Eure persönliche Lesestatistik 2011

  • Danke Dori für den Link mit der Exceltabelle. :knuddel1
    Hab mir die mal runtergeladen und angeschaut, ich bin ja schwer begeistert. :-]

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von Macska
    Danke Dori für den Link mit der Exceltabelle. :knuddel1
    Hab mir die mal runtergeladen und angeschaut, ich bin ja schwer begeistert. :-]


    Nicht wahr? :-)


    Und ich hab dann eben zu der diesjährigen Tabelle noch ein Blatt angefügt, in dem ich meine eigenen Berechnungen gemacht habe, also durchschnittliche Seitenanzahl pro Monat und Tag, prozentuale Verteilung der Genre und Sprachen, ...

  • Zitat

    Original von Macska
    Teilweise hab ich ja jetzt schon das Gefühl das das Verwalten der Bücher eine Unmenge an Zeit in Anspruch nimmt. Und dabei hab ich noch nicht mal in solche Einzelheiten gegliedert wie ihr. :wow


    Bei mir ist das keine große Sache. Wie gesagt, ich kopiere das Buch von meiner LUB rüber in die Leseliste, auch Excel (OK, mittlerweile OpenOffice) und füge die paar Zusatzinfos hinzu. Schwierig ist es nur manchmal, die Nationalität herauszufinden, wenn im Buch keine Info über den/die AutorIn ist. Normalerweise dauert das alles aber nur eine Minute. Auch die Bewertung, weil das Thema anderswo aufgekommen ist, ist bei mir eine Bauchentscheidung. Wundert mich später selber manchmal, aber ich werde mir schon was dabei gedacht haben. :grin


    Die Auswertung ist das aufwändigste daran, aber gerade das macht mir ja soviel Spaß. Ich mag Auswertungen. In der Arbeit macht mir sowas auch weit mehr Spaß, als gesund ist, auch wenn ich dort keine Bücherlisten auswerten darf. :grin


    Beatrix : Ich glaube, es sind sehr viel mehr als wir beide, die mittlerweile überwiegend Englisch lesen.

  • Bei mir dauert Bookcook immer so lange. Die Seitenzahlen stimmen eigentlich selten und auch wird oft die Inhaltsangabe nicht übertragen. Also bin ich da wieder am suchen usw.


    Was mir auch Schwierigkeiten macht ist die genaue Zuteilung der Bücher nach Genre. :rolleyes

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Oh, da hab ich Delphins Zahlen uebersehen.


    Ich wollte mit meinem Kommentar aber auch deutlich machen, dass Statistiken zwar durchaus interessant sein koennen und man auch ganz neue Einblicke bekommen kann. Bei der Interpretation muss man dennoch sehr vorsichtig sein.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Insgesamt habe ich dieses Jahr 58 Bücher gelesen und 11 abgebrochen.


    Desweiteren habe 39 Hörbücher gehört und 9 abgebrochen.



    Bücher Top Ten


    1.) Chris Cleave; Lieber Osama


    2.) Chevy Stevens; Never Knowing


    3.) David Safier; Happy Family


    4.) Karyn Bosnak; Die Dispo-Queen


    5.) Bernhard Cornwell; Der Bogenschütze


    6.) Rick Mofina; Der Countdown


    7.) Alex Berg; Machtlos


    8.) James Patterson; Die Rache des Kreuzfahrers


    9.) Lisa Unger; Hüte dich vor deinem nächsten


    10.) Bentley Little; Böse




    Hörbuch Top Ten


    1.) Jostein Gaarder; Sofies Welt; Katharina Thalbach


    2.) Ken Follett; Sturz der Titanen; Johannes Steck


    3.) Jane Austen und Seth Graham Greene; Stolz und Vorurteil und Zombies; Stefan Kaminski


    4.) Bernhard Schlink und Walter Popp; Selbs Justiz; Hans Korte


    5.) Tracy Chevalier; Zwei bemerkenswerte Frauen; Eva Matthes und Rike Schmid


    6.) Anonymus; Das Buch ohne Staben; Stefan Kaminski


    7.) Tom Rob Smith; Agent 6; Dietmar Bär


    8.) Vikas Swarup; Immer wieder Gandhi; Juan Carlos Lopez


    9.) Sergej Lukianenko; Trix Solier; Stefan Kaminski


    10.) Mary Ann Shaffer; Deine Juliet; diverse




    Lesemonate mit den meisten Büchern waren Januar und Dezember mit jeweils 7 Büchern. Im November habe ich mit 2236 Minuten und 4 Hörbüchern die meiste Zeit mit hören verbracht.


    Insgesamt habe 24.111 Seiten gelesen. Im Schnitt 416 Seiten pro Buch.


    Gehört habe ich insgesamt 19.624 Minuten (327 Stunden). Im Schnitt war jedes Hörbuch 545 Minuten lang.




    Bei meinen Auswertungen habe ich abgebrochene Bücher und Hörbücher nicht berücksichtigt. Alle Bücher und Hörbücher habe ich auf deutsch konsumiert.


    Herkunft Autoren


    40,0 % Deutschland
    31,9 % USA
    14,4 % Großbritannien
    04,1 % Australien
    02,1 % Kanada, Norwegen, Schweden, Spanien
    01,0 % Dänemark, Frankreich, Hongkong, Indien, Libanon, Niederlande, Russland, Südafrika


    16 Länder



    60 % der Autoren waren männlich und 40 % weiblich.



    Buchgenre


    30,0 % Thriller
    18,6 % Fantasy, Historie
    15,5 % Drama
    06,2 % Humor, Krimi



    Handlungszeit


    58,8 % Gegenwart (2000 – heute)
    08,2 % Fantasiezeit
    07,2 % 20. Jahrhundert
    05,2 % 14. Jahrhundert
    04,1 % 19. Jahrhundert



    Haupthandlungsland


    26,8 % USA
    24,7 % Deutschland
    11,3 % Großbritannien
    09,3 % verschiedene Handlungsorte
    06,2 % Fantasiewelt



    Verlag


    11,3 % Knaur
    08,2 % Bastei Lübbe
    07,2 % Lübbe Audio
    06,2 % Rowohlt Verlag
    05,2 % Random House Audio, Fischer Verlag


    Insgesamt habe ich Bücher und Hörbücher aus 39 Verlagen konsumiert.


    Ersterscheinungsjahr


    23,7 % 2010
    22,7 % 2009
    10,3 % 2011, 2008
    07,2 % 2005
    06,2 % 2007



    Benotung Buch/Hörbuch


    28 x 2,5
    25 x 3,0
    22 x 2,0
    09 x 3,5
    06 x 4,0




    Meistgehörte Vorleserinnen waren Anna Carlsson, Anuk Ens und Dana Geissler mit jeweils 2 Einsätzen. Bei den Männern waren mit dreimal Stefan Kaminski und zweimal Simon Jäger am häufigsten vertreten.


    Bei den Männern hat Stefan Kaminski für zwei Vorlesungen die 1,0 bekommen (Stolz und Vorurteil und Zombies; Das Buch ohne Staben). Die 1,0 haben auch Hans Korte für "Selbs Justiz", Johannes Steck für "Sturz der Titanen" und Martin Umbach für "Geschichten aus der Nightside" erhalten.


    Bei den Frauen gab es nur einmal eine 1,5 für Eva Mattes und ihre Vortragsleistung in "Zwei bemerkenswerte Frauen".

  • Zitat

    Original von Dori
    Ich habe mir bei sallybooks.de eine vorprogrammierte Excel-Tabelle heruntergeladen, in der automatisch die Seiten, Ausgaben etc. gezählt werden. Die für 2012 ist bereits zum Download verfügbar. :wave


    Echt super! Hab mir die Tabelle auch gerade runtergeladen. Vielen Dank für den Tipp! :wave

  • Zitat

    Original von LeseBär


    Echt super! Hab mir die Tabelle auch gerade runtergeladen. Vielen Dank für den Tipp! :wave


    Gern geschehen. :-)


    Macska : Ich trage die Seitenzahlen in meiner Excel-Tabelle nach dem Lesen direkt selbst ein, macht kaum Aufwand. (Die letzte Seite ist ja eh meist noch offen, oder zumindest greifbar)

  • Zitat

    Original von Beatrix


    hmmm, die zeigen sich aber nicht in diesem Thread ...


    Stimmt. Ich lese fast ausschließlich auf Englisch (zeigt sich auch an meinen Rezi-Threads, denke ich), bin dieses Jahr aber keine Statistik-Eule. Und es gibt hier im Forum eine Reihe von Eulen, die sehr überwiegend Bücher in Englisch lesen. Augen auf beim Rezi-Lesen :lache


    So, jetzt bin ich hier aber wieder weg :wave

  • Gerade was die Handlungsorte angeht, ist es nicht immer so einfach einzugrenzen.
    Beispiel DD - das kann Grisel bestätigen -: :lache Mal war Nico in Belgien, in Italien, in Schottland
    In einem Buch reiste er von Belgien über Italien ans Schwarze Meer :bonk
    Da ist Handlungsort in der Tat Europa :wave Ok, mit Visiten nach Asien und Afrika :yikes

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Zitat

    Original von Beatrix
    Ich glaube so kann man die hier gelisteten Statistiken nicht interpretieren. ...Viele geben keine Lesesprache an, da geh ich davon aus, dass diese mehrheitlich zu 100% auf deutsch lesen.


    Da hast du natürlich recht, ich habe mich einfach auf die zuletzt geposteten Statistiken gestürzt, ohne alle anderen mit einzubeziehen. Daraus eine Verallgemeinerung abzuleiten, geht natürlich gar nicht. Weils mich dennoch interssiert hat, habe ich die bisher gesposteten Statistiken mal durchgezählt (ich hoffe, ich hab niemanden übersehen).


    Gemischtleser, überwiegend Englisch: 3
    Gemischtleser, überwiegend Deutsch: 7
    Reine Deutschleser: 1
    Ohne Angabe: 13


    Zitat

    Original von Beatrix
    Auch bei denen, die alles auf deutsch lesen spielt die USA oft eine grosse Rolle sei es als Herkunftsland des Autors und/oder Handlungsort. Das ist fuer mich eher ein Zeichen dafuer, wie stark der Buchmarkt von amerikanischen Autoren dominiert wird, wie ja auch in den Spiegel Bestsellerlisten zu sehen ist - und nicht nur bei den Eulen. Deutsche Verlage kaufen oft lieber bekannte amerikanische Autoren ein und uebersetzen diese als das Risiko mit neuen deutschen Autoren einzugehen.


    Auch das hat mich interessiert und ich komme bei denen, die den Haupthandlungsort angegeben haben, interessanterweise auf folgende Zahlen (unabhänging in welcher Sprache gelesen):


    USA vor Deutschland: 4
    Deutschland vor USA: 2


    Natürlich habe ich jetzt wieder nur einen Aspekt betrachtet (und alle anderen Länder völlig außen vor gelassen), trotzdem finde ich es interessant, dass die USA als Handlungsort vor Deutschland liegt!


    Persönlich würde mich jetzt interessieren, ob das bei mir vor der Eule auch so war, schließlich habe ich da alles gelesen, was ich so in die Finger bekam. Nachdem ich mittlerweile verstärkt Eulen-Autoren lese, spielt bei mir die USA nur noch eine untergeordnete Rolle. Leider kann ich es von früher nicht mehr nachvollziehen.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Gerade was die Handlungsorte angeht, ist es nicht immer so einfach einzugrenzen.
    Beispiel DD - das kann Grisel bestätigen -: :lache Mal war Nico in Belgien, in Italien, in Schottland
    In einem Buch reiste er von Belgien über Italien ans Schwarze Meer :bonk
    Da ist Handlungsort in der Tat Europa :wave Ok, mit Visiten nach Asien und Afrika :yikes


    Stimmt! Ich habe mich dann auf den Haupthandlungsort beschränkt und Visiten... einfach unterschlagen. Trotzdem gabs auch bei mir einige Bücher, die quer durch Europa bzw. um die ganze Welt gingen, die kommen dann in die Gruppe "Europa" bzw. "weltweit".

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Zitat

    Original von Lese-rina
    Stimmt! Ich habe mich dann auf den Haupthandlungsort beschränkt und Visiten... einfach unterschlagen. Trotzdem gabs auch bei mir einige Bücher, die quer durch Europa bzw. um die ganze Welt gingen, die kommen dann in die Gruppe "Europa" bzw. "weltweit".


    Spaßig war das auch zu der Zeit, wo ich noch so viele Marineromane gelesen habe. (Noch so ein schwer vernachlässigtes Genre. :rolleyes) Da hatte ich dann halt "Ozean" oder sowas als "Schauplatz". Da muss man halt kreativ sein. Weltall und Fantasieland sind ja auch etwas vage. Oder bei Kreuzfahrern hatte ich auch schon mal "Heiliges Land" als eigene Kategorie, weil das ein bisschen schwierig ist, das nach aktuellen Gegebenheiten auseinanderzuklauben. Wie gesagt, so bierernst ist mir das nicht, dass ich mit der Landkarte neben dem Buch sitze.
    Bei Dunnett, wenn ich sie nicht eh als "Reread" ausgeschlossen habe, nehme ich halt das vorherrschende Land, das inhaltlich am wichtigsten ist oder scheint.

  • Meine Jahresauswertung von Bookcook:


    gelesene Bücher: 46 (davon 41 TB; 3 eBooks; 2 HC)
    gelesene Seiten 22130 --> das ergibt 61 Seiten/Tag; 3,8 Bücher/Monat
    abgebrochene Bücher: 0


    lesestärkster Monat: November mit 6 Bücher
    leseschwächster Monat: Mai mit nur 2 Büchern


    SUB-Anfangsbestand 2011 : 20 Printbücher
    SUB-Endbestand 2011: 15 Printbücher + 9 eBooks
    Im SUB seit: 2 x 2008; 3 x 2009; 3 x 2010; 16 x 2011)
    gekaufte/geschenkte Bücher: 50
    Ausgaben für Bücher: 306,03 €


    Notenverteilung: 12 x Note 1; 19 x Note 2; 12 x Note 3; 3 x Note 4
    Durchschnittliche Bewertung: gut


    Genre: 14 x Histo-Krimi; 12 x Krimi; 12 x Belletristik; 8 x Thriller;

  • Diese Statistiken sind ja richtig interessant! Für nächstes Jahr will ich auch so eine schöne Statistik zusammenstellen. Bisher habe ich einfach immer nur den Titel, den Autor, das Kaufdatum und das Lesedatum notiert. (Und einige Male habe ich vergessen das Lesedatum einzugeben) ... Der erste (und wahrscheinlich einzige) Neujahrsvorsatz steht also! :grin