Otherland - Tad Williams

  • Ich habe die erste hälfte des ersten Buchs gelesen und dann entschieden, dass es für mich zu dem größten Mist gehört. Inhaltlich passiert auf diesen ca. 400 Seiten nämlich kaum etwas, dafür gibt es viele paralelle handlungsstränge, die um den titel "langweiligster Erzählfaden des Buches" kämpfen.


    Für mich (als Informatiker) war die, von ihm erschaffene Welt eher lächerlich - so plausibel wie das Holodeck der Enterprise in etwa. Die Idee war auch keineswegs neu. Soetwas gab es schon vieeele Jahre zuvor in Neuromancer.

    There are 10 types of people in the world: those who understand binary and those who don't.

  • Ich habe mich letztes Jahr an das Hörspiel gewagt, auf Empfehlung.
    Dabei habe ich überhaupt nicht gewusst, auf was ich mich da einlasse :yikes
    Am Anfang habe ich erst mal garnichts kapiert (was an den vielen Perspektiven, Szenenwechseln und Personen liegen kann) aber nach und nach hat das ganze wirklich einen größeren Zusammenhang bekommen. Ich kann die Bücher nicht beurteilen, aber das Hörspiel ist ganz schön komplex.
    Leider bin ich Ende Teil 2 etwas stecken geblieben. Lust zum weiterhören hätte ich allerdings schon, nur habe ich Angst, dass der Wiedereinstieg ziemlich schwierig werden könnte, weil ich wohl in dem ganzen Wirrwar, wer ist wer, und wo sind wir überhaupt, nicht mehr klar komme... :help

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

  • Tess :


    Dann würde ich dir die Bücher aber ganz sehr empfehlen.
    Ich hab mir auch einmal das Hörspiel zu gemüte geführt, nachdem ich das Buch gelesen hatte, und ich muss sagen, dass ich auch wirklich nur deshalb der Handlung folgen konnte, weil ich sie schon durch das Buch kannte. Aber wenn man nur das Hörspiel hat, ist es wirklich sehr verwirrend und man kann kaum folgen.

  • :gruebel Ich kann mir auch vorstellen, dass die Umsetzung als Hörspiel ziemlich verwirrend wirken kann. Ich hatte das erste Buch nach einer Empfehlung begonnen, weil ich daoc und wow spiele, und so konnte ich mir diese virtuellen Welten sehr gut vorstellen. Trotzdem bin ich irgendwie in der Mitte von Band 2 in einer langweiligeren Phase steckengeblieben, aber ich weiß, ich werde weiterlesen...irgendwann...

  • Während mir der erste Band noch gut gefallen hat, habe ich nach ca. 200 Seiten in Band 2 aufgehört. Dieses ständige Wechseln in immer neue Welten ohne richtige Verbindungen zur Rahmenhandlung fand ich dann doch nicht spannend genug. Schade eigentlich.

  • Ich habe mir den 1. Band für den Urlaub vorgenommen, aber mir hat die Geschichte überhaupt nicht gefallen. Das ständige Wechseln zu irgenwelchen Computerspielen/simulationen. Irgendwie ist das nicht meine Welt! Ich fand es total langweilig und langatmig!
    Dabei hab ich mich so auf eine spannende lange Geschichte im Sommer gefreut!

  • Meine Meinung zum 4. Teil "Meer des silbernen Lichts"


    Bevor die Handlung des Buches losgeht, gibt es einen Rückblick für jeden der vorangegangenen drei Teile. Da kann der Leser für sich selbst entscheiden, ob er die Rückblicke lesen möchte, oder nicht. Da ich die Bücher jeweils im Abstand von einem Jahr gelesen habe, war ich für diese Zusammenfassungen sehr dankbar.


    Anfangs fiel es mir schwer mich für die Geschichte zu begeistern. Wieder irrten Renie und ihre Gefährten durch eine Simulation, die zu Beginn recht trist und trostlos ist. Das gab es in den letzten beiden Bänden zur Genüge und teilweise besser.
    Das Buch ist in fünf Teile gegliedert und ab dem zweiten hat es mich dann doch wieder gepackt. Vor allem der Handlungsstrang um Olga und Sellars hat mir sehr gut gefallen und ich konnte mich beim Lesen etwas von den teilweise sehr grausamen und brutalen Abschnitten, in denen Dread eine Rolle spielte, erholen.


