Wie sollte ein Buchladen aufgebaut sein?


  • Wenn du den Buchladen findest, sag Bescheid. Da will ich auch hin.


    Mir geht es nämlich ähnlich. Manchmal gehe ich gerne in einen großen Laden, da liegen einfach mehr Bücher rum an denen man vorbeischlendern und ab und zu zugreifen kann.
    Daneben liebe ich meinen kleinen Laden im Dorf. Der ist zwar nicht sooo toll ausgestattet, aber "meine" Buchhändlerin kennt mich genau und weiß was ich will. Sie hat mich schon oft auf Neuerscheinungen aufmerksam gemacht, die ich glatt verpasst hätte. Sie hat auch mal die Zeit, zuzuhören, wenn ich was Neues entdeckt habe. Zwar muss ich mir oft meine Bücher bestellen, aber das macht nichts. Die sind am anderen Tag da und man kann einen kleinen Plausch halten.
    Buchhändler sind wie Friseure - man muss Vertrauen haben, dann ist die Staffage drumrum manchmal auch egal.


    Kaffee, Tee und Sofas sind vielleicht doch keine gute Idee - ich komme dann nämlich nie wieder da raus :grin


    bis dann :wave
    Jules

  • Ich habe heute wieder festgestellt wie wenig es mich anspricht, wenn die Bücher tatsächlich richtig in die Regale einsortiert sind, man also nur den Buchrücken sieht... da gucke ich nicht mal richtig hin, es sei denn ich suche tatsächlich was bestimmtes.......

  • hab ich mir bisher nie gedanken gemacht (jetzt aber schon!*g* ergebnis:)


    ich war bisher noch in keinem buchladen, der mir 100% gefällt.
    der, der dem, der mir gefällt, am nächsten kam, war ein LIBRO in wien.
    er war hell, aber nicht grell. die verkäufer kompetent und freundlich, aber nicht aufdringlich. man hatte platz und ich meine, mich an sitzgelegenheiten und einkaufskörbchen zu erinnern. die bücher waren übersichtlich nach sachgebieten und dort nach autoren sortiert, es gab ein regal mit den top- titeln aus irgendwelchen magazinen und je einen tisch mit sonderangeboten und neuerscheinungen. ob es ein wc gab, weiss ich nicht mehr.
    manko: zuwenig auswahl


    was mich stören würde, ist musikberieselung oder gar werbung per lautsprecher

    "Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinschaut, kann kein Weiser herausschauen."(Lichtenberg)

  • In unserer örtlichen Buchhandlung kaufe ich nicht so gerne,
    weil sie u.a. zuwenig Auswahl bieten.
    Schade eigentlich, denn ich möchte den örtlichen Handel
    gerne unterstützen.
    Da kaufe ich schon lieber in der Mayerschen Buchhandlung:
    - weil das Angebot stimmt,
    - ich kompetent beraten werde,
    - kleine Leseecken da sind, damit man sich mal
    zum Stöbern zurückziehen kann,
    - die Bücher nicht nur in Regalen stehen, sondern auch auf
    diversen Tischen liegen- und man das Cover gut sehen kann.



    Gruß
    Suse

  • Wichtig ist erst einmal, dass eine Buchhandlung nicht so grell ausgestrahlt wird, dass ich mich wie auf dem Präsentierteller fühle. Ein warmes, angenehmes Licht ist perfekt.


    Ob groß oder klein ... Da kann ich mich nicht festlegen, ich kenne eine hübsche, winzig kleine Buchhandlung, die so klein ist, dass man beim Umdrehen sehr vorsichtig sein muss, ich besuche aber auch gerne den Thalia-Tempel in Kassel, der sich über zwei weitläufige Etagen erstreckt.


