Eure persönliche Lesestatistik 2011

  • Meine Jahresstatistik 2011:


    Gelesene Bücher: 28
    Seiten: 12.761


    23 Krimis (82,14 %)
    3 Belletristik (10,71 %)
    2 Historische Romane (7,14 %)

    Die Autoren setzen sich zusammen aus
    15 Frauen
    13 Männer


    Insgesamt waren es 28 verschiedene Autoren


    Es sind 40 Bücher dazugekommen:
    22 Bücher gekauft (dafür habe ich € 252,25 ausgegeben)
    18 Bücher geschenkt bekommen (inkl. Leseexemplare)


    Alle Bücher wurden in Deutsch gelesen


    Der derzeitige SUB beträgt per Jahresende 296 Bücher.

  • So, endlich habe ich Zeit, auch meine Lesestatistik zu machen :-]


    Ich habe 2011 43 Bücher gelesen (2 mehr als 2010) und keines abgebrochen, weil es schlecht war, aber insgesamt drei oder vier nicht zu Ende gelesen. Gelesen habe ich 16.654 Seiten, das sind nur 500 Seiten mehr als im Jahr davor.


    Diese 43 Bücher habe ich aus folgenden Genres gelesen:
    (meine Katigorisierung ist etwas verzwickt)
    12 Belletristik
    6 Autobiographie/Biographie
    6 Kinder- und Jugendbuch
    6 Krimi/Thriller
    5 Historisches
    5 Sachbuch
    2 Humor
    1 Bildband


    Ich habe 32 verschiedene Autoren gelesen, wobei aber zwei eher als Herausgeber auftreten als als Autor. Mehr als ein Buch gelesen habe ich von
    Kerstin Gier (9)
    Jack Canfield/Mark Victor Hansen (3)
    Sarah Lark (2)


    Von den Autoren stammen
    23 aus Deutschland
    11 aus den USA
    3 aus Österreich
    je 1 aus Großbritannien, Island, Schweden, Spanien und dem Vatikan. Von einem Autor weiß ich es nicht.


    Schauplatz der Bücher war in folgenden Ländern:
    11 Deutschland
    9 USA
    4 Großbritannien
    je 2 Italien und Frankreich und auf der ganzen Welt ohne benennbaren Punkt
    je 1 Schweden, Jamaika, Rumänien, Island, Neuseeland, Österreich, Indien


    Gelesen habe ich alles auf Deutsch, Originalsprache war aber
    25x Deutsch
    13x Englisch
    je 1x Isländisch, Schwedisch, Spanisch und Italienisch. Einmal wusste ich es nicht.


    Von den 43 Büchern waren
    26 aus keiner Serie/Trilogie
    je 3 aus Hühnersuppe für die Seele, Müter-Mafia und Liebe geht durch alle Zeiten
    2 aus der youcat-Serie
    je eines aus der Serie von David Pelzer, Alina und Zorbach, der neuen Jamaika Reihe von Sarah Lark sowie der rund um Lizzy und Katleen, der Serie rund um David Hunter, rund um Lincoln Rhyme


    Bewertet wurden die Bücher so:
    11 mit 5 Sternen
    13 mit 4 Sternen
    14 mit 3 Sternen
    4 mit 2 Sternen
    1 mit 1 Stern


    31 waren Unterhaltungsbücher, 11 Sachbücher, 1 ein Comic.
    Die historsichen Romane unterteilen sich in folgende Unterkategorie:
    3 19. und 20. Jahrhundert
    2 Mittelalter
    10 Bücher gehören zur Unterkategorie Religion, auch wenn sie nicht alles Sachbücher sind.


    Die Verlage freut es mich gerade nicht auswerten, weil ich eben gesehen habe, dass ich die uneinheitlich gemacht hab.


    15 Bücher waren aus meinem SUB
    23 aus der Bücherei Graz
    2 gehören meiner Schwester
    1 habe ich von meinem Vater geliehen und 1 aus der Bücherei meines Heimatortes; 1 kann ich grad nicht zuordnen.


    Aufmerksam geworden bin ich so auf die Bücher:
    20 durch Stöbern auf Amazon
    12 über die Büchereule
    7 haben mir Freunde empfohlen
    4 habe ich durch Stöbern in Buchläden gefunden.


    Die Bücher stammen sind auffallend oft neueren Datums:
    24 wurden 2010 oder 2011 geschrieben
    10 zwischen 2005 und 2009
    6 zwischen 2000 und 2004
    1 zwischen 1995 und 1999
    eines kann ich gerade nicht zuordnen


    GeSUBt haben die Bücher nicht so lange…
    22 unter einer Woche
    13 unter einem Monat
    4 unter 2 Monaten
    je 1 unter einem halben Jahr, einem Jahr und eines sogar über 3 Jahre.
    Eines war ein Re-Read


    Am meisten Bücher habe ich im Juli (6) und am wenigsten im Februar (1) gelesen.


    Jahreshighlights waren:
    Deine Juliet von Mary Ann Shaffer
    Die Insel der tausend Quellen von Sarah Lark
    Wunderbare Geschichten von Leo Maasburg
    Die Goldhändlerin von Iny Lorentz


    Jahresflop war
    Hühnersuppe für die Seele von Jack Canfield/Mark Victor Hansen


    Auffallend ist, dass ich dieses Jahr das erste Mal am meisten Bücher gelesen habe, deren Autoren deutschsprachig sind! :-]

  • Zitat

    Original von Beatrix


    Laut wikipedia ist seine Muttersprache arabisch, seine Schriftsprache franzoesisch. Er lebt seit 1976 in Paris.


    thanx, also eins mehr französisch...


    :gruebel hm, tatsächlich. - wenn ich allerdings nicht so viel stroh im kopf hätte, hätt ich mich dran erinnert, dass ich das erste mal vor einigen jahren auf der uni von dem buch gehört hab, und wär draufgekommen, dass ihn im mittelmeervorlesungsthemenkreis justament eine französischprofessorin als lektüre vorgestellt hat, und dass das wohl einen tieferen grund hatte... :rolleyes :pille :bonk

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Statistik ist klasse habe mir aber keinen Kopf drüber gemacht :gruebel
    Gelesen: 84, 2010 hatte ich 104 gelesen :cry
    Neue: 82
    muss beser werden. :wave

    Zitat

    Bücher haben Ehrgefühl, wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück. T.Fontane


    :lesend :fruehstueck
    Ich lese Thomas Mann; Der Zauberberg;

  • Meine Lesestatistik für 2011:


    Seiten: 41.344
    Durchschnittsnote: 1,8
    Anzahl: 93 Bücher


    Jahreshighlights:
    The Gardens of the Moon - Steven Erikson
    The Way of Kings - Brandon Sanderson


    Änderungen im Regal:


    Sprachenverteilung:
    Englisch 28 %
    Deutsch 72%


    Genre:
    Fantasy 34 %
    Historisch 5 %
    Klassiker 15 %
    Krimi 14 %
    Horror 6 %
    Kinder/Jugendbuch 9 %
    Humor 3%
    Romance 3%
    Sonstige 11%


    SuB: 52 Bücher


    Dieses Jahr war das Lesestärkste seit Beginn meiner Aufzeichnungen.
    Es sind 68 % mehr Seiten als 2010. Und 40 % mehr als 2009.
    Was vermutlich daran liegt, dass ich während des Praxissemester viel lesen konnte und nicht so viel lernen musste.


    Dieses Jahr waren es zwar sehr viele Bücher, aber dafür gehen mir dieses mal die großen Jahreshighlights ab. Das Jahr hat mit The Gardens of the Moon und The Way of Kings überragend angefangen. Danach gab es aber keine Bücher mehr, die mich richtig vom Hocker gerissen haben.

    Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. - Marie von Ebner-Eschenbach