Buch topt Kino

  • Jahre habe ich gebraucht um die Tochter einer Freundin das Lesen schmackhaft zu machen :lesend
    man muss dazu sagen das in der Familie ausser Kochbüchern nix zu finden war.
    irgendwann hatte ich sie dazu gebracht die Bücher von SZGZ zu lesen. nach dem Motto, egal was, hauptsache ein Buch. Ab und an sind wir auch ins Kino gegangen, Harry Potter und Co. Ich habe dann immer gemeckert, wieviele schöne Szenen doch rausgeschnitten wurden. Irgendwann hat sie sich dann die Bücher gewünscht und gelesen. Auch andere Bücher sind dann solangsam durch ihre Hände gegangen, unter anderem auch Eragon teil 1. Dieses Buch gab jetzt den absoluten Durchbruch nach dem sie nach dem Lesen den Film gesehen hat.
    Der ja bekanntlich viele Szenen auslässt. Sie sagte auch, beim Lesen hat man einen viel schöneren und spannenderen Film im Kopf.
    Nun hat sie am Ende des Monats Geburtstag und ihre Bücherwunschliste ist lang, ... sehr lang :-]
    In Deutsch ist sie auch besser geworden und über Titelgeschmack streite ich nicht mit ihr :chen
    Also Leute, niemals aufgeben, irgendwann klappt es doch noch, auch wenn die Vorraussetzungen mehr als schlecht sind.


    Ein Sorgenkind habe ich allerdings noch, wo ich nicht weiß wie man den zum Lesen bringt. In der Familie wird viel gelesen und er hat selbst auch viel sich vorlesen lassen, aber seit dem er in der Schule ist, wird es immer schlimmer. Bücher sind :bonk :write auch. Inzwischen ist er 9, Fußball und Dinos sind nicht sein Ding, andere Themen sind fast Mangelware. Ausserdem ignoriert er die meisten Bücher die er bekommt. Eine Lese/ Rechschreibschwäche wurde ihm nicht attestiert, fehlen, besser, hat er ein paar Punkte zu viel. Deutsch schlecht.
    wie könnte man ihm beikommen? Die dazugehörige Mutter hat schon alles mögliche versucht. Hat einer eine Idee? Ich denke ihm ist auch irgendwie beizukommen, denn wo er noch vorgelesen bekommen hat war er immer mit Spaß dabei.



    bno

  • Möglicherweise ist etwas Geduld angesagt. Man kann ihm das Lesen sicher nicht mit Druck schmackhaft machen. Soll heißen, wenn er merkt, dass er lesen soll, tut er eher das Gegenteil. Jungs in dem Alter sind für's Lesen nicht so einfach zu begeistern.


    Eventuell klappt es ja mit humorvollen Büchern. Mein Sohn (13) findet lesen eigentlich uncool, aber mit Greg's Tagebuch habe ich beispielsweise einen Volltreffer gelandet. Es ist ein locker geschriebener Comicroman.

  • Am wichtigsten ist, dass du jeden Druck vermeidest. Sonst blockt er und hat nie Bock drauf. Gib ihm hin und wieder mal nen Hinweis oder schenk ihm einfach mal ein Buch. Wenn er irgendwann drauf eingeht - gut. Falls nicht - es gibt einfach Menschen, die dem Lesen nix abgewinnen können. Außerdem eines nicht vergessen: er ist grade mal 9 :wave

    Büchereulen sind Listen-Fetischisten :chen


    Lesestatistik 2011:
    31 Bücher
    13924 Seiten
    2,58 Bücher / Monat

  • Ich denke auch Gedult ist hier am besten, immer wieder anbieten ohne zu drängeln, sonst, oben wurde es schon gesagt, beginnt das Abblocken.


    Man muß aber auch ganz klar feststellen: Manche Leute "können" nicht lesen, sie bringen nicht die Geduld und das nötige "Sitzfleisch" und die Konzentration mit, um sich auf ein Buch einzulassen.


    Trotzdem sollte man dranbleiben, oft kommt der Moment, in dem ein Buch seinen Reiz entwickelt erst spät - bei manchen erst nach Abschluß der Schule, wenn man nicht mehr lesen muß!

