Nostalgie-Schock

  • Gibt es die Pixie-Büchlein noch?


    Mit 6 Jahren habe ich mir den Arm gebrochen (von der Wippe gefallen :pille) und lag im Krankenhaus. Mein Vater hat mir einen ganzen Schuhkarton Pixie-Bücher mitgebracht. Da vergesse ich nie. Die älteren Jungs auf der Station haben mir einen Supermann Comic gegeben.... und ich habe der Schwester einen vorgeheult, weil ich nicht mehr malen konnte, denn mein rechter Arm war komplett eingegipst ... in schwelge gerade in Erinnerungen.


    Meinen Nägel die sie mir durch den Knochen jagten, habe ich immer noch. Nur kein einziges Kinderbuch mehr von mir.... ;-(

  • Zitat

    Original von Sisi
    Das ist der helle Wahnsinn, das erste Buch von mir gibt es immer noch nach fast 50 Jahren - gebraucht zwar, aber immerhin: Kathrinchen-Schlampinchen


    Natürlich hab ich das noch im Bücherregal ;-)


    Ausserdem den Trotzkopf, 5 Freunde und Heidi... ;-)


    Ohja Kathrinchen hab ich auch noch und Trotzkopf und Hanni & Nanni und Trixie Belden und die Hausgespenst Serie und Die Mädchen von der Parkschule.


    Purzels Streiche war auch schön :grin


    *schwelg*

  • Ich krieg ja hier gleich mehrere Nostalgieschocks. Welches mein erstes Buch war, weiß ich nicht mehr. Als die Stadtbücherei mein zweites Zuhause wurde, haben mich Bücher inflationär überflutet. Dann kamen noch die eigenen dazu.


    Die Anne und Sanne Bücher von Martha Schlinkert gehörten zu denen, an die ich mich nach den Otfried Preussler Büchern Das kleine Gespenst, die kleine Hexe und der kleine Wassermann noch am besten erinnern kann.


    Anne und Sanne

  • Hihi, ich wollte auch ins Internet, aber nur weil da Tim und Co. von TKKG gewohnt haben 8) Zu denen wollte ich auch.


    TKKG ist auch die einzige Lektüre, an die ich mich wirklich erinnern kann. Das hab ich allerdings so mit 10 gelesen... was vorher war, weiß ich gar nicht mehr. Sollte mal meine Eltern fragen, vllt erinnern die sich noch.

  • Eines meiner ersten Bücher war "Ute, du bist unmöglich" von M. Haller.


    Ich glaube, meine Mutter hat das Buch damals nur gekauft, weil sie diesen Satz jeden Tag zigmal zu mir gesagt hat. Aber ich fand das Buch trotzdem toll und habe es sehr geliebt.

  • Ich habe das erstem Mal allein "Zweimal zwei Zwillinge" gelesen, ich habe aber eine rosane Ausgabe. Das erste Buch an das ich mich erinnern kann war "Der kleine Wassermann" den hat mir meine Mutter abends immer vorgelesen :-]

    Ich wünschte mir an meinem eigenem Grab stehen zu können, nur um die Trauernden zu fragen wo sie in meinem Leben waren


    Gelesene Bücher 2011: 14


    /Buchkaufverbot/

  • Mein allerstes Buch war ein wunderschön illustriertes Märchenbuch. Das ist jetzt bei meiner Oma und hat nach mir auch noch meine jüngere Cousine und meinen kleinen Cousin erfreut. Leider find ich das Buch nicht zum verlinken :-(


    Als ich dann älter war und alleine lesen konnte hab ich die Bücher von Thomas Brezina namens die Knickerbockerbande verschlungen. Da war auch immer so tolles Detektivzeug dabei und ich bin mit Lupe und Landkarte durch die Wohnung getigert, was, wie ich damals dachte, nicht unwesentlich zur Lösung des Rätsels beigetragen hat :pille


    Dann wurde ich plötzlich zum Pferdefan und ich hab ein Wendy - Heft nach dem anderen gelesen. Die hat mir dann mein Opa alle zu einem Sammelband gebunden. Muss mal nachsehen ob ich den noch hab. Meine Eltern waren übrigens sehr erleichtert als sich nach meinem ersten Besuch auf einem Reiterhof herausstelle, dass ich eine extreme Heuallergie habe und ihnen damit dieses Hobby erspart (im wahrsten Sinne des Wortes :lache) blieb.


