Was lest Ihr gerade?

  • Ich lese gerade zur Zeitüberbrückung bis zur nächsten Leserunde dieses hier.
    Habe schon einiges gelesen, hadere aber irgendwie immer noch. Ich finde nicht recht in die Geschichte hinein...



    Inhalt:
    Lydde kann es nicht glauben: Plötzlich befindet sie sich nicht mehr im modernen West Virginia, sondern im England zur Zeit Cromwells! Die Puritaner regieren, die Sitten sind streng, und Lydde muss ihre Identität verbergen. Doch dann begegnet sie einem geheimnisvollen Mann, dem Raben , der die Reichen beraubt und den Armen hilft. Sie ist vom ersten Augenblick an fasziniert von dem rätselhaften Fremden ...

    Alles Liebe!

    Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie
    (James Daniel)

    Ich lese gerade: Charlotte Thomas - Die Madonna von Murano

  • Tja, ich lese grade "Dr. Jekyll und Mr. Hyde - Der seltsame Fall" von Robert L. Stevenson.


    Die Geschichte ist bekannt, oder ...?
    Also, es geht eben um Dr. Jekyll, dessen "böses Alter-Ego" Mr. Hyde immer mehr Macht über ihn gewinnt.


    Ich finde, die Geschichte zieht sich am Anfang ganz schön (trotz der wenigen Seiten), wird aber dann so ab der Mitte schon ziemlich spannend ... Auf jeden Fall lesenswert.

  • den 2. Band der Kayankaya-Reihe :-]


    Mehr Bier
    Vier Mitglieder der Ökologischen Front sind wegen Mordes an dem Vorstandsvorsitzenden der Rheinmainfarben-Werke angeklagt. Zwar geben die vier zu, in der fraglichen Nacht einen Sprengstoffanschlag verübt zu haben, bestreiten aber jede Verbindung mit dem Mord. Nach Zeugenaussagen waren an dem Anschlag fünf Personen beteiligt, aber von dem fünften Mann fehlt jede Spur. Der Verteidiger der Angeklagten beauftragt den Privatdetektiv Kemal Kayankaya mit der Suche nach dem fünften Mann...

  • Noch schnell ein Buch ausgesucht, damit ich morgen im Zug nicht Fenster schauen muss und dann geh ich :schnarch .



    Kurzbeschreibung
    Mit der Einweisung in die Lungenheilstätte Grafenhof endet der dritte Teil von Thomas Bernhards Jugenderinnerungen, und ein neues Kapitel in der Leidensgeschichte des Achtzehnjährigen beginnt.
    Ein Schatten auf seiner Lunge verbannt ihn in die isolierte Welt des Sanatoriums, aus der es so leicht kein Entrinnen gibt. Ärzten, Pflegepersonal und Mitpatienten ausgeliefert, toben in ihm die widersprüchlichsten Gefühle. Mit nichts als Hoffnungslosigkeit konfrontiert, schwankt er immer wieder zwischen absoluter Anpassung und Auflehnung.



    .

  • Joachim Fest - Ich nicht



    Der kürzlich verstorbene Mitherausgeber der FAZ, der Historiker Joachim Fest erinnert sich an seine Kindheit und Jugend.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Natürlich von einigen Eulen neugierig gemacht, lese ich mal das hier:


    Kurzbeschreibung
    Ein Buch mit Humor, so scharf und schockierend wie Chili
    Sara, Tamara, Eva und Lisse treffen sich regelmäßig zum schlemmen und trinken, lachen und lästern. Das Gespräch dreht sich um Cellulitis oder Zitrusmarinade, neue Schuhe und Sexspielzeuge. Aber die lächelnden Münder und glänzenden Lippen verbergen messerscharfe Zähne: Mit honigsüßer Zunge geheuchelte Komplimente verpassen der Busenfreundin heimtückische Stiche. Denn die gemeinsame Vergangenheit birgt dunkle Geheimnisse, die die vier Frauen unauflöslich aneinander binden.

  • Für die Leserunde werde ich heute das hier anfangen:


    Sebastian Fitzek - Die Therapie


    Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche. Josy, die 12-jährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Ihr Schicksal bleibt ungeklärt. Vier Jahre später: Der trauernde Viktor hat sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurückgezogen. Doch eine schöne Unbekannte spürt ihn dort auf. Sie wird von Wahnvorstellungen gequält. Darin erscheint ihr immer wieder ein kleines Mädchen, das ebenso spurlos verschwindet wie einst Josy. Viktor beginnt mit der Therapie, die mehr und mehr zum dramatischen Verhör wird …

  • Habe eben mal damit angefangen (zumindest solang, bis das nächste Wanderbuch bei mir eintrudelt):


    Kurzbeschreibung
    Alice - Deutschlehrerin mit einer Schwäche für Goethe - hat es gründlich satt: Ihr Ehemann Karl stellt nämlich lieber anderen Röcken nach, um dort die Hosen fallenzulassen, statt sich um seine eigene Frau zu kümmern. So beschließt sie, den Spieß umzudrehen...

