Lesen in verschiedenen Sprachen?

  • Hallöchen ihr alle,


    Obwohl ihr alle mit Sicherheit große Leseratten seid, möchte ich euch mal fragen, wie weit ihr gehen könntet, um ein Buch in seiner Originalversion zu lesen.


    Beispiel: Als das 5. Harry Potter Band erschienen ist, war es zuerst nur auf Englisch zu kaufen, was viele Deutschsprachige allerdings nicht davon abgehalten hat, sich das Buch trotz miserabler Englischkenntnisse zu kaufen und zu lesen.


    Würdet ihr soweit gehen, ein Buch AUßERHALB der Schule in einer anderen Sprache zu lesen, nur weil ihr neugierig seid, wie der Stil des Autors WIRKLICH rüberkommt? Und wenn ja, in wie vielen Sprachen lest ihr? Traut ihr euch zu, ein Buch in die Hand zu nehmen, obwohl ihr die Sprache des Autors nur stockend beherrscht?...Oder kauft ihr euch doch lieber die Übersetzung?


    Ich versuche in so vielen Sprachen wie möglich zu lesen, da lesen auch hilft, die Sprache zu lernen. Außer Deutsch lese ich Französisch, Englisch und versuche es von Zeit zu Zeit auch mal mit Italienisch (obwohl ich manchmal nix verstehen tu :lache.)


    Jetzt bin ich einfach mal gespannt *G*

  • Englische Ausgaben lese ich sehr gerne. Gerade Harry Potter oder HdR sind im Original der doppelte Genuss. Allerdings sind die meisten englischsprachigen Taschenbücher teurer als die deutschen Übersetzungen. Darum lese ich meist doch aus Kostengründen die heimischen Ausgaben.


    Französisch beherrsche ich weniger gut. In dieser Sprache habe ich nur den Kleinen Prinzen gelesen.

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • In der Schriftsprache ist mein englisch inzwischen genauso gut wie meine Muttersprache deutsch, wage sogar zu behaupten besser als das der meisten anglophonen Muttersprachler. Ich les also beide Sprachen gleich gerne und fast genauso haeufig.


    Mein franzoesisch war auch mal vor Ewigkeiten gut genug zum lesen. Zumindest solange ich noch in Frankreich lebte. Das ist aber sehr eingerostet. Ich trau mich nicht mehr ein Buch auf franzoesisch zu lesen. Da wuerde mir einfach zu viel von dem entgehen, was der Autor vermitteln moechte.


    Aber es ist schon gut soweit es geht zu versuchen im Original zu lesen. Hab ich z.B. letztens gemerkt als ich "Happy Birthday, Tuerke" in seiner englischen Uebersetzung statt im deutschen Original gelesen hab. Da entging mir das ganze hessische und damit ein wichtiger Teil des Humors des Buches. War mir eine Lehre weiterhin nach Originalen zu suchen, auch wenn mich das wesentlich teurer hier kommt.


    Gruss aus Calgary, Canada
    beatrix

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Ich lese gerne mal die englischen Originale.
    So las ich die Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten von Oscar Wilde, Edgar Allen Poe, Arthur Conan Doyle auf Englisch.
    Ich lese allerdings nur Englisch oder Deutsch. Mit anderen Sprachen hab ich es nicht so.


    :wave Sam

  • Ich lese englische Bücher meist dann, wenn sie auf deutsch nicht erhältlich sind, oder aber wenn ich mal wieder bei Weltbild/Jokers gute englische Bücher für ganz wenig Geld hinterher geworfen bekomme.


    Obwohl ich ganz gut englisch spreche, fordert mich ein englisches Buch dennoch in meiner Konzentration. Es ist halt nicht meine Muttersprache. Ich verstehe es normalerweise auch gut. Fehlender Wortschatz ist meist im Zusammenhang leicht auch ohne Wörterbuch zu verstehen.


    Ich lese englische Bücher aber eher selten, weil ich oft nicht so intensiv am Stück lesen kann, wie ich gerne möchte, und gerade bei fremdsprachlicher Lektüre ist das für mich vonnöten.


    Um meine Sprachkenntnisse zu schulen hatte ich mal ein Abo von zwei Sprachzeitschriften (frz./engl.), das ich aber irgendwann mangels Zeit zur Lektüre auslaufen ließ.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Da ich beruflich nur englische Texte lesen muss, ist mir das in meiner Freizeit meistens zu anstrengend und ich lese da dann hauptsächlich die deutschen Übersetzungen. Einzige Ausnahme: Agatha Christie, die ist toll im Original zu lesen. Bei Harry Potter habe ich auch auf die deutsche Übersetzung gewartet, das war aber mehr eine persönliche Übung zur Disziplin *gg


    Liebe Grüße,
    milla

  • Hallo Eowyn!


    Die Lektüre fremdsprachlicher Texte ist mir vom Studium her vertraut. Für meine Magisterarbeit musste ich englische, französische, italienische, spanische und in einem Fall sogar portugiesische Fachliteratur durcharbeiten. Da ist man für gute Lateinkenntnisse schon sehr dankbar! (hab Griechisch und Latein studiert) :grin


    Inzwischen lese ich vornehmlich deutsche Übersetzungen, aber auch englische Belletristik. An französische, italienische, spanische und portugiesische Original traue ich mich mangels Zeit nicht so recht ran. Aber die ganz alten Klassiker lese ich tunlichst im Original, da ich mit den Übersetzungen nicht immer glücklich bin.


