'Der König der Komödianten' - Seiten 001 - 068

  • Zitat

    Original von Charlotte T.


    Oje, bei dem schönen Wetter ... Aber bei mir lohnt es sich ebenfalls, nach 5 Tagen Abwesenheit, während der die Sprösslinge fürs Haus zuständig waren.


    Herzlich,
    Charlotte T.


    na dann dir auch viel Spaß beim Putzen. Unter der Woche bin ich nicht dazu gekommen, und die Kaninchen verteilen immer schön die ganze Einstreu durch die Wohnung, da wir nun zwei Abende auf Achse waren, ohne dass ich den Besen schwingen konnte, haben sie ganze Arbeit geleistet. :lache


    Aber ein Ründchen Spazieren werden wir heute auf jeden Fall noch gehen. Die paar Sonnenstrahlen muss man ja ausnutzen, ab morgen ist schon wieder Regen gemeldet.

  • Ich hab doch gesagt, die Leserunde wird in einer Staubwolke an mir vorbeizischen ... :grin
    Dann will ich mal sehen, dass ich wenigstens nicht allzu weit hinterher trödele.


    Gleich die Anfangsszene ist einfach nur klasse. Sie legt sofort den (komödiantischen) Ton für die ganze Geschichte fest und sorgt dafür, dass man die Hauptperson ab der ersten Seite liebt.
    Meine Güte, wie selten gibt es das. Ein Buch, das die Lachmuskeln reizt und gleichzeitig das Herzchen glücklich macht! (Abgesehen natürlich von der zauberhaften Autorin, der dieses Buch wohl gewidmet ist, wie ich vermute. Aber das ist ein anderes Genre.)


    Noch mehr als in den bisherigen Büchern von Charlotte Thomas fällt mir die Sprache auf. Wunderschön, geschliffen, der Geschichte angemessen - einfach ein Genuss. (Klingt schon nach Resümee, aber ich schwöre, dass diese Zeilen beim Lesen des ersten Teils entstanden sind.)
    Immer wieder die Sätze, die einen laut auflachen oder zumindest breit schmunzeln lassen:
    "Er starb als glücklicher Mann." Oder:
    "Verdammt", sagte Hector. "Drauf geschissen."


    Nicht wahr, Marco kriegt am Ende Elena? Caterina ist so sehr der feuchte Traum eines unerfahrenen jungen Mannes - zu schön, um wahr zu sein. Nicht wahr, er kriegt Elena? Es werden ja vielleicht auch noch ein paar Jährchen ins Land gehen, bis die Geschichte zu Ende ist.


    Es gibt ein Geheimnis um Marcos Herkunft? Sehr schön!


    Iseppo ist eine absolut herrliche Figur.


    So, ich zieh dann mal weiter, der Staubwolke hinterher. :grin

  • Zitat

    Original von Katerina
    Nicht wahr, Marco kriegt am Ende Elena? Caterina ist so sehr der feuchte Traum eines unerfahrenen jungen Mannes - zu schön, um wahr zu sein. Nicht wahr, er kriegt Elena? Es werden ja vielleicht auch noch ein paar Jährchen ins Land gehen, bis die Geschichte zu Ende ist.


    Ich habe dieselbe Vermutung *g*
    Zudem glaube ich , dass Elena älter ist als sie aussieht. Da darf man glaub ich gespannt sein.


    Die Klostergemeinschaft mit den steinharten Eiern, dem verkochten Fisch und dem angebrannten Griesbrei hat mich permanent an den Film "Vaya con Dios" mit Daniel Brühl erinnert :lache

  • So, nun kam ich auch endlich zum Lesen. War noch in Gips-Osterhasen-Massenproduktion.


    Aber nun habe ich den ersten Abschnitt gelesen. Es war ein bisschen schwer, in die Geschichte reinzukommen. Ich dachte immer wieder "typisch pubertäre Jungs". Aber nun fängt ja die Geschichte erst richtig an und wird schön spannend.


