'Mord im Auwald' - Seiten 001 - 053

  • Da ich heute morgen Zeit hatte, hab ich gleich im Bett die ersten 7 Kapitel gelesen.


    Der Prolog, 1912, ist ja sehr interessant. Ob das wohl der Günther (Gustav) Preisel ist und das Modell am Ende die Frau vom Emil Kopf? Immerhin gibt es ein freizügiges Bild das Preisel gemalt hat und das jetzt die Tochter von Kopf gekauft hat. Und hat der Kopf die 2 erwischt und seine Frau gemeuchelt? Es gibt schon wieder Fragen über Fragen und wahrscheinlich stimmt dann letztendlich wieder keine meiner Vermutungen :lache


    Daß Ernestine, Anton und Rosa nebst Minna dem Cockerspaniel zur Sommerfrische nach Kritzendorf fahren finde ich ja bezaubernd. Bin ja gespannt wie sie das Schlafproblem lösen.

    Und daß Anton durchaus mit der Zeit gehen kann, wenn die Damen wenig bekleidet sind und es dazu noch Kuchen gibt.... ja ja ja8)

    Daß Rosa gleich eine Freundin in der Lili findet ist großartig, ansonsten könnte es mit den 2 "alten Leutchen" vielleicht doch irgendwann langweilig werden in den 3 Wochen.


    Die Insektenphobie vom Emil Kopf ist bestimmt auch nicht einfach so erwähnt, da kommt in der Richtung bestimmt noch was.

    Ich bin ja gespannt wer ermordet wird, wie das mit dem Prolog zusammenhängt und generell wie es nun weitergeht.


    Ich hab das auch mal gegoogelt wie das mit den Häusern da so aussah und noch aussieht. Ist ja interessant, da kann man es bestimmt in den heißen Monaten gut aushalten. Abgesehen von den Stechmücken aus den Sumpfauen....

  • Ich hab danach gegoogelt und auf youtube gibt es eine dolle Doku von ORF III in der die Location eine Hauptrolle spielt. Da kann man sich die unterschiedlichen „Strandhütten“ gut vorstellen und auch den Namen von Antons Freund gleich einordnen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend Beate Maly Mord im Auwald :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Ich hab gestern angefangen und bin natürlich gespannt, wie sich der Prolog dann einordnen lässt. Das ist wohl doch ein Markenzeichen von Maly, dass sie immer mit einem Prolog beginnt, der dann im weiteren Verlauf eine Rolle spielt. Da kann man doch als Leser ganz entspannt auf die Suche nach den Zusammenhängen gehen.

  • Ich werfe mal eine andere Theorie in den Raum. Der Maler im Prolog ist Kopf und die vollbusige Dame seine Geliebte und jetzige Frau. Und die hat die erste Frau Kopf umgebracht um selber dieselbige zu werden.

    Die Tochter oder die Schwester erwähnt doch, dass Kopf gerne den Schmuck seiner Frau einfach verschenkt hat.

    Und Preisel war derjenige der Kopf und seine Geliebte gesehen hat…..



    Ich würde mal drauf tippen, dass entweder Kopf oder Preisel draufgeht

  • Das Setting ist auf jeden Fall sehr schön und wunderbar sommerlich. Ich hoffe Anton darf wenigstens ein bisschen im Liegestuhl ruhen.


    Minna ist ja zuckersüß, die wickelt alle um den Finger. Ich bin gespannt ob noch rauskommt, wie Ernestine es schafft sie so gut im Griff zu haben. Nur der autoritäre Ton wird es wohl nicht sein

  • Der Prolog stellt mich schon vor Fragen: wer sind der Maler und seine Muse, welche Rolle spielt der Perlenschmuck und von wem werden sie beobachtet. Warum läuft der Maler dieser Person nach?


    Wenig überraschend hat ein Hund Einzug gehalten im Hause Böck. :lache


    Angesichts der Beschreibung des Strombades Kritzendorf habe ich mir auch mal angeguckt, wie es da so aussieht. Da könnte ich mir auch eine kleine Sommerfrische vorstellen:


    Strombad Kritzendorf 1

    Strombad Kritzendorf 2


    Ansonsten ist ja noch nicht so viel passiert, die einzelnen Personen werden eingeführt und es werden schon diverse möglichen Konflikte angeteasert: der Zwist um das Perlenarmband aus der Familie von Waldhofen, das Klara Kopf von ihrem Vater einfordern will.


    Die alleinerziehende Violetta Mader, die eine vermutlich unberechtigte Geldforderung von Emil Kopf fürchtet.


    Man merkt schon: es dreht sich viel um den Künstler Emil Kopf, dessen erste Frau unter ungeklärten Umständen ums Leben kam und dessen 2. Frau wohl nicht sonderlich sympathisch ist.


