Psychiatrie im Roman

  • Liebe Büchereulen, kennt ihr gute Bücher, die sich mit klinischer Psychologie oder Psychiatrie beschäftigen?


    Psychopathen müssen es nicht gleich sein, aber mich würde interessieren, ob es Romane gibt, in denen z. B. eine psychische Krankheit beschrieben wird, oder in dem ein psychiatrischer Fall eine Rolle spielt.


    Danke schon mal für jede Hilfe! :wave

    Education is an admirable thing, but it is well to remember from time to time that nothing that is worth knowing can be taught. ~ Oscar Wilde

  • Dieses Buch habe ich vor Jahren gelesen und es ist mir bis heute in bester Erinnerung geblieben. :wave


    Kurzbeschreibung ( von www.amazon.de ):
    Seit seiner Kindheit kümmert sich Dominick Birdsey um seinen Zwillingsbruder Thomas, der unter Schizophrenie leidet. Unterdessen ist sein eigenes Leben in die Brüche gegangen: Seine Frau hat ihn verlassen, er hat seinen Job verloren und seine Mutter ist gestorben, ohne ihm mitgeteilt zu haben, wer sein leiblicher Vater ist. Als Thomas nun die endgültige Verbannung in eine geschlossene Anstalt droht, unternimmt Dominick den verzweifelten Versuch, ihn davor zu bewahren.

  • Das hier:


    Kurzbeschreibung
    Der amerikanische Psychiatrieprofessor Samuel Shem, Verfasser des Bestsellers "House of God", rechnet in diesem Roman mit seiner eigenen Fachrichtung, der Psychiatrie, ab. Dr. Bach, auch Held des ersten Buches, beendet seine Ausbildung in der angesehenen psychiatrischen Klinik Mount Misery, gelegen in den grünen Hügeln Neuenglands. Es dauert nicht lange, da durchschaut er die dort herrschenden Gesetze: Die Ärzte gebärden sich als Verfechter konkurrierender wissenschaftlicher Theorien, und die Patienten werden häufig genug als reine Geldquelle benutzt.

  • Matt Ruff


    Kurzbeschreibung
    Nach den beiden Kultbüchern Fool on the Hill und G.A.S. legt Matt Ruff einen neuen Roman vor. In »Ich und die anderen« geht es um die merkwürdige und manchmal schrecken erregende Landschaft der menschlichen Psyche. Mit großem Einfühlungsvermögen und schrägem Humor zeichnet Matt Ruff die Welt zweier verstörter junger Menschen, denen am Ende vielleicht doch geholfen werden kann. Mouse – eigentlich Penny – leidet unter einer seltsamen Persönlichkeitsstörung. Wann immer eine ihrer verschiedenen »Seelen« die Herrschaft über Leib und Geist gewinnt, kommt es zu einem Blackout – nur weiß sie das nicht. Andrew Gage, der junge Kollege bei Reality Factory, einer Firma, die sich mit virtueller Realität beschäftigt, erkennt, was mit ihr los ist: Er hat die gleiche Krankheit, nur hält er die Vielzahl seiner »Seelen« – den sexbesessenen Teenager Adam, die freundliche Tante Sam, den gewalttätigen Gideon, den ängstlichen kleinen Jake und viele andere mehr – dadurch in Schach, dass er in seinem Kopf ein Haus für sie alle eingerichtet hat. Andy versucht, Penny zu helfen, die von zwei bösartigen Personen in ihrem Kopf konkret bedroht wird, doch dadurch wird eine Kette von Ereignissen in Gang gesetzt, die an Andys tiefstes Geheimnis rühren und die Stabilität seines Seelenlebens gefährden.

  • Das hier fand ich klasse:


    Kurzbeschreibung
    Dr. Stephen Seager beschließt mit 38, nach acht Jahren als Spezialist für Unfalltraumata, sich einem für ihn neuen Fachgebiet der Medizin zuzuwenden: Der Psychiatrie. Ein Jahr praktiziert er in der geschlossenen Abteilung eines Krankenhauses in Los Angeles.
    Dabei begegnet er vielen interessanten Menschen: Dem Massenmörder Ricky, der zur Gefahr für alle wird, als er seine Medikamente verweigert; die manisch-depressive Bess, die überzeugt ist, ein Kind von Prinz Charles zu erwarten und einigen mehr.

