
Queen's play/Dorothy Dunnett - 12.10.2012
-
-
Ich wollte mich mal an die Abschnittseinteilung machen, stehe jetzt aber vor einem winzigen Problem. Es gibt im Buch (Vintage in meinem Fall) vier Abschnitte:
Part one: 1 - 94 -- 93 S.
Part two: 95 - 194 -- 99 S.
Part three: 195 - 288 -- 93 S.
Part four: 289 - 432 -- 143 S.Da würden sich somit 5 Abschnitte anbieten, je einer für I bis III und dann zwei für IV. Nur sind das dann jeweils fast 100 Seiten, die es in sich haben, weil die bei mir recht klein gedruckt sind, kein Vergleich zur gleichen Seitenanzahl im großzügiger gedruckten Penguin-GK. Sollten wir es also lieber noch mal unterteilen?
Dann wären es schließlich aber 9 Abschnitte zu je ca. 40 Seiten. Wären das dann nicht wieder zuviele, die dann teilweise leer bleiben könnten? Ich möchte aber auch die einzelnen Parts nicht aufsplitten. Oder soll ich doch? Dann könnten wir 7 Abschnitte zu je ca. 60 Seiten machen. Hilfe?!
Oder hat vielleicht jemand von Euch eine Penguin-Ausgabe von QP und kann das vergleichen? Ich finde ja meine zwei Vintages hübscher als die Penguins, aber leserfreundlicher sind definitiv die Penguins. -
Ich hab grad alle restlichen Bände der Reihe bestellt *optimistisch bin*
-
Den Band habe ich noch auf Deutsch, so dass ich keine Probleme hätte, wenn ein Abschnitt um die 100 Seiten hat. Würde ich auf Englisch lesen, wäre mir das aber möglicherweise schon etwas viel. Wenn es nach 60 Seiten noch so ein kleines Unterkapitel gibt, können wir gern nochmal unterteilen.
Ich habe übrigens die unten angeführte Ausgabe, fürchte ich, doppelt. Falls also noch jemand Bedarf hätte, verschenke ich das Buch.
LG,
Babs -
Vielleicht 5 Abschnitte? 143 Seiten ist vielleicht etwas viel
Oder wenn es inhaltlich plasst 7 Abschnitte.
Die Chefin Grisel weiß da doch am besten wie es am besten passt. -
Zitat
Original von Lesebiene
Die Chefin Grisel weiß da doch am besten wie es am besten passt.Eben nicht!
Gut, 5 nehme ich mal als Minimum. Ich gucke mir bei Gelegenheit mal an, wie das mit der Abgegrenztheit der Abschnitte ist. Wenn da vielleicht mal ein nicht so großer Bruch ist, könnte man es eventuell vielleicht doch überschneidend machen.
Gar nicht so einfach! Oder ich bin einfach ein kompliziert denkender Mensch, der aus allem eine Wissenschaft machen muss. Ja, das auch. -
Ich habe auch die Vintage Ausgabe.
Den letzten Abschnitt würde ich vielleicht nochmal in zwei Teile teilen.
Da die Seiten schon sehr klein bedruckt sind, sind 143 Seiten schon einiges. -
Das hier wäre mal ein Vorschlag, wenn wir die Abschnitte ignorieren. Ist ja ohnehin nicht so, als würde man zwischendurch mal eine längere Pause einlegen können.
Abschnitt/Kapitel --- Abschnitt/Kapitel
Beginn des ersten --- Ende des zweiten ---- Seitenanzahl1/I 1/IV
3 61 581/V 2/II
62 127 652/III 2/VI
128 194 663/I 3/V
197 266 693/VI 4/II
267 316 494/III 4/IV
317 369 524/V 4/VI
370 432 62Also entweder so oder doch mit einem Abschnitt je, ja, Abschnitt
und zwei für den letzten? Also 7 oder 5? Sagt nicht 6!
Gezeichnet,
Grisel, Milchmädchen
-
Zitat
Original von Grisel
Also entweder so oder doch mit einem Abschnitt je, ja, Abschnitt
und zwei für den letzten? Also 7 oder 5? Sagt nicht 6!
Gezeichnet,
Grisel, Milchmädchen
Rechne Dich nicht tot
-
Zitat
Original von uert
Rechne Dich nicht totNicht doch, macht Spaß. Und, Pseudo-Excel aka OpenOffice ist mein Freund.
Als ich gesehen habe, dass Du was geschrieben hast, dachte ich, jetzt kommt doch der Wunsch nach 6 Einteilungen.
-
Zitat
Original von Grisel
Nicht doch, macht Spaß. Und, Pseudo-Excel aka OpenOffice ist mein Freund.