    Es muss einfach einen gemütlichen Eindruck vermitteln. Gerne mit dunklen, gut bestückten Regalen an den Wänden, übersichtlich nach Genre und innerhalb der Genre nach Alphabet sortiert. Auch Sitzgelegenheiten dürfen vorhanden sein, aber bitte keine quietschbunten Plastiksessel, sondern etwas bequemere Stühle oder Sessel. Auf Präsentiertische kann ich gut verzichten. Ich streife lieber an den Regalen vorbei.


    Das Personal sollte mir während des Stoberns nicht auf die Finger schauen. Man darf mich zwar kurz fragen, ob ich Hilfe benötige, ansonsten möchte ich meine Ruhe haben und mich nicht beobachtet fühlen. Und wenn ich mal eine Frage habe, was nun äußerst selten vorkommt, sollte das Personal nicht genervt die Augen verdrehen.


    Zu viel Kundschaft sollte nicht durch die Gegend laufen, ich mag diese Supermarkt-Atmosphäre nicht. Dann bin ich lieber ganz allein dort.


    Kaffee brauche ich auch nicht in einer Buchhandlung.


    Eigentlich habe ich gar nicht so genaue Vorstellungen einer perfekten Buchhandlung. Ich muss mich wohlfühlen und wenn ich den Laden verlasse, muss ich den dringenden Wunsch haben, ganz bald wiederzukommen. Dann ist er perfekt.

  • Allzu große Buchtempel sind nicht mein Ding. Wenn sie dann noch dazu ausgeleuchtet sind wie ein Supermarkt, gehe ich gleich rückwärts wieder raus.
    Beratung brauche ich auch so gut wie nie, man darf (sollte) mich deshalb auch einfach ignorieren.
    Kaffee etc. brauche ich in einem Buchladen schon gar nicht. Das mittlerweile allgegenwärtige schnorchelnde Geräusch von Kaffeeautomaten bringt mich da eher auf die Palme.


    Und am liebsten habe ich es, wenn so viele Bücher wie möglich auf Tischen ausliegen. Dann muß man sich nicht so den Hals verrenken, wenn man mit schief gelegtem Kopf an langen Bücherregalen entlang trippelt.
    Bücherregale: Muß man eigentlich die Bücher derartig in die Regle pressen, dass man sie kaum herausnehmen kann, geschweige denn wieder an den Platz zurück stellen kann, ohne Gewalt anzuwenden?


    Alles in allem möchte ich einfach in Ruhe stöbern, ohne viel Schnickschnack rundherum. Und wenn das Angebot dann auch noch über die Bestseller-Listen hinaus geht, dann bin ich schon glücklich.

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Meine Lieblingsbuchhandlung entspricht meinen Wünschen und Vorstellungen von perfektem Aufbau: Nach Genre's sortiert, alphabetisch nach Autoren geordet. Man findet gesuchtes auf Anhieb. Und wenn nicht, steht sehr nettes, kompetentes Personal zur Verfügung. Und als Bonus gibt es noch ein kleines Cafe, im Sommer auch die Möglichkeit draußen zu sitzen ( Innenhof,mit viel grün, hab etwas romantisches ) Am liebsten würde ich da einziehen :lache

  • In meiner perfekten Vorstellung ist eine Buchhandlung überschaubar, aber gut bestückt [von Allem ein Wenig], verwinkelt und verspielt. Modisch spärliches verteilen von fünf Büchern über ein Regal, bzw. einen Tisch finde ich eher armseelig, denn schick, deshalb kann ruhig alles von oben bis unten mit Büchern voll gestellt sein. Gerne darf hier und dort auch mal ein roter (!) Sessel stehen, in den man sich setzen und in ein paar Büchern stöbern kann [ich bin auch gerne in der Kinderabteilung, wo es Sitzsäcke und Minisofas gibt :chen].
    Die Kompetenz des Personals ist eher zweitrangig für mich. Entweder ich Stöbere, was keinerlei fachliche Hilfe benötigt, oder ich gehe mit einem bestimmten [Eulen-]Plan ans Werk und finde hoffentlich das Meiste auch ohne Hilfe [meistens bestellte ich mir derartige Listen aber übers Internet]. Lieber ist es mir, wenn mir niemand im Nacken sitzt, während ich durch die Reihen stromere. Ich finde es nicht sonderlich angenehm, wenn ein Verkäufer hinter mir hertrottet und darauf wartet, dass ich um Hilfe schreie.