  • Dieses Hier:


    Kurzbeschreibung (von amazon.de)


    Genau wie so viele Teens in New York sieht auch Craig Gillner die Aufnahme in die Manhattan Executive Pre-Professional High School als Ticket in die Zukunft an. Doch als er den Aufnahmetest bestanden hat, beginnen seine Selbstzweifel, immer stärker zu werden. Schließlich, als es für ihn nur noch die Alternative Selbstmord gibt, weist er sich selbst in die Psychiatrie ein. Und genau dort, wo es niemand vermuten würde, in Gesellschaft einer Gruppe von seltsamen Menschen um seinen ägyptischen Zimmernachbarn, der sich seit Jahren weigert, sein Bett zu verlassen, einen chassidischen Juden, der an den Folgen zu heftigen Acid-Genusses leidet und eines sexsüchtigen Transsexuellen, findet Craig zurück zu alten längst vergessenen Stärken.

  • Poppy Shakespeare - Clare Allan


    Kurzbeschreibung
    Fesselnder als jede Zwangsjacke: wild und lustig


    Clare Allan entführt uns in eine Welt, die auf dem Kopf steht. Was ist normal? Und was ist verrückt? Wer "Poppy Shakespeare"gelesen hat, weiß darauf keine Antwort mehr. Dieser elektrisierende Roman - das Aufsehen erweckendste britische Debüt des Jahres - ist eine bitterböse Satire auf das Leben in unseren psychiatrischen Anstalten. Geistreich, wild und lustig. Brutal lustig.


    Poppy Shakespeare ist ganz normal. Zumindest war sie das bis zu jenem Tag, als sie sich auf eine neue Stelle beworben hat. Beim Vorstellungsgespräch eröffnet man ihr, dass sie an einer schweren Persönlichkeitsstörung leide; das hätte der Eignungstest ergeben. Und schon fährt der Krankenwagen vor, der Poppy in die Psychiatrie bringt. Herzlich Willkommen in der Dorothy Fish, einer Tagesklinik im Norden Londons. Poppy wird von N empfangen, einer Patientin, die schon seit dreizehn Jahren hier ist. Wie alle Bewohner der Dorothy Fish setzt N alles daran, diese beste aller Welten ja nicht verlassen zu müssen. Ihre Erleichterung ist groß, wenn beim alljährlichen Routinecheck-up festgestellt wird, dass sie noch immer verrückt genug ist. Doch dann kommt Poppy Shakespeare in ihrem schicken Kostümchen und den Stöckeln aus Schlangenleder in Ns Leben gerauscht - und plötzlich ist alles anders. Vier Wochen soll Poppy erst einmal zur Beobachtung bleiben. Aber diese Probezeit will sie auf keinen Fall bestehen. Sie bittet N um Hilfe - und so machen sich die beiden Frauen auf und stellen diese sonderbare Welt, die sehr viel normaler ist, als sie auf den ersten Blick scheint, komplett auf den Kopf. Poppy Shakespeare ist ein fulminantes Debüt, voller schräger Einfälle und schmerzlicher Erfahrungen, voller Lebensmut und Lebensfreude.

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

  • Wäre dieses hier vielleicht etwas? Es ist auf jeden Fall sehr spannend, spielt in einer Psychatrie und es sind ein paar psychologische Krankheitsbilder in die Handlung eingebaut.


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Eine psychiatrische Klinik, durch einen Wintersturm von der Außenwelt abgeschnitten, beunruhigende Meldungen über einen Mann, der Frauen innerlich bricht, ein Protagonist, der die Erinnerung an sich und seine Vergangenheit verloren hat. Das sind die Zutaten zu Sebastian Fitzeks packendem neuen Thriller, der einmal mehr nichts für schwache Nerven ist.
    Im Mittelpunkt des Romans steht "Caspar", ein junger Mann mit totaler Amnesie. Erst nach und nach lernt er sich selbst näher kennen. Dabei sind die Dinge, an die er sich erinnert, mindestens so unheimlich wie die Gegenwart, in der er nach einem Unfall in die einsam gelegene Klinik eingeliefert wird. Gibt es eine Verbindung zum "Seelenbrecher", und was eigentlich tut er seinen Opfern an, jungen Frauen, die über kurz oder lang nach der Begegnung sterben?


