Kann diese Aufgabe nicht einfach jemand anderer im Haushalt übernehmen?
Selbstverständlich. Nur für den isses halt genauso kacke, mit dem kochenden Kram die Treppe runter zu stiefeln.
Kann diese Aufgabe nicht einfach jemand anderer im Haushalt übernehmen?
Selbstverständlich. Nur für den isses halt genauso kacke, mit dem kochenden Kram die Treppe runter zu stiefeln.
Na ja, du hast die Wahl zwischen heißem Fonduetopf tragen, heißen Kochtopf tragen und umfüllen oder mit Thermoskanne zweimal laufen
Oder vielleicht noch Tauchsieder? In meinen sehr reiselastigen Servicezeiten hatte ich einen kleinen Reisetauchsieder, der war echt flott.
Hm. Bevor irgendwann mal dahingehend renoviert wird, dass EG und Küche wieder nebeneinander liegen, erschien mir ein elektrisches Fondue die einfachste Lösung zu sein. So läge die Zubereitung dann wieder auf einer Ebene.
Bei uns steht der Fondue-Topf auf dem Rechaud, wir tragen die heiße Brühe in einem Kochtopf in das Esszimmer und füllen dort um, der Kochtopf hat einen Deckel.
Ah, das ist ein sehr schönes Thema, finde ich....
Wir haben verschiedene Rechauds, u.a. auch einen elektrischen. Dieser ist jedoch zu wenig "stark" zum Aufkochen und wird nur als Warmhalter benutzt.
Es gibt ja die verschiedensten Arten von Fondues und ich mag sie alle.... Allerdings mit Öl dann doch am wenigstens, da der Fettgehalt sehr hoch ist und auch die Geruchsbelastung unangenehm ist.
Wenn Fondue dann Käsefondue
Im Prinzip schon..... Und wenn wir von "Fondue" sprechen, dann meinen wir auch das Käsefondue.
Die anderen Varianten haben ja eigene Namen. Der Artikel, den streifi
verlinkt hat, erklärt das super.
Außerdem gibt es einen weiteren wichtigen Grund, warum wir die Brühe nicht auf dem Rechaud kochen würden: Wir machen die Brühe selbst - also ohne Pulver etc. Wir nehmen schönes Suppengemüse, das lange gekocht, sprich einreduziert wird - so ca. 1,5 bis 2 Stunden. Man kann es auch je nach Wunsch mit Rotwein abschmecken, was wir dann Fondue Bacchus nennen (im Artikel wir das Winzerfondue genannt).
Je länger dann das Fleisch in dieser Brühe zubereitet wird, umso leckerer wir diese. Sie wird immer kräftiger und schmackhafter und in guten Restaurants, wir diese am Ende - also wenn alle mit dem Fleisch essen fertig sind - als "Nachsuppe" serviert. Wir machen es dann so, dass wir das übrig gebliebene Fleisch in diese Brühe tun und nochmals aufkochen und dann mit Nudeln oder Kartoffeln essen. So ist alles aufgebraucht und man hat ein leckeres Resteessen.
Wir lieben diese Art von Fondue und die selbstgemachten Saucen dazu runden das Ganze ab.
Hier ein kleiner Tipp für Tom , falls du Mal wieder zu einem Käsefondue eingeladen sein solltest:
Ein kleines Gläschen Kirschwasser neben dem Teller und dann eine Ecke des Brotes bevor es in den Käse kommt in den Schnaps eintauchen. So ist der soziale Druck dann im Nu verschwunden....
Es gibt übrigens auch bei Käsefondue sehr leckere Varianten, u.a. Tomatenfondue oder den Endspurt mit Ei und Cognac.
Und habt ihr schon Mal Fischfondue probiert?
Ich liebe Fischfondue, und im Feuertopf werden auch Fisch, Garnelen und Tintenfischchen gegart, je nach Geschmack.
Je länger dann das Fleisch in dieser Brühe zubereitet wird, umso leckerer wir diese. Sie wird immer kräftiger und schmackhafter und in guten Restaurants, wir diese am Ende - also wenn alle mit dem Fleisch essen fertig sind - als "Nachsuppe" serviert. Wir machen es dann so, dass wir das übrig gebliebene Fleisch in diese Brühe tun und nochmals aufkochen und dann mit Nudeln oder Kartoffeln essen. So ist alles aufgebraucht und man hat ein leckeres Resteessen.
Wir machen zwar die Brühe nicht selber, aber das Restfleisch kommt bei uns auch immer rein und da wir ja meistens Raclette und Fondue kombiniert machen meistens auch noch andere Raclette Reste wie Tortellini. Die Suppe gibt es dann am nächsten Tag da freuen wir uns schon immer sehr drauf
Im Raclette mit ein bisschen Gemüse dazu einfach mit Käse drüber, finde ich sehr lecker... Und was übrig bleibt ab in die Suppe, allerdings erst ganz zum Schluss, die dürfen eigentlich nicht mehr kochen. Ich nehm da meistens welche von Rana aus dem Kühlregal, die brauchen ja fast keine Kochzeit
etwas off topic: die nutzen wir auch gerne wenn es abends mal schnell überbackene Nudeln geben soll.. Tortellini mit Tomatensauce in ne feuerfeste Form, Käse drüber und ab in den Ofen. Da koch ich die Dinger auch nicht mehr vor.
Es ist immer wieder herrlich, im Internet Fragen zu stellen.
Die Frage lautet: "HAT JEMAND EINEN TIPP FÜR EINEN ELEKTRISCHEN FONDUETOPF?"
