07.03.2008 um 22.30 Uhr im ZDF Lesen! Sendung

  • 07. März 2008 um 22.30 Uhr
    Elke Heidenreich begrüßt als Gast Schauspieler Hanns Zischler.


    Bücherliste:
    William Trevor
    Geborgtes Glück
    Die schönsten Erzählungen
    Gelesen von Hanns Zischler
    2 CDs, 139 Minuten Laufzeit
    Hoffmann und Campe, 2008
    ISBN :978-3-455-30560-9
    19,95 Euro


    William Trevor
    Tod des Professors
    Deutsch von Hans-Christian Oeser
    Hoffmann und Campe, 2007
    Gebundene Ausgabe, 272 Seiten
    ISBN: 978-3-455-07777-3
    19,95 Euro


    Karin Kersten
    Hohe Tannen
    Roman für Freunde
    Klöpfer und Meyer, 2007
    Gebundene Ausgabe, 364 Seiten
    ISBN 978-3-937667-90-4
    22,50 Euro


    Asli Erdogan
    Die Stadt mit der roten Pelerine
    Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
    Nachwort von Karin Schweißgut
    Unionsverlag, 2008
    Gebundene Ausgabe, 218 Seiten
    ISBN 3-293-10010-4
    19,90 Euro


    Rainer Griese
    Lesen. Ohne Worte
    Gerstenberg Verlag, 2008
    Gebundene Ausgabe, 224 Seiten
    ISBN:978-3-8369-2971-4
    15,90 Euro


    Constance de Salm
    24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau
    Deutsch von Claudia Steinitz
    Hoffmann und Campe, 2008
    Gebundene Ausgabe, 128 Seiten
    ISBN 978-3-455-40093-9
    14,95 Euro


    Michael Kumpfmüller
    Nachricht an alle
    Kiepenheuer und Witsch, 2008
    Gebundene Ausgabe, 383 Seiten
    ISBN 978-3-462-03967-2
    19,95 Euro



    Helmut Krausser
    Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
    DuMont Buchverlag, 2008
    Gebundene Ausgabe, 382 Seiten
    ISBN 978-3-8321-79892
    19,90 Euro,



    Martin Walser
    Ein liebender Mann
    Rowohlt Verlag, 2008
    Gebundene Ausgabe, 288 Seiten
    ISBN 978-3-498-07363-3
    19,90 Euro


    :wave

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Boah, na, da bin ich ja mal gespannt ... auf Anhieb reizt mich keins der Bücher und den Schauspieler - muß ich den kennen? :wow

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Der Name sagte mir auch nichts. Aber schaut mal hier , das Gesicht kennt man.


    Die Bücher interessieren mich diesmal auch nicht so. Aber vielleicht wird es ja noch eine Überraschung.

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Ich füge mal ein, damit nicht jeder auf die Suche gehen muss.


    William Trevor - Tod des Professors


    Kurzbeschreibung
    Während Vanessa Ormston ihrem Mann das Frühstück macht, sieht sie mit Entsetzen einen Nachruf auf ihn in der Morgenzeitung. Sie ist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, ihm die Schmach dieses schlechten Scherzes zu ersparen, und dem Bedürfnis, ihn vor der drohenden Häme seiner Professorenkollegen zu warnen.
    Es sind Konflikte wie dieser, die William Trevor in seinen Geschichten beschreibt: Momentaufnahmen außergewöhnlicher Situationen und Gefühle, die er auf unvergleichliche Weise und mit sparsamen literarischen Mitteln kraftvoll auszudrücken weiß. Egal ob es um den vermeintlichen Tod eines Professors geht oder um das Geheimnis dreier Menschen, die durch ein schreckliches Ereignis lebenslänglich aneinander gebunden sind, oder aber um ein junges Paar, das am Vorabend seiner Hochzeit plötzlich mit dem wahren Gesicht des jeweils anderen konfrontiert wird. »Der melancholische Altmeister der irischen Literatur« Süddeutsche Zeitung lehrt uns einmal mehr, dass es vor dem Schicksal kein Entrinnen gibt. »Ein großer Schriftsteller auf dem Höhepunkt seines Schaffens.« Sunday Times

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Na, es ist doch gar nicht schlecht, wenn man die Bücher nicht kennt: da hat man was zum Nachprüfen, googeln etc..
    Denn was ich kenne oder meine Aufmerksamkeit schon auf sich gezogen hat, braucht mir auch keiner mehr vorzustellen. Ist zwar ganz nett, aber wirkliche Anregungen sind das dann ja auch nicht. Ich freu mich, wenn was neu dabei ist, z.B. die Kersten ist ja noch vom letzten Bücherherbst, Krausser hätt ich auch fast übersehen etc.
    Also, warten wir es mal ab, was sie uns so darüber erzählt...
    LG

  • Hatte das Buch Tod des Professors von William Trevor vor kurzem ausgeliehen. Die ersten drei Geschichten habe ich gelesen und gefielen mir auch sehr gut. Leider kam dann mein Lesetief, was so langsam wieder verschwindet, deshalb hab ich das Buch wieder in die Bücherei gebracht. Werde es mir aber noch einmal ausleihen. :wave

  • "Der Tod des Professors" wurde leider garnicht besprochen. Schade!
    Für die Fülle von Büchern, die sie jedes Mal besprechen will, ist die Sendezeit einfach zu kurz. Sie redet verständlicherweise sehr schnell und der Gast wird nie richtig einbezogen.
    Ich würde mir wünschen, dass die Sendezeit verlängert wird, oder einfach weniger Bücher vorgestellt werden. Dann hätte man einfach mehr davon.

