"Die Kinder Hurins" von J.J.R Tolkien lesenwert oder nicht??

  • hey ihr eulen!
    heute hat mein onkel mir die zeitung mitgebracht, wo ein artikel über ein neues buch von J.J.R tolkien drinsteht!es wurde nach seinem tod von seinemsohn fertig geschrieben!was sagt ihr dazu?ist es lesenswert oder nicht??





    vlg *maike*

    »Diese Geschichte ist authentisch. Ich kann es bezeugen, denn es ist mir passiert. Inmitten der Hölle hat meine Mutter für mich einen Garten Eden geschaffen.« Raphael Sommer

  • Kleiner Hinweis: sieh mal Hier nach, da war das Thema schon mal.
    Aber ob lesenswert oder nicht, bin ich mir nicht sicher. Wenn ich den Rezensenten der WELT richtig interpretiere, meint der eher nicht.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Es ist nicht neu, viele der dort enthaltenen Geschichten sind auch schon anderswo erschienen, teilweise ist die Bearbeitung des Herrn Sohnemanns wohl ziemlich fragwürdig (aber darüber lässt sich in solchen Fällen wohl immer streiten), und man sollte auf keinen Fall so etwas wie den HdR erwarten - dennoch halte ich das Buch für lesenswert. Allerdings nur dann, wenn man den HdR schon kennt und wenn man sich für Mittelerde allgemein, seine Geschichte, Hintergründe und Mythologien auch interessiert. Sonst ist wohl ziemlich fad und vor allem verwirrend.

    Viele Grüße aus dem Zwielicht
    Ein Buch ist ein Spiegel. Wenn ein Affe hineinguckt, so kann kein Apostel heraussehen.
    Georg Christoph Lichtenberg
    blooks

  • Sagt mal...
    irre ich mich, oder ist das Buch gar nicht neu?


    Ich habe "Die Geschichte der Kinder Hurins" seit einigen Jahren schon im Regal stehen (wenn es dasselbe ist, ist es auf alle Fälle lesenswert).
    Oder handelt es sich nur um einen ähnlichen Titel?


    Irritiert,
    Eny

  • Es gab da wohl eine Neuauflage. Wirklich neu ist das Buch nicht, wenn man mal bei Amazon schaut, sieht man auch, dass schon früher Ausgaben erschienen sind.

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Ich habe vor Kurzem eine Buchkritik bei Deutschlandradio gehört. Der Rezensent vertrat ziemlich deutlich die Ansicht, dass dies ein absolut überflüssiges Buch sei, das lediglich der Gewinnmaximierung diene. Vorallem meinte er, dass der Sohn die "Outtakes" seines Vaters zusammengeschustert habe, obwohl dieser diese nicht für veröffentlichungswürdig gehalten habe, und deshalb nicht selbst veröffentlicht hat.
    Selbst gelesen habe ich's allerdings nicht, da Tolkien für mich eine höchstwirksame Schlaftablette ist :sleep

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Zitat

    eny
    irre ich mich, oder ist das Buch gar nicht neu?


    Jein, gabs wohl schon mal, aber das ist jetzt eine veränderte und erweiterte Fassung. Auch Hier den Link zu einer Rezension dieses Buches, die diese Woche in der WELT erschienen ist. Der Rezensent schien selbst nicht so ganz zu wissen, was er von dem Buch halten soll. Seine letzten Sätze lauten:

    Zitat

    DIE WELT vom 17.04.2007
    ... Und doch gemahnt es an Hybris, um das Wort Leichenfledderei zu meiden, wenn ein Nachkomme so tut, als sei seine nachträgliche synoptische Textarbeit eine Vollendung ganz im Sinne des toten Dichters. Wäre sie es, hätte sich der Herr des Verfahrens zu seinen Lebzeiten selbst daran gemacht. Zeit genug dafür hatte er.


    Also wohl eher keine Empfehlung. Aber das ist wohl subjektiv.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Hmm, da ich auch die fragmente der narn immer gemocht habe, und richtig dabei geheult habe, werd ich es mir wohl antun, und dann sehen, ob es den aufwand wert war.
    Und warum bitte, soll ein sohn nicht die geschichte seines Vaters fertigschreiben? Ich nehm an, er wird ihm doch eventuell die geschichte erzählt haben, an der er arbeitet.
    Vor, allem, da die narn eigentlich fertig war, und nur einige kapiteln in der mitte gefehlt haben, zu denen es genügend auch schriftliche anhaltspunkte gab.
    Marion Zimmer-Bradley hat ja auch fertigschreiberinnen gefunden, und sogar angelernt, und Darkova ist inzwischen ein fanfiction-zirkel geworden, genau wie Feists Rift-War, und einige der spin offs sind sogar viel besser als die originale.
    Was beim Silmarilion und den Nachrichten ehrlich gesagt, nicht besonders schwer ist... es zieht sich.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    MagnaMater
    Und warum bitte, soll ein sohn nicht die geschichte seines Vaters fertigschreiben? Ich nehm an, er wird ihm doch eventuell die geschichte erzählt haben, an der er arbeitet.