    Jahre nach den Ereignissen in der Klinik recherchieren Studenten in einer Krankenakte, die Klarheit bringen soll. Angeleitet werden sie dabei von einem Professor, den ein dunkles Geheimnis zu umgeben scheint. Es dauert nicht lange, und die Studenten geraten in den Sog der unheimlichen Schilderungen.


    In Rückblenden entfaltet Sebastian Fitzek seine Geschichte, die wie gemacht ist für eine filmische "Übersetzung". Dabei spielt er erneut seine Fähigkeiten aus, spannend zu erzählen und Fährten zu legen, denen der Leser vorsichtig folgt, um diese später wieder zu verwischen. Dabei zieht der Autor alle Register, die nötig sind für einen Psychoschocker der Extraklasse. Und in dem Moment, da alles klar zu sein scheint, setzt Fitzek zu einem furiosen Finale an...

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Das passt jetzt nur sehr grob zu dem Gesuchten, ist aber nichts desto trotz ein tolles Buch.


    Kurzbeschreibung
    In einem verschlossenen, abgedunkelten Zimmer sitzt ein alter Mann: vergesslich, gebrechlich, inkontinent. Er weiß weder, wer er ist noch wo er ist. Je verzweifelter er sich zu besinnen versucht, desto tiefer gerät er in ein Labyrinth erdachter Welten, bis er sich schließlich in den Zeilen eines Manuskripts selbst begegnet.

    Mir fällt leider kein guter Spruch für eine Signatur ein, aber wenn ich keine habe, stehen die Verlinkungen zu Amazon immer zu dicht unter der letzten Zeile meines Beitrages :rofl.

  • Kurzbeschreibung
    Susanna Kaysen hatte Pech: auf Grund eines psychologischen Gutachtens wird sie in eine psychatrische Klinik eingewiesen - mit einer Störung, deren Symptome so vage sind, das sie sich bei fast jedem jungen Mädchen nachweisen ließen. In der Klinik verliert sie sich mit drei anderen jungen Frauen in einer imaginären Welt. Erst mit Hilfe der leitenden Psychologin und einer handfesten Krankenschwester findet sie zurück in die Wirklichkeit. Nach zwei Jahren Anstalt kann sie ihr Leben neu beginnen. Ein faszinierender Film über den schmalen Grad zwischen Einschränkung und Freiheit, Freundschaft und Betrug, Normalität und Wahnsinn.


    Der Film wurde mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet.

  • Kurzbeschreibung
    Am Abend seines 53. Geburtstages verwandelt sich das Leben des New Yorker Psychiaters Dr. Frederick Starks in einen Alptraum. Im Wartezimmer seiner Praxis liegt ein Brief mit der Überschrift »Willkommen am ersten Tag Ihres Todes!« - unterzeichnet von einem »Rumpelstilzchen«. Starks hält das zunächst für einen üblen Scherz, doch er wird auf grausame Weise eines Besseren belehrt. Der Unbekannte zwingt ihn zu einem teuflischen Spiel: 15 Tage lässt er seinem Opfer, um herauszufinden, wer »Rumpelstilzchen« in Wahrheit ist. Sonst wird er, einen nach dem anderen, Starks Familie umbringen - es sei denn, der Psychiater gibt auf und opfert sein eigenes Leben. Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt ...

  • Dann gibts natürlich die ganzen Magersuchtbücher, aber sowas meinst du nicht oder?


    Das hier fand ich auch noch super...


    Kurzbeschreibung
    Eine Frau leidet ohne ersichtlichen Anlass plötzlich unter Panikattacken, an Angst vor dem eigenen Ich. Ihr Hypnosearzt behauptet, ihr helfen zu können, doch seinen Patienten stossen seltsame Dinge zu ... «Dean Koontz erzählt meisterhaft aus unseren düstersten Albträumen.» THE TIMES

  • Das hier spielt zumindest in einer psychiatrischen Anstalt.



