'Die Bücherdiebin' - Seiten 001 - 092

  • Zitat

    Original von Camero


    Ich weiß :rolleyes Trotzdem: " Ten year old meant Hitler Youth. Hitler Youth meant a small brown uniform. Being femal, Liesel was enrolled into the junior division of what was called the BDM." (S. 46) Stimmt also ;-)


    okay, ich hab das Buch nicht mehr hier, hatte da dann doch etwas falsch von der ersten Leserunde in Erinnerung gehabt.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Zitat

    Original von Saiya


    Ich habe mich daran überhaupt nicht gestört. Ich habe diese Aussage dem Zynismus des Todes zugeschrieben, also ihm als Erzähler mit einem Hang zu übertreiben. Aus seiner Sicht, also der Sicht des "Nicht-Deutschen" zur damaligen Zeit, konnte man den Eindruck haben und das gestehe ich ihm zu.


    Für mich ist das keine Tatsache, die er nennt (das war auch sicher nicht seine Absicht) und deshalb auch völlig legitim. Ich fühle mich als Deutsche dadurch nicht diskriminiert. Ich finde, das muß man vertragen können, wenn man dieses Buch liest.


    Nein, diskriminiert oder beleidigt fühle ich mich durch diese Aussage nicht. Mich stört es einfach nur grundsätzlich, wenn historische Fakten in Büchern falsch wiedergegeben werden.

  • Zwergin : Das geht mir ganz genauso in Historischen Romanen o. ä. Aber in diesem Buch stört es mich nicht aus den oben genannten Gründen, denn hier geht es einfach nicht um historische Fakten.


    Beatrix : Ich persönlich denke nicht, daß dies ein Buch ist, das man Jugendlichen einfach in die drückt, ohne mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Das ist genau die Art Fragen, die Jugendliche beim Lesen stellen und es ist dann hoffentlich jemand da, der ihnen den diese Übertreibung, den Zynismus vernünftig erklärt.


    Natürlich hast du Recht, daß Diktaturen so nicht enstehen und das man das an anderen Stellen so nicht stehen lassen darf. Ich bin da völlig mit dir einer Meinung. Dennoch stört mich in diesem Buch diese Übertreibung nicht.


    Ich sehe das einfach anders als ihr, finde die Diskussion aber sehr interessant. :wave

  • Zitat

    Original von Saiya
    Beatrix : Ich persönlich denke nicht, daß dies ein Buch ist, das man Jugendlichen einfach in die drückt, ohne mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Das ist genau die Art Fragen, die Jugendliche beim Lesen stellen und es ist dann hoffentlich jemand da, der ihnen den diese Übertreibung, den Zynismus vernünftig erklärt.


    Dazu muss der Leser aber erstmal Fragen stellen. Ich hab meine Tochter beim Lesen ganz direkt auf diese Stelle angesprochen. Ihr ist nichts aufgefallen, sie wollte keine Fragen dazu stellen. Ich musste ihr die Korrektur praktisch "aufzwingen".

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Ich habe das Buch so wie Saiya empfunden. Mich haben diese Stellen nicht gestört, bzw. ich habe darüber gar nicht weiter nachgedacht.
    Das Buch hat für mich so eine emotionale Wucht - da sind solche Zahlen und Fakten gar nicht richtig bei mir angekommen.
    Vielleicht hat ein großer Teil der Welt auch damals ( und vielleicht heute auch noch ) genau so empfunden: "gefühlt" stand die Mehrheit der Deutschen hinter Hitler, zumindest eine Zeit lang.

  • Zitat

    Original von Beatrix


    Dazu muss der Leser aber erstmal Fragen stellen. Ich hab meine Tochter beim Lesen ganz direkt auf diese Stelle angesprochen. Ihr ist nichts aufgefallen, sie wollte keine Fragen dazu stellen. Ich musste ihr die Korrektur praktisch "aufzwingen".


    Das kam mir in den Sinn als ich die Diskussion gerade gelesen habe. Wenn Jugendliche (oder auch Erwachsene) das lesen, die sich mit der Geschichte nicht so auskennen, nehmen die 90% Zustimmung als gegeben hin, man hinterfragt das nicht automatisch. Obwohl mir die Stelle beim Lesen auch unangenehm aufgefallen ist, weil ich dachte, nee so hoch war das nicht, das stellte sich ja doch etwas anders dar damals.


    Und das Problem ist dann, das es von anderen so hingenommen wird, warum auch nicht. Genau wie bei deiner Tochter Beatrix.

  • Zitat

    Original von Beatrix
    Es geht mir hier mehr um korrekte historische Fakten. Nicht immer muss es im Detail stimmen, wenn es letztlich ein Roman ist. Aber es sollte eben nicht gleich einen komplett falschen Eindruck geben.


    Beispiele hier war im ersten Teil die Anmerkung, dass 1933 die Deutschen zu 90% in voller Zustimmung fuer Hitler waren. Das ergibt einfach ein vollkommen falsches Bild von den Deutschen und warum es moeglich war, dass Hitler an die Macht kam.


    Spaeter (wurde auch erwaehnt, dass Liesel beim BDM war bzw. sein sollte (kann mich nicht genau erinnern), was auch nicht stimmen kann, weil sie dafuer zu jung ist. Fuer mich auch ein wichtiges Detail, weil Hitlers Indoktrination der Jugend darauf beruhte, dass fuer Jungs und Maedels aller Alltagsstufen ganz gezielt diese Gruppen gebildet wurden.


    Das mit den 90% Zustimmung hatte ich schon hier gelesen, deswegen ist es mir aufgefallen beim Lesen im Buch. Ich glaube ich hätte es zwar gelesen, kurz gestutzt aber mir nicht wirklich weiter was dazu gedacht, auch wenn ich auch sagen würde, das ist falsch.


    In den Tiefen mit "ab wann BDM" bin ich nicht so drin, dass es mir aufgefallen wäre - es klang für mich z.B. logisch, weil ich mir gedacht habe, sie ist jetzt so 11 und dann kann sie da schon hin... aber ich bin für jeden Hinweis auf was historisch nicht ganz so richtiges dankbar, nicht dass ich mir das dann "falsch" merke :-)



    Zitat

    Original von Saiya
    Beatrix : Ich persönlich denke nicht, daß dies ein Buch ist, das man Jugendlichen einfach in die drückt, ohne mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Das ist genau die Art Fragen, die Jugendliche beim Lesen stellen und es ist dann hoffentlich jemand da, der ihnen den diese Übertreibung, den Zynismus vernünftig erklärt.


    Ich bin auch der Meinung, dass das Buch nicht wirklich für Jugendliche zum "alleinelesen" geeignet ist. Nicht zwingend wegen der hier diskutierten Stelle, sondern auch allgemein, ich kämpfe ja als 20-something schon mit einigen Passagen, weil ich einfach den tieferen Sinn so nicht erfasse sondern vielleicht nur hier in der Leserunde, weil mich jemand darauf stößt. Und ich war durchaus Geschichtsinteressiert, habe nicht gerade die schlechteste Ausbildung und würde mich auch sonst nicht als besonders ignorant bezeichnen. Wenn ich aber nun denke, dass jemand, der halb so alt ist wie ich mit dem Buch alleine gelassen wird, und was dem oder der dann einfach nur alles durchgeht.... Das wäre durchaus schade und würde dem Buch nicht gerecht werden (auch wenn ich definitiv ja kein Fan von dem Buch bin, bislang :-) ).

  • Ich habe jetzt auch den ersten Abschnitt durch. Es liest sich wirklich angenehm, da die Handlung kurz und bündig ist und immer mal wieder durch Zwischenbemerkungen aufgelockert werden.


    Die Geschichte an sich ist...naja "okay". Liesel in einer Pflegefamilie möchte lesen lernen, freundet sich mit Rudi an (was ein Gentlemen!) und verkloppt gleich 2 Mitschüler :lache.