Ich bekomme:
- den Tipp, einen Wasserkocher zu nutzen
- den Tipp, eine Thermoskanne zu nutzen
- den Tipp, einen Tauchsieder zu nutzen
- den Tipp, jemand anderen den kochendheißen Pott schleppen zu lassen
- die Info, dass auch andere den Kochtopf vom Herd zum Rechaud tragen (der in meinem Fall aber eine Etage tiefer steht, um auf das Kernproblem zurück zu kommen... und ja, die Erfindung des Topfdeckels ist mir bekannt)
- die Info, warum manche Menschen Fondue und Raclette (um einen weiteren Nebenkriegsschauplatz zu eröffnen) lieben oder hassen
- die Erklärung der einzelnen Fonduearten
- erste Rezepttipps... wenn auch zu Raclette, das in diesem Thread eigentlich nichts verloren hat
... und immerhin einen Hinweis zu einem elektrischen Fondue ...
Ich liebe euch alle. Echt. Und das gänzlich ironiefrei. Macht einfach weiter, ich bin gespannt, was dabei noch rumkommt.
Unser Raclette hat ja nen Fonduetopf dabei, allerdings würde ich behaupten dass die Leistung nicht reicht um den Topf komplett zu erhitzen...
Fondue alleine nutzen wir nicht mehr.
Aber kuck doch mal auf die Seite, die ich oben verlinkt habe, die empfehlen auch Fonduesets. Wenn du auf der Homepage von denen bist, kannst du auch nach Tests suchen und da einschränken, dass du nur die elektrischen sehen willst....
Da war ich doch schon...
Ah, das ist ein sehr schönes Thema, finde ich....
Und habt ihr schon Mal Fischfondue probiert?
Das merkt man Dir an, Ayasha UND so soll es auch sein. Man sehnt sich nun bei Dir bei Fondue zu Gast zu sein.
Ja, ich war zum Fischfondue essen schon dreimal bei einer Kollegin zu Gast.
Wir haben einen Vorgänger von diesem
,nutzen es aber fast nicht mehr, weil wir lieber mit Flamme essen.
Es hat aber gut funktioniert, wobei es zum Kochen nicht super stark war. Auch hier müsste die Brühe vorher heiß gemacht werden
Ist natürlich möglich, dass dies bei den neueren Modellen besser funktioniert
Die Frage lautet: "HAT JEMAND EINEN TIPP FÜR EINEN ELEKTRISCHEN FONDUETOPF?"
*murmelt frech grinsend was von Spaßbremse
Dann halt mal ganz technisch-sachlich.
Würde ich mir jetzt eins kaufen wollen, läge meine Prio auf der Heizleistung, unter 1000Watt fällt gleich alles raus. Und gänzlich ohne Klimbim drumherum, kein Saucenkarussel, nix. Alles Sollbruchstellen.
Meine Wahl wäre heute:
Ich bekomme:
Ich hätte noch eine ganze Reihe anderer Tipps aus/für sämtliche(n) Lebenslagen auf Lager gehabt, aber wenn Du so früh anfängst, zu schmollen, musst Du halt selber sehen, wie Du zurechtkommst.
Ich hätte noch eine ganze Reihe anderer Tipps aus/für sämtliche(n) Lebenslagen auf Lager gehabt, aber wenn Du so früh anfängst, zu schmollen, musst Du halt selber sehen, wie Du zurechtkommst.
Mach doch dafür einen eigenen Thread auf.
Alles anzeigenEs ist immer wieder herrlich, im Internet Fragen zu stellen.
Die Frage lautet: "HAT JEMAND EINEN TIPP FÜR EINEN ELEKTRISCHEN FONDUETOPF?"
Ich bekomme:
- den Tipp, einen Wasserkocher zu nutzen- den Tipp, eine Thermoskanne zu nutzen
- den Tipp, einen Tauchsieder zu nutzen
- den Tipp, jemand anderen den kochendheißen Pott schleppen zu lassen
- die Info, dass auch andere den Kochtopf vom Herd zum Rechaud tragen (der in meinem Fall aber eine Etage tiefer steht, um auf das Kernproblem zurück zu kommen... und ja, die Erfindung des Topfdeckels ist mir bekannt)
- die Info, warum manche Menschen Fondue und Raclette (um einen weiteren Nebenkriegsschauplatz zu eröffnen) lieben oder hassen
- die Erklärung der einzelnen Fonduearten
- erste Rezepttipps... wenn auch zu Raclette, das in diesem Thread eigentlich nichts verloren hat
... und immerhin einen Hinweis zu einem elektrischen Fondue ...
Ich liebe euch alle. Echt. Und das gänzlich ironiefrei. Macht einfach weiter, ich bin gespannt, was dabei noch rumkommt.
1. Der fettgedruckte Tipp muss von einem Genie kommen.
2. Dein Beitrag ist grandios, Batcat. So läuft es doch im Internet. Offenbar auch bei den Eulen.
sind halt am Ende doch alles Schwafeleulen
Ich hätte noch eine ganze Reihe anderer Tipps aus/für sämtliche(n) Lebenslagen auf Lager gehabt, aber wenn Du so früh anfängst, zu schmollen, musst Du halt selber sehen, wie Du zurechtkommst.
Ich bin ganz weit entfernt von Schmollen.
Meine Wahl wäre heute:
Ich bin in allen Punkten Deiner Meinung. Das hier und noch irgend ein anderes, das sogar 1500W hat, sind mal auf die Liste gerutscht.
sind halt am Ende doch alles Schwafeleulen
Alles andere hätte mich doch sehr überrascht.