    Kurzbeschreibung:
    R.P. McMurphy ist die Renitenz in Person. Dem Strafgefangenenlager zieht er freiwillig die psychiatrische Anstalt vor – und trifft auf ein System von Einschüchterung, Entmündigung und Unterdrückung. Die Insassen werden von Schwester Ratched wie Gefangene behandelt. Chief Brompten, ein innerlich gebrochener Indianer, beginnt erst mit dem Auftauchen McMurphys wieder an sich zu glauben. McMurphys Feldzug gegen Schwester Ratched aber endet tragisch.

  • Und hier über multiple Persönlichkeiten:


    Kurzbeschreibung
    Beruflich hat Robert Oxnam mit den Mächtigen der Welt zu tun. Er begleitet Bill Gates und George Bush senior auf ihren Reisen nach China. Doch privat häufen sich die Probleme: Er leidet an unerklärlichen Wutausbrüchen, hat Gedächtnislücken und beginnt zu trinken. Auf Drängen seiner Familie sucht er einen Psychologen auf.
    Plötzlich verwandelt sich der seriöse Wissenschaftler in einer therapeutischen Sitzung in den wütenden Teenager Tommy. Nach und nach tauchen weitere abgespaltene Persönlichkeitsanteile auf: der kindliche Bob, die grausame Hexe Witch, der nach Aufmerksamkeit hungernde Bobby. Insgesamt stecken elf verschiedene Personen in Robert. Offen und mutig erzählen drei davon ihre unglaubliche Lebensgeschichte.

  • Zitat

    Original von Babyjane
    Kurzbeschreibung
    Susanna Kaysen hatte Pech: auf Grund eines psychologischen Gutachtens wird sie in eine psychatrische Klinik eingewiesen - mit einer Störung, deren Symptome so vage sind, das sie sich bei fast jedem jungen Mädchen nachweisen ließen. In der Klinik verliert sie sich mit drei anderen jungen Frauen in einer imaginären Welt. Erst mit Hilfe der leitenden Psychologin und einer handfesten Krankenschwester findet sie zurück in die Wirklichkeit. Nach zwei Jahren Anstalt kann sie ihr Leben neu beginnen. Ein faszinierender Film über den schmalen Grad zwischen Einschränkung und Freiheit, Freundschaft und Betrug, Normalität und Wahnsinn.


    Der Film wurde mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet.


    Genau daran dachte ich auch bei der Frage ;-) habe den Film gesehen (den ich ganz gut fand), das Buch noch nicht gelesen... wie ist es denn so als Roman? *neugier*

  • Das Buch liegt noch im SuB und wird demnächst gelesen, vielleicht auch etwas für Dich:



    Die Anstalt von John Katzenbach


    Vor zwanzig Jahren, als junger Mann, ist Francis Petrel gegen seinen Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Mehrere Jahre hat er dort zugebracht - bis die Anstalt nach einer Mordserie geschlossen wurde. Noch immer hört Francis Stimmen, nimmt Medikamente. Die Erinnerung an die traumatischen Geschehnisse von damals ängstigt ihn, und er beginnt aufzuschreiben, was er erlebt hat - mit Bleistift, auf den Wänden seiner Wohnung. Wer war der mysteriöse Engel des Todes, der damals sein Unwesen trieb? Gibt es ihn überhaupt? Oder existiert er nur in Francis' Schreckensphantasien?

  • @ Svajone
    Kann ich dir leider nicht sagen, es liegt hier seit Monaten auf dem SUB, ich hab es noch immer nicht angefangen, weil ich schreckliche Angst habe, daß es schlechter ist als der grandiose Film.
    Wenn ich es gelesen habe, werde ich berichten.

  • "Ein moderner Mr. Ripley lügt um sein Leben: Die Geschichte eines begnadeten Fälschers, der sich aus einer tödlichen Falle befreien muss. Craig Clevengers suggestiver Roman erinnert an die magische Welt eines Paul Auster und ist ein brillantes Psychogramm sowie eine kunstvolle Anleitung zum Verschwinden."



    Die Beschreibung klingt zwar sehr nach Thriller, allerdings erkennt man im Laufe des Romans, daß die Hauptfigur kein gewöhnlicher Krimineller ist, sondern dass er andere Defizite hat.