  • Kurzbeschreibung
    Prickelnd, romantisch, dramatisch und voll knisternder Erotik!
    Die resolute Caroline Cabot glaubt ihren Ohren nicht zu trauen, als sie hört, was man so alles über den Freier ihrer Schwester Vivienne erzählt. Man munkelt tatsächlich, der Earl Adrian Kane stamme aus einem uralten Vampirgeschlecht! Caroline selbst hält das natürlich für bloßen Aberglauben - bis sie auf einem schicksalhaften Mitternachtsdinner in den Bann von Adrian Kane gerät...



    ich habe den klappentext etwas umgeschrieben da hier doch sehr gravierende fehler mit den namen der hauptdarsteller unterlaufen sind.
    mal ein buch für zwischendurch :-]

  • Das habe ich gestern abend angefangen:


    Inhalt:


    Heldenhafter Hosenkult: Rudolpho, Island, Snickers und Zement, so nennen sich vier Freunde aus einem kleinen Ort in Kanada. Sie leben inkognito, denn wenn jeder wüsste, wie sie richtig heißen, dann würde in ihrem Heimatort die Post abgehen. Sie sind nämlich die berühmte Kurzhosengang. Derart coole Jungs tragen natürlich keine kurzen Hosen. Wie die Gang dennoch zu ihrem Namen kam, dazu erzählt jedes Mitglied anlässlich eines Fernsehinterviews seine eigene Geschichte.

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Fange ich jetzt an:


    Kurzbeschreibung
    Mit „Lycidas“ gelang Christoph Marzi der Überraschungserfolg des letzten Jahres: Zahllose Leserinnen und Leser ließen sich von den Abenteuern der kleinen Emily Laing, ihres Elfenfreundes Maurice Micklewhite und des mürrischen Alchemisten Wittgenstein in der Uralten Metropole unterhalb Londons verzaubern. In „Lilith“ findet diese fantastische Geschichte ihre Fortsetzung – und einmal mehr verwebt Christoph Marzi die viktorianische Atmosphäre eines Charles Dickens mit dem Zauber von Harry Potter. Grausige Dinge geschehen in London. Vier Jahre nach den Ereignissen, die Emily Laing und Aurora Fitzrovia die uralte Metropole haben entdecken lassen, bewahrheiten sich die Worte des Lichtlords: Alles wird irgendwann wieder leben. Erneut steigen die Waisenmädchen – in Begleitung des mürrischen Alchemisten Wittgenstein und des Elfen Maurice Micklewhite – in die Welt unterhalb Londons hinab, die besiedelt ist von Wiedergängern, ägyptischen Gottheiten, gefallenen Engeln, goldenen Vögeln und sprechenden Ratten. Tief hinab in den Schlund der Hölle führt sie der Weg, wo inmitten des Wüstensands die Asche einer Frau gefunden werden muss, die man einst Lilith nannte ...

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • das letzte buch von jonathan franzen war irgendwie nicht soo begeisternd, aber neues buch neues glück...



    Zitat


    Als Hofrat Wolfgang von Kempelen 1770 am Habsburgischen Hof seinen Schach spielenden Automaten präsentiert, gilt der Maschinenmensch als großartigste Errungenschaft des Jahrhunderts. Doch tatsächlich verbirgt sich im Innern der Maschine ein Zwerg - und dieses menschliche Gehirn erweist sich als tödlich und sterblich zugleich. Von den Bleikammern Venedigs zum kaiserlichen Hof in Wien, von den Palästen des Preßburger Adels in die Gassen des Judenviertels - ein spannender historischer Roman um ein legendäres Täuschungsmanöver.

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

  • Obwohl ich schon wieder zwei Bücher in der Bücherei habe vormerken lassen, versuche ich weiterhin mein RUB abzubauen, was mir heuer schon ganz gut geglückt ist. :lache


    Nora Roberts - Lilien im Sommerwind, 510 Seiten, OT: Carolina Moon


    Inhalt:
    Mit acht Jahren wurde Tory Bodeen Zeugin des gewaltsamen Todes ihrer besten Freundin. Achzehn Jahre später kehrt die junge Frau in ihre Heimatstadt Progress zurück, um den Mord an Hope aufzuklären.


