Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt

  • Kurzbeschreibung (Amazon):


    Seit anderthalb Jahren bittet Giovanni di Lorenzo den Altkanzler jeden Freitagmittag auf eine Zigarette in sein Büro am Hamburger Speersort. Dann beginnt das Wortgefecht, ein Wechselspiel von Zeigen und Verbergen, Provozieren und Zurechtweisen, Anschauung und Analyse, das inzwischen mehr als eine Million alter wie junger Leser der "Zeit" begeistert: Viele von ihnen beginnen die Lektüre ihres Blattes jede Woche mit dem Magazin - ganz hinten auf der letzten Seite. Die Interviews dauern mal zehn Minuten, mal auch eine Stunde, und danach bleiben die Fenster im Büro des Chefredakteurs immer übers ganze Wochenende geöffnet. Damit sich der Rauch verzieht. Übrig bleibt eine einzigartige Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte: von Schmidts Wut auf Investmentbanker über den Walzer, den er einst mit Gracia Patricia tanzte, bis hin zu seiner Schulzeit mit Loki. Es gibt keinen zweiten Politiker in Deutschland, von dem man dergleichen so gern lesen möchte. Doch Helmut Schmidt ist nicht nur der berühmteste Raucher der Republik, er ist ein Zeuge des 20. Jahrhunderts, dessen Autorität bis heute ungebrochen ist. Hier leistet sich noch jemand ganz furchtlos eine Meinung - manchmal brachial vorgetragen, meistens aber mit diskretem hanseatischen Charme. "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt" - die schönsten Gespräche zum Schluss der "Zeit"-Serie, ergänzt durch einige bislang unveröffentlichte Interviews.


    Klappentext:
    "Helmut Schmidt raucht ja nicht nur Zigaretten. Jedes Mal bringt er Schnupftabak mit und trinkt dazu Kaffee mit Milch und extra viel Zucker. Unsereins würde angesichts dieser Dröhnung wie Rumpelstilzchen durch die Flure hüpfen. Schmidt dagegen ist dann überhaupt erst auf Betriebstemperatur."


    Was für eine großartige Überraschung dieses Buch war. Gestern mit einem Gutschein gekauft, eigentlich für den Urlaub, mal kurz hinein geblättert und heute schon fertig gelesen.


    Ich muss gestehen, ich kannte diese ZEIT-Serie gar nicht. Mangels Zeit :zwinker lese ich die ZEIT nicht mehr, daher bin ich umso froher, dass man sich zur Veröffentlichung dieser Kolumne entschieden hat.


    Die Gespräche sind mal lustig, mal traurig, mal informativ, mal belehrend, aber immer interessant. Ein großes Problem von Büchern mit Kolumnen ist ja, dass sich nach einiger Zeit Langeweile einstellt, weil sich Kolumnen am Stück einfach nicht so interessant lesen. Nicht so bei diesen Gesprächen. Mir war nicht eine Minute langweilig. Vielleicht muss man dazu Helmut Schmidt grundsätzlich – so wie ich – schon mal mögen. Giovanni di Lorenzo stehe ich neutral gegenüber, ich mag seine eher softe und ruhige Art (im Gegensatz zu manch anderem Krakeler im deutschen Fernsehen), aber manches Mal empfinde ich ihn auch als klugscheißende Nervensäge. Nicht so hier, was vielleicht daran liegt, dass er manches Mal wie ein Schuljunge gegenüber Helmut Schmidt wirkt.


    Man erfährt in kurzen Sätzen, fast so nebenbei, das Schmidt ein bisschen für Maischberger schwärmt (okay, DAS ist nichts Neues), nichts von Talkshows und Anne Will hält (da sind wir einer Meinung :zwinker), sich nicht nur für Klaviermusik der Klassik begeistert sondern auch ein "Freund des Jazz" ist. Eine herrliche Einschätzung der Amis, die am liebsten EINE Telefonnummer hätten, die man wählen kann, wenn man etwas von Europa will (und nicht 27). Und last but not least könnte er jederzeit aufhören zu rauchen, wenn er es denn für notwendig hielte. Und vieles mehr über Schmidt, Zeitgeschichte, aktuelle Politik etc.


    Volle Punktzahl!! Kleine Mängel (die aber keinen Punktabzug geben): Bei den Kolumnen hätte ich mir ein Datum des Gesprächs gewünscht und ein Lesebändchen hätte zu der ansonsten sehr ansprechenden Optik des Buches gut gepasst.

  • Danke für die schöne Rezi!


    Ich hab es letztens auch mitgenommen, auch weil ich Schmidt einfach klasse finde. Ein echter Charakter :-)


    Damit wandert es auf dem SUB ein wenig nach oben :-)

  • Herzlichen Dank für deine Rezi. Sie zwingt einen ja geradezu dieses Buch zu kaufen. Ich wusste auch nichts von dieser Serie in der ZEIT, da ich diese Wochenzeitung schon seit langem nicht mehr lese, ganz einfach weil auch das Niveau der ZEIT sich langsam aber sicher nach unten bewegt hat. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • :-) Das hätte ich auch als Omen genommen. Der Film über die beiden hat mich tatsächlich zu Tränen gerührt. Ich bin sonst eigentlich nicht so eine Heulsuse, aber zu sehen, wie diese beiden gemeinsam und in Würde alt werden und was es zum Teil für sie bedeutet, dass war schon heftig...

  • Ich habe das Buch auch mit Genuss gelesen (obwohl ich vorher die Kolumnen schon aus der ZEIT kannte ...).