    Wie hängt in der Gegenwart der Maler Gustav/Günther Preisel mit Emil Kopf zusammen? Die Tochter Klara hat ein Bild, das Preisel einst von ihrer Mutter gemalt hat, später hat Emma dann wohl Kopf geheiratet. Auf dem Bild trägt sie Perlenschmuck – ist es der Schmuck, den die Tochter nun zurückfordern will? Aus einem mehrreihigen Perlenarmband läßt sich leicht eine Kette machen.


    Ich vermutete zuerst, dass Emma und Preisel die Personen aus dem Prolog sind. Dazu passt, dass Preisel Emma anscheinend vor ihrer Ehe gemalt hat. Doch mich irritiert, dass die weibliche Person im Prolog gierige Blicke auf die Perlen wirft. Das passt nicht zu dem wenigen, das wir von Emma wissen - und würde gut zu Elfriede passen. :gruebel Es bleibt also spannend, wer die drei Personen des Prologs sind.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe vorhin noch schnell den ersten Abschnitt beendet.


    Die Beschreibung von Kritzendorf ist toll. Da würde ich auch gern den Sommer verbringen, wenn es sehr heiß ist. Allerdings wäre ich eher wie Anton und würde mich mit einem Gläschen Wein in den Liegestuhl setzen.


    Als potentielles Mordopfer kommt für mich bisher am ehesten Emil Kopf in Frage. Er scheint nicht sonderlich sympathisch zu sein. Und mit ihm haben einige Personen ein Problem.


    Der Prolog wirft für mich hauptsächlich Fragen auf. Wer die drei Personen sind, ist mir noch nicht so ganz klar.

  • Da sind wir schon wieder. Ist ja schon so etwas wie nach Hause kommen. :grin


    In diesem Abschnitt musste ich schwer schmunzeln, wenn Anton über seine Ruhe und die geplanten Aktivitäten nachdachte, die mit seinem Erholungsanspruch nicht in Einklang zu bringen waren. :lache Zum Glück gibt es ja jetzt Minna (wir ahnten es) und deren Betreuungsbedarf.


    Das Strombad Kritzendorf ähnelt in meiner Vorstellung grob den Bildern auf den von Batcat verlinkten Seiten. Danke für die Links! Ich glaube, das ist wirklich eine Oase der Ruhe (wären nicht Ernestine und Rosa dabei, die Anton antreiben).


    Und alle laufen den ganzen Tag in Badekleidung rum. Das war zu der Zeit sicherlich nicht bei jedem gern gesehen. Aber Hauptsache, Ernestines Badeoutfit gefällt Anton. Die Beschreibungen zwischen den beiden sind schon sehr süß.


    Was später ein Mordfall sein könnte, ist für mich noch äußerst vage. Ich hab allerdings auch den Klappentext vor Start nicht mehr gelesen, werde mich also überraschen lassen. Es wird wohl irgendwas mit dem Maler und Emma Kopf zu tun haben. Emma ist ja schon tot. Vielleicht muss Günther/Gustav Preisel sterben?

    Ich vermutete zuerst, dass Emma und Preisel die Personen aus dem Prolog sind. Dazu passt, dass Preisel Emma anscheinend vor ihrer Ehe gemalt hat. Doch mich irritiert, dass die weibliche Person im Prolog gierige Blicke auf die Perlen wirft. Das passt nicht zu dem wenigen, das wir von Emma wissen - und würde gut zu Elfriede passen. :gruebel Es bleibt also spannend, wer die drei Personen des Prologs sind.

    Meine Vermutung war auch, dass Emma Kopf und Preisel bereits im Prolog agieren. Aber du hast natürich recht, diese gierigen Blicke passen nicht zu Emma- Insofern könnte es wirklich Elfriede sein - und die weglaufende Person dann vielleicht Emil Kopf, der schon damals ein Auge auf sie geworfen hatte?

    Aktuelle Lektüre: Auslese à la Provence - Andreas Heineke | Mord im Auwald - Beate Maly
    SUB: 97

  • Ah! :licht Deine Theorie macht irgendwie mehr Sinn.

    Aktuelle Lektüre: Auslese à la Provence - Andreas Heineke | Mord im Auwald - Beate Maly
    SUB: 97

  • Der Wissensvorsprung den wir haben ist, dass wir einen Krimi lesen. Die arbeitsüberlastete niederösterreichische Polizei (das ist ja erst 100 Jahre her, aber manche Dinge ändern sich nie) möchte viel lieber Affe tot, Klappe zu, Akte dicht spielen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend Beate Maly Mord im Auwald :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature