'Köstliches aus Hefeteig" - Seiten 001 - 043 "Lieblingskuchen" (pink)

  • Zitat

    Original von Gucci
    Beatrix, Du kannst ja auch noch in die Marzipanherstellung einsteigen.http://www.chefkoch.de/rezepte…zipan-selbst-gemacht.html :wave


    das geht noch leichter, wenn man sich mit Fake-Marzipan zufrieden gibt. Ich verwende, das für meinen Marzipankuchen und in den könnte ich mich reinlegen.


    250 g Margarine
    250 g Zucker
    250 g Kindergrieß
    1 kl. Fläschchen Bittermandelaroma

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Donnerstag gab es den Rhabarberkuchen anstelle von Rhabareberfüllung mit Kirschen und Johannisbeeren


    Bei den Streuseln hab ich die eineinhalbfache Menge genommen, sonst alles wie im Buch und bei der Rhabarberkuchenbeschreibung. Und er schmeckt genauso lecker und geht fix.


    hab vergessen rechtzeitig ein Foto zu machen, beim ersten ist er bereits kurz im Ofen, dann gebacken und angeschnitten

  • Ich war schon etwas traurig, weil ich den Rhabarberkuchen zeitlich leider nicht mehr hinbekommen habe und nun ist die Saison ja vorbei, aber die Idee mit den Johannisbeeren ist prima! Das werde ich im Auge behalten! Und wenn es auch noch schmeckt - super!

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Zitat

    Original von Lese-rina
    Ich war schon etwas traurig, weil ich den Rhabarberkuchen zeitlich leider nicht mehr hinbekommen habe und nun ist die Saison ja vorbei, aber die Idee mit den Johannisbeeren ist prima! Das werde ich im Auge behalten! Und wenn es auch noch schmeckt - super!


    Genau das war meine Intention. Die Rhabarberzeit ist ja ziemlich schnell vorbei da wollte ich einfach ausprobieren, ob man auch andre Früchte nehmen kann. Hat wunderbar geklappt und geschmeckt.

  • Hi Leute,


    Ich backe gerade den Hefekranz mit Kartoffel Marzipan. Und dabei ist mir wieder eingefallen, dass man früher, wenn Marzipan zu teuer oder nicht erhältlich war, es mit Kartoffelmasse ersetzt hat:
    2 Teile mehlig kochenden Kartoffeln, frisch gekocht
    1 Teil Zucker
    Und dazu Bittermandelaroma
    Das ganze cremig gerührt schmeckt wirklich fast wie Marzipan.


    Beste Grüße

  • Backe, backe Kuchen, ...


    Der Rhöner Hutzelploatz sollte es sein, weil ich Kuchen mit Quark und Schmand und Frucht liiiiiebe. Aber ich sage es gleich vorweg: Diesen Kuchen wird es bei mir nie nie nie nie nie wieder geben. Etwa einknappes Viertel des Kuchens habe ich sogar entsorgt, so wenig mochten wir ihn.


    Zur Zubereitung:
    Die Zubereitung nach Rezept funktioniert gut. Durch die verschiedenen Massen ist es etwas aufwendiger und schüsselintensiver. Aber alles in allem lässt sich der Kuchen gut nachbacken. Als er aus dem Ofen kam duftete er auch super und sah gigantisch aus. So dass wir uns schon total darauf gefreut hatten. Mein Mann motzte sogar, weil er mit dem Anschneiden warten musste, bis er fast ausgekühlt war.


    Meine Variation:
    1. Aufgrund fehlender Esser habe ich den Kuchen in einer Springform gebacken statt auf dem Blech.
    2. Als Rhabarberfan habe ich den letzten :cry :cry Rhabarber des Jahres zu Kompott verkocht. Dieses Kompott habe ich relativ stark gesüßt und eingedickt, damit es gut zum Kuchen passt.
    3. Da ich Angst hatte, dass sich die Quarkcreme nicht auf den Rhabarber streichen lässt, habe ich die Schchten so abgeändert: Teig - Quarkmasse - Rhabarberkompott - Schmandmasse.


    Fazit:
    Bääääh, bäh, bäh. Nie wieder. Der Kuchen sah super aus.
    Angeschnitten offenbarte sich das erste Problem. Der Teig des Kuchens ist am Rand gut aufgegangen und in der Mitte nicht so, so dass die Schmandmasse sich in der Mitte gesammelt hat und nach außen hin immer dünner wird. - Ok, vermutlich meine Schuld, durch die runde Form
    Das zweite Problem ist der Geschmack: Der Teig schmeckt relativ süß. Die Quarkmasse schmeckt "hantig" (sagt man bei uns), vielleicht versteht ihr was ich meine, wenn ich sage quarkig, relativ neutral, nicht süß und fest. Das Rhabarberkompott schmeckt wie erwartet gut und passt auch gut. Die Schmandmasse schmeckt schon fast grieselig, neutral, nicht süß und ist fast cremig. Spontan drängt sich mir die Frage auf, ob es vielleicht besser wäre Quark- und Schmandmasse miteinander zu verrühren. Alles in allem schmeckt der Belag nichtssagend und der Teig ist mir zu süß.


    Schade, schade, schade... Für uns ist dieser Kuchen aber definitiv nix. Es würde mich interessieren, was ihr dazu sagt. Bin gespannt, auf andere Erfahrungen.


    Hier noch die Bilder:
    Der Teig
    Teig bestrichen mit Quarkmasse
    Teig mit Quark, Rhabarber und Schmandschicht
    Kuchen frisch aus dem Ofen
    Kuchen angeschnitten


  • Das ist ja interessant. Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es wie Marzipan schmeckt. Muss ich mal ausprobieren.

  • Booklooker, vielleicht backe ich ihn ja mal für meine Kollegen. :lache :lache Mal sehen, ob sie so ehrlich sind und sagen - schmeckt nicht. :grin :grin
    Bisher haben drei verschieden Esser gesagt - schmeckt net, war echt schade.


    Zu dem Kartoffelmarzipan: teste es einfach mal mit einer kleinen Menge. Also in Omas Hefekranz macht es sich sehr gut und erinnert total an den Geschmack von Marzipan.

  • Zitat

    Original von Lese-rina
    Ich war schon etwas traurig, weil ich den Rhabarberkuchen zeitlich leider nicht mehr hinbekommen habe und nun ist die Saison ja vorbei, aber die Idee mit den Johannisbeeren ist prima! Das werde ich im Auge behalten! Und wenn es auch noch schmeckt - super!


    Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Kuchen mit Zwetschgen schmeckt.

  • Wenn ich die Überschrift lese, muss ich immer an den Räuber Hotzenplotz denken :grin


    Das Problem des Geschmacks der Quarkmasse könnte der Magerquark sein. Wenn ich die BAeschreibung lese, liest sich das so trocken ...


    Die Idee eine andere Frucht zu verwenden ist super. Hutzeln sind ja nicht jedermanns Sache. Und Softpflaumen auch nicht. Diesen Kuchen habe ich bislang ganz weit hinten an gestellt ;-).

  • Du hast recht Kirsten, die Hutzeln haben mich auch ein wenig abgeschreckt. Aber ich liebe Käsekuchen und alles was in diese Richtung geht, daher habe ich gehofft, dass das mal eine raffinierte Alternative wäre. Aber es stimmt schon, es könnte auch am Magerquark gelegen haben. Aber die Schmandschicht war auch nicht der Burner.


    Na ja, den hack ich einfach ab unter "war einen Versuch wert, muss ich aber nicht mehr haben."

  • Zitat

    Original von Kirsten S.


    Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Kuchen mit Zwetschgen schmeckt.


    Ich mochte vorher Hefetiegböden und Obst überhaupt nicht, war mir immer zu tocken. Da musste immer ein Mürbteigboden drunter.
    Aber der hier ist lecker und sicher für viele Obstvariationen geeignet.