    Meine Lieblingsstelle bis jetzt: Rudi mit schwarzem Anstrich aufm 100m Lauf :anbet


    Es ist mal etwas anderes und es gefällt mir. Der Prolog war doch sehr ermüdend, aber zum Glück nicht sehr lang.


    Zu euren 90% oder der Mehrheit: Klar übertreibt der Tod schon ein bisschen, aber wie möchte er so etwas in einem Buch anders rüberbringen? Vorallem ohne das er weniger als ein paar Sätze darüber schreibt? Für mich ist es so in Ordnung.


    Es wurde doch geschrieben, dass sie im BDM ist? Da wurde gegen Ende des ersten Abschnitts gar nichts weiter geschrieben?

    Aktuell: Terror - Dan Simmons


    Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.

  • Nochmal zur BDM Geschichte, das hatte ich auch so von der Uebersetzerin gelesen, die zusammen mit dem Lektorat in der Hinsicht korrigiert haben. An welchen Stellen genau weiss ich allerdings nicht.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Oje ich bin ja diesmal wieder voll der Nachzügler :rolleyes Eigentlich bin ich schon seit Anfang der Woche mit dem ersten Abschnitt durch, bin aber nie dazu gekommen, was dazu zu schreiben. Jetzt hab ich grad die Zeit, weiß aber nicht, was ich noch schreiben soll - ich bin mir nicht ganz sicher, ob mir das Buch gefällt. Schlecht ist es nicht, aber irgendwie werd ich nicht warm damit. Ich mag Liesel und mir gefällt die Idee des Autors, den Tod die Geschichte erzählen zu lassen.


    Ich lese gern weiter, hab aber ständig so ein ungutes Gefühl in der Magengrube. Liegt wahrscheinlich an der Zeit, in der das Buch spielt. Der Prolog gefiel mir dagegen ziemlich gut. Mal was ganz anderes. Aber als der Tod dann seine drei Farben aufzählte und die Zeichen dazu zeigte, bekam ich gleich eine richtige Gänsehaut... Ich bin sicher, das war ein Vorgeschmack auf so einiges, das noch kommt.


    Mal sehen, heute schaff ich bestimmt noch den zweiten Abschnitt, aber erst muss ich noch was für die Uni machen ...

  • Der Einstieg ist sehr ungewöhnlich - und mir hat er unheimlich gut gefallen. Personifizierungen des Todes sind interessante Gestalten, so auch dieser Erzähler. Ich musste gleich an den Himmel schauen, als er von den Farben sprach, mit denen er die Welt wahrnimmt.


    "Der Tag war grau, die Farbe Europas" - ich würde den Erzähler sehr gern danach fragen können, wie er das gemeint hat. Wieso ist Europa so grau in seinen Augen?


    Auch die kurzen Abschnitt und die teilweise gebrochene Erzählstruktur gefallen mir sehr gut - ich hoffe, es geht so spannend weiter. An sich ist NS-Literatur etwas, dass ich eher meide, dieses Buch ist allein aufgrund seiner Erzählperspektive in meinen Besitz gelangt.

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Ich habe mich am Anfang auch schwer getan, xexos, aber kurz vorm Ende des ersten Abschnitts fand ich es dann sehr flüssig zu lesen. Ich glaube, ich hatte einfach Probleme mit der Sichtweise des Todes und dem ganzen Farbenwirrwarr. Das hat mich dann doch etwas irritiert. Ich lese aber auf jeden Fall weiter.

  • Ich hab den 1. Teil jetzt auch beendet!
    Ich finde es auch nicht so leicht zu lesen, finde es teilweise poetisch geschrieben.
    Mir tut die Bücherdiebin zwar Leid, aber ich mag sie nicht wirklich! Den einzigen netten Kerl finde ich den neuen Papa. Seine ruhige Art ist toll. Ganz furchbar ist die Frau von ihm und die Schule...
    Naja ich bin mal gespannt was noch kommt!