Leserundenvorschlag: Der Schimmelreiter von Theodor Storm am 27. November

  • Wer ist in 2 Monaten dabei?


    Klappentext
    Storms letzte vollendete Novelle ist zugleich sein Meisterwerk. Bereits von tödlicher Krankheit überschattet, gelang Storm, wie Thomas Mann schrieb, eine »Verbindung von Menschentragik und wildem Naturgeheimnis, etwas Dunkles und Schweres an Meeresgröße und -mystik«, das »die Novelle, wie er sie verstand, als epische Schwester des Dramas auf einen seither nicht wieder erreichten Gipfel führte«.


    Autorenporträt
    Theodor Storm (1817-1888) zählt noch heute zu den beliebtesten Dichtern aus dem 19. Jahrhundert. Er schreibt von der grauen Stadt am Meer - seiner Heimatstadt Husum -, von ihren Patriziern, ihren "kleinen Leuten" und deren Ränken und Nöten, er schreibt Familiengeschichten, er schreibt zarte Geschichten von beginnender Liebe und Geschichten von lebenslanger herzlicher Gemeinschaft. Anders als viele seiner Zeitgenossen ist Storm kein volkstümelnder Neo-Romantiker, sondern steht ganz in der Realität des Zusammenpralls der alten mit der neuen Zeit.


    Mitleser:
    * taki32
    * Primavera
    * SiCollier
    * Richie
    * ParadiseLost
    * Caia
    * Joschi
    * Milla
    * Akascha
    * Liesbett
    * drehbuch
    * sill
    * Linda
    * Findus
    * MagnaMater
    * eyre
    * Chiclana
    * theiresias

    Ich lese gerade:
    Drachenfrau von Hildegunde Artmeier

    Dieser Beitrag wurde bereits 11 Mal editiert, zuletzt von Primavera ()

  • Den "Schimmelreiter" habe ich vor viiiiielen Jahren in der Schule lesen müssen; hat mir aber trotzdem gut gefallen (mehr weiß ich allerdings nicht mehr davon).


    Mein Leserundenkalender ist schon ziemlich voll, aber das würde mich trotzdem interessieren, zumal es ja nicht so viele Seiten sind. Ich würde gerne mitlesen, kann aber sein, daß ich etwas hinterherhinke (oder - zeitlich gesehen - gar nicht mit zurecht komme).


    Unter der Bedingung bitte mit eintragen - danke. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von milla
    Da ab 20. ja die Titus-Müller-Leserunde läuft (...) wäre es sinnvoll, mit dem Schimmelreiter erst am 27. zu starten?


    Das wäre mir aus genau diesem Grund auch lieber, dann müßte es auch auf jeden Fall bei mir klappen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier


    Das wäre mir aus genau diesem Grund auch lieber, dann müßte es auch auf jeden Fall bei mir klappen.


    Ist ja auch kein Problem. Wenn es den meisten dann lieber ist.
    Ich hab am Anfang an den 5. Dezember gedacht, aber da startet auch schon ne LR.

  • @ Primavera


    Danke! Ich habe gerade mal den Leserundenkalender gecheckt; das sollte dann kein Problem sein. :-)

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Mein Vater hat endlich seine tolle "Gesammelte Werke von Theodor Storm"-Ausgabe von Bertelsmann mit vielen schönen Skizzen zur Illustration wieder gefunden. Muss es also nicht kaufen. ^^


    Aaaber... mal ne andere Frage Leute. In dem Buch meines Vaters gibt es keinerlei Kapiteleinteilung beim Schimmelreiter und da ja vermutlich fast jeder von uns eine unterschiedliche Ausgabe liest sehe ich da ein Problem bei der Einteilung der Abschnitte. Andererseits ist die Geschichte bei mir (inklusive mehrerer ganzseitiger Bilder) gerade mal 74 Seiten lang. Also bräuchte man die Geschichte eigentlich gar nicht aufzuteilen. Wie seht ihr das, bzw. wie sieht es in euren Ausgaben aus (soweit schon vorhanden)?

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Einteilung, ja das wird schwierig.


    Ich habe aus meiner Schulzeit eine Reclam-Ausgabe (mit 146 Seiten Text), sowie eine in der Storm-Gesamtausgabe von 1911 (mit 138 Seiten Text). In beiden Fällen ohne weitere Kapiteleinteilung, nur immer mal durch "* * *" getrennt.


    Eine Aufteilung ist wirklich problematisch, und ich wüßte auch nichts anderes als gar nicht.


    Oder man sucht etwa in der Mitte eine "* * *" - Einteilung und schreibt sinngemäß "bis zu den drei * nach dem Absatz ..." (den Schluß müßte man dann zitieren).

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")