  • Gratuliere zum ersten Durchbruch :wave


    Und zum zweiten:
    Vielleicht solltet ihr euch einfach alle damit abfinden, dass er nicht gerne liest. Hauptsache, er hat ein anderes Hobby, das er gerne betreibt. Es muss ja nicht unbedingt Lesen sein. :wave

  • Ich würde auch sagen: nicht alle Leute müssen unbedingt lesen. Zwingen kann man niemanden. Ansonsten würde ich sagen: vorlesen, vorlesen, vorlesen. Vielleicht kommt dann irgendwann die Lust am Selber-Lesen. Spricht er eigentlich auf Sachthemen an bzw. ist er sehr neugierig? Dann eher auf der Schiene probieren und nicht auf Belletristik. Oder vielleicht mal mit Comics.


    Ansonsten freue dich an deinem Erfolg im ersten Fall!

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Ich habe ja auch einen neunjährigen Jungen. Natürlich habe ich hin viel vorgelesen. Wo er in der Schule kam, hat er begeistert gelesen und dann erst mal nichts mehr. Alles andere war cooler. Lesen war plötzlich uncool. Momentan berappelt er sich wieder. Mein Sohn ist auch eher ein aufgewecktes Kerlchen, immer in Bewegung. Sobald es trocken draußen ist, ist der draußen. Da kommt das Lesen natürlich zu kurz.


    Ich würde auch raten keinen Druck aufbauen. Als gutes Vorbild dienen und hoffen dass die Leselust noch kommt. Ansonsten wie wäre es mit einem Besuch in der Stadtbücherei? Dort gibt es ja zu jedem Thema ein Buch. Vielleicht findet er doch das ein oder andere Thema an das er Interesse hat. Und wenn nicht, soll es nicht sein. Solange die Möglichkeit jederzeit besteht, dass er an Bücher heran kommt, sollte man ihn machen lassen.

  • Hörbücher sind sicher eine super Idee. Vielleicht auch einfach mal mit in den Buchladen nehmen, wenn sich Mama etwas aussuchen möchte und Kind selbst mal gucken lassen. Vielleicht findet er ja etwas, was ihn interessiert. Aber wie die anderen schon gesagt haben, Geduld haben ist sicher das A und O. :wave

  • Zitat

    Original von bluenightowl
    Eine Lese/ Rechschreibschwäche wurde ihm nicht attestiert, fehlen, besser, hat er ein paar Punkte zu viel.


    Diesen Satz kapiere ich nicht. :gruebel


    Ansonsten: Ich finde es jetzt nicht so schlimm, dass er nicht gerne liest. Mein Bruder hat zum Beispiel auch nie gerne gelesen, und aus ihm ist trotzdem etwas geworden. ;-) Vielleicht kommt er ja irgendwann von alleine auf den Geschmack. Ich würde ihn aber nicht ständig mit neuen Büchern nerven, wenn er dafür kein Interesse aufbringt. Das schreckt im Endeffekt noch mehr ab.


    Meine Deutschnoten waren mit 9 übrigens auch nicht vorzeigbar, und ich habe in diesem Alter schon sehr gerne gelesen.

  • Zitat

    Zitat:
    Original von bluenightowl
    Eine Lese/ Rechschreibschwäche wurde ihm nicht attestiert, fehlen, besser, hat er ein paar Punkte zu viel.


    Orginal von Nikana
    Diesen Satz kapiere ich nicht.


    Da er so schlecht in Deutsch ist, grade im Lesen und schreiben hat man ihn getestet auf Lese-Rechtschreibschwäche. Beim Test hatte er wohl 2 Punkte zuviel um das bescheinigt zu bekommen.
    manchmal habe ich das Gefühl er verweigert das einfach.
    Bücher selber aussuchen wäre kein Thema, jeder Zeit, aber er will nicht.
    Das Druck nix bringt, ist klar, weiß ich ja noch von mir :chen oder wart ihr da anders? :wave
    Der Witz ist ja, das er zu Anfang alles mögliche gelesen hat, wo er lesen gelernt hat und auf einmal....nix mehr und der Absturz in Deutsch.
    Danke für eure Tips, ich glaube ich werde mal ein paar Comics rum liegen lassen ;-) oder eine Kletterzeitung :rolleyes


    bno

  • Zitat

    Original von bluenightowl
    Der Witz ist ja, das er zu Anfang alles mögliche gelesen hat, wo er lesen gelernt hat und auf einmal....nix mehr und der Absturz in Deutsch.


