Die Nebel von Avalon - Marion Zimmer Bradley

  • Ich war absolut enttäuscht von diesem Roman Nachdem ich viele andere kurzweilige Bücher von Marion Zimmer Bradley gelesen hatte fand ich diesen Roman so langweilig das ich bei Seite 400 abgebrochen hab

  • Ist schon eine Weile her, seit ich die Bücher gelesen habe.
    Ich hatte "Die Nebel von Avalon" einmal angefangen und dann wieder weggelegt. Beim zweiten Versuch habe ich es dann in einem Rutsch durchgelesen. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich in der Geschichte drin war und mich durch die ersten langweiligen Seiten gekämpft hatte.
    Bis auf einige Längen fand ich das Buch ziemlich gut und es hat mich gefesselt. Die Artussage aus der Sicht von Morgaine erzählt zu bekommen, ist sehr interessant.


    Was allerdings die beiden anderen Bände angeht - die fand ich wirklich öde und habe sie nur durchgelesen, weil ich hoffte, es würde irgendwann noch besser werden...ich wurde leider enttäuscht.


    Momo

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Momo ()

  • Die Meinungen über dieses Buch gehen ja ganz schön auseinander. Ich lese es zur Zeit auch, bin so ca. bei Seite 200nochwas aber irgendwie konnte der Funke noch nicht enflammen. Die Handlung wirkt so hölzern, die ganzen Pflichten, der Gehorsam dem die Leute unterlegen sind nervt total. Die Priesterinnen in der Ausbildung dürfen dies nicht und das nicht und wenn sie Glück haben vielleicht mal ein Kind gebären.
    Wird's noch irgendwie besser?

  • Zitat

    Original von skorpion
    Wird's noch irgendwie besser?


    Nein! :lache


    Und nein, die Ahnen von Avalon habe ich nicht gelesen, ich habe lediglich noch die Vorgeschichte "Die Wälder von Albion" gelesen und naja, was soll ich sagen? Ich fasse kein Buch von MZB mehr an ;-)

  • ist schon eine ganze Weile her, dass ich die Nebel von Avalon gelesen habe.


    Ich weiß aber, dass es mir so gut gefallen hat, dass ich mir damal noch die Wälder von Albion und die Herrin von Avalon zugelegt hab. Durch die habe ich mich eher durchgequält, aber die Nebel habe ich als sehr gut in Erinnerung.

  • Vor ein paar Jahren gab es im Club die "Nebel von Avalon", "Die Wälder von Albion" und "Die Herrin von Avalon" zu einem guten Preis. Die beiden letzteren Bücher mochte ich nicht besonders. Ich fand es zwar interessant, etwas über die Kelten zu lernen, aber im großen Ganzen haben sie mich enttäuscht.


    Ganz anders "Die Nebel von Avalon". Ein tolles Buch! Ich hatte auf den ersten Seiten ein paar Schwierigkeiten, die sich aber schon bald legten. Seitdem betrachte ich diese Artus-Version als die einzig wahre :-) .


    Was die Verfilmung angeht, so ist die einfach nur erbärmlich.


    ***
    Aeria

  • Zitat

    Original von Aeria
    Was die Verfilmung angeht, so ist die einfach nur erbärmlich.


    ***
    Aeria


    :write :-(

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Zitat

    Original von Fritzi


    :write :-(


    Wie kann man nur ein so tolles Buch so verschandeln? Ja, ich weiß, es gibt nichts einfacheres für die Filmindustrie. :lache


    So toll die Nebel auch sind, die Fortsetzungen finde ich so lala bis furchtbar. Und die letzten zwei Bücher, die MZB nicht selbst geschrieben hat, wirken auf mich, als wolle man den bisherigen Erfolg nur noch künstlich steigern. :-(

  • ... da möchte ich mit der meinigen nicht hinter dem Berg halten. :-)


    Ich kannte schon etliche Bücher der Darkover-Serie, als ich die Nebel gelesen habe. Das ist gutes, unterhaltsames Lesefutter, insbesondere die frühen Romane.