    In meinen Teeniezeiten hab ich dann die Herzfieber - Bücher gelesen. Wegen ihnen hab ich mir nichts sehnlicher gewünscht als mich auch einmal zu verlieben. Immerhin gab es ja immer ein Happy End. Naja was soll ich sagen: Man lernt dazu : :lache


    LG Amy :wave

    Ich lese gerade: Cecelia Ahern - Zwischen Himmel und Liebe :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von amy ()

  • Zitat

    Original von kamelin


    Ich muss dir ehrlich sagen, als meine neuen "alten" Bücher gekommen sind, bin ich vor Freude das halbe Wochenende durch die Wohnung gehüpft (ich muss meine Mutter unbedingt fragen, was aus den alten "Pucki"-Büchern geworden ist). Im Moment überlege ich mir "Die verzauberte Kartin" zu bestellen, dieses Buch war irre süß.
    Und, ja, schräg aber wahr - der Versand ist tatsächlich teurer als das Buch :yikes


    Das kan ich gut verstehen. Ich glaube, mir wird es ähnlich gehen. Jetzt habe ich gerade die Doktor Aibolit Originalausgabe aus den Siebzigern bei Abe-Books gefunden, und überlege allen Ernstes, ob ich die 35EUR auch noch ausgebe, weil das wäre dann wirklich wie früher ...

  • Zitat

    Original von amy
    Achja: An das kann ich mich auch noch sehr gut erinnern: Das kleine Ich bin ich von Mira Lobe


    Ein total liebes Buch!!


    LG Amy :wave


    Ohja, das kenn ich auch, das gabs bei mir im Kindergarten und ich hab solange gejammert bis ich das auch gekriegt hab, hab mir dann sogar ein ich bin ich gebastelt :lache

    Ich wünschte mir an meinem eigenem Grab stehen zu können, nur um die Trauernden zu fragen wo sie in meinem Leben waren


    Gelesene Bücher 2011: 14


    /Buchkaufverbot/

  • Zitat

    Original von magali
    Ich wundere mich, daß Wildhagen mit dem Buch überhaupt bis nach 1933 auf dem Markt blieb.


    Stimmt, es passt vom Inhalt her überhaupt nicht zu der Strömung, die in Deutschland zu der Zeit eingesetzt hat. Mutet fast schon revolutionär an. Dass man es also irgendwann nach 33 eingestellt hat, wundert da nicht. Warum hat man es aber nach 45 nicht wieder aufgelegt? Vermutlich war es da noch immer zu "modern", wenn ich mir das Frauenbild der 50er anschaue.


    Es hätte vermutlich heute noch Chancen, wenn es in der Tradition der ersten Bücher geschrieben worden wäre.
    Der Sammelwert wird offenbar hoch eingeschätzt. Bei Booklooker finden sich Angebote zwischen 25 und 40 Euro - die liegen allerdings wie Blei im Regal. Bei ebay geht es regelmäßig für kleines Geld weg.

  • Zitat

    Original von Amber144


    Ohja, das kenn ich auch, das gabs bei mir im Kindergarten und ich hab solange gejammert bis ich das auch gekriegt hab, hab mir dann sogar ein ich bin ich gebastelt :lache


    Ja!! Wir mussten auch eines basteln :lache

  • An mein allererstes kann ich mich nicht mehr erinnern, ich hatte auf jedenfalls ziemlich viele "Pixie-bücher". Zu meinen ersten Büchern gehörte auf jeden Fall "Madita". :-)


    Edit: ISBN nachgetragen. Meine Ausgabe war eine ältere, liegt bei meinen Eltern, daher diese hier.

  • Stimmt ... Astrid Lindgren!!!


    Als wir klein waren, hat unser Vater uns - wenn wir am WE bei ihm waren, unsere Eltern waren getrennt - immer eine selbsterfundene Gutenachtgeschichte erzählt. Hatte er mal keine Idee (also sehr selten), dann hat er uns "Wir Kinder aus Bullerbü" vorgelesen. Einmal hat er uns sogar eine der Geschichten auf Kassette aufgenommen und mit der Post geschickt, weil wir uns an dem WE nicht sehen konnten :-)


    Ich wünschte, er hätte damals seine selbsterfundenen Geschichten aufgeschrieben, das wären die allerschönsten Kinderbücher geworden :-)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    (Hermann Hesse)

  • Die Bücher von Astrid Lindgren - vorzugsweise Pippi Langstrumpf - habe ich mit der Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen. Bin dauernd erwischt worden, aber ich hatte auch mehrere Taschenlampen. :grin

  • Idgie


    ich sehe, der praktische Sinn war Dir angeboren.
    :lache



    Ich habe noch eins gefunden, aber das geht tief in meine Vorlesezeit zurück, also vor dem Selbst-Lesealter.


    Doktor Seidelbast von Helen Weilen. Meine Ausgabe, leicht zerfleddert, aber noch haltbar, stammt von 1963.
    :grin


    Kennt das jemand?


    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von magali ()