B.:Gschichtln aus dem Leben der Autoren, in denen sie sich über ihre Freunde lustig machen. ["Anne erzählt", "Stefan erzählt"]) und keinerlei konstruktive Ansätze.


    Bereits nach den ersten paar Seiten hab ich versucht, einfach abzuschalten nach dem Motto: :brain

    Zitat

    Amüsieren und nicht zu ernst nehmen!


    Aber leider musste ich nicht einmal innerlich schmunzeln.
    So mies, dass es schon wieder lustig ist, ist dieses Buch nicht. Eben einfach nur mies. :frieden

  • Ich hab das Buch nebenbei immer mal wieder gelesen. Wenn überhaupt, dann kann man das Buch auch nur nebenbei lesen und immer mal wieder reinsehen. Mich hat es teils wirklich aufgeregt. Es war nur gezwungen witzig, ohne Hand und Fuß, kleine Anekdoten dazwischen, die vorkamen, als wenn die Autoren einfach mal versucht haben intelligent ein paar andere Leute durch den Kakao zu ziehen oder möglichst bloß zu stellen. Mir hat das Lesen dieses Buches überhaupt keinen Spaß gemacht.

  • Ja, dann melde ich mich mal als Betroffener, weil dieses Buch ja für die Blöden dieser Welt zur Errettung ihres Seelenheils geschrieben wurde und nicht zur billigen Belustigung einiger Möchtegern-Schlauis, gell.

    Zitat

    Generation Doof: Wie blöd sind wir eigentlich?


    Diese Frage muss ich mit einem klaren abgrundtief beantworten.
    Bleistiftsweise kapiere ich nicht mal php und scheitere an den französischen Artikeln.
    Soll ich mich jetzt aufhängen?


  • Da schon so viel zu dem Buch geschrieben wurde, schließe ich mich der Meinung von Hestia an...Bei mir war es auch ein WB...

  • Nachdem das Buch jetzt bei mir als Wanderbuch war, habe ich es auch gelesen, zum Glück ohne die 8,95 Euro dafür auszugeben.


    Klischeehaft wird hier auf vielen hundert Seiten dargestellt, woran es meiner Generation derzeit fehlt - das wird mir in jedem zweiten Elterngespräch auch so klar :lache :lache :lache.
    Nein, mal im Ernst: Vieles von diesem Buch könnte man in ein paar Seiten - ohne diese störenden, lustig gemeinten Einwürfe, besser und prägnanter darstellen.


    Peter Hahne hat in "Schluss mit lustig" viele Dinge präziser und mit mehr Lösungsmöglichkeiten dargestellt, das nenne ich dann eher ein Sachbuch!


    Gut, dass ich mir Generation Doof nicht gekauft habe, ich wäre mir doof beim Geld ausgeben vorgekommen.


    Jaune

    "Vorrat wünsche ich mir auch (für alle Kinder). Nicht nur Schokoriegel. Auch Bücher. So viele wie möglich. Jederzeit verfügbar, wartend, bereit. Was für ein Glück." Mirjam Pressler

  • Mittlerweile überlege ich, ob ich den Wanderkreislauf unterbreche. Ich muss ehrlich sagen, dass mich solche Sätze in der Richtung: wie kann man nur so doof sein, dafür Geld ausgegeben zu haben, immens ärgern.
    Selbst wenn ihr beim Lesen keinen Spaß hattet oder Euch geärgert habt - immerhin profitiert ihr davon, dass eben jemand es doch gekauft und Euch zur Verfügung gestellt hat. Das sollte man vielleicht mal überdenken.

  • Zitat

    Original von Bouquineur
    Mittlerweile überlege ich, ob ich den Wanderkreislauf unterbreche. Ich muss ehrlich sagen, dass mich solche Sätze in der Richtung: wie kann man nur so doof sein, dafür Geld ausgegeben zu haben, immens ärgern.
    Selbst wenn ihr beim Lesen keinen Spaß hattet oder Euch geärgert habt - immerhin profitiert ihr davon, dass eben jemand es doch gekauft und Euch zur Verfügung gestellt hat. Das sollte man vielleicht mal überdenken.


    Ich muss sagen, da kann ich Bouquineur voll verstehen. :knuddel1
    Ich war auch so "doof" und hab mir das Buch gekauft. Und ich fand es richtig klasse und es hat mir viel Spaß gemacht es zu lesen... :-]