Suche historischen Roman über Irland

  • Liebe Eulen,


    ich war gerade zehn Tage in Irland und bin von dem Land total begeistert. Besonders die historischen Sehenswürdigkeiten haben mich fasziniert. Nun möchte ich mehr über die Geschichte dieses Landes erfahren bzw. lesen und wende mich deshalb an euch, denn ich hoffe, die eine oder andere Eule hat schon einen historischen Roman über dieses Land gelesen.


    Was suche ich:


    - Einen gut geschriebenen Roman, der mir Hintergrundwissen über frühere Zeiten vermittelt, besonders im Bezug auf Lebensumstände, Politik und Gesellschaft.
    - Zeitlich bin ich nicht sonderlich eingeschränkt, mich interessiert die Geschichte Irlands von den keltischen Anfängen über die frühe Christianisierung, die Vikinger Zeiten, das Mittelalter bis hin zur großen Hungersnot und dem irischen Unabhängigkeitskrieg anfang des 20. Jahrhunderts
    - Sprache darf auch gerne englisch sein
    - Wenn möglich abgeschlossene Bücher oder höchstens Trilogien


    Was suche ich nicht:


    -Seichte Liebesgeschichten, die nur vor einem historischen Hintergrund spielen, ansonsten aber nix mit der Geschichte zu tun haben.
    - Keine Romana a la Diana Gabaldon
    - Keine endlos Reihen, die ewig fortgesetzt werden.


    Was kenne ich schon:


    - Die "Schwester Fidelma"-Reihe von Peter Tremayne
    - "Die Prinzen von Irland" von Edward Rutherford (fand ich nicht so prickelnd, daher habe ich den zweiten Teil nicht gelesen)


    Ich hoffe, ihr habt die eine oder andere Empfehlung für mich.


    Lieben Gruß
    Larna

  • Dieses fand ich nicht schlecht:


    Kurzbeschreibung von Amazon:
    Irland in den fünfziger Jahren: Eines Abends steht bei der Familie des neunjährigen Ronan O'Mara ein wandernder Geschichtenerzähler vor der Tür, der letzte seiner Art. Es ist Winter, und der wettergegerbte Mann beginnt, der vor dem Kaminfeuer versammelten Familie farbenprächtige Geschichten aus fünf Jahrtausenden zu erzählen, in denen Barden und Könige, Dichter und Rebellen, Druiden und Geister lebendig werden. Zu Ronans Bestürzung setzt seine Mutter Alison den Chronisten nach drei Tagen abrupt vor die Tür. Doch noch als Erwachsener ist Ronan von dem alten Geschichtenerzähler so tief beeindruckt, dass er alles daransetzt, ihn ausfindig zu machen. Eine abenteuerliche Suche beginnt, bei der er einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur kommt.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

  • Leon Uris - Trinity


    Leon Uris erzählt die Geschichte mehrerer Familien in der nordirischen Provinz Ulster, deren Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind. Dabei spannt er den Handlungsbogen von der großen Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit kurz vor dem Osteraufstand 1916. Da sind zum einen die Larkins, eine Bauernfamilie, die zusammen mit den anderen katholischen Familien des Dorfes mehr schlecht als recht ihr Dasein fristen. Conor Larkin, der nach dem Willen seines Vaters den Hof übernehmen soll, entscheidet sich im Laufe seiner Jugend, gemeinsam mit seinem Freund Seamus O'Neill, der als Erzähler fungiert, den Kampf für ein unabhängiges Irland gegen die Briten und die königstreuen Unionisten aufzunehmen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • und dieses könnte Dich auch interessieren:


    Inhaltsangabe der englischen Ausgabe von Amazon:
    “My wooing began in passion, was defined by violence and circumscribed by land; all these elements molded my soul.” So writes Charles O’Brien, the unforgettable hero of bestselling author Frank Delaney’s extraordinary new novel–a sweeping epic of obsession, profound devotion, and compelling history involving a turbulent era that would shape modern Ireland.


    Born into a respected Irish-Anglo family in 1860, Charles loves his native land and its long-suffering but irrepressible people. As a healer, he travels the countryside dispensing traditional cures while soaking up stories and legends of bygone times–and witnessing the painful, often violent birth of land-reform measures destined to lead to Irish independence.


    At the age of forty, summoned to Paris to treat his dying countryman–the infamous Oscar Wilde–Charles experiences the fateful moment of his life. In a chance encounter with a beautiful and determined young Englishwoman, eighteen-year-old April Burke, he is instantly and passionately smitten–but callously rejected. Vowing to improve himself, Charles returns to Ireland, where he undertakes the preservation of the great and abandoned estate of Tipperary, in whose shadow he has lived his whole life–and which, he discovers, may belong to April and her father.


    As Charles pursues his obsession, he writes the “History” of his own life and country. While doing so, he meets the great figures of the day, including Charles Parnell, William Butler Yeats, and George Bernard Shaw. And he also falls victim to less well-known characters–who prove far more dangerous. Tipperary also features a second “historian:” a present-day commentator, a retired and obscure history teacher who suddenly discovers that he has much at stake in the telling of Charles’s story.



