Was hört ihr zur Zeit?

  • Danke für die Antwort, Antigone!
    Ich würde auch gerne mal ein Hörbuch von Helga Glaesener hören, aber bis jetzt konnte ich noch keins günstig auftreiben. Aber das ist nur eine Frage der Zeit.
    Jetzt habe ich noch ein Hörbuch von Petra Durst-Benning hier liegen:
    Die Glasbläserin. Davon verspreche ich mir einiges. Ich finde, Helga Glaesener und Petra Durst Benning sind zwei vegleichbar gute Schriftstellerinnen des historischen Romans.

  • Beginne jetzt mitiesem hier


    Michael Crichton / Next


    Amazon - Beschreibung


    In gewisser Weise ist Dave Henry Kendalls Sohn. Kein Wunder also, dass seine Frau Lynn entsetzt ist, als er ihn eines Tages ins traute Heim in Los Angeles schleppt. Das hat weniger damit zu tun, dass Henry mit dem Geständnis seiner Vaterschaft einen Seitensprung zugegeben hätte. Einen Seitensprung im üblichen Sinn hat es nämlich nie gegeben. Es liegt eher daran, dass es sich bei Dave um einen Affen handelt. Einen sprechenden Affen, um genau zu sein. Dave ist das Ergebnis eines illegalen Genexperiments, zu dem auch Henry eine Kleinigkeit beigesteuert hat. Jetzt hat er den transgenen Menschenaffen vor der Vernichtung bewahrt. Die anschließende Integration in die Familie, die Täuschungsmanöver der Öffentlichkeit, die Probleme im Alltag, Daves Rettungsaktionen bei den Übergriffen einer wild gewordenen Firma namens BioGen auf den familiären Rudelfrieden -- all dies berichtet ein Erzählstrang in Michael Crichtons Roman Next, das sich mit routinierter Spannung den Machenschaften der Genindustrie widmet.


    So spannend das Buch über weite Strecken auch zu lesen ist: Next hat ein Problem. Sein US-amerikanischer Autor ist Schriftsteller und Mediziner in Personalunion. Und er hat eine ethische, die genetischen Auswüchse unserer nahen, nächsten Zukunft verdammende Botschaft, die er der gesamten Handlung deutlich -- und viel deutlicher als etwa bei Jurassic Park -- unterlegt. So lesen sich viele Stellen des Romans wie knifflige medizinisch-juristische Fallbeispiele. Was zum Beispiel passiert mit einem Krankenhaus, wenn es der vermeintlichen Tochter Gewebeproben ihres verstorbenen „Vaters“ aus den Beständen überlässt, dieser angebliche Blutsverwandte sich nach einem Gentest aber gar nicht als Erzeuger entpuppt? Und dürfen Kopfgeldjäger Verwandte eines Zellgebers durchs ganze Land verfolgen, um deren Gewebe zu entnehmen, da ein Gen-Tech-Unternehmen nach einem Gerichtsurteil behaupten darf, eigentlicher Besitzer der Zellen und der aus ihren hervorgegangenen Zellen zu sein? Crichton wirft diese Fragen auf, um ein Horrorszenario zu inszenieren, bei dem sich die DNA-Stränge wie Stricke um die Hälse der Protagonisten legen. Aber am Ende verpufft selbst diese Ebene des Buchs im Happy End.


    Der größte Lichtblick in Next ist ein transgener Papagei, die wohl originellste Figur des Buchs. Denn das vermenschlichte Tier, das die Stimmen seiner Umgebung perfekt imitiert und mit diabolischer Raffinesse seinen menschlichen Besitzern verborgene Wahrheiten enthüllt, entpuppt sich als echte Psychoterror-Maschinerie. Schon allein wegen der Kapriolen dieses Untiers, das an einer Stelle einen herrlich absurden Dialog mit einem „zurückgebliebenen“ Artgenossen zu halten versucht, hat sich die Lektüre dann doch gelohnt. -- Thomas Köster -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe .


    literature.de, 6. Februar 2007
    ... Hier wird fündig, wer nach populärwissenschaftlichen Darstellungen zum Thema sucht. Wer ein filmreifes Skript mit Action, Comedy und Human Interest sucht, halte sich an die gut 500 Seiten dieses Romans. Und man merke sich dabei den Satz eines kritischen Geists in diesem Buch: "Bei dem, was Akademiker heute so erzählen, sollte man sehr skeptisch sein." Gleiches gilt natürlich auch für Crichton selbst, der es dem Leser nicht immer leicht macht, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. ...

