Kinder der 70er und 80er

  • Und in den Sommerferien kam nachmittags für alle Daheimgebliebenen das Sommerferienprogramm mit tollen Spielfilmen.
    Madonna war auch nie so meins.Wie gesagt:Genesis, Dire Straits, Grönemeyer, Klaus Lage :-]
    Zini lief, glaube ich, im zweiten und hatte einen blonden Moderator dabei mit Namen Thomas :grin

  • Ich stand ja schon in den späten 70ern mehr auf Hard'n'Heavy: Van Halen, Kiss und Deep Purple waren damals meine ersten Schallplatten. :lache Und am liebsten trug ich Jeans, Turnschuhe, Sweatshirts und Jeans- oder Lederjacke.


    Mein Bruder war damals Popper, da taten sich bereits innerhalb der Familie tiefe Gräben auf. Es ist sicher unnötig, extra zu erwähnen, daß wir uns in diesen Jahren nicht sonderlich nahe standen, oder? :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • 1987 wurde meine "The Smiths"-Leidenschaft geweckt. Leider trennte sich die Band schon in jenem Jahr...


    Außerdem stand ich auf - und mag sie noch immer:


    - The Ramones
    - The Cure
    - Housemartins & Beautiful South
    - Midnight Oil
    - Propaganda
    - A Flock of Seagulls
    - Die Ärzte
    ...

    Lilli
    "The more you ignore me, the closer I get." [Morrissey]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lilli ()

  • Als ich in der Grundschule war (73-77), gab es 2 Sorten Bikinis. Rosa mit weißer Spitze oder hellblau mit weißer Spitze. Mehr gab s bei uns glaub ich nicht. Von Addidas gab es rote und schwarze Badeanzüge mit den drei weißen Streifen an der Seite.


    Irgendwie hatten immer alle das gleiche an. Ich erinnere mich noch dunkel an Bundeswehrjacken mit Arabertuch (auch wieder in den Grundfarben rot oder schwarz).

  • Hallo,


    Zitat

    Original von Babyjane
    The Bangles fällt mir da grad ein...


    Die fallen mir immer am Anfang einer neuen Woche an:


    It's just another manic monday

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Zitat

    Original von Isjoeckel


    Irgendwie hatten immer alle das gleiche an. Ich erinnere mich noch dunkel an Bundeswehrjacken mit Arabertuch (auch wieder in den Grundfarben rot oder schwarz).


    Ich hab mein Tuch heute noch :lache

  • Wenn ich an die 70er denke, dann fällt mir immer mein erster Casettenrecorder ein, den ich mir von meinem Kommuniongeld gekauft habe.


    Er sah ungefähr so aus: hier


    Dazu gehörte ein Mikrofon, das ich am Samstagabend immer vor dem Lautsprecher des Fernsehgeräts aufgestellt habe um die Musik der "Disco" aufzunehmen. Die ganze Familie durfte während dieser Dreiviertelstunde nicht reden und keine Geräusche machen :lache.


    Am Anfang der 80er war ich Teenager und kann mich noch an meine geflickten Jeans, meine übergroßen Sweat-Shirts oder Pullover, an die alte Wildlederjacke meines Vaters (natürlich auch fünf Nummern zu groß :grin) und an schwarze Lederboots erinnern. Natürlich durfte dazu das schwarz-weiße PLO-Tuch nicht fehlen.


    Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, schäme ich mich eigentlich nicht für meine Kleidung, aber ich bedaure es oft, daß ich meine Modelfigur damals unter übergroßer Kleidung versteckt habe :lache

  • Die alternative Musikszene in der DDR war grandios - die "anderen" Independent Bands prägten meinen Musikgeschmack enorm:


    Die Art
    B. Crown
    Big Savod And The Deep Manko
    Feeling B (daraus gründete sich Rammstein später)
    Freunde der italienischen Oper
    Herbst in Peking
    Kampanella Is Dead
    Sandow
    Die Skeptiker
    The Fate
    Die Vision


    Außerdem liefen die Sendungen Parocktikum und DT64 permanent im Radio - dort wurden komplette Alben vorgestellt ohne dass der Moderator reingequatscht hat. Sowas gibt es leider überhaupt nicht mehr - wahrscheinlich ist das ein Grund warum ich kein Radio mehr höre.


