Leserunde ab 27. März: "Flamme und Harfe" mit Autorin Ruth Nestvold

  • Ruth Nestvold: "Flamme und Harfe"


    Die Anlehnung an Tristan und Isolde projeziert und verspricht schon von der ersten Seite an eine gewaltige Geschichte, eine berührende Liebesromanze: die erst 14jährige Yseult soll mit dem König von Dumnonia verheiratet werden, eine zwischen Volksstämmen Frieden schaffende Hochzeit soll es sein, doch es kommt anders, die junge Frau flieht ins gegnerische Lager und lernt Drystan kennen...und lieben.


    Das will schon etwas heißen: nicht nur dass „Flamme und Harfe“ Ruth Nestvolds Debütroman ist, nein, sie hatte das Manuskript ganz unaufgefordert dem Verlag eingeschickt und: die Geschichte wurde umgehend veröffentlicht. Die gebürtige Amerikanerin lebt seit dreißig Jahren in Deutschland, hat viele Kurzgeschichten veröffentlicht, und dann dies: ein opulenter, breit angelegter, Lesenächte füllender Erstlingsroman der sich sehen lassen kann. Kompliment!


    Ein Buch, das die Herzen von Fans der Fantasy- Literatur umgehend höher schlagen lässt! „Einst, zu einer Zeit jenseits der Geschichte, in einem Zeitalter fast außerhalb aller Vorstellung, saß ein Mädchen, so schön wie der Mond, auf einem Pferd und betrachtete ein Feuer.“ Gleich von der ersten Seite an nimmt die immerhin stattliche 700 Seiten dauernde Geschichte gefangen. Nicht anders ergeht es dem jungen Drystan: Er sag zu, „wie Yseult davonging, bis sie mit den Schatten auf der anderen Seite des Feuers verschmolz. Jeden Tag würde er mit ihr zusammen sein, sie lächeln sehen.“ Lebhafte Dialoge, märchenhafte Beschreibungen, Langeweile kommt da nirgends auf. Versponnen, irreal, hinreißend ausgedacht, in schillernden Szenarien gemalt, Liebeleien, Verschwörungen, Hass, Intrigen und die große Liebe, eben all jene Themen aus denen faszinierende Geschichten gemacht sind, verwoben zu einem beachtlichen Erstlingsroman.--Barbara Wegmann

    Eine ausführliche Rezension von Jörn Käsbier


    Der Autorin Ruth Nestvold (nessie im Forum) wird die Leserunde begleiten!


    Wer Lust hat und sich an der Leserunde ab dem 27. März 2009 beteiligen möchte, kann sich hier melden!


    Teilnehmer:


    Suzann
    Maharet
    Tanzmaus
    Zimöönchen
    cookiemonster
    SiCollier (kommt nach ;-))
    Adi
    Steena
    Caia
    Lili Morinstal
    ottifanta
    Leserättin (Zaungast)
    Herr Palomar
    The Alice
    Sabine D (hört mit)
    ...

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

    Dieser Beitrag wurde bereits 11 Mal editiert, zuletzt von Suzann ()

  • Mitlesen wollen täte ich schon tun, zumal das Buch bereits hier auf dem SuB liegt. Aber vor zweiter Aprilhälfte absolut keine Chance. :-( Vielleicht schaue ich irgendwann später mal in die Leserunde hinein. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ende April kann nessie voraussichtlich nicht, SiCollier.
    Aber du kannst ja dazustoßen, wenn es passt, Die Leserunden ziehen sich ja meist über ein paar Wochen hin und nicht alle haben das gleiche Lesetempo :wave

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • War ja kein Vorwurf oder so. Wollte nur mein Interesse bekunden (habe den Rezi-Thread aufmerksam verfolgt, nur gestern war ich den ganzen Tag unterwegs und habe die Diskussion zur LR eben nicht mitbekommen) und mir das Buch, wie gesagt, schon gekauft.


    Mal sehen, wie ich es hinbekomme. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe mein Buch zurzeit verliehen :-( und das kommt so schnell auch nicht wieder. Vielleicht schaue ich ab und an rein und schreibe auch ein bisschen mit, aber bis tief ins Detail komme ich ohne das Buch nicht mehr.