    Das Angebot sollte wie gesagt von Allem etwas zu bieten haben, auf ein Überangebot kann ich verzichten, da ich meistens wirklich 'nur' zum Stöbern eine Buchhandlung betrete. In diesem Falle sollten neben Bestsellern und Neuerscheinungen auch die einen oder anderen alten Schätze zu finden sein. Es stört mich auch nicht, wenn neben verfilmten Büchern auch die DVD zu finden ist oder etwaiges anderes Zubehör. Ein Hörbuch darf ebenso gerne direkt neben dem Buch stehen und muss keine eigene Abteilung haben. Ein wenig Deko, aber nicht zu kitschig. Toll finde ich es, wenn an der Kassa oder sonst irgendwo irgendwelche kostenlosen Lesezeichen angeboten werden. Oft übermannt einen nach dem Kauf direkt die Leselust und wenn ich dann direkt ein Lesezeichen habe, macht mir das gleich doppelt Spaß.


    Kaffeeautomaten in einer Buchhandlung sind für mich ein No-Go. Bücher gehören meiner Meinung nach bestenfalls zuhause in die Nähe von Speis und Trank. Sonst hat man danach Kaffeebesudelte Fingerabdrücke in neuen Büchern. Nein danke.
    Musik und andere Hintergrundgeräusche sollten bestenfalls ganz ganz leise sein und es sollte nicht so sehr nach Putzmitteln riechen, dass man den Geruch der Bücher nicht mehr wahrnehmen kann.

    "Sobald ich ein wenig Geld bekomme, kaufe ich Bücher; und wenn noch was übrig bleibt, kaufe ich Essen und Kleidung." - Desiderius Erasmus

  • Ich habe meine kleine, aber feine Lieblingsbuchhandlung um die Ecke. Sie ist alt, in einem historischen Gebäude, auf drei Etagen, die über enge knorrige Treppen zu erreichen sind, aber ansonsten up to date. Wenn man reinkommt duftet es schon herrlich nach neuen und alten Papier. Die Beleuchtung ist dezent, die Möbel sind antiquarisch, Stühle, Tische, Sofa, alles ist vorhanden und bequem.
    Die Sortierung gefällt mir ebenfalls sehr gut, weil neue und alte Dinge gut miteinander kombiniert sind, aber nichts überladen vorhanden ist oder wirkt. Die Krimi Ecke (meine Lieblingsecke) ist sehr gut bestückt und von regional bis international finde ich hier immer was mein Herz begehrt. Meine Jungs haben ebenfalls eine tolle Jugendbuch Abteilung und werden immer im Bereich Buch oder Hörbuch fündig.


    Ich schätze den Austausch mit den Mitarbeitern sehr und lasse mich auch gerne beraten obwohl ich eigentlich zielsicher bei der Auswahl bin. Toll finde ich, das sie dort mittlerweile meinen Geschmack kennen und mir Bücher auf die Seite legen, mich auch schon mal bei Vertreter Besuchen teilhaben lassen, Promo Artikel, Poster aufbewahren. Nicht selten vergehen 1-2 Stunden in einem Gespräch mit den Mitarbeitern oder der Eigentümerin und es gibt nichts schöneres, als mit ihr an den Regalen, Auslagen vorbei zu schlendern, sie mir von ihren letzten gelesen Büchern berichtet und mir so Geschmack oder auch nicht darauf macht. Ein paar kleine Accessoires gibt es dort neben der Literatur auch zu finden, aber nicht übertrieben oder zu bunt.
    Eigentlich bin ich optimistisch, das sich dieser Buchladen gegenüber allen anderen großen Ketten halten wird, schätzt man die Atmosphäre und Beratung, den Service dort sehr. Ein Buch, sollte es nicht vorhanden sein, wird bis zum nächsten Tag ohne Aufpreis bestellt und auf Wunsch auch nach Hause geliefert. Wir unterstützen ihn auf jeden Fall wo es nur geht und kaufen oft und gerne dort ein.