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Das sehe ich auch so. Habe die Sendung nun zum ersten Mal gesehen und war etwas erstaunt, dass dafür nur eine halbe Stunde angesetzt wird. Der Tod des Professors war auch eigentlich das einzige Buch, was mich interessiert hat. Wirklich schade, dass nicht näher darauf eingegangen wurde. An sich wurden ausschließlich mir unbekannte Werke vorgestellt.

  • Ich finde es auch sehr schade, dass dafür so wenig Zeit veranschlagt wird. Man hatte schon das Gefühl, Elke Heidenreich hetzte ein wenig durch die Menge der Bücher. :wave "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini" habe ich auf jeden Fall schon mal auf meine Wunschliste gesetzt, ebenso, wie "hohe Tannen".


    Der nächste Termin wird der erste Mai sein. Den merke ich mir schon mal vor...

  • Ich fühlte mich bei dieser Sendung etwas erschlagen. Innerhalb der ersten fünf Minuten hat sie genau drei Bücher vorgestellt; mit wenigen Worten, mehr Hinweisen auf den Ausgang einer Handlung und auffälligerweise weniger Worte, wie man einem Leser so ein Buch schmackhaft machen kann. Bis auf die letzten zwei, Martin Walsers "Ein liebender Mann" und Constance de Salms "24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau", die länger besprochen worden sind, hetzte sie durch die Sendung, die Redegeschwindigkeit war hoch, selbst der Gast hat sich diesem Habitus angepasst und die Hörprobe schnell und unrhythmisch runter gelesen.


    Allerdings, und jetzt kommen wir mal zu dem Positiven, hat mir die Buchauswahl dieses Mal sehr gut gefallen. Die "Türkische Bibliothek" aus dem Unionsverlag wurde vorgemerkt, genauso wie Walsers "Ein lieber Mann", genauso wie Asli Erdogans "Die Stadt mit der roten Pelerine" (Das Buch wurde innerhalb von 20 Sekunden vorgestellt, was ich irgendwie nicht "fair" fand - so, als würde sie noch erwähnen wollen, dass es das auch noch gibt, aber andere Bücher den Vorzug haben.) oder aber "24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau" (Wurde auf die Wunschliste gesetzt.). Die Mischung war dieses Mal wirklich gut, für meinen Geschmack zumindest.


    Zum Gast dieser Sendung: Hans Zischler ist zwei, drei mal zu Wort gekommen und war auch ein eher ruhiger Gast. Viele bemängeln dies ja, aber... wenn ich mich an die Sendung mit Alice Schwarzer erinnere, dann war mir das sehr recht mal jemanden zu haben, der nicht zu jedem zweiten Satz der Heidenreich seinen Senf dazugeben muss...


    Empfehlungen für den ZDF: Entweder mehr Redezeit, also eine einstündige Sendung oder aber weniger Bücher.

    „Die Literatur greift immer dem Leben vor.
    Sie ahmt das Leben nicht nach, sondern formt es nach ihrer Absicht.”

    Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Aphoristiker

  • Zitat

    Original von Eskalina
    Ich finde es auch sehr schade, dass dafür so wenig Zeit veranschlagt wird. Man hatte schon das Gefühl, Elke Heidenreich hetzte ein wenig durch die Menge der Bücher. :wave "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini" habe ich auf jeden Fall schon mal auf meine Wunschliste gesetzt, ebenso, wie "hohe Tannen".


    Der nächste Termin wird der erste Mai sein. Den merke ich mir schon mal vor...


    Ich auch. :write
    Ich finde auch, die Sendung müsste länger sein, gerade weil es "Lesen" ja auch nicht so oft gibt. :fetch
    Gestern habe ich es endlich mal wieder geschafft, die Sendung zu gucken, meistens verpasse ich sie :-(

  • Ich fand die Sendung so lala. Den Gast kannte ich nun so gar nicht und ich fand, es fehlte etwas an Chemie zwischen ihm und der Heidenreich, was die Sendung sonst so ausmacht... ich kann es nicht genau beschreiben.


    Zu den Büchern:
    nicht uninteressant fand ich folgende Titel:

    Zitat

    William Trevor "Geborgtes Glück" und "Tod des Professors" , Michael Kumpfmüller "Nachricht an alle", Helmut Krausser "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini"


    Mein absoluter Favorit war Constance de Salm "24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau" !


    Der Rest war nix für mich, nämlich:

    Zitat

    Karin Kersten "Hohe Tannen", Asli Erdogan "Die Stadt mit der roten Pelerine", Rainer Griese "Lesen. Ohne Worte" (vielleicht mal zum Verschenken) und Martin Walser "Ein liebender Mann".

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT