'Prinz Kaspian von Narnia' - Seiten 001 - 086

  • Heute Nachmittag habe ich "Die einzige Wahrheit" von Jodi Picoult fertig gelesen und werde heute Abend im Bett den 4.Band "Prinz Kaspian von Narnia" beginnen.


    Ich lese immer einen Band "Narnia", anschließend ein anderes Buch, dann wieder "Narnia" usw., denn ich denke, würde ich alle 7 Bände hintereinander weglesen, würde alles zu einer einzigen großen Geschichte verschwimmen und die liebevollen Details eines jeden Bandes weniger in Erinnerung bleiben.


    Aber scheinbar geht es ja nicht nur mir so... unsere Leserunde wirkt zumindest momentan etwas "in der Warteschleife" ;-) .


    Morgen dann mehr zu Prinz Kaspian...

  • Naja... also bis jetzt reißt mich "Prinz Kaspian von Narnia" nicht gerade vom Hocker :rolleyes .
    Ist natürlich wie alle anderen einrichtig nettes, schön geschriebenes Kinderbuch voller Phantasie, doch mir persönlich ähnelt der 4.Band bis jetzt zu sehr dem dritten.
    Wieder ein Junge ohne Eltern, wieder eine Flucht, wieder muß Narnia verteidigt werden... insofern bin ich auf den zweiten Teil gespannt und hoffe, daß er sich nicht nur um die - wahrscheinlich erfolgreiche - Schlacht der Alt-Narnianen mit Hilfe von Peter, Susan, Edmund und Lucy reduziert.
    Ein paar Überraschungsmomente würde ich mir doch wünschen...


    Die "Fee Pomona" (Seite 21 BücherClub-Ausgabe) hat eine meiner wenigen Französischvokabeln wieder an die Oberfläche treiben lassen.
    Pomme = Apfel
    Ob Clive das wohl bewußt genutzt hat?


    Seite 51 (BücherClub-Ausgabe): "Schon als kleiner Junge hatte er darüber nachgedacht, warum er wohl seine Tante, Königin Prunaprismia, nicht leiden mochte. Jetzt merkte er, das hing mit ihrer Abneigung gegen ihn zusammen."
    Da das Buch sich ja ursprünglich an Kinder richtet, finde ich diese Stelle interessant und auch sehr ehrlich.
    Kinder werden darin bestätigt, daß innere Bauchgefühle meistens einen Grund haben, auch wenn die Eltern bzw. in diesem Fall Onkel und Tante ja scheinbar "alles" für einen tun, man "ein Dach über dem Kopf, genug zu essen und ´was Ordentliches anzuziehen" hat.


    Die Beschreibung der im Untergrund lebenden Alt-Narnianer hat mir sehr gut gefallen und wunderschöne Bilder sind vor meinem Auge entstanden :-] : das "Volk" der bewaffneten sprechenden Mäuse, die drei Wohlbeleibten Bären, der Maulwurf Klumpenschaufler, der Igel Stachelkugel etc.
    Am allerschönsten fand ich den Tanz der Faune im Mondenschein :-] .
    Tumnus ist auch wieder dabei... scheinbar haben Faune ein seeeeeeehr langes Leben ;-) .


    Trumpkins Zwergenflüche... herrlich: "Baum und Borke", "Hummel und Heidekraut", "Suppe und Säbel" :rofl


    Die "Problematik" der Mischlingszwerge erinnert wieder an die traurige deutsche Geschichte; umso schöner sind die umsichtigen Antworten Trumpkins auf Nikabriks Ärger.
    Seite 77: " >> Pah <<, stieß Nikabrik aus. >> Ein abtrünniger Zwerg. Ein Mischling. Soll ich him mein Schwert durch die Kehle jagen? <<
    >> Sei ruhig, Nikabrik <<, sagte Trumkin. >> Das Geschöpf ist für seine Abstammung nicht verantwortlich. <<


    Seite 71: "Seit die menschlichen Wesen in dieses Land kamen, die Wälder niederschlugen und die Flüsse trübten, fielen die Baumgeister und Quellweibchen in tiefen Schlaf. Wer weiß, ob sie sich je wieder rühren werden?"
    Umweltverschmutzung und Niederrodung sehr schön und poetisch ausgedrückt...

  • Zitat

    Original von Bücherelfin
    Ich lese immer einen Band "Narnia", anschließend ein anderes Buch, dann wieder "Narnia" usw., (...)


    So habe ich mir das eigentlich auch vorgenommen. Nur daß mein "Zwischenbuch" immer noch nicht ausgelesen ist. :rolleyes Aber irgendwann komme ich auch in den Narnia-Runden weiter.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich lese auch abwechselnd:
    Clive Stapels wusste das natürlich: Pomona ist die römische Göttin der Gärten und Früchte, speziell der Obstbäume... - und in diesen speziell der Apfelbäume sie gehört nach römischer vorstellung wie der auch hier vorkommende Silenus zum wild feiernden gefolge des Bacchus, inclusive der Faune und Mänaden:lache


    He, :wow zur abwechslung schockiert mich WIKIPEDIA einmal durch minimalität des aufsatzes ... nun, die italienische Wikipedia hat zumindest ihre zugehörigkeit zum alten latiner-gott Pico... von Pico zum MagnaGraecanischen Gott Bacco ist es ja vokalistisch nimmer weit... :grin die Göttin der Fruchternte und der Gott des Weines gehören nun einmal zusammen... Na, hier im französischen steht zumindest, dass Vertumnus, der etruskische Gott des Lebens, den ein kenner von Frazer sofort mit dem honigsüßen Zeus der unterwelt, dem [URL=http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Hades,+Pluton+(Mythologie)]Hades Pluton[/URL] in verbindung bringt (welcher wiederum in der liebhaber der Ceres, der Magna Greca-göttin der feldfrucht ist), sie mit weinranken eingefangen hat... he, hier im englischen ist auch ein wort über die Narnia-chronicles und Professor Sprout... schockierend ist jedoch, dass von der verbindung Pomona/Samhain nix drinnen steht... haut die engländer... :hau wenn man alle verschiedenen sprachen zusammen fasst, kriegte man vielleicht einen halbwegs informativen aufsatz... :rolleyes


    UND IM ÜBRIGEN: DEN GÖTTERN SEI GEDANKT FÜR ZENO


    Hier Pomona und Vertumnus/Baccus
    Lang dauerts, bis man irgendwo einen vernünftigen artikel findet :wow


    Und Ja: TUMNUS, der faun im ersten teil gehort zu demselben... :grin



    den film noch frisch im gedächtnis hat sich die lektüre von meiner erstlektüre stark unterschieden. Bei meiner erstlektüre war kaspian wie auch sein onkel und die tante blond und englisch, wie im buch beschrieben, jetzt ist er und seine ganze familie plötzlich schwarzhaarig, und alle telmanarer lispeln bei mir spanisch, ich hab einen spansichen akzent in mein englisch eingebaut, und bin in das buch eingetaucht, und sieh da, es las sich plötzlich völlig anders, als ich es in erinnerung hatte...


    nach dem ende der ersten hälfte konnte ich mich nicht mehr genau dran erinnern, der film war irgendwie anders... irgendwie... besser :gruebel - mehr Miraz-lastig


    sehr interessant fand ich die Megalith-anlage, die über dem steintisch errichtet wurde; erinnert mich irgendwie an die unterirdischen bretonischen anlagen, um die sich damals, als das buch geschrieben wurde, grad eine heftige diskussion unter historikern und altertumsliebhabern über ihre nötige unterschutzstellung entsponnen haben, was nicht leicht war, da - wie bei vielen kleinstein-anlagen schotterfirmen sie als ihren claim abgesteckt hatten. Die Engländer und Iren, die auf ihre Cairns sehr stolz waren, fühlten sich wieder mal in ihrer meinung über die französichen barbaren bestätigt.
    Schotterwerk von BARNENEZ
    Noch ein bretonischer klaubsteinhaufen, der nach dem abapern der erde wie die stufenpyramide von Sakkara aussieht


    Eindeutig und wie der berg im buch aussehend: ILE GAVRINIS

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 13 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Oh, [URL=http://www.zeno.org/Geschichte/M/Meyer,+Eduard/Geschichte+des+Altertums/Dritter+Band%3A+Der+Ausgang+der+altorientalischen+Geschichte+und+der+Aufstieg+des+Abendlandes+bis+zu+den+Perserkriegen/V.+Das+griechische+Mittelalter/Anf%C3%A4nge+der+Geschichte+Italiens/Religion?hl=fufluns]hier[/URL] das drama eines vierzig jahre alten lexikons...
    :lache aber anhand der zahlreichen italischen stämme und ihrer noch viel zahlreicheren Götter und deren querverbindungen im Kult ist das irgendwie entschuldigbar... da sehen meisst nur hauptberufliche mythologen durch :chen


    Etwa, dass Mars ursprünglich ein Vegetationsgott ist... :chen

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Huhu!


    Habe gerade den ersten Teil vom Prinzen gelesen.
    Das Buch kann man direkt nach Band 2 (König) einordnen.


    Edmund gehört ohne Nachdenken jetzt zu den Guten, kaum sind die 4 wieder, als Kinder, in Narnia, fällt ihnen das Wissen, das sie in ihrer Zeit als Könige erworben haben, wieder ein.


    :wave

    Wenn mein Kopf auf ein Buch trifft, klingt es hohl. Das muß nicht immer am Buch liegen...
    (Georg Christoph Lichtenberg)

  • So, ich bin heute auch (endlich) angefangen. Aber ich bin noch nicht sehr weit - erst im 3.Kapitel oder so. Lustig, daß die Geschwister wieder im alten Palast landen - nur, daß in Narnia mittlerweile viele Jahre vergangen sind. Ich bin neugierig, wie es weitergeht! :wave

  • So, diesen Teil habe ich beendet. Kaspian flüchtet vor seinem Onkel, der ihm (und seinem Vater) den Thron geklaut hat. Und er hat mit Susans Horn die vier Geschwister gerufen. Ob Aslan auch noch auftaucht? Oder ob die vier auf sich allein gestellt sind?
    Insgesamt war dieser Teil einfacher zu lesen als das Buch davor - oder ich fand die Geschichte interessanter... :wave

  • Zitat

    Original von bibliocat


    Insgesamt war dieser Teil einfacher zu lesen als das Buch davor - oder ich fand die Geschichte interessanter... :wave


    Du liest doch auf auf Englisch, oder? Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen. Zum Glück komme ich in diesem Buch mit der Sprache wieder gut klar. Wenn ich auch die Namen der einzelnen Tiere nicht alle perfekt im Kopf habe, aber insgesamt kann ich mich gut in die Geschichte hineinfühlen.


    Lewis nähert sich mit der Rückkehr der Kinder auch vorsichtig der schon diskutierten Problematik "alte Fähigkeiten/Erfahrungen". Witzig die Gedanken, die sich die vier über ihre Schwimm-Fähigkeiten machen. Mir kommt das schon etwas komisch vor, wenn man einfach vergessen soll, dass man mal schwimmen konnte...


    Nach einiger Zeit erkennen die vier dann auch ihren alten Palast wieder ;-) Hier tauchen wieder die Äpfel auf, die ja schon im ersten Buch eine wichtige Rolle gespielt haben.


    Ich finde es wirklich interessant, wie Lewis die Welt von Narnia immer wieder so extrem verändert. Im ersten Moment irritiert das, weil es ja immer noch derselbe Platz ist, aber dadurch wird die vergangene Zeit und der Einfluss der Zeit, der Bewohner etc. auf die Umwelt sehr schön verdeutlicht.


    So, jetzt zieht es mich weiter. Ich habe schon mal auf die Kapitel-Überschriften geschielt, und, ich verrate mal nicht zuviel... :schnellweg

  • So, gestern hab ich die erste Hälfte beendet und bin grad mitten in der zweiten. Am besten hat mir die Stelle gefallen, als Peter und die anderen Trumpkin überzeugt haben, dass sie weit mehr als nur vier Kinder sind. Der arme Zwerg... :lache
    Auch die ganzen Alt-Narnian finde ich einfach bezaubernd, die wohlbeleibten Bären und die Mäuse-Armee ganz besonders :-] Schade, dass sich viele Tiere wieder in die wilden Exemplare ihrer selbst entwickelt haben, ich hoffe, das ändert sich wieder...