    Keine große Webseite, sie befindet sich noch im Aufbau, aber ein kleiner Einblick in das was ich zu beschreiben versucht habe: klick

  • Hm, ich mag meine Buchhandlung sehr gerne. Sie ist hell, freundlich, hat ein Sofa direkt am Fenster stehen, eine Kaffeemaschine mit Frei-Kaffee gegenüber und geht quasi "über Eck". Wäre es mein Laden, würde ich ihn nicht ganz so modern gestalten und überall zerknautschte Sessel hinstellen, aber ich finde ihn trotzdem sehr schön.
    Das lieblichste ( :-] ) Detail aber sind die Mitarbeiter dort, denn die sind wirklich ehrlich-freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.
    Die eine ist meine Fantasy-Kumpeline und der Azubi ist mein Oscar-Wilde-Freund. :kumpel Ich finds immer klasse, wenn ich dort bin und ich bin wirklich, wirklich froh, dass es diese private Buchhandlung bei uns gibt und ein Laden einer Bücherkette hier kürzlich pleite gemacht hat. :chen Ich kaufe dort auch viel lieber als bei einer Kette oder im Internet, selbst wenn die Bücher etwas teurer sind, weil die Taschenbuchausgabe nicht da ist, es keine Mängelexemplare gibt o.ä. Da investiere ich das Geld immerhin in die Richtigen!


    Äh, wo war ich? Ach ja, da das Geschäft über Eck ist, gibt es zwei Eingänge.
    Bei Eingang A finden sich auf der einen Seite über die ganze Wand Kinder- und Jugendbücher, auf der anderen Seite hängen/stehen nacheinander Kalender in allen Größen, Kochbücher und dann kommt eine große Fantasyecke.
    Bei Eingang B kommen Krimis, ein paar Hörbücher und historische Romane und auf der anderen Seite Biografien, Schulbücher/Lexika und Regionales.
    Wo sich die beiden Gänge treffen, stehen im kleinen Knick englische Bücher und im großen Eck (direkt beim Kassentresen) Geschenke, Schnick-Schnack, Bestseller, witzige Bücher, Paperblanks, etc.
    In der Gangmitte stehen insgesamt 3 hübsch dekorierte Tische mit aktuellen Highlights und den Lieblingsbüchern der Inhaberin aus allen Genres. (Trotzdem sind die Gänge alle gut begehbar, was ich auch wichtig finde.)
    DVD´s, CD´s, fehlende Hörbücher oder Sonderwünsche muss man eben bestellen lassen, aber auch wenn man kurz vor Feierabend reinkommt, sind die Artikel bis zum nächsten Morgen da!


    Die Aufteilung mag ich eigentlich wirklich gerne, nur dass ich statt der Kochbücher die Jugendbücher neben der Fantasy platziert hätte, weil man da bei einigen Werken die Grenzen nicht so klar ziehen kann.
    Ansonsten finde ich das sehr praktisch, denn ich schlender meist von der Fantasy über die englischen Bücher zu den Krimis und dann auf der anderen Seite über Regionales, Paperblanks und Bestsellern zur Kasse. :-]

    She crouched with her hand out. What the hell was she doing…
    “Here, kitty, kitty, kitty.”
    Oh my God, she was retarded and I was going to kill Jim.
    *Currans POV*

  • Ich liebe - wie auch schon an anderer Stelle erwähnt - Shakespeare & Company in Paris: ein altes, traditionsreiches Haus mit vielen Räumen, die bis unters Dach vollgestopft sind mit Büchern. Hinzu kommt ein Raum im zweiten Stock nach der Treppe links mit einem Klavier und einem zweiten Raum, in dem Lesungen und Gespräche stattfinden können. Und ganz oben wohnte bis zu seinem Tod im letzten Dezember der alte Besitzer, George Whitman.
    http://www.shakespeareandcompany.com/


