Was machen die Eulen gerade?

  • Heute habe ich inoffiziell und auf unredlicher Weise erfahren, dass eine Freundin von mir schwanger ist. Sie freut sich unglaublich auf das Kind und will den Vater ihres Kindes unbedingt heiraten. Scheint die große Liebe zu sein.


    Gleichzeitig les ich gerade vor 2 Minuten, dass eine andere Freundin (wieder einmal) fürchtet, schwanger zu sein (das tut sie alle zwei Monate, sie traut sich die Pille nicht nehmen, weil sie Angst hat, zuzunehmen :rolleyes) und überlegt, sollte sie wirklich schwanger sein, sich von jemanden zusammenschlagen zu lassen, weil sie sich die Abtreibung nicht leisten will (ich denke, es liegt eher am wollen als am können). :bonk


    So widersprüchlich ist die Welt.

  • Ich schaue mich hier noch ein wenig um und dann werde ich den Computer für heute auch aus machen.
    Momentan bin ich auf der Suche nach einem guten deutschen Roman, der sich in der Schule vorstellen lässt. Wir haben freie Auswahl und es ist ein wenig schwierig. Zumal wir uns in der Zeit ab Goethe bis heute eingrenzen sollen.
    Da habe ich viel zu viele, die ich nehmen könnte...
    Also um Vorschläge bin ich immer dankbar. :D

    Auf meinem Nachttisch liegt: "Erzähler der Nacht" von Rafik Schami
    Schullektüre: "Frau Jenny Treibel" - Theodor Fontane & "Treasure Island" von Robert Louis Stevenson

  • Ich habe gerade für Freunde das hier bestellt: Das ist doppelt gemein - Bücherkaufen, ohne dass sie einem danach gehören und dann auch noch eines, das ich selbst gern hätte.


    Kurzbeschreibung
    Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei erweckt er alte Sagen etwa um die Nibelungen zu neuem Leben, besichtigt schicksalhafte Orte wie Weimar, Nürnberg oder den Rhein und lässt historische Persönlichkeiten wie Luther, Bismarck oder den Papst auftreten - selbst die D-Mark fehlt nicht in diesem Reigen. In einer großen historischen Analyse zeigt Münkler, wie Mythen unsere nationale Identität geformt haben und welch motivierende und mobilisierende Kraft ihnen eignet - im Positiven wie im Negativen. Denn in der deutschen Geschichte gingen Mythos und Politik stets Hand in Hand. So dienten die Schlacht von Sedan oder der Drachentöter Siegfried der inneren Militarisierung der Deutschen und führte das "Unternehmen Barbarossa" sie direkt in den Untergang. Nach 1945 erblühte die Bundesrepublik im Mythos vom "Wirtschaftswunder", die DDR richtete sich am "antifaschistischen Widerstand" auf. Heute dagegen sind wir ein mythenarmes Land - ist das ein Fluch oder ein Segen? Ein aufschlussreiches Werk nicht nur über die Geschichte und Mentalität der Deutschen, sondern auch auch über die Politik der Gegenwart - glänzend geschrieben und spannend zu lesen.

  • Ich trinke Rosenblüten-Sprudelwasser (sehr geil! Habe ich gestern erst entdeckt und könnte mich reinlegen) und setzt mir jetzt dann nochmal nen Kaffee auf. Vielleicht motiviert mich ja das Koffeein dazu, zur Abwechslung was zu arbeiten. Es ist soo heiß und ich habe gar keine Lust, mich zu bewegen :rolleyes

  • @ Seestern
    Woah... welche Marke?



    @ Topic
    Ich bastel das hoffentlich vorerst letzte Polterabendgeschenk für dieses Jahr.
    Die Wohnung ist mal wieder Lila rot rosa gesprenkelt, was müssen die Irren auch alle heiraten dieses Jahr?
    :cry