    :lesend Der letzte Harem - Peter Prange

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von ODYS ()

  • @ Herr Palomar


    Vor kurzem habe ich "Das gläserne Paradies" von Petra Durst-Benning gehört. Leider bemerkte ich erst beim Hören, dass es schon der dritte Teil ist. Naja, als ein Hörbuch für zwischendurch ist es nicht schlecht. Doch im Vergleich fand ich "Die Safranhändlerin" von Helga Glaesener spannender.




    Ich habe gerade gehört.....


    Weißglut von Sandra Brown


    Sayre Lynch hat sich schon vor Jahren von ihrer Familie losgesagt. Sie hat sich ihre eigenes Leben aufgebaut. Doch dann wird ihr Bruder Danny tot aufgefunden. Kurz zuvor hatte er versucht sie anzurufen. Doch sie lehnte den Anruf ab. Hätte sie seinen Selbstmord verhindern können. Getrieben von Zweifeln und Schuldgefühlen kehrt sie in ihren Heimatort im Süden der USA zurück. Sie nimmt an der Beerdigung teil, und lernt den Anwalt Beck Merchant kennen. Doch er arbeitet für ihre Familie. Schon bald kommen Zweifel an dem Selbstmord auf. War es vielleicht doch ein Mord?


    Spannend erzählte Geschichte einer Familie. Oberflächlich ist sie angesehen und solide. Doch hinter den Kulissen brodelt es.

  • Das habe ich auf meinem IPod laufen:


    Das Schwert in der Stille - Teil 1 der Clan der Otori Reihe von Lian Hearn


    Über das Produkt
    Bislang hatte Takeo nicht gewusst, was Menschen sich untereinander antun können, nichts von den wilden Schlachten der Clans. Doch dann wird sein ganzes Dorf und mit ihm seine Familie ermordet. Er überlebt als einziger. Lord Shigeru vom Clan der Otori rettet ihn. Von ihm, einem Helden wie aus versunkenen Zeiten, lernt Takeo die Bräuche der Clans. Er lehrt ihn Schwertkampf und Etikette. Die Liebe entdeckt Takeo allein.

  • @ Sabine_D
    ich erbitte ein kurze Rezi :grin
    Habe das Buch angefangen, doch irgendwie bin ich nicht mit ihm eins geworden, vielleicht fesselt mich ja das Hörbuch mehr...



    Ich höre momentan das:
    Das Mädchen mit dem Perlenohrring


    Kurzbeschreibung
    Delft 1664.Als der Vater sein Augenlicht verliert, wird die junge Griet als Dienstmagd in den Haushalt des angesehenen Malers Johannes Vermeer gegeben. Die Schikanen von Vermeers eifersüchtiger Gattin ließen sich kaum ertragen, wäre da nicht die faszinierenden Bilder des Meisters. Schließlich beginnt Vermeer, sie heimlich zu malen. Doch als er Griet bittet, einen Perlenohrring anzulegen, beschwört er damit eine Katastrophe herauf.


    Es ist sehr schön gelesen von Tracy Chevalier, ruhig und einfühlsam... Bin hin und weg... Deshalb freu ich mich wahrscheinlich auch so auf meinen Sport am Freitag, da geht es dann weiter.. :-]

  • Wir hören gerade "Glennkill" von Leonie Swann.


    Ich habe das Buch vor ein paar Monaten angefangen und konnte es gar nicht leiden. Da mein Freund es aber zumindest hören wollte, hab ich das Hörbuch gekauft.


    Ich muss sagen, Andrea Sawatzki hat ne tolle Lesestimme! Ich wusste bis dahin gar nicht, dass sie auch Hörbücher liest.
    Auf jeden Fall musste ich über die Schafe schon ab und an mal schmunzeln.... :-)

  • Ich höre zur Zeit - und das schon etwas länger - von Cecelia Ahern "Vermiss mein nicht". Ich liebe die Sprecher Eva Gosciejewicz und Heikko Deutschmann, die mich auch schon bei "Zwischen Himmel und Liebe" begeistert haben.


    Leider bin ich derzeit zeitlich so gebunden, dass ich gar nicht zum Lesen komme und so meinen "Stoff" abends im Bett als Audiobook konsumieren muss ;)

  • ich habe vorhin auf dem heimweg mit diesem hier angefangen:


    Kurzbeschreibung
    Eigentlich war es ein fröhlicher Anlaß: ein Benefiz- Schneemannwettbewerb im winterlichen Minneapolis. Die beiden Detectives Leo Magozzi und Gino Rolseth sind gerade dabei, ihr Schnee-Kunstwerk zu vollenden, als ein Kind anfängt, wie am Spieß zu schreien. Die Mittagssonne hat einen der Schneemänner zum Schmelzen gebracht. Und so kommt hinter der Karotte eine Nase zum Vorschein. Doch das ist nicht der einzige Schneemann mit makabrem Innenleben. Als sich herausstellt, daß die Opfer Polizisten sind, geraten Leo und Gino trotz der Kälte ins Schwitzen. Denn sie ahnen, daß es nicht bei diesen beiden Fällen bleiben wird ...

