ex libris - Stempel

  • Ich hab eine süsse kleine Eule mit Buch gefunden. Den Stempel gibt es nur mit der Eule oder die Eule wo drüber Ex Libri steht und drunter der Name.


    Jetzt weiß ich nicht was ich nehmen soll.
    Mit oder ohne Name.
    Was mit bei dem mit Name ein kleinwenig stört ist das Ex Libri.


    oder auch nicht?


    Ach ich weiß es nicht.
    Weiß noch nicht mal ob ich dann Stempel. Aber die sind jetzt bei Ebay nicht so teuer. Ist halt kein eigenes Motiv.
    An Initialen hab ich auch schon gedacht. Aber da ich nicht weiß ob ich stempel sind die mir alle zu teuer. Und ändern können sie sich ja auch mal.


  • Ich finde das " Ex Libris" gerade schön, und dass mein Name draufsteht, war mir sehr wichtig. Mein Stempel ist ja eher schlicht, ohne Bild, so wie es dem Geschmack des Schenkers entsprach :grin
    Finde ich auch ganz gut so, denn das gefällt mir auch in ein paar Jahren noch, denke ich.

  • Zitat

    Original von Sto Helit
    Ich mag Namen nicht in Büchern. Da ich aber tatsächlich gelegentlich ein Buch verleihe, schreibe ich dann dort dünn mit Bleistift meinen Namen rein - wird dann nacher wieder entfernt.


    Aber da könnte doch jenamdn böswillig den Namen herausradieren und schon steht nichts mehr darin... Also dann lieber mit Kuli oder halt der Stempel...

  • Hallo,


    ich schreibe auch meinen Namen in die Bücher, die ich verleihe...
    und am liebsten auch in Bleistift...


    Das mache ich, damit meine Freunde/Bekannte auch noch nach Tagen/Wochen wissen, dass mir das Buch gehört....


    Dass jemand meinen Namen absichtlich ausradiert, denke ich nicht..... :-]


    Wäre ja wohl der Hammer... :schlaeger

  • Ich finde Exlibris richtig klasse, aber ich würde keine in meine Bücher kleben oder einstempeln.


    Ich trenne mich auch immer wieder mal von Büchern und würde nicht wollen, daß jemand anderes ein Buch mit meinem Namen hat.


    Auf der anderen Seite verleihe ich kaum jemandem Bücher (nur ein paar handverlesene Ausnahme, die mit meinen Büchern ebenso pfleglich umgehen wie ich!), daher ist es auch nicht nötig.


    Aber schön sind sie dennoch.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe so einen Exlibri Stempel schon länger und statte damit meine Bücher aus, doof ist nur wenn du die los werden willst, reißt man eine Seite raus oder streicht man den namen durch?. Ich versuche es mit streichen. Ich verleihe auch keine Bücher, aber ich will Bücher los werden die ich nie wieder lesen würde.

    Zitat

    Bücher haben Ehrgefühl, wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück. T.Fontane


    :lesend :fruehstueck
    Ich lese Thomas Mann; Der Zauberberg;

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von veronika ()

  • Ich stempel die immer auf schönes Papier und klebe sie dann mit den kleinen Fototessastreifchen fest. Dann kann man sie mühelos wieder entfernen. Bei Büchern wo ich mir nicht sicher bin ob ich nun behalte, mache ich meistens keines hinein. Ich habe einen Stempel ohne Namen. Und schreibe dann meinen Namen auf das Papier. Ich finde das so besser, als wenn ich in das Buch stempel und dort meinen Namen hinein schreibe.

  • Ich würde auch nur die stempeln, die ich in jedem Fall behalte. Da ich das nach einmal lesen im Allgemeinen weiß, würde ich eben erst nach dem Lesen stempeln, wenn das Buch einen festen Regalplatz hat.
    Es ist weniger zum Verleihen und damit die Leute wissen es ist meins, sondern eher für mich selber, um meine schönen lieben Bücher mir zugehörig zu machen.

    "Show me a girl with her feet planted firmly on the ground and I'll show you a girl who can't put her pants on." (Annik Marchand)

  • Zitat

    Original von Zimööönchen
    Ich würde auch nur die stempeln, die ich in jedem Fall behalte. Da ich das nach einmal lesen im Allgemeinen weiß, würde ich eben erst nach dem Lesen stempeln, wenn das Buch einen festen Regalplatz hat.
    Es ist weniger zum Verleihen und damit die Leute wissen es ist meins, sondern eher für mich selber, um meine schönen lieben Bücher mir zugehörig zu machen.


    :write

  • ich hab mir vom thalia einen ex-libris stempel gekauft. da ist ein pferd oben und das passt auch sehr gut zu mir. ich stempel eig alle bücher und unterschreib dann. ich find es nicht schlimm, wenn ich bei ebay ein buch mit einem namen finde. find das eig ganz cool, wenn man weiß, wem das buch vorher gehört hat...

    Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst, wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (H. Hayes)

  • Zitat

    Original von Zimööönchen
    Ich würde auch nur die stempeln, die ich in jedem Fall behalte. Da ich das nach einmal lesen im Allgemeinen weiß, würde ich eben erst nach dem Lesen stempeln, wenn das Buch einen festen Regalplatz hat.
    Es ist weniger zum Verleihen und damit die Leute wissen es ist meins, sondern eher für mich selber, um meine schönen lieben Bücher mir zugehörig zu machen.


    So seh ich das auch :-) Und das Christkind hat es auch sehr gut mit mir gemeint und mir Ex-Libris vom Eulenatelier geschenkt, die ich so toll fand *freu* :-]
    Jetzt bekommen meine Lieblingsbücher, die ich auch auf keinen Fall wieder abgeben werde, meine Ex-Libris-Kennung und gehören dann so "richtig" zu mir...

  • Ich habe jetzt hier nicht alles durchgelesen, nur grad die ersten Postings.


    Also, ich weiss nicht so recht was ich dazu sagen soll.


    Selbstverständlich darf und soll jeder mit seinen Büchern machen, was ihm gefällt.


    Jedoch, ich glaube, dass Bücher mit Widmungen, Stempeln mit Namen der Vorbesitzer (so einen Stempel habe ich aber glaubs noch nie entdeckt) etc. einiges an Wert verlieren, das zeigt sich vermutlich eben dann, wenn man sie weiterverkaufen möchte.


    Das ist mir schon aufgefallen, vor allem in den Antiquariaten, dass solcherart Bücher um einiges billiger angeboten werden, es sei denn, es handle sich um die Signatur des Autors, da sieht es wieder anders aus.


    Was ich auch schon öfters gesehen habe, dass auf dem ersten Blatt ein Stück herausgeschnitten worden ist, vermutlich eben eine Widmung und dergleichen.
    Grad letzthin habe ich wieder mal so ein Buch gekauft in einem Antiquariat. Dann hab ich ziemlich gemotzt deswegen. Mr. Joan meinte dann dazu, dass das vielleicht manchmal auch die Erben solcher Bücher sind, die diese Bücher weitergeben, aber nicht wollen, dass man den Namen des früheren Besitzers lesen kann.
    Solcherart Bücher sind aber in den meisten Fällen sehr sehr günstig im Preis.

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Joan ()