    Sehr empfehlenswert - weil sehr informativ ist auch dieser Schmöker - eine richtig gute Zeitzeugengeschichte:


    Kurzbeschreibung
    Es war der Aufbruch einer neuen Musikergeneration jenseits des staatlich verordneten und kontrollierten Rock-Mainstreams und des FDJ-Kulturbetriebes. Diese Punk-, New Wave-Bands und künstlerischen Projektgruppen (wie Schleim-Keim, Wutanfall, Paranoia, Namenlos, Rosa Extra, Ornament & Verbrechen, Feeling B, die anderen, Herbst in Peking, AG Geige u.a.) trafen sich in Kellern, in öffentlich besetzten Räumen oder spielten bei halblegalen Konzerten in Kirchen, Wohnungen, Ateliers und Gartenlauben. Zu dieser inoffiziellen Kultur gehörten auch junge Dichter, Maler, Fotografen und Performance-Künstler, es entstanden multimediale Projekte. Losgelöst von staatlichen Vorgaben, Restriktionen und monopolisierten Produktionsbedingungen brachten verschiedene Bands, lose Projektgruppen und halblegale Label in völliger Eigenregie Platten- und Kassettenproduktionen heraus.

    Lilli
    "The more you ignore me, the closer I get." [Morrissey]

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Lilli ()

  • Jetzt wird es sportlich:


    Ich besitze keine Inliner, aber als Kind hatte ich noch richtige Rollschuhe, vorne mit Stopper und gelben Rädern. Seufz. Dann besaß ich ein gelbes Skateboard, war so hipp und plöztlich hatten alles Kinder so ein Teil in der Nachbarschaft. Ein kleinen Stunt konnte ich auch.


    Aerobic mit Jane Fonda im Fernsehen oder Breakdance - boah war das cool. Oder sich so wie ein Roboter bewegen. Den Ententanz konnte ich auch mal. Wer die Geschichte des Tanzes sehen will - hier:


    Evolution of Dance - für jeden etwas dabei!


    Ein schickes Klappfahrrrad mit Hirschlenker. Dabei wollte ich ein BMX! Ein Kettcar hatte ich - was für Rennen wir damit gemacht haben... mein kleiner Bruder fuhr mit 3 noch auf sein geliebtes Bobby-Car-Plagiat - ein grüner Bulli. Bis die Plastikreifen sich auflösten.


    Und von der DDR Verwandschaft haben wir für den Winter Gleitschuhe geschenkt bekommen. Schlittenfahren war super. Selbstgebaute Sprungschanzen oder wir haben bei Minusgraden, die kleine Rodelstrecke neben dem Haus noch zusätzlich vereist - gabe es früher nun mehr Schnee?

  • Zu den Abklatschspielen (???), da fällt mir eines ein:


    Anjo jo Anjo, Anjo jo si, bumm bumm bumm, backe jo si, my darling farmer
    ????
    Oder so?


    Schon eigenartig, was einem als Kind so alles Spaß gemacht hat. :chen
    Ich glaube, ich weiß sogar noch ungefähr, wie man das geklatscht hat. Muß mal meine Freundin aus Volkschulzeiten fragen, ob sie es noch weiß.


    Und wir waren im reifen Alter von ca. 12 noch süchtig nach unseren "My little ponies".
    Heutzutage hat man da wohl schon den ersten festen Freund und ist out, wenn nicht. :rolleyes

  • Rollschuhe hatte ich auch, erst solche, die man unter die normalen Schuhe schnallen konnte und dann welche mit richtigem Schuh dran.


    Außerdem hatte ich ein Kettcar, welches meine wesentlich älteren Brüder irgendwann dann rosa lackiert und mit Totenköpfen versehen haben, ich hab tagelang geheult.


    Seifenkistenrennen haben wir auch gemacht und Lila Laune Bär geguckt oder kennt ihr noch KLACK? Da war ich sogar mal zu Gast und meine Gruppe hat mitgespielt.
    Da gab es so ein komisches KLACK Spiel zu gewinnen. Eine Art dreieckiger Taschenrechner, der zeigte dann immer Zahlen an und man mußte so schnell wie möglich auf die richtige Zahl drücken... total bescheuert.

  • An die etwas Älteren an Euch: Könnt Ihr Euch noch an "The Teens" erinnern? "Gimme gimme gimme your love". Damals war ich gefühlte 10 und schwer begeistert.


    Und an die Bayern unter Euch: "Live aus dem Alabama", später "Live aus dem Schlachthof" war Montag abends ein absolutes Muss!