Kurzbeschreibung
Andrea aus Sizilien kommt extra nach Krefeld, um in der Kochshow »DSD5SK« die goldene Gabel und 300.000 Euro zu gewinnen und gleichzeitig die deutsche Sprache zu lernen. Dabei erlebt er so einiges: Egal, ob es bei seiner Gastgeberfamilie Heilmann immer nur kaltes Abendessen mit Gürkchen gibt, Frau Sommer – die Lehrerin aus der VHS-Gruppe „Deutsch für Ausländer“ – eine Krise mit ihrem Ehemann hat oder er eine „außerirdische“ Taxifahrt zu den Fernsehstudios in Ossendorf durchmacht, Andrea kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus ...
Über den Autor
Angelo Colagrossi wurde im März 1960 in Rom geboren und lebt seit 20 Jahren in Deutschland, zurzeit in Berlin. Er ist Regisseur, Produzent und Autor zahlreicher Comedyserien und Filme. Als Co-Autor hat er zusammen mit Hape Kerkeling die Comedyserie „Total normal“ verfasst, die zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Gemeinsam mit Angelina Maccarone und Hape Kerkeling hat er die Hörspiele „Ein Mann, ein Fjord!“ und mit Elke Müller „Amore und so’n Quatsch“ realisiert. Angelo Colagrossi schrieb und produzierte den Kinofi lm „Horst Schlämmer – Isch kandidiere!“. Sein Buch „Herr Blunagalli hat kein Humor“ erschien 2009.
Andrea besucht seiner deutschen Großmutter zuliebe deren Heimatort Krefeld in Deutschland. Sein erster Eindruck lässt ihn schreckt ihn jedoch ab und eigentlich würde er gleich wieder zurückfahren. Denn Andrea landet pünktlich am 11.11. zum Beginn der Karnevalszeit.
Nebst dem Willen, sein Deutsch zu verbessern, um im Restaurant seiner Eltern als Dolmetscher aushelfen zu können, will Andrea noch an der Kochshow DSD5SK (Deutschland sucht den 5-Sterne-Koch) teilnehmen.
Andrea nächster Schock ist seine Gastfamilie. Diese als typisch deutsch dargestellte Familie überrascht Andrea nicht nur mit kaltem Abendessen und obligatorischen Gürkchen, sondern auch mit Wasserbett und Daunendecke.
Aber Andrea beißt sich durch und meistert den irrwitzigen Spagat zwischen VHS, Kochshow und einer ganz normalen deutschen Familie in Krefeld.
Da Buch umfasst gerade mal 166 Seiten, aber durch die kleine Schrift, kommt einem der Inhalt sehr viel mehr vor. Neben der eigentlichen Geschichte, bietet das Buch noch die ein oder andere Lektion in Deutsch. So beginnen die Kapitel immer mit einem Auszug aus einem Grammatikbuch von Helbig und Buscha. Innerhalb der VHS-Passagen finden sich auch stets Hinweise, Anmerkungen oder Tafelmitschriften.
Das Buch stellt daher eine interessante Mischung aus spannend-witziger Geschichte und kleinem Grammatikbuch dar. Da es im Langescheidt – Verlag erschienen ist, mag man annehmen, dass es ein halbes Fachbuch sein könnte.
Die Geschichte selbst ist spannend und unterhaltsam geschrieben. Die Seiten verfliegen sehr schnell und am Ende ist man traurig, Andrea wieder nach Italien ziehen lassen zu müssen.
Abgerundet wird das Buch durch eine kleine Rezeptsammlung.
Fazit: Eine witzig-unterhaltsame und dabei lehrreiche Lektüre, die als Stimmungsaufheller wunderbar geeignet ist. Nebst der deutschen Sprache macht diese Lektüre auch Lust, die italienische Sprache zu erlernen.