    Aus Gründen der Recherche lese ich auch viele Quellen (lat./griech.), muß dazu gelegentlich erklärende Kommentare heranziehen (wobei die leider immer das erklären, was man eh schon weiß, und nie das, was auch dem Fachmenschen rätselhaft ist :grin) und Fachtexte in verschiedenen Sprachen ...
    Aber das meinstest du ja sicher nicht.


    Liebe Grüße,


    Iris :wave

  • Ich les auch englische Bücher, z.B. HP 5 und The great Gatsby. Die Geschichte versteh ich sehr gut, nur haperts ein bisschen mit Ausschmückungen wie Beschreibungen etc. Werde aber jetzt mehr engl. Bücher lesen, hab ich beschlossen.


    Iris : Griechisch und Latein? Du meine Güte. Na, jetzt hab ich wenigstens jemanden zum Grichischüben gefunden (bin in Griechisch-AG, lern aber irgendwie nie Vokabeln weil wir ja keine Noten darauf kriegen): Kalimera! :grin

  • Hallo,


    Neben deutschen Büchern lese ich noch englische. Allerdings dauert das länger als wenn ich das Buch auf deutsch lesen würde. Aber es hilft wirklich eine Sprache zu lernen, bzw. Sprachkenntnisse wieder aufzufrischen.


    Wenn/Falls mein Spanisch besser wird (Was ich doch stark hoffe!) dann würde ich mich auch gerne mal an spanische Bücher trauen.

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Hallo Hinterwäldlerin!


    Zitat

    Original von hinterwäldlerin
    Griechisch und Latein? Du meine Güte. Na, jetzt hab ich wenigstens jemanden zum Grichischüben gefunden (bin in Griechisch-AG, lern aber irgendwie nie Vokabeln weil wir ja keine Noten darauf kriegen): Kalimera! :grin


    Ähmmm ... Alt- oder Neugriechisch?
    Meine Neugriechischkenntnisse sind nämlich ... eher embryonal.


    Liebe Grüße,


    Iris :wave

  • Also in der Schule habe ich viel englische und lateinische Bücher gelesen - aber so in der letzten Zeit mache ich das gar nicht mehr. Ich habe jetzt eigentlich gar keinen Grund - ich kann mich nur nicht dazu aufraffen.. *bg*


    Aber dennoch habe ich noch einige original englische Ausageben in meinem SUB und wenn mich die deutsche Sprache mal wieder zu viel wird, werde ich wohl wieder dazu greifen..

  • Ich lese eigentlich fast alle englischsprachingen Bücher im Original. Ich hab das Gefühl, dass durch die Übersetzung schon einiges verloren geht. Von HdR hab ich zum Beispiel noch die alte Übersetzung von Margaret Carroux und die ist schon gut, aber selbst die kommt nicht an das Original heran. Und die Krege-Übersetzung ist ja völlig daneben. :wow


    Ich hab auch eher die Erfahrung gemacht, dass englische TB billiger sind, als deutsche, zumindest, wenn ich über Amazon kaufe und nicht im Laden. Viele TB bekomme ich dort für knapp 7 Euro, während man ja kaum noch ein deutsches TB unter 9 Euro bekommt.


    Inzwischen lese ich englisch eigentlich wie deutsch. Ich übersetze nicht innerlich, sondern das fliesst einfach so in mein Hirn und ich denke dann auch gleich in englisch.


    An andere Sprachen traue ich mich aber nicht heran. Ich hatte zwar französisch in der Schule, aber da ist nicht viel mehr von übrig und ich bin auch nun nicht so ein Fan französischer Literatur.


    lg Iris :wave

  • Ich lese ab und zu gerne englische Bücher. Ich lese die dann parallel zu meinem deutschen Buch und wenn ich Lust und Nerv habe auf englisch zu lesen, oder eben Lust auf dieses Buch habe, dann lese ich ein wenig darin weiter. Ich möchte damit mein erlerntes Englisch erhalten und verbessern.


    Gespannt bin ich allerdings, wann ich durch mein Studium das erste Buch auf Schwedisch oder Norwegisch lesen kann. :-)


  • *unterschreib*, weil es mir auch so geht....liegt das jetzt am Namen?...:gruebel


    :wave


  • Ja, das kenne ich. Bei mir wird gleich in Bilder "übersetzt" :grin
    Im deutschen läuft ein Film, im englischen ist es eher ein Comic (es ruckt ab und zu mal)


    Ich lebte fast acht Jahre berufsbedingt überall einmal in der Welt, davon fünf Jahre in China. So hat sich mein Englisch so verbessert, dass es zum Romane lesen reicht (das Schulenglisch ist irgendwie nicht zu brauchen). Nebenbei lernte ich noch chinesisch (auch lesen und schreiben), aber habt ihr hier schon einmal ein chinesisches Buch gesehen? :fetch


    :wave Sam

  • Woah, ich kann erhlich gesagt nur staunen :wow.


    Daß einige von euch sogar Chinesisch oder LATEINISCH lesen ist einfach unglaublich. Mein latein reicht für so etwas leider nicht aus, von Chinesisch ganz zu schweigen.


    *Mal brav lächelt und so tut, als ob sie es trotzdem versteht *G*