Bücherlayout - was ist schön, was stört?

  • Good Morning alllerseits!


    So, ich wollte mich hier mal auslassen, weil ich mich in letzter Zeit ziemlich oft über die Gestaltung von Buchcovern ärgere.


    Prinzipiell bin ich ein Fan von schön und aufwendig gestalteten Buchcovern, aber teilweise :fetch...


    Ich finde ein Buchcover sollte zwar schön aussehen, aber auch haltbar und stabil sein. Bei englischen Büchern ist dies oft nicht der Fall; die machen Glanz und Glitzer auf die Buchcover, die dann ziemlich schnell abbröckeln. Dann sieht das ganze gar nicht mehr schön aus.


    Außerdem stört es mich, dass Cover, die komplett glänzend gestaltet sind, oft sehr ungepflegt aussehen, weil man alles (Staub, Fingerabdrücke etc) darauf sieht. Ebenso die, die ganz in schwarz gehalten sind.


    Aber solange es nur eine Ausgabe gibt, muss ich die wohl kaufen, wenn ich das Buch haben will. So wichtig ist mir das Cover auch nicht, aber es gibt schon Dinge, die mir wirklich auf die Nerven gehen.


    Eddie

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Eddie Poe ()

  • Ich habe z.B. die Sammelbox von Bartimäus geschenkt bekommen. Jetzt hat Mr. Kuschel (unter meinen kritischen Augen) den ersten Band gelesen und die Goldschrift blättert total ab, sowohl auf dem Buchrücken als auch auf dem Cover. :fetch :bonk
    Ich könnte mich kurz und klein ärgern. Kann man so etwas eigentlich reklamieren?
    Er liest gerade den 2. Band und da passiert nichts.

    Diese Eintrag wurde bisher 47 mal bearbeited, zultzt gerade ebend, wegen schwere Rechtsschreipfeler.

  • Mich stört es, wenn Bücher abfärben. War bei "Kalte Asche" der Fall. Hatte nach dem Lesen immer schwarze Fingerkuppen. Das nervt!


    Die englischen Bücher find ich auch nur ungelesen schön. Die Cover sehen sehr schnell abgenutzt aus und kriegen sehr schnell Knicke.

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • Bei Catherine Jinks "Teuflisches Genie" waren die Seitenränder geschwärzt. Die Idee war gut, aber die Umsetzung nicht so toll. Erstens konnte man die Seiten recht schwer voneinander trennen ohne sie einzureißen, und dann hat die Farbe etwas abgefärbt. :-/
    Die englischen Taschenbücher sind fürchterlich. Kribbelbunt, Glitzerglitter überall und schlecht gebunden. Außerdem wird jedes Bisschen Rand zum Beschreiben genutzt, so dass der ganze Text geklitscht aussieht. Wenn man das Buch dann vollständig lesen will, bleiben Knicke im Buchrücken nciht aus. Fingerabdrücke inklusive. Hmpf. Nee, mag ich nicht. Und ich ärgere mich jedes Mal darüber.

  • @ Kuschelhundchen: Hoffentlich passiert das bei meinen nicht... ich hab ja auch die Box! Auf dem Buchdeckel ist mir das fast noch egal, wenn das Goldenen abbröckelt, aber der Buchrücken muss doch schön bleiben! Wie ärgerlich... ich überlege schon, ob ich da irgendwie vorsorgen kann!


    Ansonsten finde ich das Buchcover auch sehr wichtig und mir gefällt es auch, wenn es aufwändig gestaltet wurde! Mit englischen Büchern hab ich keinerlei Erfahrung... und bei meinen Büchern ist mir auch noch nichts auffälliges passiert...

    :wave Gruß Dany


    Die Wirklichkeit ist etwas für Leute, die mit Büchern nicht zurechtkommen.
    Leserweisheit

  • mich nervt es wenn man einfach vor sich hinliest und dann sind bestimmte worte weil sie wichtig sind oder aus einer fremden sprache oder so einfach in kursiv oder in einer anderen schrift gedruckt. das lenkt den blick ab. ich brauche keinen blöden verlag, der mich auf irgendwas hinweist, ich kann das allein :schlaeger

  • @ Kuschelhundchen: Ja frag mal und dann gib mir Bescheid... vielleicht hilft es ja, wenn ich vorher Haarspray drauf mache oder irgendeinen Lack (Nagellack oder so)! Aber vielleicht macht das das Ganze auch nur schlimmer... oder ich lese die Bücher ienfach gar nicht und kauf sie mir als Taschenbücher nochmal zum Lesen :grin