  • Der 2. Teil vom Clan der Otori


    Der Pfad im Schnee - Lian Hearn


    Kurzbeschreibung
    Nach dem Tod seines Ziehvaters Shigeru hat sich Takeo, Erbe des mächtigen Otori-Clans, dem geheimnisvollen Stamm unterworfen. Er muß dem Glauben seiner Kindheit, seinem Recht auf Reichtum, Land und Macht abschwören - und seiner Liebe zu Kaede entsagen. Wenn nicht, wird der Stamm ihn töten. Doch Takeo kann sich den strengen und grausamen Regeln des Stamms nicht beugen, zu stark ist seine Verbindung zu den Otori und zu der Frau, die er liebt. Er flieht und begibt sich mitten im eisigen Winter auf eine gefahrvolle Reise durch die Berge. Kaede, nunmehr ein wertvolles Pfand in den Händen ruchloser Kriegsherren, braucht all ihre Intelligenz und Schönheit, um in einer Welt voller machthungriger Männer zu bestehen. Männer, die nie erfahren dürfen, daß sie Takeos Kind erwartet...

  • Ich höre zur Zeit die Komplettlesung von Attic - Gefahr aus der Tiefe. Von Thommy Piper gelesen. Gefällt mir bisher recht gut, sogar besser als der Vorgänger.
    (unten wird nur die 6 CD-Version angezeigt, ich hab allerdings die komplette Lesung von audible, über 18 Stunden!)

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Beginne gleich mit diesem


    Andrea M. Schenkel --> Tannöd


    Über das Produkt
    Sie nennen ihn nur noch den Mordhof, den einsam gelegenen Hof der Danners in Tannöd. Eine ganze Familie wurde in einer Nacht ausgelöscht, mit der Spitzhacke erschlagen. Gemocht hat sie kaum jemand, mürrische, geizige Leute waren sie und den ein oder anderen hat der alte Bauer wohl auch übers Ohr gehauen. Aber selbst die Kinder wurden grausam ermordet, und so geht die Angst um im Dorf, denn vom Mörder fehlt jede Spur.
    Diese Spur muss der Leser aufnehmen. Unheimlich wird es, weil man jeden Schritt des Mörders mit verfolgt, ihn beobachtet bei seinen alltäglichen Verrichtungen, ohne seine Identität zu kennen. Die spannende Unruhe, die einen bis zum Ende nicht verlässt, löst sich erst auf, wenn das Mosaik komplett ist.

  • Ich werde nun dieses Hörbuch hören.


    Audiobook-Rezensionen (von amazon):
    Unbarmherzig und Schritt für Schritt zeichnet der Roman ein erschreckendes Untergangsszenario. Die Götterdämmerung umschreibt, wohin eine Gesellschaft treiben kann, die die Gefahren des skrupellosen Umgangs mit den Möglichkeiten der Gentechnologie unterschätzt, die im Sumpf der undurchschaubaren Verflechtung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gefangen ist. Die Frage, wer nach dem 11. September „über die Wächter wacht“, zieht sich wie ein roter Faden durch diese spannende, sehr nachdenklich stimmende Story.
    In der Lesung dominieren die zwei Perspektiven der beiden Hauptfiguren Neil und Beatrice. Frank Arnold, der Sprecher, versetzt sich mit viel Feingefühl in die beiden Figuren. Es gelingt ihm ausgesprochen gut, die Atmosphäre, die unterschiedlichen Stimmungen und Gefühle transparent und hörbar zu machen. Neil LaHaye ist ein Journalist, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis, der zuletzt über die Taliban-Gefangenen auf Guantanamo publiziert hat: Kein Wunder, dass er als Nestbeschmutzer und Terroristenfreund abgestempelt ist. Darüber hinaus hat er zwei Kinder, ist geschieden. Durch einen Zufall beginnt er sich für Aids zu interessieren. Im Zuge seiner Recherchen stößt er auf Victor Sanchez, einen genialen Wissenschaftler, der Anfang der 80er einige der ersten Aids-Kranken behandelt hat, seitdem jedoch spurlos verschwunden ist. Im Internet findet Neil nun Kontakt zu Sanchez’ Tochter Beatrice. Jetzt folgt der erste dramatische Höhepunkt: Die Lichtallergie, unter der die junge Frau seit ihrer Geburt leidet, ist eine Erfindung, ein unglaublicher Vorwand, sie an die Laborräume in Alaska, wo sie mit ihrem Vater lebt und arbeitet, zu binden. Beatrice ist auch nicht im natürlichen Sinn die Tochter Sanchez’; sie ist das Ergebnis der Genmanipulation. Zweiter dramatischer Höhepunkt ist der tödliche Unfall von Neils Sohn. Man hatte ihn gewarnt. Sollte er nicht aufhören, dem mächtigen Pharmakonzern, für den auch das Labor in Alaska arbeitet, Schwierigkeiten zu machen, würde seinen Kindern etwas passieren. In panikerzeugender Weise sind jetzt alle, der Konzern und die Politik, hinter Neil her. Dieser weiß mittlerweile, dass in Alaska auch an Schutzstoffen gegen Bio-Terrorismus gearbeitet wird. „Wir befinden uns im Krieg“ -- diese Überzeugung rechtfertigt das Unternehmen „Pandora“ und alle schrecklichen, unaufhaltbaren Folgen.


    Frank Arnold hält die Spannung 435 Minuten lang durch. Sein Einfühlungsvermögen für die unterschiedlichen Figuren, vor allem für Neil und Beatrice“, ist beachtlich. Der Schauspieler wurde in Berlin geboren und hatte nach seinem Schauspielstudium Engagements an verschiedenen Theatern. Arnold arbeitet auch als Regisseur bei Theater- und Opernaufführungen.


    Tanja Kinkel ist eine erfolgreiche Autorin von historischen Romanen. Die promovierte Germanistin recherchierte für diesen Thriller in Harvard, Yale, Washington, sie führte mit Politikern Gespräche. Tanja Kinkel wurde 1969 in Bamberg geboren, heute lebt sie in München.


    Fazit: Ein außerordentlich spannendes und beunruhigendes Thema, sehr gut recherchiert und vom Sprecher vorzüglich vorgetragen. Sollte man sich anhören, und sich gleich gefasst machen auf die Verstörung, die am Ende mit Sicherheit nicht ausbleiben wird!


    Autorisierte Lesung, Spieldauer: ca. 435 Minuten. 6 CD.

  • Ich höre gerade "Das Geheimlabor" von Tess Gerritsen; ein Biochemiker läuft angeschossen einer schönen Frau vors Auto, die ihn dann rettet und dadurch ins Visier eines Mörders gerät.
    Der Anfang ist schon sehr thrillertypisch, die Handlung ist auch insgesamt sehr spannend, die Charaktere aber bleiben recht dünn. Nette Unterhaltung ist es aber trotzdem.

  • Der 3. Teil der Otori Reihe und ich glaube für mich auch der letzte. Teil 4 werde ich mir wohl nicht mehr leihen.


    Der Glanz des MOndes - Lian Hearn


    Kurzbeschreibung
    Endlich ist Takeo mit Kaede vereint. Heimlich und gegen den Willen der Clans, haben sie sich vermählt. Doch den Liebenden bleibt nicht viel Zeit, ihr gemeinsames Glück zu genießen. Denn die Otorilords, die Takeos Herrschaftsanspruch bestreiten, rüsten bereits zum Kampf gegen ihn. Mit seinen Getreuen zieht Takeo in die Schlacht. Und Kaede bleibt zurück, voller unguter Vorahnungen. Nun wird sich zeigen, ob die Prophezeiung, die ihrem Geliebten einst gemacht wurde, sich erfüllt. --

  • Ich höre mir gerade Sag`s nicht weiter Liebling von Sophie Kinsella an.
    Mein Sohn wundert sich schon warum ich beim bügeln ständig anfange zu kichern.
    Ich habe noch nie ein so lustiges Hörbuch gehört.


    Jetzt noch eine Frage


    Ich habe gelesen das auch einige die Hörbücher auf den iPod laden, wie macht Ihr das, dass der iPod die Daten als Hörbücher erkennt???
    Bei mir sind es immer nur Musiktitel.


  • Das hat bei mir auch gedauert bis ich den Bogen raus hatte.

    Du musst die Titel gruppieren bevor du sie in ACC umwandelst.
    Anschliessend im Explorer die Dateiendung ändern, aus dem letzten A ein B machen, dann im Itunes den Titel doppelklicken und suchen lassen. Nach der Änderung der Endung findet er sonst die Titel nicht mehr.