    Mutig tritt Tory der Familie der Freundin gegenüber, die sie immer noch für mitschuldig am Tod der geliebten Tochter hält, und unerschrocken beginnt sie mit den Nachforschungen. Bald stellt sich heraus, dass dieser Fall nur der Anfang einer ganzen Serie ähnlicher Morde war. Und diese Serie ist noch nicht zu Ende...

  • Das fange ich heute Abend im Bett an:


    Iphigenie auf Tauris - Johann Wolfgang von Goethe


    Klappentext (amazon)
    Die Gestaltung des Stoffes der Iphigenie hat Goethe in den Jahren von 1779 bis 1787 beschäftigt. Die erste Fassung, in Prosa geschrieben, wurde in der kurzen Zeit vom 14. Februar bis zum 28. März 1779 vollendet und am 6. April des gleichen Jahres zum ersten Male auf dem herzoglichen Privattheater in Weimar aufgeführt, wobei Goethe selbst den Orestes, Corona Schröter die Iphigenie und Prinz Constantin den Pylades spielte, der später vom Herzog übernommen wurde. Diesc erste Prosafassung hatte schon einen so ausgeprägten jambischen Fluß, daß Wieland, der sie hatte vorlesen hören, der Meinung war, es sei die Iphigenie in Jamben geschrieben. Im Jahre 1780 nahm Goethe eine neue Bearbeitung vor; diese bestand jedoch neben unbedeutenden Änderungen nur darin, daß er die Dichtung in Verse von ungleicher Länge teilte. Offenbar befriedigte ihn aber diese Fassung nicht, so daß er bereits 1781 den Stoff nach neuerlicher Durchsicht wieder in Prosa umsetzte. 1786 unternahm Goethe eine neue Bearbeitung, wobei er zunächst keine durchgreifende Veränderung vorgenommen zu haben scheint. Dagegen nahm er die Iphigenie nach Italien mit und widmete dort dem Stoff bereits auf der Reise große Sorgfalt. Unter dem Einfluß des Südens und bei gleichzeitigen gründlichen metrischen Studien fand Goethe für diesen zuerst von Euripides dramatisch gestalteten Stoff in Rom jene gedanklich und sprachlich vollendete Form, die wir heute bewundern. Das Werk wurde vom Publikum kühl aufgenommen, was Goethe schon während der Bearbeitung geahnt hatte. lch sehe wohl, daß mir niemand für die unendlichen Bemühungen dankt, schreibt er 1787. Aber er ließ sich durch Rücksicht auf den Publikumsgeschmack, der inzwischen von Schillers Räubern stark beeinflußt war und von Goethe etwas in der Richtung seines Götz erwartete, nicht verleiten, Änderungen vorzunehmen. So eroberte sich die Iphigenie nur langsam das Theater, obwohl die Aufführung der ersten Prosafassung in Weimar ein tiefes Erlebnis für alle Zuschauer gewesen war. Im Jahre 1800 wurde das Werk in der jambischen Bearbeitung zuerst in Wien aufgeführt. Schiller studierte das Stück 1802 in Weimar ein und ließ es am 15. Mai über die Szene gehen. Wenig später, ebenfalls 1802, wurde es in Berlin aufgeführt. Die Fassung von 1779 wurde zuerst veröffentlicht von Heinrich Düntzer (1854) Die drei ältesten Bearbeitungen von Goethe's Iphigenie. Die Fassung von 1780 ist zuerst gedruckt bei Jakob Baechtold (1883) Gorthes Iphigenie auf Tauris in vierfacher Gestalt. Die Bearbeitung von 1781, von der sechs Handschriften existieren, wurde zuerst gedruckt von Adolf Stahr (1839) Goethe's Iphigenie auf Tauris in ihrer ersten Gestalt. Die endgültige Fassung nach Goethes eigener, in Rom vollendeter Handschrift, die er im Januar 1787 an Herder sandte, erschien 1787 (Göschen) in der von Goethe selbst veranstalteten Gcsamtausgabe seiner bisherigen Schriften sowie in einem Einzeldruck.

  • Eigentlich hatte ich mir schon was anderes ausgesucht, aber da ja in 4 Wochen die Leserunde zum 3. Band von Dorothy Dunnetts Niccolo-Reihe beginnt, muss ich doch mal langsam den 2. lesen.



    Kurzbeschreibung
    Das Haus Niccolò. Band II


    Florenz, im Jahr 1460. Niccolò bricht als Konsul von Florenz nach Trapezunt auf. Zu gleicher Zeit sticht auch sein Widersacher Richtung Schwarzes Meer in See – mit wertvoller Fracht an Bord: Niccolòs Stieftochter! Ein Wettlauf um die Vorherrschaft im Handel mit dem Orient beginnt.