    Dt. Inhaltsangabe von Amazon:
    Kurzbeschreibung
    Irland um 1900: Am Sterbebett des berühmten Dichters Oscar Wilde lernt der Wunderheiler Charles O'Brien die Liebe seines Lebens kennen. Doch die kühle April Burke weist ihn brüsk zurück. Charles setzt dennoch alles daran, ihr Herz zu gewinnen. Unermüdlich hilft er ihr, wieder zu ihrem Recht als Erbin des Schlosses von Tipperary zu kommen - und langsam beginnt das Blatt sich zu wenden ...

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

  • Vielen lieben Dank schon einmal für eure Vorschläge, werde jetzt mal stöbern gehen, aber da ist sicher etwas für mich dabei! :-)


    Pelican


    Danke für den Link, da flitze ich doch gleich mal hin!


    Lieben Gruß
    Larna

  • Liebe Larna,


    (falls es hier nicht so gern gesehen wird, dass man seine eigenen Werke erwähnt, dann bitte einfach sagen ...)


    ich habe einen historischen Roman über Irland geschrieben - könnte dich möglicherweise interessieren (spielt 1798 in Leinster):


    Inez Corbi, "Die irische Rebellin", Fischer Taschenbuch Verlag 2008


    Aus dem Klappentext:


    Im Irland des ausgehenden 18. Jahrhunderts kämpfen die Aufständischen der United Irishmen für die Unabhängigkeit von der britischen Krone. Die junge Waise Sharon schließt sich den Rebellen an. Zuerst erscheint ihr das Leben zwischen Lagerfeuern und nächtlichen Scharmützeln wie ein Abenteuer. Sie verliebt sich in den Captain der Aufständischen, Connell O'Leary. Aber dann wird Connell bei einem Angriff der englischen Truppen schwer verletzt. Sharon kann sich mit ihm und mit seinem Bruder Cyril in die entlegene Jerpoint Abbey retten. Während sie um Connells Leben kämpft, zieht der verschlossene, mysteriöse Cyril Sharon in seinen Bann. Unvermittelt gerät ihre ganze Welt aus den Fugen. Sharon muss entscheiden, ob sie in Irland bleiben oder die Flucht nach Frankreich wagen soll.


    Hier gibt's auch eine Rezension von Herrn Palomar dazu:
    Die irische Rebellin – Inez Corbi


    Liebe Grüße
    Inez

  • Hallo Inez,


    was mich an deinem Buch gerade angesprochen hat, war das Wort "Jerpoint Abbey". Die habe ich in Irland nämlich auch besucht und war recht fasziniert davon.


    Lieben Gruß
    Larna

  • Der englische Prediger Simeon Pincher kommt 1597 nach Irland und lehrt am neu gegründeten Trinity College von Dublin. Als er sich den Landsitz eines irischen Katholiken aneignen will, trifft er auf den erbitterten Widerstand der Anwaltsfamilie Walsh, deren Schicksal in den folgenden Jahrzehnten gravierenden Veränderungen unterworfen ist. Die Liebesabenteuer der eigenwilligen und leidenschaftlichen Anne stellen den Zusammenhalt dieser Familie auf eine harte Probe.
    Ende des 18. Jahrhunderts haben es die Walshs geschafft: Sie sind einflussreiche Geschäftsleute mit Sitz im irischen Parlament. Auf ihrem großen Gutsbesitz empfangen sie den amerikanischen Freiheitskämpfer Benjamin Franklin, dessen Besuch die Iren dazu inspiriert, sich größere Unabhängigkeit von England zu erstreiten.
    Neben Benjamin Franklin lernen wir zahlreiche große Gestalten der Geschichte von ihren menschlich-allzumenschlichen Seiten her kennen: den englischen König Karl I., den exzentrischen Pfarrer, Schriftsteller und Hypochonder Jonathan Swift, den Dichter Yeats oder Arthur Guinness, den Erfinder des gleichnamigen Biers. Fiktion und historische Realität verschmelzen so zu einem unwiderstehlichen Epos, nach dessen Lektüre wir Dublin und Irland mit neuen Augen sehen.


    Kein anderer Autor vermag es, die Abenteuer, Liebesgeschichten und politischen Kämpfe von Familien über mehrere Generationen hinweg so eindringlich und packend darzustellen wie Edward Rutherfurd. In seinem neuen Epos, das auf Anhieb die englischen und amerikanischen Bestsellerlisten stürmte, spannt er einen farbenprächtigen Erzählbogen, der von Cromwells blutiger Niederschlagung der Katholiken-Aufstände über die Hungersnot 1741 bis zum irischen Unabhängigkeitskampf im Jahre 1922 reicht.

  • Noch nicht selbst gelesen, aber gutes davon gehört - vielleicht lohnt eine Recherche in den Rezensionen dazu?


