Danke für den Tipp. Da schaue ich sicher mal rein.

Testleserunde in Zusammenarbeit mit dem Goldmann Verlag ab: 25. Dezember 2015
-
-
Zitat
Original von JaneDoe
Danke für den Tipp. Da schaue ich sicher mal rein.Ich auch.
-
Verspäteten, aber herzlichen Dank an Fortuna, Wolke und den Verlag!
-
Ganz überraschend habe ich das Buch heute in der Post entdeckt.
Vielen Dank, liebe Wolke, und vielen Dank auch an den Verlag.Ich freue mich schon auf die Runde.
@ Wolke: Hast du schon eine Einteilung?
-
Mein Buch ist da. Vielen Dank nochmal.
Über eine Einteilung grüble ich auch gerade.
-
Vielleicht kann man 5 Teile daraus machen.
Die Einleitung + Antike in 4 Teile und dann das Mittelalter.
Beim Posten kann man ja in der Überrischt schreiben, auf welches Kapitel man sich bezieht.
Was meinst du? -
Das war auch meine Überlegung.
-
Anfang bis 117
118 bis 209
210 bis 297
298 bis 408
409 bis EndeWas meinst du?
-
Zitat
Original von Saiya
Das war auch meine Überlegung.
1. Teil: Einleitung - Das Maß aller Dinge (S. 1-89)
2. Teil: Die menschliche Natur - Schein und Sein (S.90-179)
3. Teil: Geld oder Ehre? Platons Staat - EIne artgerechte Moral (S.180- 278)
4. Teil: Aussteiger und Zweifler - Augustinuns oder die Gnade Gottes (S. 279 - 408)
5. Teil: Die Philosophie des Mittelalters -
Zitat
Original von Saiya
Anfang bis 117
118 bis 209
210 bis 297
298 bis 408
409 bis EndeWas meinst du?
Du warst schneller!
Dein Vorschlag ist auch gut. -
Hast du übrigens gesehen, dass auch Herodot darin vorkommt?
Ich muss die Blasmusik unbedingt fertig lesen. -
Ich habe das Buch noch nicht, aber mir kommen die Abschnitte recht lang vor. Da es sich ja um ein Buch mit philosophischen Texten handelt, sollte es eigentlich viel zu schreiben geben. Allein "Anfang bis 117", also knapp 120 Seiten...
lässt sich das vielleicht noch teilen oder ist das bei Betrachten des Buches nicht notwendig?
-
Ich bin vom Eintreffen des Buches heute völlig überrascht worden, freue mich aber natürlich sehr.
Ansonsten stimme ich xexos zu, mir wären kürzere Abschnitte auch lieber, maximal drei Kapitel würden mir mehr zusagen... -
Zitat
Original von xexos
Ich habe das Buch noch nicht, aber mir kommen die Abschnitte recht lang vor. Da es sich ja um ein Buch mit philosophischen Texten handelt, sollte es eigentlich viel zu schreiben geben. Allein "Anfang bis 117", also knapp 120 Seiten...lässt sich das vielleicht noch teilen oder ist das bei Betrachten des Buches nicht notwendig?
Ich denke, das ist nicht notwendig.
Das Buch ist in Kapitel eingeteilt und jedes Kapitel widmet sich einem Thema. Das Kapitel ist dann wieder unterteilt. So wir ich das sehe, sind die Kapitel in sich abgeschlossen.
Ich denke, die Einteilung ist nicht so wichtig. Wir müssen beim Diskutieren am besten immer angeben, zu welchem Kapitel wir schreiben.
Das geht ganz gut in der "Thema"-Spalte. -
Zitat
Original von xexos
Ich habe das Buch noch nicht, aber mir kommen die Abschnirre recht lang vor. Da es sich ja um ein Buch mit philosophischen Texten handelt, sollte es eigentlich viel zu schreiben geben. Allein "Anfang bis 117", also knapp 120 Seiten...lässt sich das vielleicht noch teilen oder ist das bei Betrachten des Buches nicht notwendig?
Das Buch beginnt erst bei Seite 11 mit einer Einleitung.
Ansonsten schließe ich mich Regenfisch an.Edit: In deiner Einteilung sind die Kapitel gleichmässiger verteilt, Regenfisch. Ich bin dafür.
-
Ich wäre auch eher für kürzere Abschnitte.
Mein Vorschlag ist:
S. 1 - 89 (Einleitung - Das Maß aller Dinge)
S. 90 - 179 (Die menschliche Natur - Schein und Sein)
S. 180 - 278 (Ehre oder Geld? Platons Staat - EIne artgerechte Moral)
S. 279 - 333 (Aussteiger und Zweifler - Das richtige Leben im falschen)
S. 334 - 407 (Legimitation und Verzauberung - Augustinus oder die Gnade Gottes)
S. 408 - 474 (Philosophie des Mittelalters - Sinn und Zweck der Schöpfung)
S. 475 - 535 (Die Entzauberung der Welt - Götterdämmerung)Nun habt ihr die Auswahl
-
Zitat
Original von JaneDoe
Ich wäre auch eher für kürzere Abschnitte.Mein Vorschlag ist:
S. 1 - 89 (Einleitung - Das Maß aller Dinge)
S. 90 - 179 (Die menschliche Natur - Schein und Sein)
S. 180 - 278 (Ehre oder Geld? Platons Staat - EIne artgerechte Moral)
S. 279 - 333 (Aussteiger und Zweifler - Das richtige Leben im falschen)
S. 334 - 407 (Legimitation und Verzauberung - Augustinus oder die Gnade Gottes)
S. 408 - 474 (Philosophie des Mittelalters - Sinn und Zweck der Schöpfung)
S. 475 - 535 (Die Entzauberung der Welt - Götterdämmerung)Nun habt ihr die Auswahl
-
Mein Buch war zwar an "Frau SiCollier" adressiert, kam aber trotzdem an (vermutlich weil der Vorname richtig geschrieben war :grin). Nochmals derzlichen Dank an Wolke und den Verlag.
Ich habe heute nicht die Zeit, in Ruhe in das Buch zu sehen, aber prinzipiell bin ich so gut wie immer für kürzere Abschnitte, vor allem bei so einem - vermutlich - inhaltsschweren Buch. Drum würde ich mich da JaneDoe anschließen.
-
Dann nehmen wir doch deine Einteilung, JaneDoe.
-
Zitat
Original von JaneDoe
Ich wäre auch eher für kürzere Abschnitte.Mein Vorschlag ist:
S. 1 - 89 (Einleitung - Das Maß aller Dinge)
S. 90 - 179 (Die menschliche Natur - Schein und Sein)
S. 180 - 278 (Ehre oder Geld? Platons Staat - EIne artgerechte Moral)
S. 279 - 333 (Aussteiger und Zweifler - Das richtige Leben im falschen)
S. 334 - 407 (Legimitation und Verzauberung - Augustinus oder die Gnade Gottes)
S. 408 - 474 (Philosophie des Mittelalters - Sinn und Zweck der Schöpfung)
S. 475 - 535 (Die Entzauberung der Welt - Götterdämmerung)Nun habt ihr die Auswahl
Auch gut!
Dann brauchen wir ja keine Einteilung mehr schicken.