Rechtschreibfehler in Büchern

  • Wenn ich Rechtschreibfehler finde, nerven sie mich, so lange es aber nur etwa 1 pro 100 Seiten ist, kann ich damit leben.


    Als ich anfing auf englisch zu lesen, hatte ich ein paar mal den Fall, dass ich dachte, oh ein neues Wort, was soll das den heißen - und dann war es wohl einfach nur ein Rechtschreibfehler... das war sehr anstrengend und hat meinen Lesefluss sehr gestört. Mittlerweile zweifle ich nicht mehr so oft an meinem Wortschatz, und überlese sie meistens.

  • also grundsätzlich ärgern mich rechtschreibfehler schon sehr. nicht nur in büchern, sondern auch auf speisekarten oder im internet bei hotelbeschreibungen oder inseraten. letztens schrieb einer, er ist hundecouch. da dachte ich nur, sehr empfehlenswert ist der typ aber auch net...


    in erstauflagen stören mich rechtschreibfehler nicht so sehr. jedoch in späteren auflagen nervt es dann schon. in dem neuen black dagger stand auch statt dir die...


    bei dem bis(s) zum ende der nacht ist mir das mit jacob gar net aufgefallen. muss ich heut gleich schauen gehen :o)


    das mit senstionell hab ich auch gesehen. weiß jetzt aber gar net, welches buch das war...

    Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst, wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (H. Hayes)

  • Mir sind ganz viele Rechtschreibfehler in den Harry Potter Büchern aufgefallen. Naja, so ein wenig genervt hat mich das ganze schon, aber ich schreibe den Verlag nicht an, denn ich bemerke auch bei mir manchmal Fehler, wenn ich was schreibe...


    Ich denke sowas kann passieren und irgendwie finde ich es sehr niedlich, denn daran merke ich immer, dass die Menschen, die das Buch geschrieben, bzw. übersetzt haben, auch nur ganz normale Menschen sind;-)

    Wenn man von dem getötet wird, den man liebt, hat man keine Wahl.Wie kann man fliehen,wie kämpfen, wenn man damit dem Liebsten wehtun würde? Wenn das eigene Leben das Einzige ist, was man dem Liebsten geben kann, wie kann man es ihm dann verweigern?

  • Mich nerven solche Fehler total! Da würde ich immer am liebsten immer gleich zum Tippex greifen und den Fehler berichtigen, kann mich meist aber doch zurück halten... :rolleyes

  • Zitat

    Original von VannMausi
    Mir sind ganz viele Rechtschreibfehler in den Harry Potter Büchern aufgefallen. Naja, so ein wenig genervt hat mich das ganze schon, aber ich schreibe den Verlag nicht an, denn ich bemerke auch bei mir manchmal Fehler, wenn ich was schreibe...


    Ich denke sowas kann passieren und irgendwie finde ich es sehr niedlich, denn daran merke ich immer, dass die Menschen, die das Buch geschrieben, bzw. übersetzt haben, auch nur ganz normale Menschen sind;-)


    Ja, aber ich bezahle auch dafür, und da darf man ja erwarten, dass einen nicht auf jeder Seite zig Fehler anspringen. :rolleyes


    Wenn es im gesamten Buch 2,3 Fehler gibt, sagt ja keiner was, aber alles andere ist schlampig und muss echt nicht sein.

  • Hallo,
    also Rechtschreibfehler stören mich eigentlich nicht, wenn sie sich in Grezen
    halten. Ich hatte es schon mal, dass ein halber Satz gefehlt hat :yikes
    Das fand ich echt nervig.
    Ansonsten kann jeder mal einen Fehler machen.
    bis dann :wave
    fantasy

    wer nicht liest, ist nicht besser dran,
    als jemand, der nicht lesen kann

    Herrmann Simon, dt. Wirtschaftswissenschaftler, 1947

  • Ich finde auch immer mal wieder Fehler in Büchern, gestern erst im letzten Teil von "Seelenfänger".
    Klar denke ich mir dann auch immer: Himmel, das ist ein Buch, das lässt man auf unzählige Menschen los, da sollte man doch verflixt noch mal aufpassen, dass sowas nicht passiert.
    Andererseits sage ich mir auch, dahinter stehen Menschen und Menschen machen eben Fehler.
    Von daher nehme ich das recht gelassen hin.