    :wave Gruß Dany


    Die Wirklichkeit ist etwas für Leute, die mit Büchern nicht zurechtkommen.
    Leserweisheit

  • Ich mag besonders hohe Bücher und das Letter-Format nicht. Passt nie ordentlich ins Regal. Damit es nicht so grässlich aussieht, lege ich sie mir immer in Schulbladen - aber bei meinem Sortier-Fimmel nimmt dabei meine Seele Schaden! :cry

  • Mir gefallen ganz gut die "Frauenromane-Cover". So wie das vom "Brautsalon" z. B. Gerade die Farben: rosa, lila, etc. gefallen mir. Oft ist dann noch was mit Glitzer drauf. Das finde ich auch schön. Da fällt mir spontan das Cover von "Die Kosakenbraut" ein. Da gabs auch viel Glitzer. (Hoffe, es ist noch drauf, wenn das Buch zu mir zurück wandert.)


    Leider lese ich solche Bücher nicht so gern, vom Inhalt her mein ich. :rolleyes Ich muss mich immer zusammenreißen, sowas nicht zu kaufen. Da ich eh weiß, dass mir das Buch wahrscheinlich nicht so sehr gefallen wird.

  • Was mich bei den Taschenbüchern stört/gestört hat, wenn am Rand die Folie, (ist die heute noch drüber) angefangen hat sich aufzurollen. Dann sah das Buch immer zum kotzen aus.


    Was mich auch stört. Bei Taschenbüchern färbt der Buchrücken ab, ich habe schwarze Hände und beim Buch fehlt die Farbe das mag ich überhaupt nicht.


    Lieben Gruß


    Beatrice

  • Bei den englischen Taschenbüchern habe ich auch oft das Gefühl, dass sie nur zum einmaligen Lesen bestimmt sind - meist gehen sie dabei schon ein wenig aus dem Leim. Die Schrift färbt manchmal ab und das Papier sieht irgendwie nach Altpapier aus. Da merkt man dann doch den Preisunterschied zu den deutschen Büchern. :gruebel

  • Ich finde es auf Buchcovern absolut abschreckend, wenn sie mit Grafiken oder Text überladen sind, die Grafiken farblich nicht zusammen passen, es zu kitschig wirkt oder wenn der Autor riesengroß auf dem Cover gedruckt ist. Das finde ich super aufdringlich und eher abschreckend als einladend.

  • Zitat

    Original von Kata
    ich finde die cover von cecelia ahern sehr schön einfach schlicht ;)


    So unterschiedlich können die Geschmäcker sein. :wow
    Ich finde die einfach scheußlich.

  • Zitat

    Original von Eskalina
    meist gehen sie dabei schon ein wenig aus dem Leim. Die Schrift färbt manchmal ab und das Papier sieht irgendwie nach Altpapier aus. Da merkt man dann doch den Preisunterschied zu den deutschen Büchern. :gruebel


    Yep, ist mir auch schon aufgefallen. Besonders dieses Altpapier stört mich. :fetch
    Aber wahrscheinlich sollte ich mich nicht mal beschweren, da man kein deutsches Buch für 5, 95 kriegt :-(

    Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen - Buddha

  • Zitat

    Original von CathrineBlake
    Mich stört es, wenn Bücher abfärben. War bei "Kalte Asche" der Fall. Hatte nach dem Lesen immer schwarze Fingerkuppen. Das nervt!


    Das Buch hat bei dir abgefärbt? :yikes Du hattest doch das Wanderbuch nach mir, oder? :gruebel Mir ist nicht auf gefallen, dass es abgefärbt hat.

  • Bei meinen Narnia-Bücher ist das z.B. auch so. Die sind auch in einem Schuber und sind an den Rändern noch gefärbt, das war ne Arbeit die beim lesen erstmal auseinander zu kriege :fetch und nach dem lesen, obwohl ich vorsichtig war, war von der Farbe nicht mehr viel übrig :schlaeger. Die sind zwar in einem Schüber, aber es ärgert mich trotzdem

    Ich wünschte mir an meinem eigenem Grab stehen zu können, nur um die Trauernden zu fragen wo sie in meinem Leben waren


    Gelesene Bücher 2011: 14


    /Buchkaufverbot/

  • Zitat

    Original von Aqualady
    Mich stört es wenn auf den Seiten mitten im Text Bilder aufgedruckt sind.


    Das hatte ich letztens bei einem Buch (ich weiß leider nicht mehr welches) und es hat mich unheimlich abgelenkt.


    Könnte eins von Walter Moers gewesen sein :gruebel...

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.