  • Das englische Original und die Doc-Datei würde mir auch zusagen, ich tippe meine Anmerkungen so gerne direkt in den Text. Das wäre echt toll, wenn du sie auch anderen als Steena zur Verfügung stellen würdest, dann melde ich mein Interesse an


    :-) :wave

    "Show me a girl with her feet planted firmly on the ground and I'll show you a girl who can't put her pants on." (Annik Marchand)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Zimööönchen ()

  • Zitat

    Original von nessie
    Möchtest du als Referenz die Doc-Datei, Steena? Ich könnte dir sogar das englische Original schicken. :-)


    Das ist ja ein nettes Angebot! :-) Ja, da würde ich gerne drauf zurückkommen!

  • Zitat

    Original von Suzann
    SiCollier (kommt nach ;-))


    * schiebt und drückt etwas in seiner Planung, überlegt, daß er immer, wenn er krank ist, viel Zeit zum Lesen hat, sieht zum SuB, auf dem das Buch recht weit oben liegt, denkt daran, daß es endlich mal an der Zeit wäre, "Tristan und Isolde" aus einer anderen Perspektive als der von Richard Wagner zu betrachten, und sieht zu, daß er recht bald "nachkommt". * ;-)


    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich schleich schon seit Tagen um den Fred herum, ich hab mal einen Blick in meinen (Lese-) Kalender geworfen und schätze, daß ich es auch hinkriege. Ich bin dabei. :-]

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • ...ich freu mich, dass wir jetzt doch eine schöne Runde werden...


    SiCollier : aber nicht, dass ich Ärger mit deinem Chef bekomme, wenn du "krank" wirst :nono :gruebel
    ...oder bist du derzeit krank und gerade dabei deinen SUB in WARP-Geschwindigkeit abzubauen, damit "Flamme und Harfe" bald obenauf zu liegen kommt?
    Wenn das der Fall ist, dann wünsch ich dir trotzdem baldige Genesung. Krank sein ist nicht schön :-( :wave

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Zitat

    Original von SiCollier


    * schiebt und drückt etwas in seiner Planung, überlegt, daß er immer, wenn er krank ist, viel Zeit zum Lesen hat, sieht zum SuB, auf dem das Buch recht weit oben liegt, denkt daran, daß es endlich mal an der Zeit wäre, "Tristan und Isolde" aus einer anderen Perspektive als der von Richard Wagner zu betrachten, und sieht zu, daß er recht bald "nachkommt". * ;-)


    :wave



    SiCollier, wir müssen dann nur sehen wo wir den nächsten Teil der Darkover Runde reinschieben. Vielleicht dann doch erst mitte April.

  • @ Suzann


    Im Januar war ich das letzte Mal krank und hatte viel Zeit zum Lesen. Mein Chef, das ist so eine Sache für sich. Den sehe ich jedes mal, wenn ich in den Spiegel schaue ... ;-) Höchstens bei meiner Chefin, also meiner Frau, müßte ich mich in den Krankenstand abmelden. Die ist dann nicht so begeistert...


    Ne, die Bemerkung war nicht ganz ernst gemeint (wenngleich ich festgestellt habe, daß ich immer, wenn ich über längere Zeit kaum Zeit zum Lesen hatte, krank geworden bin, weil dann habe ich Zeit zum Lesen).


    SuB - Abbau - schön wärs. Dank der Eulen kennt der SuB nur die Tendenz zum RuB. :rolleyes



    @ Maharet


    Nur keine Angst - die Darkover-Leserunden habe ich nicht vergessen. Wir sollten im Prinzip bei dem dort vereinbarten Rhythmus, den wir jetzt ein Mal durchbrochen haben, bleiben (sonst wird Grisel zu Recht ärgerlich). Es wird für mich leserundenmäßig gesehen im März und April eng, weil noch eine LR im Schwange ist ("Varus") - und alles zur gleichen Zeit, weil verschieben nicht möglich ist. Ich werde ggf. teilweise vorher lesen, teilweise nachhinken. Und vielleicht ist für mich das eine oder andere Buch eher nicht "leserundentauglich" (wie derzeit eigentlich Gary Jennings "Aztec"). Es wird sich finden.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Da wollte ich gerade laut schreien, aber siehe da, ich bin schon eingetragen. :-]
    Danke Suzann! Ich freue mich schon... :keks :knuddel1


    Edith sagt: Datum finde ich super!


    Und ich werde mir das deutsche Buch kaufen, hätte aber auch Interesse an der englischen Doc-Datei, zum Vergleichen. Eigentlich lese ich ja lieber im Original, wenn es geht, aber ein so langes Buch nur am PC ist mir zu mühsam.