    Niccolò, einst Färberlehrling und jetzt Ehemann seiner Dienstherrin, leitet inzwischen das Haus Charetty. Eine Handelsreise in das ferne Trapezunt soll neues Kapital bringen. Finanziert von den Medici segelt Niccolò als Konsul der Republik Florenz zum Schwarzen Meer. Noch während der Schiffsreise nach Trapezunt erfährt Niccolò, daß seine Stieftochter mit ihrem Liebhaber ebenfalls Richtung Schwarzes Meer unterwegs ist. Eine Wettfahrt beginnt. Bis Niccolòs Schiff in Flammen steht. Und er sich den Annäherungen der verführerischen Violante von Naxos und des Kaisers David von Trapezunt erwehren muß ...

  • Ein MUSS für die nächsten Tage :freude Wenn nur alles so kurz subben würde wie Elizabeth George :grin


    Auf der britischen Kanalinsel Guernsey wird der Millionär und Mäzen Guy Brouard ermordet aufgefunden. Die junge Amerikanerin China gerät in Mordverdacht. Ihre Freundin Deborah stellt gemeinsam mit ihrem Mann, dem engsten Vertrauten von Chief Inspector Lynley, Nachforschungen an. Doch je tiefer sie in die verschworene Inselgemeinschaft eintauchen, desto mehr Personen entdecken sie, die auf irgendeine Weise in den Mord verstrickt sind...

  • Jacqueline Susann hat mit diesem Trash-Klassiker längst unsterblichen Kultstatus erlangt. Die Erfinderin des erotischen Supersellers schreibt aus eigener Erfahrung über das schillernde und exzessive Leben im Rampenlicht des Showbusiness. Anne, Neely und Jennifer sind drei junge Frauen, die ihren Traum von Ruhm und Reichtum verwirklichen wollen. Im umbarmherzigen Dschungel des New Yorker Broadways kämpfen sie zwischen Glamour, Drogen und Sex für sich und ihre Ziele.

  • habe ich gestern abend angefangen zu lesen. mein freund war so lieb hat es mir gestern geschenkt.



    Kurzbeschreibung
    Nach der Zerstörung des geheimen Archivs der Regierung durch die Aufständischen hat sich die Militärherrschaft Gath Tampoors über Bhealfa noch weiter verschärft: eine Ausgangssperre wurde verhängt, Leute werden wahllos auf der Straße festgenommen oder gar hingerichtet. Die mächtigen Paladine unter der Führung von Devlor Bastorran haben das Land fest im Griff. Doch die Dissidenten sind ebenfalls nicht untätig. Auf einer abgelegenen Insel wollen sie einen eigenen Staat gründen, um der Herrschaft Gath Tampoors zu trotzen.


    Unglücklicherweise stellt sich bald heraus, dass eine Gruppe von Piraten ebenfalls ein Auge auf die Insel geworfen hat und diese den Dissidenten nicht kampflos überlassen wird. Serrah Ardacris und Reeth Caldason haben alle Hände voll zu tun, wenn aus der großen Hoffnung für den Widerstand nicht eine große Enttäuschung werden soll. Devlor Bastorran sinnt derweil auf Rache für die Demütigung, die Caldason ihm im Zweikampf zugefügt hat, und erteilt einer Attentäterin mit geheimnisvollen magischen Kräften den Auftrag, Caldason zu ermorden.


    -

  • Hab ich gestern abend angefangen, ganz witzig:


    Inhalt:


    Kinder sind Helden, nicht nur im Leben, sondern auch in diesen Geschichten. Was ist das für ein Leben mit Kindern? Was ist so besonders daran? Man langweilt sich auf Spielplätzen, anstatt Sex zu haben, gibt sein ganzes Geld aus für überteuerte Schokopops und Spielzeug, das noch am gleichen Tag kaputtgeht, schiebt Buggys durch die Innenstadt und hat unübersehbare Essensflecken auf dem Rücken. Keiner sagt es einem, Freunde lächeln gutmütig und verschwinden für immer, und Partys finden wiederholt ohne einen statt, weil man um drei Uhr nachts im Notarztwagen mit einem Kind sitzt, das verzweifelt hustet.
    Was ist das Geheimnis dieses absurden Lebens, in dem Glück und Verzweiflung eine überwältigende Kraft besitzen? Es sind die Kinder und ihre Anarchie, die das Leben so reich machen. Und es sind die Geschichten, die das Leben mit Kindern einem schenkt.


    Elke Naters und Sven Lager erzählen schonungslos, klug und liebevoll von einem Familienleben, in dem die Liebe größer ist als eine Hüpfburg, nur leider nicht so praktisch.
    Die wunderschönen Geschichten der beiden erfolgreichen Romanautoren werden von den Bildern der Berliner Künstlerin Antje Dorn kongenial ergänzt.

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT