'Der Pakt der Flößer' - Seiten 438 - Ende

  • WOW was für ein dramatisches Ende, hier überschlagen sich ja nochmal die Ereignisse :-]


    Jetzt wissen wir auch wie es zu dem Titel des Buches kam, die Vogesen und die Schwarzwälder haben einen Pakt geschlossen, was auch sehr sinnvoll war.


    Es blieb wirklich spannend bis Jacob im letzten Moment in die Kirche reitet, ich hatte es förmlich vor Augen :grin


    Und dann noch Happy End Sieglind und Konrad Staub ziehen bei Jacob und Isabella ins Haus mit ein. Gerrit bekommt als Entschädigung einen größeren Betrag



    Und zum Abschluß noch: Das Cover und die Gestaltung finde ich sehr schön und stimmig, ebenso die Buchinnendeckel mit der Landkarte und der "Einkaufsliste"



    @ Ralf
    Vielen Dank an dieser Stelle für die Begleitung der LR und der ausführlichen Antworten auf unsere Fragen. Ich werde das Buch jetzt etwas setzen lassen und dann meine Meinung dazu posten :wave

  • Zitat

    Original von Richie
    WOW was für ein dramatisches Ende, hier überschlagen sich ja nochmal die Ereignisse :-]


    @ Ralf
    Vielen Dank an dieser Stelle für die Begleitung der LR und der ausführlichen Antworten auf unsere Fragen. Ich werde das Buch jetzt etwas setzen lassen und dann meine Meinung dazu posten :wave


    Richie : Ich habe zu danken! Es ist mir eine riesige Freude, mit Euch allen die Geschichte von Jacob, Isabella und Anselm noch einmal zu erleben... und zu sehen, welche Stellen von Euch diskutiert werden - und welche auch nicht. Meine persönliche Lieblingsstelle etwa, hat es zumindest bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht in die Diskussion geschafft: das feine Essen, das Anselm auf dem Schiff mit dem Händler de Smeth erlebt, inklusive Streitgespräch und unmoralischem Angebot...


    Vielen lieben Dank auch für das Lob für Cover und Gestaltung. Ich werde das sehr gerne an Bastei-Lübbe weitergeben, die wirklich eine besonders tolle Aufmachung hinbekommen haben!


    Ich freue mich darauf, Deine Meinung zu lesen! Herzliche Grüße, Ralf
    :wave

  • Zitat

    Original von Richie
    WOW was für ein dramatisches Ende, hier überschlagen sich ja nochmal die Ereignisse :-]


    Du sagst es. Hier war richtig was los.
    Ich fand es total krass, dass Baltrecht einfach so das ganze Haus hat ausräumen können - nur weil er als künftiger Ehemann der Erbin auftritt. Ohne jegliche Gegenwehr von irgendwem :gruebel!


    Zitat

    Original von Richie
    Jetzt wissen wir auch wie es zu dem Titel des Buches kam, die Vogesen und die Schwarzwälder haben einen Pakt geschlossen, was auch sehr sinnvoll war.


    Ja, das hat ihnen letztlich den A.... gerettet :grin. Schmider hat seine Anhängerschaft dann recht plötzlich verloren.
    Er und sein Sohn kommen am Ende für meinen Geschmack noch ziemlich gut weg.


    Zitat

    Original von Richie
    Es blieb wirklich spannend bis Jacob im letzten Moment in die Kirche reitet, ich hatte es förmlich vor Augen :grin


    Eine überaus bildhafte Szene :lache.


    Anselm ist meine Lieblingsfigur gewesen. Wie er genießt endlich vor einem großen Publikum zu stehen, sich dabei in den Rausch predigt und auch noch den "Pakt der Flößer" mit ins Leben ruft - großes Kino :-).


    Im großen und ganzen verläuft die Geschichte in vorhersehbaren Bahnen, einschließlich des Happy Ends für die Guten und der Bestrafung für der Bösewichte. Für mich eine unaufgeregte, angenehme Unterhaltung.


    Auch ich bedanke mich herzlich für die freundliche und informative Begleitung der Leserunde, lieber Ralf :danke.


    Richies Lob für die Aufmachung und Gestaltung des Buches möchte ich mich anschließen, auch mir ist das sehr positiv aufgefallen.

  • Zitat

    Original von Lumos


    Anselm ist meine Lieblingsfigur gewesen. Wie er genießt endlich vor einem großen Publikum zu stehen, sich dabei in den Rausch predigt und auch noch den "Pakt der Flößer" mit ins Leben ruft - großes Kino :-).


    Im großen und ganzen verläuft die Geschichte in vorhersehbaren Bahnen, einschließlich des Happy Ends für die Guten und der Bestrafung für der Bösewichte. Für mich eine unaufgeregte, angenehme Unterhaltung.