    Aber es ist schon interessant, dass ich bei Büchern etwas toleriere, das ich in sowas Popeligem wie einem icq-Protokoll absolut verurteile :pille

  • Zitat

    Original von pelznase
    Aber es ist schon interessant, dass ich bei Büchern etwas toleriere, das ich in sowas Popeligem wie einem icq-Protokoll absolut verurteile :pille


    Na ja - gerade in Chats und so, wer achtet denn da heute noch auf Rechtschreibung? Teilweise versteht man die Leute ja kaum noch ... :rolleyes


    In einem Buch legt man es ja nicht darauf an, Fehler zu machen - die sollten zwar nicht passieren, können es aber durchaus. Da ziehe ich auch lieber ein Buch mit einigen Rechtschreibfehlern vor als einen Chat, in dem die Sprache geradezu verstümmelt wird.


    In meinem letzten Buch allerdings war ich teilweise etwas genervt ("Die Schlucht der Wölfe" von Christopher Ross): Da sind manchmal Zeitangaben, da habe ich mich echt gefragt, ob das denn nicht mal dem Lektorat aufgefallen ist. Eines Morgens war etwas passiert, drei Tage später erzählte die Protagonistin jemand anderem davon und meinte "heute Morgen" - hä? Das war vor drei Tagen! Aber abgesehen von diesen Patzern war das Buch gut ... :grin

  • Wenn es sehr viele oder sehr unsinnige sind, dann nervt es mich.
    Mir sind z. B. vor allem in den Büchern von Wolfgang Hohlbein so viele Fehler aufgefallen.
    Ist für mich noch ein Grund mehr auf der Waagschale, keine Bücher von ihm mehr zu lesen. (Gibt natürlich noch viel mehr.)

  • Nein eigentlich nicht, aber man merkt ziemlich schnell wenn man eine billige Version hat. Irgendein Buch hatte ich vor kurzem, da waren ganz viele drin. Fand ich aber eher amüsant als ärgerlich :grin

  • Mich nervt es auch manchmal, wenn alle paar Seiten Fehler auftreten. Besonders oft kommt das ja bei Erstausgaben vor. Manchmal fragt man sich dann schon, ob überhaupt jemand Korrektur gelesen hat oder ob das Buch einfach nach einmaligem Drüberlesen in Druck gegeben wurde. Den Verlag habe ich aber auch noch nie angeschrieben.

  • Ich lese gerade das Buch von David Nicholls "Zwei an einem Tag". Das Buch ist wunderschön und fette Rechtschreibfehler sind mir noch nicht unterlaufen (bzw. hab ich sie nicht gesehen), aber es gibt dort eine Sache, die mir sowas von auf den Geist geht, dass ich jedes Mal schreien könnte! Die Übersetzerin, Lektorin oder wer auch immer für sowas zuständig ist, hatte wohl an ihrer Tastatur kein Apostroph mehr :rolleyes


    Ausdrücke wie "Ich habs", "Tus doch", "Schön wärs", "Dass dus nicht mal siehst" usw. machen mich einfach nur wahnsinnig :fetch

    With love in your eyes and a flame in your heart you're gonna find yourself some resolution.


    *Bestellungen bei Amazon bitte über Forumlinks (s. Eulen-Startseite) tätigen, um so das Forum zu unterstützen.*

  • Ich habe ehrlich gesagt nur ganz, ganz wenige Bücher im Regal stehen, bei denen ich keinen einzigen Tipp- oder Rechtschreibfehler oder mal ein vergessenes oder doppeltes Wort gefunden habe. Und das sind dann ausnahmslos Bücher, die mir nicht gefallen haben *fg*. Muss wohl so sein.


    Bei fremden Texten sehe ich sowas recht deutlich - bei meinen eigenen leider überhaupt nicht, das ist wirklich ne Krux. Unfair.
    Beim zweiten lesen eines Buches sehe ich die Fehler dann übrigens nicht mehr.


