'Polarfieber' - Seiten 001 - 046

  • Also ich habe diesen Abschnitt fast durch, mir fehlen nur noch wenige Seiten.


    Am Anfang hatte ich so meine Schwierigkeiten, aber dann kam der Durchbruch bei mir und jetzt bin ich mitten drin in der Geschichte.


    Bis jetzt gefällt es mir sehr gut. Auch ich hatte Top Gun vor Augen als ich die Beschreibung von Silas mit seiner Lederjacke und Sonnenbrille gelesen habe. Bin sehr gespannt, wie es weitergeht.


    Viele Grüße :wave

  • Melde gehorsamst: Abschnitt beendet.


    Die Landschaftsbeschreibungen finde ich toll. Grönland selbst kenne ich nicht, aber ich kenne zumindest ansatzweise diese Gefühle wie "Schnee riechen" oder die blaue Stunde, die Polarnacht selbst habe ich auch noch nicht miterlebt. Der letzte Teil in diesem Abschnitt erinnert mich jetzt gerade ein bisschen an die TV-Serie "Ice Road Truckers", da war das dann nur ein "oh nein, der LKW sinkt, raus, raus, weg" und das Eisknacken...


    Bei der Szene mit Lederjacke und Sonnenbrille musste ich auch sofort an Top Gun denken. :lache Das erste Treffen zwischen Silas und Kaya ist ja schonmal "gut" gelaufen :rofl; der Mann macht sich da direkt beliebt; und dass Kaya so stur ist, gefällt mir sehr gut, sie muss sich ja vermutlich sowieso immer durchsetzen aufgrund ihres Jobs und eben gegen die Vorurteile von anderen. Finde das Spiel mit den Vorurteilen auch toll, und dabei auch insbesondere am Schreibstil, dass sich das "respektloser Loser aus Mitteleuropa" beispielsweise etwas mehr durchzieht und nicht einmal reingeschrieben wird und dann nie wieder. So habt ihr den Effekt für mich noch verstärkt.


    Silas' und Kayas "Dämonen der Vergangenheit" sind ja auch schon angerissen worden und ich finde das Timing dafür jetzt auch gerade bei Silas sehr gut gewählt, wo ja vorher auftauchte, dass es ihn sonst im Schlaf befiel.


    Nive und Marc gefallen mir auch sehr gut, insbesondere aber Nive mit dieser Ahnung in sich, die sie Gefahr spüren lässt - und ich fand es toll, dass Marc wirklich zur Basis gelaufen ist, um auf den Funkspruch von Silas zu warten, dass er mit Kaya sicher in Upernavik gelandet ist...


    Auf die Veränderungen durch die Erderwärmung (Kartoffelanbau habe ich sogar mal im TV dabei gesehen ^^) weist Kaya Silas und Marc ja hin und ihre "geologische Eruktation" (was für ein Wort) fand ich dazu auch ganz interessant und habe mich gefreut, dass das Thema "Ölförderung" am Anfang nicht nur als Oberflächenaufhänger dient, sondern auch etwas vertieft wird mit den zahlreichen Sichtweisen seitens Kaya, den Inuit ansich, der Regierung und dem Konzern...


    Fragen an euch zu diesem Abschnitt:


    1) Wie sehr sind die Hubschrauber da denn radarüberwacht? Taucht Silas da als Punkt schon auf dem Radarschirm von Thule oder Upernavik (noch/schon) auf und ist dementsprechend nun vom Radar verschwunden? Oder würde er sich wirklich selbst über Funk bemerkbar machen müssen, wenn etwas nicht stimmt...Marc wird sich ja hoffentlich nun Gedanken machen...


    2) Schreibt ihr die Parts getrennt in Form von männlich die Eine und weiblich die Andere oder wie teilt ihr euch das auf?


    3) Hattet ihr ein Wörterbuch für grönländisch oder könnt ihr das bzw. so wie ich deinem Profil entnehme, Corinna, kannst du ja den dänischen Anteil problemlos beisteuern; ist grönländisch in Dänemark auch ein Schulfach oder ist das nur, wie es im Buch anklingt, andersrum der Fall, dass man auf grönländischen Schulen auch dänisch lernt?


    4) Sind die Ölförderpläne frei erfunden oder gibt es ernsthafte Erwägungen der grönländischen Regierung in diese Richtung? Und falls ihr dazu vertieft recherchiert habt (die Teilfrage geht nun etwas vom Thema ab), geht es dann um die Meeresbohrungen allein oder auch um Fracking?

  • Hej Hati,


    schön, dass es dich so reinzieht!


    Zitat

    Original von Hati
    1) Wie sehr sind die Hubschrauber da denn radarüberwacht? Taucht Silas da als Punkt schon auf dem Radarschirm von Thule oder Upernavik (noch/schon) auf und ist dementsprechend nun vom Radar verschwunden? Oder würde er sich wirklich selbst über Funk bemerkbar machen müssen, wenn etwas nicht stimmt...Marc wird sich ja hoffentlich nun Gedanken machen...


    Air Traffic Control hat den Hubschrauber auf dem Schirm, solange sein GPS die Signale aussendet. Bei seinem Absturz fallen aber sämtliche Systeme aus, deswegen verschwindet er dann vom Schirm. So ein Radar, wie man sie in Kriegsfilmen und so sieht, wo über einen "Strahl" auch "feindliche" Objekte (und damit eben auch Dinge, die keine Signale ans eigene System senden), erfasst werden, haben solche zivilen Fluggesellschaften eher nicht. Thule Air Force Base hat so etwas zwar, würde dann aber, um die genaue Absturzstelle erkennen zu können, den Luftraum kontinuierlich überwachen müssen, das geschieht aber eher nicht (in Friedenszeiten, und besonders kriegerisch ist Grönland ja nicht *zwinker*)


    Zitat

    Original von Hati
    2) Schreibt ihr die Parts getrennt in Form von männlich die Eine und weiblich die Andere oder wie teilt ihr euch das auf?


    Genau so teilen wir das auf - der Vorteil dabei ist, dass trotz aller Überarbeitungs- und Lektoratsdurchgänge beide Figuren eine eigene Erzählstimme bewahren (gut, in diesem Fall hier gab es mit Marc eine dritte Perspektivfigur, aber die tritt ja nicht so häufig auf).


    Zitat

    Original von Hati
    3) Hattet ihr ein Wörterbuch für grönländisch oder könnt ihr das bzw. so wie ich deinem Profil entnehme, Corinna, kannst du ja den dänischen Anteil problemlos beisteuern; ist grönländisch in Dänemark auch ein Schulfach oder ist das nur, wie es im Buch anklingt, andersrum der Fall, dass man auf grönländischen Schulen auch dänisch lernt?


    Mein Mann hat mir sogar ein Wörterbuch mitgebracht von seiner Arbeit (er arbeitet in einer Außenstelle des dänischen Staatsarchivs), allerdings ist das schon älter, die grönländische Schriftsprache hat in den letzten Jahren drastische Veränderungen durchgemacht. In Dänemark ist Grönländisch kein Schulfach, für Grönländer, die in Dänemark leben, gibt es in größeren Städten kulturelle Einrichtungen, die sich den Traditionen Grönlands verpflichten. In Grönland ist es so, dass je weiter man nach Norden kommt, der Unterricht an den Schulen mehr und mehr auf Grönländisch abläuft und Dänisch als Fremdsprache gelehrt wird. Weiter südlich läuft der Unterricht auf Dänisch ab, auch deshalb, weil dort "Einwanderer" (also Dänen, die schon mehr oder weniger lange dort leben und eben auch Familie haben) relativ häufig sind. Trotzdem sprechen dort auch alle Grönländisch, wohingegen im hohen Norden der Anteil derer, die Dänisch sprechen, verhältnismäßig gering ist (in Hospitälern zum Beispiel muss es immer Dolmetscher geben, weil die Ärzte sehr oft für ein paar Monate aus DK eingeflogen werden und sich mit den Einheimischen gar nicht verständigen können).
    Grönländisch "lernen" ist im Übrigen etwas, wofür man seeeeehr viel Zeit und Geduld braucht. Es ist eine wahsinnig komplizierte Sprache. Sei es die Schriftsprache, sei es die Aussprache, sei es die Wortzusammensetzung ... das geht nicht mal eben so. Ich würde schon gerne ... aber das ist, weil ich ein Sprachenmasochist bin *zwinker* - aber wohl eher doch nicht mehr auf meine alten Tage.