    "Im Irland des ausgehenden 18. Jahrhunderts kämpfen die Aufständischen der United Irishman für die Unabhängigkeit von der britischen Krone. Die junge Waise Sharon schließt sich den Rebellen an. Zuerst erscheint ihr das Leben zwischen Lagerfeuern und nächtlichen Scharmützeln wie ein Abenteuer. Sie verliebt sich in den Captain der Aufständischen, Connell O Leary. Aber dann wird Connell bei einem Angriff der englischen Truppen schwer verletzt. Sharon kann sich mit ihm und mit seinem Bruder Cyril in die entlegene Jerpoint Abbey retten. Während sie um Conells Leben kämpft, zieht der verschlossene, mysteriöse Cyril Sharon in seinen Bann. Unvermittelt gerät ihre ganze Welt aus den Fugen. Sharon muss entscheiden, ob sie in Irland bleiben oder die Flucht nach Frankreich wagen soll. " Quelle: amazon


    GRUSS savanna

  • Zitat

    Original von Larna


    Was suche ich nicht:


    -Seichte Liebesgeschichten, die nur vor einem historischen Hintergrund spielen, ansonsten aber nix mit der Geschichte zu tun haben.


    Falls das das Problem sein sollte - wie gesagt, habe Gutes darüber gehört, kenne aber auch nur den Klappentext...

  • Vielen lieben Dank für eure Vorschläge. Ich bin noch kräftig am Stöbern und kann mich nicht entscheiden. Wahrscheinlich wird das wieder eine Monsterbestellung werden. :lache


    Lieben Gruß
    Larna

  • Ich hol den alten Thread mal rauf, da ich gerade was Passendes in der Hand habe:


    Eilis Dillon, Uns bleibt nur, die Namen zu flüstern


    Buchrückentext:
    Die wchselvolle Geschichte Irlands - von der Hungersnot im Jahr 1847 bis zum Osteraufstand 1916 - macht Eilis Dillon in diesem ebenso gewichtigen wie spannenden Roman gegenwärtig.
    Alice, die leidenschaftliche Frau im Mittelpunkt des Geschehens, verkörpert in ihrem Schicksal zwischen zwei Männern, die sie ein Leben lang beide lieben und brauchen, die Zerrissenheit der Grünen Insel und zugleich die Kraft unzerstörbarer Hoffnung.


    Klingt zwar wie ein Liebenroman (*schmacht*) ist aber historisch, soziologisch interessant.

  • Zitat

    Original von Larna
    Was suche ich:


    - Einen gut geschriebenen Roman, der mir Hintergrundwissen über frühere Zeiten vermittelt, besonders im Bezug auf Lebensumstände, Politik und Gesellschaft.
    - Zeitlich bin ich nicht sonderlich eingeschränkt, mich interessiert die Geschichte Irlands von den keltischen Anfängen über die frühe Christianisierung, die Vikinger Zeiten, das Mittelalter bis hin zur großen Hungersnot und dem irischen Unabhängigkeitskrieg anfang des 20. Jahrhunderts


    Der Traum des Kelten - Mario Vargas Llosa


    Ein informativer Roman über Roger Casement, der sich als irischer Nationalist für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien einsetzte.
    Der Roman beschreibt auch seine Erlebnisse im Kongo und in Peru. Der Zeitraum, der sich um Irland dreht ist ca. 1912 bis 1916.


    Zitat

    Kurzbeschreibung
    Gequält von Mückenstichen, Schlafentzug und Verzweiflung sitzt Roger Casement 1916 in einer Gefängniszelle im Londoner Pentonville Prison und wartet auf seine Hinrichtung. Der einstige Held ist zum Geächteten geworden. Nun erinnert sich Casement an sein Leben als Diplomat und Abenteurer, der sich dem Kampf gegen die grausamen Kolonialherren im Kongo und Amazonas gewidmet hatte. Gegen die Habgier, Brutalität und Unersättlichkeit, die die Eroberer gegenüber den Eingeborenen walten ließen. --

  • Im Februar 2016 wird ein Roman erscheinen, bei dem man erwarten darf, dass er in diesen Thread passt.


    Die Herren der Grünen Insel -Kiera Brennan


    Vier Familien, sechs Jahre Krieg und eine einzige Krone


    Irland 1166: Die Grüne Insel ist in viele kleine Reiche zersplittert, die sich unerbittlich bekriegen. Könige fechten langjährige Fehden aus, und selbst die friedliebendsten Untertanen werden in den blutigen Machtkampf hineingezogen. Zugleich droht ein gemeinsamer Feind in Irland einzufallen: Henry Plantagenet will die Insel an sich reißen. Werden sich die Herren der Grünen Insel vereinen und sich gegen den König von England stellen? Und welche Rolle spielen der grausame Krieger Ascall und die von ihm entführte Caitlín in diesem Kampf um Macht und Blut?



    Kiera Brennan ist das Pseudonym einer erfolgreichen Bestsellerautorin, deren Romane bei zahlreichen deutschen Verlagen erschienen sind. Ihr Historienepos Die Herren der Grünen Insel spielt im Irland des Hochmittelalters – eine Epoche, die Brennan seit jeher fesselt. Während langer Irlandaufenthalte hat sie an Originalschauplätzen recherchiert und sich von der wildromantischen Landschaft der Insel inspirieren lassen.