    Ich hatte aber auch viele Artus-Geschichten gelesen, die Varianten, die als "klassische Heldensagen" laufen, also Prosa-Nacherzählungen der Versepen von des Troyes u.a. Aber auch Übertragungen vom Parzival, von Erec, von Tristan und Isolde.
    Aber auch Fantasy-Varianten der Geschichte wie die Trilogie von Gillian Bradshaw und T.H. Whites König auf Camelot.
    Und Prinz Eisenherz natürlich auch! :-]


    Das hat mich alles ungeheuer fasziniert, aber dann habe ich "Die Nebel von Avalon" gelesen.
    Das Buch unterschied sich stilistisch und auch sonst von allem, was ich bislang von MZB kannte, so dass ich es nur natürlich finde, dass etliche Darkover-Fans es ungenießbar finden.


    Zitat

    Original von Necromat
    Nebel von avalon ist wirklich schlecht.
    Aber lasst euch davon nicht abschrecken andere MZB Bücher zu lesen.
    Ich beispielsweise bin ein echter darkover fan.


    Für mich aber war "Die Nebel von Avalon" eine Offenbarung! Das war DIE Geschichte, die den Artus-Sagen-Komplex so erzählte, dass ich endlich nicht nur die Handlungen las, sondern die Absichten und Intentionen dahinter verstand!


    Ich habe seitdem keinen weiteren Artus-Band gelesen (bin gerade dabei, das zu ändern, s.u.), und schon gar nicht MZB's eigene Fortsetzungen (ich weiß ja, wie sie gewöhnlich schreibt ...)


    Zitat

    Original von Einhorn
    Die Nebel von Avalon gehört wohl zu meinen Lieblingsbüchern......gelesen hab ich es bestimmt schon 5x....es ist einfach immer wieder fesselnd.


    Die anderen Bücher aus der "Serie" hab ich auch gelesen, die sind aber lange nicht so gut.


    Das Einhorn ;)


    Hab ich's doch gewusst! :grin


    Aber jetzt, es mag gut zwölf Jahre her sein, dass ich das letzte Mal in einer Artus-Saga geschmökert habe, bringt mich dieser Thread dazu, mich an Bernard Cornwells Variante zu versuchen.
    Wahrscheinlich aber nur, um mir selbst die gute Meinung über "Die Nebel von Avalon" zu bestätigen ... ;-)


    Zitat

    Original von Historikus
    Apropo Arthus-Sage:


    Da wird einfach wieder viel falsches überliefert bzw. viel zur ursprünglichen Sage hinzugedichtet.


    Wer sich wirklich für Arthus interessiert, und keinen völligen Quatsch aufgedichtet bekommen mag, dem kann ich nur die Arthus Trilogie von Cornwell empfehlen. Das ist ohne Zweifel die beste Trilogie über Arthus. Da ist dieser Kerl nicht unbedingt der große Held, ohne Furcht und Tadel, ohne Fehler. Wirklich ganz, ganz große Klasse und Stil. Ich sage nur, vergesst dieses Feministinnen-Kommerz, wo keine Qualität dahinter steckt.


    Die Geschmäcker sind halt verschieden, aber was die "falsche Überlieferung" angeht, möchte ich mal den englischen Sprach- und Sagenforscher John Ronald Reuel Tolkien (jau! Genau den!) zitieren:


    "Ziemlich klar scheint zu sein, dass auch der historische König Artus (der als solcher wohl nicht allzu bemerkenswert war), in den Topf gesteckt worden ist. Dort kochte er lange Zeit, zusammen mit älteren Gestalten und Sinnbildern aus der Mythologie und dem Elbenreich, auch mit einzelnen Knochenresten aus der Historie( z.B. König Alfreds Abwehrkrieg gegen die Dänen), bis er als ein Märchenkönig daraus hervorging."