    Zitat

    Original von Hati
    4) Sind die Ölförderpläne frei erfunden oder gibt es ernsthafte Erwägungen der grönländischen Regierung in diese Richtung? Und falls ihr dazu vertieft recherchiert habt (die Teilfrage geht nun etwas vom Thema ab), geht es dann um die Meeresbohrungen allein oder auch um Fracking?


    In den Gewässern rund um Grönland werden einige der größten noch unerforschten Ölvorkommnisse der Welt vermutet. Lediglich die Schwierigkeiten, die das Bohren unter dem Eis mit sich bringt, haben bisher die Förderung verhindert. Die Lizenzen für die Förderung werden von einer staatlichen Gesellschaft "versteigert" und einige der größten Ölfirmen der Welt reißen sich drum. Teilweise sind die ausgeschrieben Ölfelder in der südlichen Disko-Bucht zu finden, die im Winter nicht zufriert, aber einige eben auch viel weiter nördlich, wo von Dezember bis Juni eine meterdicke Eisschicht drüberliegt. Da Grönland in starkem Maße von Dänemark abhängig ist (was den Dänen so wenig schmeckt wie den Grönländern!), versprechen sich Regierungskreise (in BEIDEN Ländern!) von der Ölförderung (und auch der Erschließung Seltener Erden unter dem sich zurückziehenden Inlandeis) ein weiteres Fortschreiten der grönländischen Autonomie.


    Frag ruhig weiter - da können wir uns auch selbst testen, ob wir "geschummelt" haben ...

  • Corinna :


    Wow, danke für die ausführlichen Antworten. :anbet Da erledigen sich auch fast alle Rückfragen.


    Wer schreibt denn Männlein und wer schreibt Weiblein bei euch? :grin


    Das denke ich mir bei grönländisch auch immer; hat das irgendwo einen verwandten Sprachstamm wie finno-ugrisch? Von der bloßen "Optik" der Sprache erinnert es mich ein bisschen ans Finnische und ist ja irgendwie ganz fernab aller skandinavischen Sprachen (so wie ja auch Finnisch da rausfällt im Vergleich zum Rest)...kann ich mir gut vorstellen, dass das irrsinnig schwer zu lernen ist...aber zu alt ist man zum lernen nie. ;-)


    Hm, also ist die Entwicklung, die ihr in dem Buch aufzeigt ja durchaus sehr nah an der Zukunft. Bin gerade wirklich sehr beeindruckt, wie gut du dich damit auskennst und ist mega interessant für mich. :knuddel1

  • Mich haben die Gegenden am Polarkreis schon immer fasziniert. Ein Bekannter von mir war vorletztes Jahr 4 Wochen in Grönland und er hat sehr geschwärmt. :-] Ich bin dank der sehr gelungenen Beschreibungen der Landschaft beim Lesen auch sofort angekommen.


    Ich fürchte, ich habe nur ein Assoziationsproblem mit dem Namen Silas. :grin Der junge Patrick Bach will so gar nicht passen.

    With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? - Oscar Wilde


    :lesend Rock My World - Christine Thomas

  • @ Enchantress, überleg mal, der Bösewicht im Da Vinci Code (der durchgeknallte Mönch) heißt auch Silas ;-) - vielleicht klappt's ja dann? (Auch wenn unser Silas auch kein durchgeknallter Mönch ist ... und nicht mal weiße Haare hat ...)


    @ Hati, ob wir das verraten (wer wen schreibt), das überlegen wir uns noch. ;-)


    Ich habe bisher noch keine Sprache gefunden, mit der Grönländisch verwandt ist oder auch nur sein könnte (abgesehen von den anderen Eskimo-Sprachen, was sich am deutlichsten herauskristallisiert, wenn man grönländische Ortsnamen mit den Ortsnamen im arktischen Nordosten Kanadas vergleicht). Dass es mit skandinavischen Sprachen nicht verwandt ist, ergibt sich ja auch aus der Geographie - durch die Zugehörigkeit zu Dänemark gehört es politisch zu Europa, geographisch aber eindeutig Nordamerika :gruebel Auch vom Klang her lässt es sich mit nichts vergleichen, was man so kennt. In manchen Interviews hört es sich gelegentlich sogar ein bisschen wie Französisch an. Wenn man sich aber mal auf youtube so ein paar Videos mit grönländischer (Schlager-)Musik anhört, (Nive Nielsen zum Beispiel, so als Tipp) dann merkt man schnell, dass das auch nur oberflächlich ist.