    Aber Paris ist weit weg vom heimischen bergischen Land. Daher gehe ich ab und zu zum Marabu :grin
    Diese Buchhandlung ist hell und freundlich, übersichtlich und mit einem großen Sortiment für Kids ausgestattet... das komplette Gegenteil des alten Pariser Buchladens :-)
    http://www.buchhandlung-marabu.de/

    Wissen Sie, Intelligenz ist ein Rasiermesser: Man kann sie sinnvoll nutzen, sich damit aber ebenso gut auch die Gurgel durchschneiden. Im Grunde ihres Wesens ist sie ungesund. Lem


    The farther one travels, the less one knows. George Harrison

  • Na, da hat Asmos aber noch mal ein paar Staubfaenger ausgegraben - finde ich aber super, denn die kannte ich selber noch nicht und die Themen sind alle interessant. :grin :wave


    Ueber den perfekten Buchladen habe ich mir noch nie so Gedanken gemacht. Eigentlich ist Thalia z.B. vom 'Layout' her gar nicht so schlecht, ist alles sehr uebersichtlich, nur die Auswahl ist halt furchtbar. Ich persoenlich mag die Mayersche ganz gerne, egal ob in Aachen, Koeln oder Duesseldorf. Ist zwar im Prinzip auch ein 'Buch-Supermarkt', aber es gibt viel Auswahl, vor allem auch bei englischen Buechern, was mir auch sehr wichtig ist. Ausserdem gibt es dort sowohl Bestselle auf dem Praesentiertisch, meistens am Eingang, als auch viele Buecher die in weniger populaere Sparten einzusortieren sind. Das Personal fand ich auch immer hilfsbereit, aber nicht aufdringlich. Das einzige was mich stoert ist, dass ich dort oft Buecher gefunden habe, die vom Zustand eher aussahen wie Maengelexemplare, fuer die sie aber noch den vollen Preis haben wollten. Wenn das dann das einzige Exemplar ist, aergere ich mich.


    Mein absoluter Lieblinsbuchladen zum Stoebern ist aber das extreme Gegenteil von hell und uebersichtlich - sie haben nur Remittenden und Restauflagen zu reduzuierten Preise, swobei die Buecher immernoch in Top Zustand sind. Darunter auch sehr viele englische Buecher, die ja keiner Buchpreisbindung unterliegen und hier im Gegensatz zur Mayerschen echt guenstig sind. Hier kann man halt nicht hingehen, wenn man ein bestimmes Buch sucht und viele aktuelle Bestseller findet man auch nicht, aber der Laden ist super fuer Schnaeppchen und auch fuer Geschenke, weil sie viele Bildbaende fuehren. Ist uebrigens in Koeln, falls jemand ne Wegbeschreibung haben will :grin




    Holle : Wenn ich nochmal nach Paris kommen sollte steht glaube ich auf meinet To Do Liste ganz oben nicht Eiffelturm oder Louvre, sondern Shakespeare and Company. :wow

  • Zitat

    Original von ScoobyDoo
    Na, da hat Asmos aber noch mal ein paar Staubfaenger ausgegraben - finde ich aber super, denn die kannte ich selber noch nicht und die Themen sind alle interessant. :grin :wave


    :chen
    Ich finde es immer so schade, dass viele interessante Themen irgendwann zwischen den ganzen Suchanfragen 'verloren' gehen. Zumal hier ja immer wieder neue Eulen dazu kommen und neue Blickwinkel/Ideen/Gedanken/Meinungen mitbringen. Deshalb stöbere ich gerne mal ganz hinten bei den Threads und bin immer wieder erstaunt, was man dort alles finden kann. Das eine oder andere wird dann brav abgestaubt und nach vorne geholt ;)


