Bücher über (oder mit) Travestie

  • Hallo,


    könnt ihr mir Bücher empfehlen, welche in irgendeiner Form das Thema Travestie behandeln? Oder einfach Bücher, in welchen eine der Figuren sich mit dem Thema Travestie beschäftigt?


    Freue mich über Tipps.


    LG
    Jai

  • In Shakespeares Twelfth Night beschäftigt sich die Protagonistin Viola mit cross-dressing ...

    "Literatur ist die Verteidigung gegen die Angriffe des Lebens."


    "...if you don't know who I am - then maybe your best course would be to tread lightly."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von newmoon ()

  • Ich habe nun zwei Bücher gelesen, welche auch in diese Kategorie gehören und dachte ich ergänze sie einfach mal falls sich noch jemand für die Thematik interessiert.


    1) Stadt der Schmerzen von Edith Kneifl


    Kurzbeschreibung
    Vor der traumhaften Kulisse von Florenz inszeniert Edith Kneifl ein atemberaubendes Krimidrama und erzählt ganz nebenher, aber umso eindrücklicher interessante Geschichten und kulturhistorische Details.
    Familiäre Verpflichtungen führen Orlando, Transvestit mit einem Faible für den Sisi-Look, und seine beste Freundin Katharina Kafka nach Florenz. Was als entspannter Kurztrip geplant war, entwickelt sich jedoch rasch zu einem mörderischen Inferno von Dante schen Ausmaßen: Wenige Stunden nach ihrer Ankunft taucht die übel zugerichtete Leiche eines Cousins von Orlando auf, und statt in Ruhe dem Sightseeing und langen Einkaufsbummeln zu frönen, werden Katharina und Orlando immer weiter in die Mordermittlungen hineingezogen. Je tiefer sie in der Familiengeschichte wühlen, desto mehr unappetitliche Details tauchen auf: Mädchenhandel und Schlepperwesen, Verbindungen zur italienischen und rumänischen Mafia, Diebstahl und illegaler Handel mit gefälschten Parfüms es scheint kaum ein kriminelles Geschäft zu geben, in dem die ehrenwerte Florentiner Familie Pazzini nicht ihre Finger hat

  • 2) Jugendbuch - Finding Alex von Kathrin Schrocke



    Kurzbeschreibung
    Verzaubert, verwirrt, verliebt! Wer findet heraus, wer Alex wirklich ist? Tobias kann es kaum glauben, als Ira sich mit ihm verabredet, denn Ira ist sozusagen "Top of the Pops". Mit wechselnden Frisuren, provozierender Gleichgültigkeit ist sie einfach cool. Doch als Tobias zum ersten Mal bei ihr zu Hause ist, geschieht etwas Seltsames. Er sieht Alex, im weiten Kimono und versunken im Cellospiel. Tobias ist wie verzaubert - und völlig durcheinander, denn Alex ist keine junge Frau, sondern Iras Bruder. Welches Verwirrspiel treibt Alex eigentlich? Wie kann es sein, dass Tobias ganz kribbelig wird, sobald er an Alex denkt?

  • Danke für die schönen neuen Tipps!


    Tootsie klingt toll, genauso wie Breakfast on Pluto. Die werde ich mir beide anschauen. Auch Birdcage klingt interessant, das merke ich mir auch mal.



    Zitat

    Original von Salonlöwin
    Geht es bei deinem Anliegen "nur" um Travestie? Oder auch um Transvestismus?


    Nein, auch letzteres interessiert mich.

  • Noch zwei schöne Filme, die ich sehr empfehlen kann:


    Priscilla - Königin der Wüste


    Kurzbeschreibung
    Von Sydney haben die Travestieknstler Tick alias Mitzi und Adam alias Felicia die gepuderten Näschen voll. In Alice Springs winkt ein vielversprechendes Engagement. Dazwischen liegt die australische Wüste, die Tick/Mitzi und Adam/Felicia mit einem klapprigen, bonbonfarbenen Bus namens Priscilla durchqueren wollen. Mit ihnen reist die von einer unglücklichen Liebesgeschichte gebeutelte, transsexuelle Bernadette. Auf ihrem schrillen Wüstentrip begegnen die drei Paradiesvögel knarzigen Hinterwäldlern, die ihre Vorurteile trotz gemeinsamer Saufgelage nicht ablegen, australischen Ureinwohnern mit heimlicher Schwäche für ABBA und ihren eigenen Macken, Schwächen und Träumen.