    Stimmt, den der Wüstenplanet-Zyklus wurde ja auch vom Sohn fortgeführt (das nächste Buch erscheint ja demnächst).


    „Silmarillion“ habe ich auch mal versucht zu lesen, bin aber irgendwie sehr schnell hängengeblieben; daher ist es erst mal wieder auf das RuB gewandert, wo es noch immer steht.


    Zitat

    MagnaMater
    Marion Zimmer-Bradley hat ja auch fertigschreiberinnen gefunden, und sogar angelernt, und Darkova ist inzwischen ein fanfiction-zirkel geworden,


    Richtig; auf die Art wurden die Avalon-Bände fertiggestellt. Was mich auch daran erinnert, daß ich „Darkover“ lesen wollte, wenn ich alle Bände habe. Und seit Samstag habe ich alle Bände. Und „Avalon“ wollte ich auch weiterlesen. Ich sollte wohl hier erst mal aufhören und in den Lesesessel verschwinden...

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Na, dann werd ich sehen, ob ich mit Harry Potter schnell weiterkomm, denn ich hab dank A&M/weltbild jetzt auch alle Darkover bücher, und wollte sie wieder mal lesen. Wenn man sich austauschen kann, machts mehr spass.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ich lese das Buch gerade und bin nicht besonders begeistert. Es ist ebenso zäh wie das Silmarillion, aber weniger genau. Die Handlung ist nicht neu, alte Heldensagen werden aufgewärmt und Klischees bedient: edle, arrogante Elben, böse Ork-Kampfmaschinen, tragische Missverständnisse, ungesiegbare Helden.


    Für Hardcore-Tolkienfans natürlich ein Muss. Für andere eher schwere Kost.


    Ein Genuss sind allerdings die Illustrationen von Alan Lee.

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • Die Kinder Hurins ist ein seltsames Buch.
    Obwohl ich die HdR Bücherreihe gelesen hatte und diese zu keinem Stück verstand (12/13) hab ich mir vor einigen Tagen dieses Buch „Die Kinder Hurins“ gekauft.
    Fragt mich nicht weshalb, möglicherweise war der tolle Buchumschlag schuld, oder die Tatsache, dass ich ein großer Fan der HdR Filme war/bin und ich mir etwas in dem Buch erhoffte, welches ich in den Herr der Ringe vermisste, ich weiss es nicht.
    Nachdem ich den kompletten abschnitt mit dem Vorwort und Co übersprungen hatte, da ich eh nix mit den ganzen Namen der Figuren anfangen kann, fing ich mit der Geschichte an.
    Was ich gleich bemerkte war, dass sich die geschichtliche Schreibweise, ähnlich aus meinen Erinnerungen aus vor gut 4 Jahren, sehr mühsam zu lesen ist und somit ich die ersten 15 Seiten überhaupt nicht verstand.
    Die Geschichte ist vollgespickt mit Namen, mit denen ein „Kein“ Anhänger der Tolkein Reihe nichts anzufangen weiss und auch sonst ist das komplette Buch flatterhaft geschrieben – ziehend und mal Jahre überspringend und dann wieder jede Sekunde beschreibend, für Leser die keine Konzentration haben oder sich nach einer Eingewöhnphase von einigen Seiten sich immer noch fehl am Platz fühlen ist das Buch absolut nichts.


    JEDOCH:::


    Muss ich sagen, dass ich – wie schon geschrieben – nach der Eingehwähnungsphase an den Style des Buchesüberrascht feststellen musste, dass die Storry spannend wird und im Verlauf des Buches auch bleibt, zwar nicht extrem hohen Maße, aber sie tut es :D
    Was mich total begeistert hat, ist die Geschichte und das Ende.
    Wer auf Schicksalszeug steht und mal etwas wahrhaftig anregendes lesen möchte, dem lege ich dieses Buch wärmstens ans Herz.