    Ey, so isses! Großartige Geschichten, aber keinesfalls Geschichte! Ich danke jedenfalls allen, die sich ihren eigenen Reim darauf nicht nur machten, sondern gar veröffentlichten und insbesondere Marion Zimmer-Bradley, weil mich ihre Artus-Geschichte am tiefsten berührte. :anbet
    :waveGleichSamm

    Ein Buch zu öffnen, meint auch zu verreisen.
    Heißt mehr noch: sich auf Neuland vorzuwagen.
    Ob seine Worte brechen oder tragen,
    muss sich beim Lesen Satz für Satz erweisen.

    (Robert Gernhardt)

  • Marion Zimmer Bradley ist eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen. Die Nebel von Avalon hat mir eigentlich recht gut gefallen, auch wenn man es meiner Meinung nach etwas hätte straffen können. Dieses Buch wurde übrigens auch als Zweiteiler verfilmt. Davon sollte man aber eher die Finger lassen, die Verfilmung fand ich richtig grausig, habe mir auch nur den ersten Teil angeguckt.

  • Wie ich das immer so mache, wenn ich einen guten Roman der Sorte lese, die zumindestens teilweise historischen Hintergrund haben, lese ich hinterher was über die Realität. Ob es dies Buch noch gibt?


    Mr. Ashe ist Historiker und datiert Artus gegen 450 n.Chr in der Person eines Riothamus.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend  :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Ich hätte mal eine Frage:
    Gibt es außer den fünf Bänden, die ich schon gelesen habe (Die Nebel von Avalon, Die Priesterin von Avalon, Die Herrin von Avalon, Die Wälder von Albion und Die Ahnen von Avalon) noch andere zur Avalon-Reihe (von Marion Z. Bradley, keine nachgemachten)?
    Und wenn ja, weiß jemand Titel oder ISBN?

  • Zitat

    Original von ReikeAliasKiwi
    Ich hätte mal eine Frage:
    Gibt es außer den fünf Bänden, die ich schon gelesen habe (Die Nebel von Avalon, Die Priesterin von Avalon, Die Herrin von Avalon, Die Wälder von Albion und Die Ahnen von Avalon) noch andere zur Avalon-Reihe (von Marion Z. Bradley, keine nachgemachten)?
    Und wenn ja, weiß jemand Titel oder ISBN?


    Also ich glaube, es gibt keine weiteren.
    Was vielleicht noch gut ist zur Ergänzung : Das Licht von Atlantis.
    Das ist dann die Vorgeschichte von "Die Ahnen von Avalon": Die Story um Deoris und Domaris. Da werden die einige Zusammenhänge viel klarer.


    Hier ist die ISBN:3404131037


    Und hier die Kurzbeschreibung
    Im Tempel des Lichts dienen die Priesterinnen Domaris und Deoris, bis die Kräfte der Finsternis das Alte Reich bedrohen. Eine geheimnisvolle Bruderschaft will die Macht über die Elemente an sich reißen ... Wie in ihrem großen Roman Die Nebel von Avalon gelingt es Marion Zimmer Bradley, aus der mythischen Überlieferung eine ergreifende Geschichte zu weben.

  • Also ich muß sagen, als ich Die Nebel von Avalon gelesen habe, ging es bei mir eigentlich recht zügig durch.


    Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich mich für den Inhalt und das ganz drum herum sehr interessiert habe.


    Ich fands sehr gut.


    Ich kann aber auch noch die Glenraven I + II empfehlen von MZB, fand ich auch sehr gut

    Was, wenn ich kein Superheld bin? Was, wenn ich der Böse bin?" Er lächelte, doch seine Augen waren unergründlich. Und mit einem Mal ergaben die Andeutungen, die er immerfort machte, einen Sinn. "Oh", sagte ich. "Verstehe."

  • Beim stöbern dazu gestoßen.... Hab vor vielen jahren die nebel von Avalon gelesen und fand es wunderbar. Interessant, dass viele es als bestes oder einzig lesbares buch der SErie beurteilen. Ich wußte bis jetzt nicht, dass es davon überhaupt mehrere Bände gibt. Gut, dass es das neue Eulenforum über Serien gibt.
    Mit dem Film konnte ich rein garnichts anfangen