Wettbewerb: Der schönste erste Satz

  • Zitat

    Die Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen wollen von Mai bis September 2007 der "Magie" erster Sätze auf die Spur kommen. Mit dem Wettbewerb "Der schönste erste Satz" werden Menschen aller Altersgruppen aufgerufen, den Titel eines deutschsprachigen Buches vorzuschlagen, dessen erster Satz sie besonders bezauberte, beeindruckte oder neugierig machte.


    Zum Wettbewerb


    Welches ist euer Lieblingsanfang? ;-)

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • oh, das ist ganz schwer. aber ganz spontan fallen mir die Bücher von Walter Moers ein. Mal wieder!


    in: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär:
    "Das Leben beginnt gewöhnlich mit der Geburt - meins nicht" :lache


    Die Stadt der träumenden Bücher:
    "Hier fängt die Geschichte an"




    ich werd' mir mal eine schöne Begründung überlegen und dann teilnehmen. In New York war ich auch noch nicht...

  • Also das erste Buch was mir dazu einfällt ist "Küss mich, Engel" von Susan Elizabeth Phillips. Da ist der erste Satz: "Daisy Devereaux war der Name ihres Bräutigams entfallen." :grin Also der Anfang ist schon ziemlich witzig! *Zwinker*


    Lg, Blaze

  • "Vor dem von Doppelsäulchen getragenen Rundbogen des Klostereinganges vom Mariabronn, dicht am Wege stand ein Kastanienbaum, ein vereinzelter Sohn des Südens, von einem Rompilger vor Zeiten mitgebracht, eine Edelkastanie mit starkem Stamm; zärtlich hing ihre runde Krone über den Weg, atmete breitbrüstig im Winde, liess im Frühling, wenn alles ringsum schon grün war und selbst die Klosternussbäume schon ihr rötliches Junglaub trugen, noch lange auf ihre Blätter warten, trieb dann um die Zeit der kürzesten Nächte aus den Blattbüscheln die matten, weißgrünen Strahlen ihrer fremdartigen Blüten empor, die so mahnend und beklemmend herbkräftig rochen, und liess im Oktober, wenn Obst und Wein schon geerntet war, aus der gilbenden Krone im Herbstwind die stacheligen Früchte fallen, die nicht in jedem Jahr reif wurden, um welche die Klosterbuben sich balgten und die der aus dem Welschland stammende Subprior Gregor in seiner Stube im Kaminfeuer briet."


    :wow :lache


  • Ich meine mich zu erinnern, daß die Idee mit den ersten Sätzen mal im Autorenkalender der 42er Gruppe ausgeführt wurde. Wenn ich mich richtig erinnere in dem von 2005.
    Für jeden Tag des Jahres gab es da einen ersten Satz und für die Ratefreunde stand die Auflösung hinten drin.
    Schade, ich hab das Ding natürlich längst entsorgt.

  • So da steuer ich doch als meinen Einführungspost in das Forum mal den Sieger zu diesem Wettbewerb bei (zumindest für den internen Forenwettbewerb) ;-):


    Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm.


    Stephen King - Schwarz (1. Band aus "Der Dunkle Turm")


    Einfach der geilste Opener, den ich bis jetzt zu Gesicht bekommen hab. :anbet


    (Ach ja: Hallo an alle im Forum)

  • Zitat

    Original von Delphin
    "Vor dem von Doppelsäulchen getragenen Rundbogen des Klostereinganges vom Mariabronn, dicht am Wege stand ein Kastanienbaum, ein vereinzelter Sohn des Südens, von einem Rompilger vor Zeiten mitgebracht, eine Edelkastanie mit starkem Stamm; zärtlich hing ihre runde Krone über den Weg, atmete breitbrüstig im Winde, liess im Frühling, wenn alles ringsum schon grün war und selbst die Klosternussbäume schon ihr rötliches Junglaub trugen, noch lange auf ihre Blätter warten, trieb dann um die Zeit der kürzesten Nächte aus den Blattbüscheln die matten, weißgrünen Strahlen ihrer fremdartigen Blüten empor, die so mahnend und beklemmend herbkräftig rochen, und liess im Oktober, wenn Obst und Wein schon geerntet war, aus der gilbenden Krone im Herbstwind die stacheligen Früchte fallen, die nicht in jedem Jahr reif wurden, um welche die Klosterbuben sich balgten und die der aus dem Welschland stammende Subprior Gregor in seiner Stube im Kaminfeuer briet."


    :wow :lache



    Den Satz hab ich in Hörbuchversion, noch gelesen von Gert Westphal.
    Großartig.