    Von mir bekommt das Buch 8 von 10 Eulenfedern ;)

    SUB :16
    Gelesene : 24
    Lese gerade:


    Dan Brown - Illuminati
    &
    Gustav Schwab - Sagen des klassischen Altertums

  • Moment, Kinder, ihr verwirrt mich:


    von welchem buch reden wir hier?


    von a) den fragmenten der Narn von JRR Tolkien samt versionen und kommentaren herausgegeben von seinem sohn Christopher Tolkien


    oder von b) der fertig geschriebenen Geschichte die Christopher Tolkien aus den fragmenten der obigen verfasst hat, und die angeblich auch verfilmt werden soll


    ???? HILFE!!!

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • ja, das meinte ich auch, eny hat mich nur im nachhinein verwirrt


    Turin ist eine figur wie aus einer griechischen sage, was hab ich mit ihm gelitten!
    Ich liebe den schluss, wenn es noch immer Hurin ist, der mit der sterbenden Morwen am grabstein ihrer kinder redet, und sie dort begräbt


    und für die arme Nienor die schlussbemerkung, wie war sie noch mal: 'sie aber liegt nicht dort, noch ist bekannt, wohin die kalten wasser des Teiglin sie trugen...' *GÄNSEHAUT*


    das war sooo wahnsinnig toll *schmacht-schmelz*ich hoff, das wurde so beibehalten!


    aber der schicksalsschwangere untergang von Doriath, der sich daraus ergibt, dass Hurin Thingol das verfluchte Nauglamir gibt, und Melian zum schluss neben der leiche des erschlagenen Thingols sitzt, und über das elend der von ihr mitgeschaffenen welt nachsinnt, ehe sie reumütig zurück ins reich der Valar kehrt, hat mich auch begeistert... *oooh :anbet*


    auch die fragmente haben was für sich


    @ maike, wenn du griechische sagen mit dem tod aller am schluss magst, dann bist du hier goldrichtig. :-]

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Ja, ich habe das Buch wirklich genossen, eine abwechslungsreiche Geschichte die zumal toll erzählt wird.
    Leider habe ich aber nicht das komplette Buch verstanden, einige Metaphern und die Namen von unbekannten Personen und Häuser haben mich verwirrt und so bekam ich die volle Größe des Buches nicht zu spüren...leider.
    Ich denke einfach man sollte so ein Buch mehrmals als einmal lesen um es als Laie zu verstehen.


    Eine Verfilmung kann ich mir nicht vorstellen.
    Denke diese Geschichte ist eher schwer über Filmmaterial übermittelbar... naja mal abwarten.


    Grieschiche Sagen und Mythen habe ich leider noch nicht gelesen, hat jemand möglicherweise einige Links zu solchen Büchern?
    Sie haben mein Interesse geweckt ;)


    Ach, tolles Forum :P

    SUB :16
    Gelesene : 24
    Lese gerade:


    Dan Brown - Illuminati
    &
    Gustav Schwab - Sagen des klassischen Altertums

  • ooch, stelis, lass mich mal überlegen, für leute die silmarilion-geprüft sind, und hardcore-leser sind, die auch gebundene sprache nicht schockt:


    Ilias und Odyssee von Homer & Ovid - Metamorphosen - reclamausgaben
    und für mythenneulinge nebenbei nützlich ein kleines lexikon wie etwa:
    Herder-lexikon: 'griechische und römische Mythologie'


    'lesbare' id est prosa-formen sind:


    Moritz, 'Götterlehre' Inseltaschenbuch (liest sich etwas spröd, wie das Silmarilion)
    Calasso, Roberto: 'Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia' auch im inselverlag (schon etwas besser zu lesen)
    und noch besser und sogar lustig: Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen bd 1 und 2 (mein favourit von denen, war einmal dtv)


    und den namen vom modernen nacherzähler hab ich jetzt glatt vergessen, die gibt es nicht nur als flüssige bücher sondern auch als leicht verdauliche hörbücher - sie standen vor einigen monaten im 'ich höre gerade'-thread... Köhlmeier, denk ich, hiess er.


    ich krieg sicher gleich wieder eine auf den deckel, weil ich noch immer noch nicht weiss, wie man die dinger auf amazon verlinkt, :schnellweg meine taschenbuch-ausgaben sind alle schon ziemlich alt, und die neuen haben eine neue ISBN - notfalls eine PN an Iris, die ist vom fach, und kennt sicher die neuen ausgaben.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Danke für diene Mühe.
    Ich habe Zeit und werde mir die Bücher aus dem Web fischen, interessiere mich schon lange für Sagen, Legenden und Mythen, doch hab ich mich nie getraut irgendwelche Bücher zu kaufen, da ich befürchtet hatte sie seien zu 90% erfunden und zu 10% der Geschichte entsprechend... :chen

    SUB :16
    Gelesene : 24
    Lese gerade:


    Dan Brown - Illuminati
    &
    Gustav Schwab - Sagen des klassischen Altertums