Hörbücher im Radio

  • In "Der Platz" verarbeitet Annie Ernaux die Geschichte ihres Vaters. In vier Hörabschnitt, das Hörbuch ist bedauerlicherweise gekürzt, beginnt die Erzählung mit einer bedrohlichen Szene. Nach und nach zeichnet die Nobelpreisträgerin ein Bild ihrer Familie aus ärmsten Verhältnissen auf, die es schaffen, sich von einer Arbeiterexistenz zu Kleinbürgern hochzuarbeiten. Die Geschichte beginnt vor dem zweiten Weltkrieg und erzählt von Farbrikarbeit und vom Alltag ihrer Eltern, über eine Ladengründung, den Krieg und eine zweite Existenzgründung. Die Geschichte der verstorbenen Schwester, die an anderer Stelle gänzlich erzählt wird, wird hier nur angedeutet. Darüberhinaus geht es um Schule, Religion und die immer wiederkehrende Existenzangst, dass das Ladengeschäft nicht genug einbringt und endet mit dem Tod des Vaters. Vater und Tochter sind sich nie nah und doch möchte der Vater nur das Beste für Annie, die in dieser kurzen Geschichte Alltäglichkeiten detailliert beschreibt und einen besonderen Einblick in das Leben in der Normandie bietet.

    Die Geschichte ist bis Sonntag noch vollständig zu hören und für einen Einstieg das Werk Annie Ernaux' empfehlenswert.

  • "La Place" haben wir vor einer Weile im Französischkurs gelesen und hat uns damals allen gut gefallen. Annie Ernaux eignet sich spachlich sehr gut und die Einblicke ins Leben "normaler" Leute haben für Diskussionsstoff gesorgt.

    Hilfreich war auch unser bretonischer Kursleiter, der allerhand Anekdoten erzählt hat, vor allem über Gewohnheiten seiner Großeltern.

    Wir haben dann Eouard Louis "Qui a tué mon père" gelesen. Thematisch ähnlich, aber im Ton und Inhalt ein gewaltiger Kontrast.


    Ich hatte viel Zeit zum Hören und habe den "Untertan" vollständig angehört. Das Buch ist ideal zum Vorlesen. Allerdings muss man die sehr akzentuierte Art Manfred Steffens und seine Stimme mögen. Eine Interpretation braucht man dann nicht mehr. :)


    Mit "Ein simpler Eingriff" bin ich noch nicht durch. Es liegt aber am Thema.

  • Das aktuelle Hörbuch im NDR habe ich ausgelassen, doch ich möchte auf die nächste Woche aufmerksam machen. Neuer Versuch, neues Glück: Am 2. und 3. Februar werden erneut zwei Folgen von Elke Heidenreichs "Ihr glücklichen Augen" ausgestrahlt.

    Dieses Mal werde ich in der Mediathek rechtzeitig vorbeischauen.

  • Eins der aktuellen Hörbücher im NDR sind Geschichten von Jean Paul.

    Der ist nun sowieso kein einfacher Autor, ist allerdings in seinen Bildern und Überlegungen

    brilliant. Es ist für mich anstrengend, ihn zu lesen.

    Deshalb war ich auf die Lesungen gespannt.


    Jean Paul - Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch


    Ich bin allerdings mit Hans Paetsch als Sprecher nicht glücklich. Er liest sehr schnell und ich kann kaum folgen, geschweige denn, einen Gedanken an das Gelesene verwenden.

    Das ist schade. Möglicherweise ist Jean Paul für Lesungen auch nicht gut geeignet.


    Bei Elke Heidenreich bin ich dabei. Eine kleine Kostprobe habe ich schon irgendwo gehört. Möglicherweise beim BR Lesungen.

  • Die heutige Folge im NDR mit Elke Heidenreich solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Ich hoffe, dass sie wenigstens dieses Mal eine Woche in der Mediathek verfügbar ist.

    Interessant und bunt dürften wohl eine passende Beschreibung für diese Kurzgeschichten sein.

    ottifanta : Die erste Reise geht nach Beijing. Wenn allerdings Heidenreichs Kölsch auf chinesische Begrifflichkeiten stößt, wird es speziell ;).

  • Salonlöwin

    Danke, das werde ich mir nicht entgehen lassen.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

  • Macht sie das sonst, orkanartig durch Texte fegen?

    Als im letzten Jahr zwei Geschichten im NDR ausgestrahlt wurden, sie aber wieder schnell aus der Mediathek verschwanden und ich nur eine Folge hören konnte, ist Elke Heidenreich mit einem Sprechtempo durch die Geschichte geeilt, dass ich kaum folgen konnte.

    Die jetzt eingestellten Geschichten werden in angemessenem Tempo erzählt.

    Die zweite Folge lohnt sich ebenfalls.


    Das Buch möchte ich mir jetzt unbedingt zulegen.

  • Ich habe gestern noch ein 60-minütiges Gespräch mit Elke Heidenreich im NDR gehört


    Zur Info - das Interview war vom 06.01.2023 und das Thema war das neue Buch

    https://www.ndr.de/kultur/send…n-mit,sendung1316120.html


    Danke Richie!

    Ich habe den Beitrag gehört und kann ihn nur empfehlen Übrigens, die Schlussinformation zur ihrer Tätigkeit für die öffentlichrechtlichen Sender und ihr tägliches Lesepensum von 500 bis 600 Seiten empfand ich als beachtlich.

    Im Urlaub mag das grundsätzlich Vergnügen bereiten, aber als Arbeit täglich so viele Bücher zu lesen, hätte mir mehr Verdruß als Spaß bereitet, was Elke Heidenreich letztlich auch einräumt.

  • Richie vermutlich hat sie da ihre eigenen Techniken. Allerdings verfolge ich ihre Tipps häufiger und lese auch mal etwas und offensichtlich liest sie gründlich genug, um ihre Empfehlungen sinnvoll zu begründen.

    Das ist nicht unbedingt immer so.


    Übrigens ist mir eingefallen, dass ich schon längst ein anderes Buch gelesen haben wollte: Doris Dörrie - Die Heldin reist.