    Normalerweise stört es mich aber nicht besonders, sitzen halt auch nur Menschen dran und vielleicht ist es manchmal auch einfach ein technisches Problem beim Druck (?).
    Gerade in diesen sehr preiswerten Taschenbüchern ist das einfach die Kehrseite der Medaille, wenn man billig will. Für 6 oder 7 € lektoriert man sicherlich nicht doppelt und dreifach.
    Wirklich ärgerlich finde ich es nur, wenn es absolut aufdringlich ist. So sind mir bei einem übersetzten Fantasy-Romance-Roman neulich so viele Fehler aufgefallen, dass ich nach dem 18. (!) bei 2/3 des Buches aufgehört habe zu zählen und zu lesen. Da war selbst einer der groß und fett gedruckten Buchstaben am Anfang des Kapitels falsch.
    Sowas ist dann echt untragbar.

  • Zitat

    Original von ohnec
    In Zeiten von Elektronischen Rechtschreibhilfen sollte so was aber nicht mehr vorkommen finde ich.


    Die sind leider nicht unfehlbar ... insbesondere bei kleinen Flüchtigkeitsfehlern wie 'die' statt 'dir' schlagen die natürlich nicht an - wie auch? Der Fehler ergibt sich da ja nur aus dem Zusammenhang. Und Satzfehler, die oft erst beim Umwandeln in die Druckdatei entstehen (also wenn z.B. Leerzeichen zwischen zwei Wörtern fehlen), werden da auch nicht sichtbar.
    Die letzten 1% (und das sind die, die dann u.U. im fertigen Buch immer noch drinstehen, auch wenn sie das nicht sollten) lassen sich ausschließlich über mehrfaches, extrem sorgfältiges Korrekturlesen aufspüren.


    Leider :-(

  • Zitat

    Original von Mulle
    Wirklich ärgerlich finde ich es nur, wenn es absolut aufdringlich ist. So sind mir bei einem übersetzten Fantasy-Romance-Roman neulich so viele Fehler aufgefallen, dass ich nach dem 18. (!) bei 2/3 des Buches aufgehört habe zu zählen und zu lesen.


    Schön, wenn andere auch diese "Macke" haben und dann das zählen anfangen. Hab ich einmal auch spaßenshalber gemacht. Auf den letzten 300 Seiten gab es 100 Fehler. :bonk :fetch :yikes
    Ich dachte echt, ich spinne!

  • Zitat

    Original von Anica


    Schön, wenn andere auch diese "Macke" haben und dann das zählen anfangen. Hab ich einmal auch spaßenshalber gemacht. Auf den letzten 300 Seiten gab es 100 Fehler. :bonk :fetch :yikes
    Ich dachte echt, ich spinne!



    Ist das nicht ein bisschen viel? Das ist ja erschreckend... :yikes

  • Zitat

    Original von Tea-Bag



    Ist das nicht ein bisschen viel? Das ist ja erschreckend... :yikes


    Das ist allerdings ein bisschen viel... Ich zähle die Rechtschreibfehler zwar nicht und sie stören mich normalerweise auch nicht, zumindest nicht, wennsie mitten im Buch sind. Da bin ich dann voll in der Geschichte, aber gestern habe ich ein Buch gelesen, da waren auch ganz viele Rechtschreibfehler auf den letzten paar Seiten. Und da reißt es mich dann wieder völlig raus. Ich hätte austicken können! :fetch


    Jetzt ist nicht die Zeit, feste Entscheidungen zu treffen. Jetzt ist die Zeit, Fehler zu machen.


    smilie_xmas_586.gif

  • Zitat

    Original von Mairedh


    Das ist allerdings ein bisschen viel... Ich zähle die Rechtschreibfehler zwar nicht und sie stören mich normalerweise auch nicht, zumindest nicht, wennsie mitten im Buch sind. Da bin ich dann voll in der Geschichte, aber gestern habe ich ein Buch gelesen, da waren auch ganz viele Rechtschreibfehler auf den letzten paar Seiten. Und da reißt es mich dann wieder völlig raus. Ich hätte austicken können! :fetch


    Nein, normalerweise zähle und beachte ich sie auch nicht weiter. Aber da in diesem Fall allein schon drei im ersten Kapitel auftauchten, hab ich mir spaßeshalber einen Stift genommen und im Buch korrigiert, und hinterher gezählt.
    Zu mehr als ein wenig Spott war das Buch leider nicht zu gebrauchen.