    Manchmal ist der Grund ja ganz profan. Vielleicht hat's beim laut Lesen in der Schule mal gehakt und ihm war das peinlich, oder ihn hat jemand ausgelacht und schon ist der anfängliche Lesespaß den Jordan runter.
    Er ist ja erst 9, da kann sich noch so viel tun. Und wenn er weiter keinen Spaß am Lesen hat, findet sich was anderes, was er kann und was ihm Spaß macht.

  • Da ist was dran. Als ich in der Grundschule war, musste ich immer gemeinsam mit einer Freundin vor deren Mutter vorlesen. Angeblich wollte uns diese Mutter helfen, aber in Wirklichkeit wollte sie nur die Bestätigung, dass ihre Tochter so unglaublich gut ist, viel besser als alle anderen Kinder. Tatsächlich hat das Mädchen auch einwandfrei gelesen, während ich beim Lautlesen große Schwierigkeiten hatte und ständig hängenblieb. Die Mutter meiner Freundin nahm das so hämisch zur Kenntnis, dass ich mich lange weigerte, laut zu lesen. Gerade in diesem Alter prägt so etwas unglaublich, man will sich ja schließlich nicht blamieren. Und dass nicht ich die Doofe war, sondern die Mutter meiner Freundin, das habe ich damals natürlich nicht kapiert.

  • Yep. Mütterolympiade. :rolleyes Einer der Gründe, warum ich mit meinen kids in so gut wie keiner Krabbelgruppe war. Da gings auch häufig darum, welches Kind was zu welchem Zeitpunkt kann.


    Den eigenen Sprößling gut aussehen zu lassen, indem man andere Kinder runtermacht, gehört eigentlich bestraft.

  • Das könnte natürlich auch in Grund sein. Ich weiß nämlich auch, dass die Jungs in dem Alter unheimlich empfindlich sind. Vielleicht ist er beim Lautlesen in der Schule mal ausgelacht worden, oder ein dummer Spruch kam von den Mitschülern. Es reicht wenn es nur eine Handvoll waren. Die ziehen sich in dem Alter sofort den Schuh an. Die Macht der Gruppe oder so. Daran verzweifele ich manchmal. :brabbel


    Dagegen kann man nicht wirklich erst mal viel tun. Manchmal hilft ein Gespräch mit den Lehrern, die beobachten ja so einiges. Vielleicht gibt es dort etwas. Man könnte auch gemeinsam mit den Lehrern überlegen, welche Möglichkeiten es gibt.


    Tja und wenn das auch nicht klappt, einfach warten. Die Saat ist gelegt. :-]

  • Ich habe auch zwei Kinder, komme selber aus einer absoluten Lesefamilie, meinen Mann habe ich mit 40Jahren endlich hingebogen zum Lesen (er liest gerade Bis(s...)...)
    Meine kleine liest unheimlich gerne und liest mir auch dauernd was vor (Lesewettbewerb 3. Klasse - 3. Platz = Mama sehr stolz)
    Meine große Tochter(bald 12 J.) mag überhaupt nicht gerne vorlesen und selber lesen (zu peinlich, könnte ja jemand zuhören - Lesewettbewerb extra schlecht gelesen...) und am liebsten hat sie es, wenn man ihr noch vorliest...was ich natürlich auch noch mache.
    Ich hoffe einfach, dass sie mal die Liebe zum Lesen findet und wenn nicht, dann ist das halt so.
    Die Mütterolympiade finde ich auch ganz schrecklich, zum Glück habe ich da mit meinen Freundinnen wenig Probleme. Allerdings bekomme ich auch dauernd "gute" Ratschläge für mein dickes Kind....


    Vielleicht kommt bei dem Problemfall das Lesen wieder von ganz alleine, wenn er älter ist. Da würde ich auch mal abwarten und es vielleicht mit Höhrbüchern versuchen, die sind ja oft auch schon mehr wie Höhrspiele aufgebaut.