  • Eines Morgens gegen Ende seiner Kindheit entdeckte Luca in seinem Bergdorf, auf 1100 m über Meeresspiegel, ein gestrandetes Schiff.


    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Zitat

    Original von Delphin


    Das ist aber kein deutschsprachiges Buch.


    Ich hab mich auch schon gefragt, wie die das definieren. Gilt eine Übersetzung nicht als deutschsprachiges Buch? :gruebel

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Zitat

    Original von MaryRead
    Ich hab mich auch schon gefragt, wie die das definieren. Gilt eine Übersetzung nicht als deutschsprachiges Buch? :gruebel


    Keine Ahnung. Ich hatte mir nur gedacht, wenn ich die "Initiative Deutsche Sprache" wäre, dann würde ich mit so einem Wettbewerb auch deutschsprachige (im Original) Bücher fördern wollen und nicht Übersetzungen fremdsprachiger Bücher. Wobei ich wette, dass sie 10.000 Einsendungen übersetzter Bücher bekommen. :lache

  • Zitat

    Original von Delphin
    Ich hatte mir nur gedacht, wenn ich die "Initiative Deutsche Sprache" wäre, dann würde ich mit so einem Wettbewerb auch deutschsprachige (im Original) Bücher fördern wollen und nicht Übersetzungen fremdsprachiger Bücher.


    Wenn ICH die "Initiative Deutsche Sprache" wäre, würde ich die Qualität der Übersetzungen fördern wollen... aber das führt hier zu weit. ;-)


    Ich habe jedenfalls für mich beschlossen, "deutschsprachig" so zu interpretieren, dass Übersetzungen einbegriffen sind; sonst hätten sie besser etwas von "deutschsprachigen Autoren" oder "original deutschsprachigen Büchern" geschrieben.

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Also ganz ehrlich, dieser Passus der Teilnahmebedingungen schreckt mich ab:


    § 6. Urheber- und Persönlichkeitsrechte
    Jeder Teilnehmer versichert, dass die von ihm eingesandten Begründungen frei von Rechten Dritter sind und er frei darüber verfügen darf. Er stellt den Veranstalter vorsorglich von allen Ansprüchen Dritter frei, die darauf beruhen, dass die vorstehende Garantie nicht zutrifft.
    Sämtliche per Post oder E-Mail eingesandten Schriftstücke und Materialien gehen in unser Eigentum über. Zudem räumt uns der Teilnehmer unentgeltlich das räumlich und zeitlich unbeschränkte ausschließliche Recht ein, die eingesandten Texte für »Der schönste erste Satz« und die dazugehörige Begründung ganz oder teilweise zu vervielfältigen und zu verbreiten, sie der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind, sie öffentlich zu Gehör zu bringen, sie durch Funk oder ähnliche technische Mittel (insbesondere durch sog. Info-Screens) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie sie auf alle anderen Weisen zu nutzen, die dem Zwecke des Wettbewerbs dienlich sind. Dies gilt für alle Medien (Buch, Zeitung, Zeitschrift, Fernsehen, Internet usw.), auch wenn sie hier nicht ausdrücklich genannt werden.
    Wir besitzen das Recht, diese Rechte an Dritte zu übertragen.
    Der Teilnehmer darf von uns als Urheber seines Textes genannt werden, muss aber nicht. Zu diesem Zweck sind wir berechtigt, den vollständigen Namen, eine Fotografie sowie die allgemeinen biografischen Daten der Teilnehmer für im Zusammenhang mit dem Wettbewerb erfolgende Veröffentlichungen in allen Medien unentgeltlich zu nutzen.

    :lesendCharlotte Roth - Grandhotel Odessa


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

  • Hmmm... eigentlich ne nette Idee.


    Ein Kandidat wäre für mich auf jeden Fall der erste Satz aus "Die Nebel des Morgens" von Viola Alvarez:


    "Das wahre Nebelland liegt zwischen gestern und heute."

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Hallo,


    der schönste erste Satz in einem Buch ist für mich:


    "Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönes Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau."


    Jane Austen "Stolz und Vorurteil"


    Liebe Grüße Hami :wave

  • Kennen Sie den Anfang der Geschichte?


    Sprachexperten suchen in einem Wettbewerb den schönsten Bucheinstieg der Literatur - SPIEGEL ONLINE hat 25 außergewöhnliche erste Sätze gesammelt. Aber zu welchen Werken gehören sie? Machen Sie den gar nicht so leichten Anfangs-Test!


    hab ich gerade entdeckt!


    bo :-)