Als ich gesehen habe, dass Du was geschrieben hast, dachte ich, jetzt kommt doch der Wunsch nach 6 Einteilungen.
Hab mein Buch noch nicht, aber wenn's mal da ist, werde ich mich intensiv mit der Materie auseinander setzen
-
Zitat
Original von uert
Hab mein Buch noch nicht, aber wenn's mal da ist, werde ich mich intensiv mit der Materie auseinander setzenIch bitte darum! Und wenn Du 6 Einteilungen haben willst, kannst Du es selber machen.
Obwohl, ich könnte ja ... AUS! -
Zitat
Original von Grisel
Ich bitte darum! Und wenn Du 6 Einteilungen haben willst, kannst Du es selber machen.
Obwohl, ich könnte ja ... AUS!Da muss es doch 'ne Formel geben...dann geht das von ganz alleine
-
Contents
Part one
Prolog Page 3
I Silence in the boot page 5
II The pitfalls and the deck - page 12
III The nut without fruit - page 28
IV fine, scientific... page 43
V Fast-Divings.... page 62
VI The difficult and the inpossible - page 76Stimmen die Seitenzahlen bei allen Büchern überein? Grisel hat das sehr schön gemacht, Teile übergreifend. Vielleicht kann man die Überschriften noch dazu setzen?
Meine 3 Bücher habe ich heute bei der Nachbarin abgeholt. Bin also startklar.
-
Zitat
Original von Lesebiene
Stimmen die Seitenzahlen bei allen Büchern überein?Bei den Vintages gehe ich mal davon aus. Interessant wäre eben Penguin, aber das hat hier offenbar keiner?
ZitatGrisel hat das sehr schön gemacht, Teile übergreifend. Vielleicht kann man die Überschriften noch dazu setzen?
Gut, wenn dann kein Einspruch mehr kommt, mache ich beizeiten die Anmeldung. Wir liegen ja gut in der Zeit. Ich schaue mal, ob sich das mit den Kapiteltiteln ausgeht, ansonsten kann ich sie dann ja, wenn wir starten, in den ersten Beitrag schreiben.
-
Ich bin gerüstet:
-
Zitat
Original von uert
Ich bin gerüstet:Brav!
Und was für ein schöner Anblick! Ich habe ja eine wüste Mischung aus Penguins (1,3,5,6) und Vintages (2,4). Und zum Drüberstreuen noch zwei Rororos.
Aber die Vintages sind wirklich hübscher. Da ertappe ich mich dann doch mal dabei, sie zu streicheln, weil sich die so gut anfühlen.Und mein zig Mal gelesenes Peng-DK ist eigentlich kein schöner Anblick mehr. Wobei ich es natürlich trotzdem in Ehren halte und nie hergeben würde, alleine schon weil es mit mir auf Malta war. Oh, ich schweife ab. Oder ich übe für Frühling, wenn wir hoffentlich DK lesen.
-
uert :
Sieht Klasse aus! Da werd ich richtig neidisch mit meinen 2 deutschen Paperbacks (gebraucht gekauft, weil die Bücher ja nicht mehr lieferbar sind) und ansonsten den Kindle-Ausgaben. Führe mich nicht in Versuchung! (Natürlich bin ich kurz davor, mir auch die ganze Reihe zu kaufen...)Grisel :
Wat isn nu wieder DK? Von Peng-DK ganz zu schweigen?@all:
Wenn wir mal mit Lymond durch sind: Lesen wir dann auch noch Niccoló?LG,
Babs
*etwasabschweifend* -
Grisel
Mein Osterwunsch wir lesen Disorderly Knight (DK)
-
Zitat
Original von Babsbara
und ansonsten den Kindle-Ausgaben. Führe mich nicht in Versuchung! (Natürlich bin ich kurz davor, mir auch die ganze Reihe zu kaufen...)uert :
(uert meinte, sie traut sich nicht, in meiner Leserunde Unbücher zu lesen. :lache)
ZitatGrisel :
Wat isn nu wieder DK? Von Peng-DK ganz zu schweigen?Entschuldige, diese Tippfaulheit! DK = Disorderly knights, Band 3 und, falls ich das in den letzten 5 Minuten nicht erwähnt habe, nicht nur meine Lieblings-Dunnett, sondern generell eines meiner meistgeliebten Bücher.
Peng-uin, die Ausgabe vom Penguin-Verlag.Zitat@all:
Wenn wir mal mit Lymond durch sind: Lesen wir dann auch noch Niccoló?Haben wir doch schon! In dem Fall würde ich Dir empfehlen, die alten Leserunden auszugraben. Natürlich stets mit versprochener Unterstützung!