    Von Anselm habe ich auch ein ganz klares Bild vor Augen und ja auch für mich ein Sympathieträger, wobei Jacob gleich danach kommt :-]


    Das stimmt, die Geschichte war vorhersehbar, aber wie ich finde, ein richtig schöner Abenteuerroman

  • @ Lumos: Es freut mich ganz besonders, dass Dir gefallen hat, wie sich Anselm "in den Rausch predigt", wie Du schreibst. Weil Rausch und Anselm passen ja zusammen... :)
    Aber ernsthaft: Es war mir sehr wichtig, dass Anselm im Buch nicht nur die Figur des lustigen Trinkers ausfüllt, sondern ebenfalls eine Entwicklung durchlebt. Er bekommt Aufgaben, die er eigentlich nicht erfüllen möchte (sich um Gerrit kümmern), erlebt Prüfungen (Flucht vor Baltrechts Schergen), muss sich Fragen zur Ernsthaftigkeit seines Glaubens stellen (an Bord des Schiffes bei de Smeth). Wie einfach wäre es für ihn gewesen, weiter im Hafenkerkje Messwein zu trinken und das Leben an sich vorüberziehen zu lassen...
    Statt dessen stellt er fest, dass es ihn beseelt, sich für das Wohl anderer Menschen einzusetzen, dass seine Botschaft gehört wird und sein Glaube Berge versetzen kann, in diesem Fall zwei Horden von Sturköpfen zusammenbringen, was mindestens genauso schwer ist...
    Vielen herzlichen Dank fürs Mitlesen und Deine Kommentare!

  • Ich wollte nur mal noch ein paar Worte zu Jacob verlieren.
    Mir war er u. a. deshalb sympathisch, weil er eigentlich gegen seinen Willen zur Sabotage gezwungen war und bei den Vogesen versucht hat, so wenig wie möglich Schaden anzurichten und nur unwesentliches berichtet hat. Die Freundschaft zu Immanuel und zwei Vogesen schien im wichtiger. Später dann ihr Zusammentreffen, die Aufklärung, ihre Versöhnung und der Pakt. Für mich ist er im Laufe des Buches zu einer tollen Persönlichkeit gereift :-]

  • Da ich gestern Abend leider beim Lesen eingeschlafen bin, hat's mich heute früh um 5 aus dem Bett getrieben, weil ich doch unbedingt wissen wollte, wie das Buch ausgeht! :-]


    Was für ein Ende! Die Schlussszene hatte schon filmisches Potenzial! Stellt sich nur die Frage, wie man das Buch in diesen Dimensionen umsetzen würde :gruebel
    Schade, daß das Buch schon zu Ende ist! Für mich gibt es ganz klar eine dicke Leseempfehlung und das Buch ist jetzt schon ein Jahreshighlight! Für mich war in der Geschichte alles vereint: Spannung, Abenteuer, viele hist. Infos, Intrigen und natürlich eine Liebesgeschichte. Auch das Cover hat mir sehr gut gefallen!


    Herzlichen Dank auch an den Autor für die Begleitung der LR und die ausführlichen Erläuterungen! Das hat wirklich Spaß gemacht!:wave

  • Zitat

    Original von Richie
    Ich wollte nur mal noch ein paar Worte zu Jacob verlieren.
    Mir war er u. a. deshalb sympathisch, weil er eigentlich gegen seinen Willen zur Sabotage gezwungen war und bei den Vogesen versucht hat, so wenig wie möglich Schaden anzurichten und nur unwesentliches berichtet hat. Die Freundschaft zu Immanuel und zwei Vogesen schien im wichtiger. Später dann ihr Zusammentreffen, die Aufklärung, ihre Versöhnung und der Pakt. Für mich ist er im Laufe des Buches zu einer tollen Persönlichkeit gereift :-]


    Richie, Jacob ist unbedingt eine sympathische Figur, keine Frage :-).
    Aber Anselm finde ich vielschichtiger, an ihm ist irgendwie "mehr dran", mehr Facetten.


    Zitat

    Weil Rausch und Anselm passen ja zusammen... :)


    Ralf Dorweiler Ja :lache.
    Wie gut das passt, ist mir beim schreiben gar nicht aufgefallen *g*.


    Deine Lieblingsszene mit Anselm (du hast das in einem anderen Abschnitt geschrieben, glaub ich) kam für mein Empfinden zu früh. Also nicht vom Handlungsverlauf her, da passt sie natürlich, aber zu früh, weil ich noch keine rechte Beziehung zu Anselm entwickelt hatte und diese Szene deshalb nicht ausreichend würdigen konnte.
    Aber ganz sicher hat sie dazu beigetragen, dass ich ihn zunehmend ins Herz geschlossen habe :-).

  • Gestern abend habe ich den letzten Abschnitt gelesen und da ich ehrlicherweise das ganze Wochenende nicht im Netz war da mich das Buch hier so gefesselt hat, habe ich es nun fast schon auf einem Rutsch beendet.
    Mit dem Ende konnte man ja fast schon rechnen, nur wie Baltrecht alles zu seinen Gunsten verändert hat und welche Personen da noch dahinterstecken damit konnte man ja nicht rechnen, dies ist ja fast schon ein Wespennest.
    Jacob und Isabella haben also nun zueinandergefunden und Anselm hat nun auch seine Kirche wieder und kann sein Leben wieder angehen wie er es möchte.


    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und ich werde mich nun an die Rezension machen und sie die Tage hier einstellen.

  • Lumos ,
    zuerst einmal nein ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, aber wenn ich kein Internet habe dann kann ich auch nichts eintragen.
    Dazu kommt, ich bin nicht die große Schreiberin in Abschnitten was du siehst wenn du mal in eine Leserunde reinschaust.
    Aber naja eh egal dies wird meine letzte Leserunde hier sein und ich überlege sowieso ob ich mich vom Forum abmelde da ich hier sowieso nicht mehr sehr aktiv bin.

  • Zitat

    Original von Juliane
    Aber naja eh egal dies wird meine letzte Leserunde hier sein und ich überlege sowieso ob ich mich vom Forum abmelde da ich hier sowieso nicht mehr sehr aktiv bin.



    So ein Tüddelkram. Bleib mal schön hier.
    Jeder schreibt halt in den Abschnitten so, wie er es möche und kann.
    Es gibt manchmal Abschnitte, da läßt sich nicht so viel schreiben, in anderen reihen sich die Seiten vor lauter "Redebedarf".


    Ich kenn das ja auch.
    Manchmal überspringe ich auch einen Abschnitt, wenn ich das Gefühl habe, da steht schon alles oder ihn überlesen habe und schon sehr viel weiter bin. In anderen dafür dann eben mehr.
    Je nach Runde unterschiedlich.


    Leserunden sollen Spaß machen und keinen Streß verursachen.




    Ich hab gestern Abend das Buch dann auch durchgelesen und war vom letzten Abeschnitt hochbegeistert.
    Alleine die Szene mit dem Pferd in der Kirche war wunderbar - ich hab das bildlich vor mir gesehen :grin


    Auch das Ende fand ich gelungen.
    Ich hätte nur gern erfahren, was mit Jacobs Stiefmutter und den beiden Lütten Brüdern wird.
    So ganz wird er doch hoffentlich den Kontakt nicht abbrechen und sie doch regelmäßig besuchen oder zu sich kommen lassen?


    Das Buch hat mich auf jeden Fall begeistert und ich möchte noch mehr davon - also weitere Bücher von Dir in der Art :grin

  • Lumos : Deinen Eindruck zur Szene mit Anselm auf dem Schiff bei de Smeth finde ich sehr interessant. Ich kann es gut nachvollziehen, dass die Szene bei Dir erst dazu beigetragen hat, Anselm mehr und mehr ins Herz zu schließen...


    Ich habe die Szene an die Stelle im Roman gesetzt, weil Anselm damit aus der passiven in die aktive Rolle tritt. Zuvor ist dem Trinker einfach alles passiert. Er stolpert in die Szene mit Francis, er wird von dem Verurteilten als Seelsorger angefordert, der Taschendieb rettet sich in Anselms Hafenkerkje...
    Erst jetzt wird er selbst aktiv. Zum ersten Mal handelt er, statt nur zu reagieren.


    Natürlich wird es ihm nicht zu leicht gemacht. De Smeth konfrontiert ihn mit allen Versuchungen: Gutes Essen, genug zu trinken, anregende, sicher auch gotteslästerliche Diskussionen und sogar die Erfüllung verbotener fleischlicher Genüsse. Dass er sich dafür entscheidet, den Versuchungen zu widerstehen und statt dem leichten Weg den schwierigen, dafür aber gottgefälligen Weg wählt, macht ihn meiner Meinung nach erst zur Figur, die man wirklich ins Herz schließen kann.


    Herzliche Grüße, Ralf

  • Zitat

    Original von Juliane
    Gestern abend habe ich den letzten Abschnitt gelesen und da ich ehrlicherweise das ganze Wochenende nicht im Netz war da mich das Buch hier so gefesselt hat, habe ich es nun fast schon auf einem Rutsch beendet.
    Mit dem Ende konnte man ja fast schon rechnen, nur wie Baltrecht alles zu seinen Gunsten verändert hat und welche Personen da noch dahinterstecken damit konnte man ja nicht rechnen, dies ist ja fast schon ein Wespennest.
    Jacob und Isabella haben also nun zueinandergefunden und Anselm hat nun auch seine Kirche wieder und kann sein Leben wieder angehen wie er es möchte.