  • Naja der junge Patrick Bach ist ja irgendwann auch erwachsen geworden (obwohl der erwachsene Patrick Bach eigentlich auch optisch nichts mit dem Bild gemein hat, das wir beim Schreiben vor Augen hatten *seufz*).
    Aber na prima, jetzt habe ich auch "Grünspan und Spinnendreck" (oder was hat er immer geflucht?) im Ohr, dezent gelispelt dem Bein-Godik ins Ohr. Die Buchvorlage für DEN Silas ist ja soweit ich mich erinnern kann auch eine dänische, oder? Ich kann mich dunkel erinnern, mal ganz alte Ausgaben von dem Buch in einer dänischen Bibliothek gesehen zu haben ...

  • Corinna : Habe in Nive Nielsen mal reingehört; erinnert mich ein wenig an die Joiks der Samen, wie u.a. Mari Boine manche singt, auch so melodisch, so tragend...aber wunderschöne Sprache.


    @topic: Bzgl. Silas - aus dem Da Vinci Code (musste die Bildersuche nehmen) - Gesicht machte :yikes. Dann doch lieber Patrick Bach. :lache Aber der Silas auf dem Buchcover, irgendwie sieht der für mich ein bisschen aus wie der letzte "Bachelor" von RTL... :gruebel Zum Glück kann man sich so Buchcharaktere ja optisch immer selbst so vorstellen, wie man sie dann mag. :lache

  • Oh also ich finde Paul Bettany (den Silas aus dem Da Vinci Code) eigentlich schon sexy - nur ist er nicht "unser" Silas gewesen :lache


    "Bachelor", keine Ahnung, ich guck sowas nicht ;-) - wir hatten zwar durchaus einen Schauspieler für unseren Silas vor Augen (das ist auch notwendig, wenn man zu zweit schreibt, damit man vom selben Gesicht aus losschreibt - man muss optisch denselben Ausgangspunkt haben), aber als wir dann das Cover bekamen und der Silas darauf ganz anders aussah - da hatte er dann ab sofort nur noch das Gesicht von dem Typen auf dem Cover :grin

  • Zitat

    Original von CorinnaV
    "Bachelor", keine Ahnung, ich guck sowas nicht ;-) - wir hatten zwar durchaus einen Schauspieler für unseren Silas vor Augen (das ist auch notwendig, wenn man zu zweit schreibt, damit man vom selben Gesicht aus losschreibt - man muss optisch denselben Ausgangspunkt haben), aber als wir dann das Cover bekamen und der Silas darauf ganz anders aussah - da hatte er dann ab sofort nur noch das Gesicht von dem Typen auf dem Cover :grin


    1) Bachelor-Bilder
    2) WEN? :chen (nein, ich bin nicht neugierig) (oder war Silas aus Da Vinci Code darauf auch die Antwort?)

  • Zitat

    Original von Hati



    4) Sind die Ölförderpläne frei erfunden oder gibt es ernsthafte Erwägungen der grönländischen Regierung in diese Richtung? Und falls ihr dazu vertieft recherchiert habt (die Teilfrage geht nun etwas vom Thema ab), geht es dann um die Meeresbohrungen allein oder auch um Fracking?


    Wenn dich das Thema weiter interessiert, dann befrag mal Google nach Greenpeace und Ölstreit vor Grönland. Es gab vor gut zwei Jahren da eine ziemlich umfassende Greenpeace-Aktion, die Tiefseebohrungen in der Baffin-Bay stoppen wollten. Auf den Seiten findet man eigentlich ganz gut zusammengefasst die Argumente gegen die Ölförderung in der Tiefsee in arktischen Gewässern.