    Seit das ZEIT-Magazin die Gespräche eingestellt hat und stattdessen Roger Willemsen verschiedene Zeitgenossen befragen lässt, macht es nur noch halb so viel Spaß.

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

  • vor einiger zeit las ich mal eine positive besprechung über dieses buch und mein interesse wurde durch die erwähnte tv-sendung noch größer. ich meine, dieses buch sogar im wunsch-rezi-thread schon einmal angesprochen zu haben.
    jetzt ist es definitiv auf meiner wunschliste gelandet.
    danke für die rezi!
    :knuddel1 :anbet :wave

    "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden haben." (A. Lincoln)

  • Titel: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt
    Autoren: Helmut Schmidt/Giovanni di Lorenzo
    Verlag: Kiepenheuer und Witsch
    Erschienen: Februar 2009
    Seitenzahl: 288
    ISBN-10: 3462040650
    ISBN-13: 978-3462040654
    Preis: 16.95 EUR


    Immer am Freitagmittag trafen sich der ehemalige Bundeskanzler und jetzige ZEIT-Mitherausgeber Helmut Schmidt und der Chefredakteur der ZEIT Giovanni di Lorenzo auf eine Zigarettenlänge im Büro Lorenzos. Und dann beginnt ein Frage- und Antwortspiel der ganz besonderen Art und Güte.


    Giovanni di Lorenzo fragt und Helmut Schmidt antwortet. Auf kurze aber sehr substantielle Fragen antwortet der ehemalige Bundeskanzler genauso kurz und auf den Punkt kommend. Beide reden nicht um den heißen Brei, denn eine Zigarettenlänge ist halt doch eine sehr endliche Zeitspanne.


    In diesem Jahr wird Helmut Schmidt 91 Jahre alt und er hat immer noch etwas zu sagen, mischt sich immer noch ein und nimmt dabei weder auf Namen, Positionen oder Traditionen Rücksicht. Gradlinig vertritt er seine Ansichten und kann dabei durchaus sehr ätzend werden. Und es ist schon erwähnenswert und ein echtes Phänomen, dass man diesem Ex-Kanzler immer noch aufmerksam zuhört. Er drängt sich mit seinen Ratschlägen niemanden auf, aber sicher ist ihm auch bewusst, dass ihm nach wie vor sehr viel Aufmerksamkeit schenkt.


    Wenn man dieses Buch liest, dann wird man sich sehr schnell der Tatsache bewusst, dass es Politiker seiner Couleur wohl leider kaum noch gibt. Helmut Schmidt ging es stets um die Sache, die eigene Person hat er nie sehr wichtig genommen – heute ist es leider vielfach genau anders herum.


    Seinen ganz besonderen Reiz nimmt das Buch aus der Tatsache, dass es keine langen Monologe gibt, dass Frager und der Antwortende immer sehr schnell und ohne Umschweife auf den Punkt kommen.


    Man erfährt viel über den Menschen Helmut Schmidt, über seine Gedanken zu Familie und politischen Weggefährten, über seine Beziehung zur Kunst und zur Musik, aber Fragen zum christlichen Glauben werden nicht ausgespart. Es ist ein durchaus emotionales und ein politisches Buch, es ist aber auch ein zutiefst menschliches Buch. Sehr empfehlenswert.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Und ich werde es mir auch noch kaufen. Helmut Schmidt ist eine Persönlichkeit, wie man sie unter Politikern (heute) nicht mehr oft findet. Leider. Dass er immer noch da ist, seine Meinung vertritt, gehört wird und auch was zu sagen hat, sollte man nicht ungenutzt verstreichen lassen.

  • Ich hab schon 2 Bücher von Helmut Schmidt gelesen und war jedesmal begeistert. Nach dieser Rizension werde ich mir dieses Buch wohl auch mal besorgen müssen... meine neugierde steigt!

  • Ein schönes, kurzweiliges Buch :-). Leicht zu lesen mit kurzen, pregnanten Antworten. Auch wenn ich nicht mit jeder seiner Ansichten konform gehe, hinterlässt es einen durchaus sympatischen Eindruck eines Menschen, mit dem ich bisher eher wenig zu tun hatte.

  • Ich lese gelentlich gerne Bücher deser Art neenbei, weil ich meist sher lange brauche um sie zu Ende zu lesen.


    Bei diesem Buch war ich nach 2 Tagen recht überrascht, daß ich schon fertig war. Es lies sich so gut lesen, daß ich es nicht aus der Hand legen mocht, ein Interview ging immer noch.


    Helmut Schmidt ist einer der grossen Köpfe der deutschen Politik des letzten Jahrhunderts, daran gibt es nichts zu deuteln. Und doch ist er dabei Mensch geblieben, auch heute noch. Man glaubt ihm was er sagt, eben weil er klipp und klar seine Meinung sagt und sich nicht darum schert, was andere Leute darüber denken. Das mag ich an ihm.


    Nach diesem Buch werde ich sicher noch mehr Bücher von ihm lesen.
    Für mich war es mein Monatshighlight im Oktober.


    Wenn Interesse besteht würde ich das Buch auch wandern lassen.


    Edit: Hier der Wanderthread

  • Ich hatte das Buch meinem Vater geschenkt und konnte es jetzt auch lesen. Wirklich super was der Herr Schmidt noch in diesem Alter so von sich gibt, da bin ich beeindruckt, das hat auch Lust auf Mehr gemacht.