    Zwischendurch gab es auch einige Längen, wenn die Protagonisten erneut von einer Simulation in die nächste fliehen und ich habe mich gefragt, wie lange das noch so weitergehen soll. Doch zum Schluss hin wird dieser Band immer spannender und durch die detaillierten Beschreibungen des Autors wird die Atmosphäre so greifbar, dass man sich wie mitten im Geschehen fühlt.


    Schließlich wurden bis zum Ende alle meine Fragen zu meiner Zufriedenheit geklärt und der Autor konnte mich auch dieses Mal wieder überraschen. Ein wirklich gelungener Abschluss einer tollen Reihe!

  • aIch habe Teil drei jetzt zu Ende gelesen und mich fesseln diese Bücher immer wieder aufs Neue. Mal schauen, wann ich mit Teil 4 beginne, da der dritte ja mal wieder an einer unmöglichen Stelle aufgehört hat. Das Furchtbare an den Büchern ist ja, das jedes Kapitel an der spannensten Stelle aufhört und es dann mit einem völlig anderem Charakter weitergeht. Aber gerade das macht die Bücher für mich ja auch so spannend.
    Ich bin froh, dass die Gruppe sich (zumindest vorrübergehend) gefunden hat und auch Paul Jonas nicht mehr allein durch das Netzwerk irrt.

  • Ich habe mich nun durch Teil 3 gequält.
    1 und 2 fand ich richtig gut, aber 3 hätte man auch komplett weglassen können, ich habe kaum neue Erkenntnisse.
    Der Threadstarter meint 4 hätte Längen? Na dann Prost Mahlzeit, für mich war 3 eine Einzige Länge.
    Aber lesen tu ich 4 dennoch. Nun wage ich mich aber zunächst an Stephen Kings dunklen Turm.

  • Zitat

    Original von boooxxx
    Ich habe mich nun durch Teil 3 gequält.
    1 und 2 fand ich richtig gut, aber 3 hätte man auch komplett weglassen können, ich habe kaum neue Erkenntnisse.
    Der Threadstarter meint 4 hätte Längen? Na dann Prost Mahlzeit, für mich war 3 eine Einzige Länge.
    Aber lesen tu ich 4 dennoch. Nun wage ich mich aber zunächst an Stephen Kings dunklen Turm.


    Ich fand Teil 3 eigentlich am langweiligsten. Ich meine das war der, wo sie durch unglaublich lahme Welten gezogen sind. Teil 4 wurde wieder besser. :gruebel

  • :-(


    na toll. Ihr macht mir Mut. Eigentlich sollte der Satz so lauten:
    "Ich fand Teil XY am spannendsten."


    Ob ich Band 3 einfach auslasse beim lesen? Offensichtlich verpasst man da ja nicht viel.... Für langweilige Bücher ist mir die Zeit zu schade. :gruebel

  • Hören ist zu wenig, belle. Und wir brauchen lesestoff.
    Darf ich daran erinnern, dass GOT 6 erst Dezember 2014 angekündigt ist, und so wie wir den kleinen dicken bösen weihnachtsmann kennen, wird daraus 2018. Den 7. angeblich letzten Band, wenn er ihn nicht wieder wegen unzumutbarer dicke wieder in 2x 1100 seiten splitten muss, werden wir nicht vor 2020 haben, denn er schreibt grad am Hedge-knight-zyklus, der irgendwie mit dem ausgang von GOT zusammenhängt... das ist eine LAAAAAAAAnge wartezeit, und ich hab sonst schon ziemlich alle 'fantasyklassiker' gelesen, und seh kaum etwas rundherum, das dran rankommt, - gut, der dritte teil von Name des Windes wird vermutlich schneller heraussen sein, aber auch das wird dauern, und da können wir zwischendurch alles lesen, was weniger herz-&hoffnungszermürbend/bzw. langweiliger ist.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Ich hab es jetzt eeendlich durch. Habe dazwischen natürlich ne Menge anderer Bücher gelesen, weil sich dieses zog wie Uhu-Kaugummi am Gummiband.
    2.000 Seiten weniger und es wäre ein absoluter Hammer gewesen, so aber sehr zäh und recht langweilig.
    Auch das Ende war nicht so wirklich der Knaller. Also für 3.500 Seiten hätt ich schon ein Feuerwerk erwartet, zumindest ein kleines. Aber nur läppische Wunderkerzen und Knallteufel, die passen eher auf einen Kindergeburtstag.