    Köln steht noch auf meiner To-Do-Liste der deutschen Städte. Ich werd mich also bei Gelegenheit melden :rofl


    Zitat

    Holle : Wenn ich nochmal nach Paris kommen sollte steht glaube ich auf meinet To Do Liste ganz oben nicht Eiffelturm oder Louvre, sondern Shakespeare and Company. :wow


    Ich starre immer völlig begeistert auf die Bilder des Ladens. Leider kann ich keinen Brocken Französisch und auch ansonsten gibt es andere Länder, die mir weitaus mehr zusagen. Aber dieser Laden... vielleicht kann man ihn ja irgendwo anders hin verlegen *g*

    "Sobald ich ein wenig Geld bekomme, kaufe ich Bücher; und wenn noch was übrig bleibt, kaufe ich Essen und Kleidung." - Desiderius Erasmus

  • Zitat

    Das eine oder andere wird dann brav abgestaubt und nach vorne geholt ;)


    Ist auch gut so, wie man sieht gibt's ja auch noch was zu dem Thema zu sagen :-]


    Zitat

    Ich starre immer völlig begeistert auf die Bilder des Ladens. Leider kann ich keinen Brocken Französisch und auch ansonsten gibt es andere Länder, die mir weitaus mehr zusagen. Aber dieser Laden... vielleicht kann man ihn ja irgendwo anders hin verlegen *g*


    Meine 2 Minuten Recherche hat ergeben, dass der Laden englische Buecher verkauft. Also immerhin da muesstest du kein Franzoesisch koennen, aber immerhin englisch. Ausserdem gibt es einen 'Schwestershop' in San Francisco. Ist zwar auch nicht um die Ecke, aber 100%ig einen Besuch wert. Ist Paris aber auch, und das sage ich obwohl ich Franzoesisch als Sprache hasse :grin

  • Zitat

    Original von Tom
    Ich habe im Frühjahr in Münster gelesen, in "Ellens Buchhandlung" (nicht nach der Site beurteilen!). Das war, mal davon abgesehen, daß es Riesenspaß gemacht hat, eine Buchhandlung, wie ich sie mir wünschen würde. Die vielen, vielen Bücher - Hardcover und TB gemixt - alphabetisch und nach Genres sortiert, auf den Präsentationtischen die persönlichen (!) Empfehlungen der Besitzerin - die auch zu jedem Buch etwas sagen kann -, einige Klassiker und sehr wenige Bestseller. Gemütliche Atmosphäre, viele gemütliche Sitzecken, Wintergarten und Garten zum Dasitzen und Schmökern, hinten ein Café (60 Plätze), in dem Lesungen und literarische Events stattfinden. Einfach wunderbar!



    Ich werde im Sommer wieder in MS sein und dann sicher in diese Buchhandlung gehen - danke für diesen Tipp.

  • Für meinen Geschmack braucht es zwei Arten von Bücherläden. Die eine Art findet man überall, nämlich den gut sortierten Buchladen, der nur wenige Genres unterscheidet und in dem alles wunderbar geordnet ist. Der ist für die Fälle, in denen ich beim betreten des Ladens schon weiß, was ich möchte.


    Die andere Art findet man nur selten. Die ist eigentlich das genaue Gegenteil. Ein kleiner, heller Laden, völlige Unordnung, viele Bücher mit der Titelseite sichtbar präsentiert, sodas man wunderbar stöbern kann. Gleichzeitig ist interessiertes Personal unabdingbar. Ideal, wenn der Inhaber den Laden selbst führt.


    Ich bin unendlich glücklich, die zweite Sorte Buchladen gefunden zu haben. Das Inhaber-Ehepaar zählt mittlerweile zu meinen Freunden. Kein Wunder, dass nahezu alle Büchertipps meinen Geschmack getroffen haben. Und schön zu wissen, wen ich fragen muss, wenn ich was Anspruchsvolleres oder was Leichteres suche. Da ist jeder Experte auf seinem Gebiet.

    Es kann nur glücklich werden, wen auch der Ernst des Lebens glücklich macht. (Reinhard Mey)

  • Das ist mal ein interessantes Thema und mir ist bewusst geworden, dass ich mir das so noch gar nie überlegt habe.


    Ich kann nur sagen, mich fasziniert absolut jeder Buchladen - ich kann an keinem vorbeigehen, und wenns nur zum Gucken und Schmökern ist!


    So ganz kleine Läden, wo man sich beobachtet fühlt, mag ich aber eher nicht.


    Ich liebe vor allem unsere große Stadtbibliothek, wo es einfach alles gibt!

  • Huhu Asmos und ScoobyDoo: George Whitman war Amerikaner, und es haben sich immer auch Schriftsteller aus den USA und Großbritannien dort getroffen. Es ist keine Schwierigkeit, sich in Englisch zu verständigen.


    Nochmals die Info über das "Buch zum Laden" bzw. dessen Vorläufer:
    Sylvia Beach - Shakespeare and Company - Ein Buchladen in Paris

    Wissen Sie, Intelligenz ist ein Rasiermesser: Man kann sie sinnvoll nutzen, sich damit aber ebenso gut auch die Gurgel durchschneiden. Im Grunde ihres Wesens ist sie ungesund. Lem


    The farther one travels, the less one knows. George Harrison

  • Zitat

    Original von ScoobyDoo


    Ist auch gut so, wie man sieht gibt's ja auch noch was zu dem Thema zu sagen :-]


    Definitiv! Und wie es ausschaut kommt auch recht schnell wieder Leben in die bereits scheintoten Threads *jubel*


    Zitat

    Meine 2 Minuten Recherche hat ergeben, dass der Laden englische Buecher verkauft. Also immerhin da muesstest du kein Franzoesisch koennen, aber immerhin englisch. Ausserdem gibt es einen 'Schwestershop' in San Francisco. Ist zwar auch nicht um die Ecke, aber 100%ig einen Besuch wert. Ist Paris aber auch, und das sage ich obwohl ich Franzoesisch als Sprache hasse :grin


    :yikes *schauder* Ich bin kein besonders großer Freund von Flugzeugen. Ich hab einmal auf dem Weg nach Amerika rund zehn Stunden im Flugzeug gesessen und glaube, dass das für ein Leben erstmal reicht. Obwohl das Land natürlich wunderschön und interessant und viele, viele Besuche wert ist. Aber ich warte doch lieber, bis irgendjemand das Beamen erfindet...


    ²Holle:
    Das Problem ist ja weniger der Laden, sondern vielmehr das Land, in das ich reisen müsste. Und das bleibt ja definitiv französisch, egal wie englisch die Buchhandlung auch ist :chen
    Trotzdem: vielleicht schaffe ich es irgendwann mal mir jemanden zu angeln, der zumindest noch auf ein paar Fetzen Schulfranzösisch zurückgreifen kann. Frankreich ist ja nicht weit weg und es läuft mir nicht davon, also stehn die Chancen gar nicht mal so schlecht ;)

    "Sobald ich ein wenig Geld bekomme, kaufe ich Bücher; und wenn noch was übrig bleibt, kaufe ich Essen und Kleidung." - Desiderius Erasmus

  • Ich war am Wochenende wieder mal in einem meiner Lieblingsbuchlaeden: Munro's Books in Victoria, BC. Gegruendet in den 1960er Jahren von der Schriftstellerin Alice Munro und ihrem damaligen Mann Jim, der den Laden auch heute noch leitet. Die Atmosphaere in dem historischen Gebaeude (urspruenglich 1909 fuer eine Bank gebaut) ist natuerlich wunderschoen. Aber das Buecherangebot hat auch die richtige Mischung aus Bestsellern, kanadischer Literatur, reduzierte Sonderangebote und eine sehr nette Auswahl ungewoehnlicher Grusskarten.