  • Nicole : Danke, das ist ein toller Tipp. :-) (hatte schon Angst, dass es zu dem Thema nur was auf dänisch gibt, lol)


    Corinna : *marco dapper googlen geh, kenn ich auch nicht, gnah* *anschau* So so - ich kenne ihn echt nicht. Aber joa...jetzt kannste auch direkt für alle anderen Rollen verraten, welche berühmten oder weniger berühmten Leute euch dafür Pate gestanden haben beim optischen Eindruck. :lache Besonders interessieren würde mich Marc...Kaya und Nive stelle ich mir schon toll vor, bspw. so in die Richtung wie dein Musiktipp... :-)

  • Nachdem mein Exemplar gestern eintraf, konnte ich nun ebenfalls mit dem Lesen beginnen und habe die Hälfte des ersten Abschnitts bereits geschafft.
    Bisher werde ich mit den Protagonisten noch nicht so recht warm, aber das ging ja den anderen Eulen hier anfangs auch so. Also lasse ich mich davon nicht verunsichern und lese weiter...


    EDIT 25/12.: Ich habe den ersten Abschnitt nun ganz gelesen und konnte mich für die beiden Protagonisten mittlerweile erwärmen, wobei deren ewige Kabbeleien auf eine spätere Beziehung schließen lassen.
    Da heute eine andere LR, ebenfalls mit Autorenbegleitung, beginnt, in der ich nicht auch hinterherhinken möchte, unterbreche ich hier zunächst, denn die dortige Autorin kann ja nichts dafür, dass in dieser Runde hier erst so spät und auf Wolkes Erinnerung hin die Verlosung/versendung erfolgte.
    Aber ich komme anschließend wieder :-)
    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von maikaefer ()

  • Auch ich habe gestern endlich mit dem Lesen begonnen und habe sogar schon den zweiten Abschnitt geschafft.


    Die Streitereien der beiden fand ich ganz unterhaltsam und das daraus noch mehr entstehen kann war mir auch klar.


    Aber ich war mir auch sicher, dass garantiert noch etwas passieren muss, denn es kann ja gar nicht sein das er sie nur abholen soll und wohin bringen muss, eine Verschwörung hatte ich da gleich im Verdacht.


    Ich weiß ja nicht ob das Leben in Grönland was für mich wäre ein halbes Jahr kein Tageslicht, mit reicht ja jetzt schon das grau in grau und ich sehne das Frühjahr her.

  • Hallo zusammen und einen schönen Erste Weihanchtstag.
    So wie maikäfer und Juliane habe auch ich gestern Post erhalten. Ich war ein bisschen überrascht, wie dünn das Buch doch ist. Und beim lesen des Klappentextes hatte ich ein paar Schwierigkeiten mit der roten Schrift auf blauem Grund. Aber alles andere: sehr schönes Cover.


    Zur Zeit bin ich auf Seite 33. Da wo Silas seinem Freund mitteilt, dass er Kaya heiraten wird. Und es einfach das richtige auf der Welt ist. So eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gehabt. Nicht in so einer Situation - woanders. Aber ich kenn noch den "inneren Frieden" den man dann verspührt hat, "ein Rädchen" ist im "Rad der Fortuna" an seine richtige Stelle gerückt worden. Die Sicherheit etwas richtig getan zu haben, war einfach bombastisch.
    Die Szene passte einfach und auch zu Silas.


    Apropos Silas, ich habe die 2 Seiten hier nur ein bisschen queer gelesen. Habe ich richtig gelesen? Als ihr Silas erschaffen habt, habt ihr an den jungen Patrick Bach gedacht? Aus der Serie "ANNA"? mhhh als ich Silas das erste mal vor Augen hatte, sah ich einen engl. Schaupieler vor mir, den ich in einer TV Serie mal gesehen habe. (der Name fällt mir jetzt nicht ein). Er spielt einen Polizisten, der ständig Ärger hat und des öfteren betrunken ist. Aber auch Kenneth Branagh in Mankells Wallander ist mir eingefallen, wie er mit Sonnenbrille und Fliegerjacke à la Tom Cruise in Top Gun nur erwachsen :-] durch den Hangar schreitet.


    Ich hoffe das ich die Tage noch ein bisschen zum lesen komme. Aber garantieren kann ich leider nichts. Möchte aber auch hier den Anschluss nicht verlieren. ... :wave

    Man muß noch Chaos in sich haben um einen tanzenden Stern gebären zu können - frei nach Nietzsche
    Werd verrückt sooft du willst aber werd nicht ohnmächtig - frei nach Jane Austen - Mansfield Park

  • Willkommen maikäfer, Juliane und Pixie, und viel Spaß mit Silas und Kaya!


