'Das Lied der toten Mädchen' - Seiten 089 - 163

  • Mich stört da eher auch das Austauschbare und Belanglose. Die zigfachste Vergewaltigung, Zerstückelung, Serientäterschaft usw.

    Dies ist einer der Gründe, warum ich Don Winslow so liebe. Der erzählt immer eine Geschichte, die sich entwickelt und nicht dem altbekannten Motto folgt - manchmal auch ganz großartige wie in "Tage der Toten"!

  • Dass der Verfassungsschutz jetzt ins Spiel kommt, gefällt mir gar nicht - hoffentlich wird das hier nicht zu politisch, ich mag nämlich keine Politthriller. Außerdem geht es dann oft sehr schnell in Richtung mundtot machen, Leute verschwinden lassen u.ä., habe ich keinen Bock drauf. Naja, abwarten...


    Den Uhrmacher für alles verantwortlich zu machen, ist naheliegend, aber ich bin da noch nicht ganz überzeugt. Irgendwie ist mir das zu einfach... :gruebel Außerdem frage ich mich, wie er das logistisch alles auf die Reihe kriegen soll, Berlin liegt ja nun nicht gerade mitten im Sauerland! Ich frage mich schon, ob da nicht noch jemand anderes am Werk ist, allerdings habe ich keine Ahnung, wer das sein soll. Vielleicht auch jemand, der mit diesem mysteriösen Haus zu tun hatte??? :gruebel


    LG, Bella

    Das mit dem schnellen wo anders hinkommen hab ich mich auch gefragt. :gruebel

    VLl ist er eher Mittel zum Zweck?


    Politthriller sind auch nicht so meins, aber ich warte mal ab, vll wird es ja doch noch um was Anderes gehen!?


    Die Szene im Wald fand cih auch herrlich. Ist halt doch auch mal für Männer gruselig. Das hat mir gefallen!

  • Ich bin immernoch nicht davon überzeugt, dass der Uhrmacher der Täter ist...

    er scheint Sonja ja wirklich geliebt zu haben... Natürlich ist auch das ein starkes Mordmotiv... Aber... nein, ich glaube nicht an ihn als Täter... Eher vielleicht an ihn als Rächer...


    Ich bin eigentlich auch kein Fan von Politthrillern, dennoch gefällt mir die Geschichte mit dem Verfassungsschutz grad sehr... bin gespannt wie sich das noch weiter entwickelt.

  • Ich bin immernoch nicht davon überzeugt, dass der Uhrmacher der Täter ist...

    er scheint Sonja ja wirklich geliebt zu haben... Natürlich ist auch das ein starkes Mordmotiv... Aber... nein, ich glaube nicht an ihn als Täter... Eher vielleicht an ihn als Rächer...


    Ich bin eigentlich auch kein Fan von Politthrillern, dennoch gefällt mir die Geschichte mit dem Verfassungsschutz grad sehr... bin gespannt wie sich das noch weiter entwickelt.

    Und ich bin gespannt, wie dir der Rest gefällt 😊

    Magst du mir verraten, was du an der Geschichte mit dem Verfassungsschutz besonders magst?

  • Und ich bin gespannt, wie dir der Rest gefällt 😊

    Magst du mir verraten, was du an der Geschichte mit dem Verfassungsschutz besonders magst?

    Für mich hat der Verfassungsschutz schon immer etwas geheimnisvolles gehabt - hatte als Jugendliche sogar überlegt mich dort zu bewerben, was ich dann aber doch nicht getan habe...

    und dieses riesige Gebäude in Köln-Chorweiler (ich musste 2003 "nebenan" zum Bewerbungsgespräch und hab da dann nach dem Weg gefragt ^^) hat mir irgendwie Angst gemacht...


    Staatliche Instituitionen von denen man eigentlich so gar nicht weiß (was ja auch beim Verfassungsschutz und bem BND z.B. gut ist) reizen mich auf jeden Fall... Denn auch wenn es gut ist, dass nichts nach außen dringt ist das geheimnisvolle ja doch immer da...


    Mir gefällt, dass sie momentan nicht nur geheimnisvoll, sondern auch düster rüberkommen... Denn eigentlich sind diese Menschen ja die, die uns schützen sollen und damit automatisch bei mir gedanklich eigentlich "die Guten" sind...

    Ich glaube dieses "es ist nicht alles Gold was glänzt" und "gib den Menschen Macht und du erkennst ihr wahres Gesicht" ist das was, ich gerade besonders mag...

    Aber vielleicht wandelt sich das alles ja noch und sie sind doch nicht soooo schlecht ;-) (auch wenn ich daran gerade nicht so glaube)

  • Mir geht es wie Evilangel. Ich glaube auch eher, dass der Uhrmacher der Rächer ist. Ist er auch derjenige, der Anne und Rebecca beobachtet und der im Wald war, also Jan und Arslan dort war.


    Ich mag Politthriller auch im allgemeinen eher nicht, aber die Geschichte finde ich bisher sehr spannend. Ich bin sowieso eher der deutsche Krimifan, dazu liebe ich die Skandinavier. Mit US-Krimis kann ich meistens nichts anfangen.

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • Ich war auch erschrocken, als ich im Beitrag von dieUnkaputtbare gelesen hab, dass Rebecca ermordet wurde....das war ein Schreibfehler, oder? Nur Sonja wurde ermordet.


    Aber was ist damals passiert, dass Anne immer noch so in Angst lebt und es scheint ja nicht grundlos zu sein, da wohl irgendjemand in ihrer Wohnung ist.


    Und Rebecca hat diese Telefonnummer an Jan weitergegeben. Ist der Täter von damals deshalb wieder bei ihr aufgetaucht?

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163

  • Mir geht es wie Evilangel. Ich glaube auch eher, dass der Uhrmacher der Rächer ist. Ist er auch derjenige, der Anne und Rebecca beobachtet und der im Wald war, also Jan und Arslan dort war.


    Ich mag Politthriller auch im allgemeinen eher nicht, aber die Geschichte finde ich bisher sehr spannend. Ich bin sowieso eher der deutsche Krimifan, dazu liebe ich die Skandinavier. Mit US-Krimis kann ich meistens nichts anfangen.

    Hi Gwendy!

    Zu deinen Theorien kann ich gerade nichts sagen. Verstehst sicher, warum... ;-)

    Was Krimis/Thriller angeht, liegt die Sache bei mir genau umgekehrt: Ich mag die amerikanischen besonders gerne, dicht gefolgt von den englischen. An den ganzen Skandinaviern habe ich mich leider irgendwie satt gelesen. Da gibt´s natürlich ein paar herausragende (Die ganze Stieg Larsson-Trilogie beispielsweise - aber die ist auch sehr amerikanisch vom Aufbau her), aber allgemein sind die mir oft zu depressiv und schwermütig.
    Deutsche Krimis/Thriller mag ich auch, lese ich aber selten...

  • Oh ja, die englischen lese ich auch sehr gerne und wenn ich so überlege, gibt es auch einige Amerikaner, die ich liebe. Hab früher alles von Mary Higgins Clark verschlungen, James Patterson, Harlan Coben, Greg Iles, Linwood Barclay....meistens macht's die Abwechslung. Immer das Gleiche wird schnell langweilig.


    Nee, versteh ich jetzt nicht, warum Du zu meinen Theorien nichts sagst ;)

    Liebe Grüße
    Sabine


    Ich :lesend"Talberg 1935" von Max Korn

    Ich höre "Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes

    SuB: 163