    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und ich werde mich nun an die Rezension machen und sie die Tage hier einstellen.


    Es freut mich sehr, dass das Buch Dich so fesseln konnte! Ja, ein kleines Wespennest ist es schon gewesen. Ist Dir aufgefallen, dass van der Willik sich im ganzen Trubel am Amsterdamer Floßhafen davonstehlen wollte, als er bemerkte, dass die Situation nicht mehr zu retten war? Ich hatte diese Szene so richtig vor Augen, als ich sie geschrieben habe: Ein ausgetretener Weg zum Stadttor, auf dem ein dicker Mann sich etwas zu schnell vom Ort des Geschehens entfernt, um noch unauffällig zu wirken.
    Ich bin schon gespannt auf Deine Rezension!
    Herzlichen Dank schon einmal für Deine Teilnahme und allerbeste Grüße, Ralf

  • Johanna : Herzlichen Dank für Deine lieben Worte!


    Die Szene mit Jupiter in der Kirche hatte ich ziemlich früh im Kopf. Bei mir gibt es oft schon bei der Planung der Geschichte einzelne Bilder, auf die ich die Handlung hinsteuere. Und genau das war so eines.


    Noch kurz zu Jacobs Familie in Wolfach: Ich hatte in einer Version des Rohtextes eine Auflösung auch dieser Frage eingebaut, das aber absichtlich wieder gestrichen. Ein paar ganz kleine offene Fragen schaden nicht, finde ich...


    Ich freue mich sehr, dass Du mehr in der Art von mir lesen willst. Das motiviert mich ungemein, mit Hochdruck am neuen Manuskript weiterzuschreiben! Keine Fortsetzung, aber ebenfalls historisch...
    Wir lesen uns!
    Herzliche Grüße, Ralf

  • Zitat

    Original von Ralf Dorweiler


    Es freut mich sehr, dass das Buch Dich so fesseln konnte! Ja, ein kleines Wespennest ist es schon gewesen. Ist Dir aufgefallen, dass van der Willik sich im ganzen Trubel am Amsterdamer Floßhafen davonstehlen wollte, als er bemerkte, dass die Situation nicht mehr zu retten war? Ich hatte diese Szene so richtig vor Augen, als ich sie geschrieben habe: Ein ausgetretener Weg zum Stadttor, auf dem ein dicker Mann sich etwas zu schnell vom Ort des Geschehens entfernt, um noch unauffällig zu wirken.
    Ich bin schon gespannt auf Deine Rezension!
    Herzlichen Dank schon einmal für Deine Teilnahme und allerbeste Grüße, Ralf


    Oh ja van der Williks Flucht fand ich gar nicht schlecht, das er eine nicht so kleine Rolle in dem ganzen Schauspiel gespielt hat.
    Da ich zwar Amsterdam nur vom Vorbeifahren kenne dafür aber eine kleine Stadt 20 KM nördlich hatte ich den Hafen so vor Augen auch wenn dieser in der Größe nicht so ganz stimmt aber so war es einfach lebhafter.
    Die Rezension werde ich spätestens am Wochenende einstellen sofern unser Internet funktioniert, hier auf dem Land ist dies in letzter Zeit leider etwas schwierig aber ich hoffe das Beste.

  • Ich habe das Buch heute beendet. Mir hat es richtig gut gefallen.


    Es hat sich zum Ende nun alles zum Guten gewendet. Aber dies war ja abzusehen. Die Szene in der Kirche, als Jacob Isabella befreit, hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte beim Lesen, die Szene regelrecht vor Augen. Wie gut, das Jacob rechtzeitig zur Stelle war und es Isabella erspart blieb, Baltrecht zu heiraten.


    Auch für Sieglind und Konrad Staub gibt es ein Happy End. Sieglind verlässt die Beginen und heiratet Konrad. Sie werden bei Jacob und Isabella einziehen und vermutlich Gerrit adoptieren.

  • Zitat

    Original von MissMoneypenny
    Ich habe das Buch heute beendet. Mir hat es richtig gut gefallen.


    Es hat sich zum Ende nun alles zum Guten gewendet. Aber dies war ja abzusehen. Die Szene in der Kirche, als Jacob Isabella befreit, hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte beim Lesen, die Szene regelrecht vor Augen. Wie gut, das Jacob rechtzeitig zur Stelle war und es Isabella erspart blieb, Baltrecht zu heiraten.


    Auch für Sieglind und Konrad Staub gibt es ein Happy End. Sieglind verlässt die Beginen und heiratet Konrad. Sie werden bei Jacob und Isabella einziehen und vermutlich Gerrit adoptieren.


    Ich mag es halt, wenn Geschichten gut ausgehen... :bluemchen
    Schön, dass es Dir gefallen hat!


    Herzliche Grüße, Ralf