    .

  • Mein Leben in Rosarot


    Kurzbeschreibung
    Alain Berliners Mein Leben in Rosarot, einer der liebenswertesten europäischen Filme der 90er Jahre, ist die Geschichte Ludovics (von George DuFresne mit unermüdlicher Direktheit gespielt), eines unschuldigen kleinen Jungen, der ein Mädchen sein möchte. Davon überzeugt, dass er das Ergebnis einiger an die falsche Stelle geratener Chromosomen ist (in einer der vielen wunderschönen Tagtraum-Sequenzen stellt er sich das Durcheinander bildlich vor), beschließt er, den Fehler dadurch auszugleichen, dass er Kleider und hochhackige Schuhe trägt und mit Lippenstift und Make-up herumexperimentiert. Die an sich freundliche Vorstadt-Nachbarschaft erschrickt angesichts dieser Verwirrung der Geschlechter.
    Bezeichnenderweise erhält er die grausamsten Schläge nicht von seinen ihn hänselnden Mitschülern, sondern von intoleranten Erwachsenen. Eine Szene erinnert an den mit Fackeln und Mistgabeln bewaffneten, wütenden Mob aus den Frankenstein-Filmen. Ludo bemüht sich aufrichtig darum, männlich zu sein, doch er kann seine Natur nicht verleugnen - besonders dann nicht, als er eine verwandte Seele trifft: ein kleines Mädchen, das ihr Kleid gerne gegen seine Hose und sein Hemd eintauscht.


    Die bittersüße Mischung aus unschuldigen Fantasie-Szenarien und der Grausamkeit der Kindheit hat ihre traurigen Momente voll erdrückender Missverständnisse, aber der Grundton des Films ist liebevoll und wird von Zärtlichkeit beherrscht. Am Ende gipfelt er in Akzeptanz und einem Gefühl der Zusammengehörigkeit. Während die Familie strampelnd und stolpernd versucht, Ludo so wie er ist zu akzeptieren, entdecken sie etwas Besonderes in ihm: Eine unschuldige Überzeugung, die so mächtig und rein ist, dass sie ansteckend wirkt. Ludo wird vielleicht nicht, wie er hofft, groß werden, um sich in ein Mädchen zu verwandeln, aber sein Glaube ist so stark, dass man ihm diese Möglichkeit einfach nicht ganz verweigern kann. Der Film erinnert uns daran, dass für ein Kind alles möglich ist.



    .

  • Mein Leben in Rosarot steht schon auf meiner Wunschliste :)


    Und australische Ureinwohner mit einer Schwäche für ABBA klingt lustig, "Priscilla - Königin der Wüste" werde ich wohl auch mal schauen. Danke für den Tipp :)

  • Dieses Buch hab ich mir letztens auf die Wunschliste gesetzt, aber da ich es nicht gelesen habe, kann ich nicht beurteilen, ob es jetzt genau das ist was du suchst. Scheint auch noch nicht auf deutsch erschienen zu sein, aber die Rezensionen sind alle voll des Lobes.

  • Noch ein wunderbarer Spielfilm, der heute Abend ab 20.15 Uhr im Themenabend auf ARTE läuft, und danach um 22.25 Uhr gibt es die Doku "Meine Seele hat kein Geschlecht".



    Victor/Victoria


    Victoria Grant (Julie Andrews), eine Sängerin ohne Engagement im Paris der zwanziger Jahre kommt mit ihrem schwulen Freund Toddy auf die Idee, sich als Mann zu verkleiden, der als Frau verkleidet auftritt, und wird dadurch zum Cabaret-Travestie-Star. Und als der amerikanische Gangsterboss King Marchand (James Garner) zunächst "Victoria" auf der Bühne sieht, und dann merkt, dass er sich ja in einen "Mann" verguckt hat ... köstlich. :lache :anbet



    Kurzbeschreibung bei Amazon
    Eine Frau wird zum Mann. Und dieser Mann wird der Star von Paris. Blake Edwards schuf mit Julie Andrews eine intelligente Komödie. Sie wird gewürzt durch schillernde Cabareteinlagen und die stilvolle Ausstattung des Paris der zwanziger Jahre.



    .