    Jetzt schnell weiter lesen und sehen wie es ausgeht (ich tu mal so, als ob ich den Film noch nicht gesehen hätte ;-))

  • Den ersten Abschnitt habe ich jetzt auch beendet.


    Miraz hat sich widerrecht den Thron von Narnia angegeignet und versucht alle sprechenden Tiere und andere Kraturen und sogar die Erinnerung an sie auszulöschen, zum Glück ist es ihm nicht gelungen.


    Nachdem die Köngin mit dem seltsamen Namen, den ich mir nicht merken kann :lache, doch noch einen Sohn geboren hat, muss Caspian vor seinem Onkel fliehen und zieht gegen ihn in den Krieg, nachdem er eine Armee aus den im Untergrund lebenden sprechenden Tiere, Zwerge, Faunen usw aufgestellt hat. Vor allem die Mäusearmee fined ich klasse.


    Zitat

    Original von HeikeArizona
    Edmund gehört ohne Nachdenken jetzt zu den Guten, kaum sind die 4 wieder, als Kinder, in Narnia, fällt ihnen das Wissen, das sie in ihrer Zeit als Könige erworben haben, wieder ein.


    Ich hatte es so verstanden, dass die vier Geschwister sich auch in England noch an ihr Leben in Narnia erinnern konnten. Aber wahrscheinlich habe ich das flsch verstanden

  • Zitat

    Original von Zwergin


    Ich hatte es so verstanden, dass die vier Geschwister sich auch in England noch an ihr Leben in Narnia erinnern konnten. Aber wahrscheinlich habe ich das flsch verstanden


    :gruebel Hm, das kann man glaube ich so oder so verstehen. Mir kam es auch so vor, dass sie sich an Narnia erinnern konnten. Mit "Wissen" habe ich eher die Fähigkeiten verbunden, die zu ihnen zurückkommen (Bogenschießen etc.)

  • @ Ballerina


    Das klingt einleuchtend, das Wissen haben die 4 behalten, aber die körperlichen Fähigkeiten verloren, zumal sie ja wieder zu Kindern wurden und so gar nicht mehr umbedingt die körperlichen Voraussetzungen hatte, große Krieger oder so zu sein.
    Dass die Fähigkeiten in Narnia schnell wieder zurück kommen, das ist nun mal Magie :grin

  • Zitat

    Original von Ballerina


    Du liest doch auf auf Englisch, oder? Ich kann Dir auf jeden Fall nur zustimmen. Zum Glück komme ich in diesem Buch mit der Sprache wieder gut klar. Wenn ich auch die Namen der einzelnen Tiere nicht alle perfekt im Kopf habe, aber insgesamt kann ich mich gut in die Geschichte hineinfühlen.


    Ja, ich habe auch die englische Ausgabe. Und habe dieses Buch - im Gegensatz zu dem Vorgänger - sehr viel schneller gelesen und verstanden. :wave

  • Zitat

    Original von Zwergin
    Ich hatte bei diesem Buch auf Englisch auch nur Probleme mit den Namen der Tiere, da kam ich doch öfters durcheinander.


    :write

  • Ich erinnere mich dran, dass ich probleme mit... was war das? badger hatte, hiess das so, das hier vorkommt? Ich hab es nie zuvor gelesen und auch nie nachgesehen, ich dachte mir einfach, es müsste ein dachs sein... ist es einer?

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    Ich erinnere mich dran, dass ich probleme mit... was war das? badger hatte, hiess das so, das hier vorkommt? Ich hab es nie zuvor gelesen und auch nie nachgesehen, ich dachte mir einfach, es müsste ein dachs sein... ist es einer?


    Ja, ist wohl ein Dachs (gerade nachgeschaut), aber während des Lesens habe ich es einfach nicht übersetzt und als Badger genommen. Da er mit den Zwergen zusammenlebte, habe ich mir schon so ein ähnliches Tier gedacht.