    Pixie, der "Silas" aus der gleichnamigen Weihnachtsserie von Anno Dunnemals drängt sich irgendwie wohl bei all denen auf, die die Serie damals gesehen haben, denn der Name ist ja doch eher selten (wir haben ihn gewählt, weil er sowohl in Dänemark - gesprochen SIlas - als auch in England - gesprochen SAIles - vorkommt). Mit den von dir genannten Rollen kann ich leider gar nichts anfangen ;-) , die sagen mir alle nichts.


    Schön finde ich, dass du "Ich werde heiraten!" herauspickst. Es war ja zu keiner Zeit unsere Absicht, zu verstecken, dass zwischen den beiden von Beginn an "etwas ist" und dass sie beide das auch wissen, es sind eben ihre unterschiedlichen Charaktere, die sie da so verschieden damit umgehen lassen. "Ich werde heiraten!" war einer der entscheidenden Momente in der Inspirationsphase (jedenfalls für mich) und stammt aus einer Fernseh-Talkshow mit und über Nikolaj Coster-Waldau. Leider nur auf Dänisch ;-) - denn dem ging es genau so, als er die Grönländerin Nukaaka zum ersten Mal traf (beruflich, sie sollten gemeinsam an einem Radio-Hörspiel arbeiten, er als dänischer Hubschrauberpilot, der nach Grönland kommt und sich in eine Einheimische verliebt - kommt bekannt vor?) Am Abend desselben Tages kam er zu einer Theaterprobe, riss die Tür auf und schmetterte seinen Kollegen entgegen "Ich werde heiraten!"
    So kann es halt gehen, und ich fand das so schön, dass es sowas gibt (Nikolaj und Nukaaka haben 4 Monate später geheiratet, haben zwei Kinder und sind seit sechzehn Jahren zusammen - absolut skandalfrei, auch wenn er durch die Welt reist und mittlerweile durch GoT wirklich weltbekannt ist und so selten zuhause ist, während sie mit den Kindern in einem schlichten Haus in einem Kopenhagener Vorort lebt). Ich dachte mir, das müssen wir umsetzen, das ist reine Inspiration und so romantisch.


    (Nach langem Suchen habe ich auch das betreffende Hörspiel - nennt sich "Ørnekaldet" oder übersetzt "Der Ruf des Adlers" - gefunden und kenne es inzwischen und bin ganz froh, dass es in eine ganz andere Richtung als "Polarfieber" geht, so dass man uns keine Kopie vorwerfen kann :grin )

  • Zitat

    Original von Enchantress
    So ganz warm ( :lache ) bin ich mit Silas und Kaya noch nicht geworden. Sie ist sehr unnahbar und er ein Macho. Nachdem sie nun abgestürzt sind, werden sie sich wohl oder übel öffnen müssen. Beide tragen ja offenbar ein Schicksal mit sich herum.



    Das ging mir irgendwie auch zu schnell. Dass Silas als Mann erstmal auf das attraktive Äußere von Kaya anspringt, okay, aber Kayas Sinneswandel von “Was für ein Depp“ hin zu “Oh, attraktiver Kerl“, fand ich jetzt nicht so einfach nachzuvollziehen.


    So, ich hab nun auch endlich angefangen...
    Ich kann das Ganze gut lesen, aber so richtig kann ich mich damit noch nicht anfreunden.
    Viele der Äußerungen Kayas in Bezug auf das Öl etc sind mir zu ungenau. Welcher genaue Bezug auf Mexiko ist eigentlich gemeint?


    Beide Charaktere scheinen ein schweres Schicksal mit sich rumzutragen, allerdings weiß man darüber noch kaum was. Ich finds auch nicht so toll, dass die beiden sich gleich so anzicken, dass logisch ist, dass sie was voneinander wollen. Ich glaub nicht daran, dass sowas so schnell geht. Sorry^^


    Das mit den Genen fürs Kinderkriegen und dem Schreien glaub ich auch nicht, das wäre doch sehr komisch...


    Interessant fände ich ne Karte, da ich mich in Grönland null auskenne.
    Kann man wirklich die Gletscher alle erkennen, wenn man da aufgewachsen ist?


    Nives Ahnung. Woher hat sie die??
    Wurde da was manipuliert am Hubschrauber? Will jmd nicht, dass Kaya in Nuuk ankommt?