    Deswegen lese ich auch gleich weiter. Möchte aber noch kund tun, dass ich Iseppo auch klasse finde. :-)

  • Nachdem sich die Staubwolke wieder gelegt hat, geb ich auch mal meinen Senf dazu:
    Sehr schöne Gestaltung, ich mag die Figurinen am Anfang eines jeden Kapitels besonders gern. Den ersten Abschnitt habe ich auf dem Weg ins und im Theater gelesen, besonders bei der Beschreibung der Schauspielertruppe musste ich manchmal herzhaft lachen. Manche Dinge ändern sich doch nie! Die Erzählung aus der Sicht von Marco gefällt mir sehr gut, als besonders wohltuend empfinde ich die völlige Abwesenheit von Sätzen wie "Das sollte ich schon bald bereuen" etc. Ich mag es, wenn der Erzähler nicht mehr weiß wie ich. Die Vorrauschau auf S. 56 finde ich sogar sehr witzig, weil sie nicht diesen Unterton von "Ich weiß es was, was Du nicht weißt" hat.

    :lesendCharlotte Roth - Grandhotel Odessa


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

  • Eigentlich wollte ich ja nur mal kurz ins Buch rein gucken, weil ich ja eigentlich noch mitten in einem anderen Buch fest hänge, aber dann hat es mich so gepackt....


    Über die Ausstattung sind ja schon einige lobende Worte verloren worden, dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen.


    Die Einstiegsszene war ja wirklich ein Volltreffer! Mein Mann hat mich ganz irritiert angeguckt, weil ich auf einmal mit kichern begonnen habe :-]
    Mir gefällt auch der Schreibstil. Das Ganze liest sich viel leichter und beschwingter- eigentlich mag ich ja keine Romane die im Mittelalter (oder in der Renaissance) spielen, weil die Themen immer so schwer und düster sind und sich das meist auch in der Sprache zeigt. Hier fühlt es sich aber ganz anders an.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

  • Über Ostern bin ich nicht so viel zum Lesen gekommen, daher reihe ich mich mal als Schlußlicht (?) in die Lobeshymnen ein.


    Der König der Komödianten ist der erste Roman, den ich von Charlotte Thomas lese, und wenn es so weiter geht wie bisher, wird es wohl nicht der letzte bleiben.
    Der Einstieg ist sehr bildlich - danke, ich habe viel gelacht! Ich-Erzähler Marco scheint mir ein recht naiver, aber umso liebenswerter junger Mann zu sein. Die mehrfachen Andeutungen um ein (düsteres?) Familiengeheimnis macht mich neugierig auf mehr, der Schreibstil ist leicht und humorvoll, da sehe ich gern mal über den einen oder anderen doch sehr modern anmutenden Ausdruck hinweg...

  • Hallo an alle LR-Teilnehmer,


    ich hoffe ihr seid mir nicht all so sehr böse, dass ich erst jetzt zum Lesen gekommen bin. Ich habe am Aprilscherztag geheiratet. Ostern und mein eigener Geburtstag war da auch noch in den letzten Tagen da bei. Da war keine Zeit zum Lesen für mich übrig geblieben.


    So heißt es jetzt ran ans Buch und :lesend.

  • Zitat

    Original von Moi
    Hallo an alle LR-Teilnehmer,


    ich hoffe ihr seid mir nicht all so sehr böse, dass ich erst jetzt zum Lesen gekommen bin. Ich habe am Aprilscherztag geheiratet. Ostern und mein eigener Geburtstag war da auch noch in den letzten Tagen da bei. Da war keine Zeit zum Lesen für mich übrig geblieben.


    So heißt es jetzt ran ans Buch und :lesend.


    Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Glückwunsch nachträglich :feiern


    Und viel Spaß beim "König der Komödianten".

  • Zitat

    Original von Moi
    Hallo an alle LR-Teilnehmer,


    ich hoffe ihr seid mir nicht all so sehr böse, dass ich erst jetzt zum Lesen gekommen bin. Ich habe am Aprilscherztag geheiratet. Ostern und mein eigener Geburtstag war da auch noch in den letzten Tagen da bei. Da war keine Zeit zum Lesen für mich übrig geblieben.


    So heißt es jetzt ran ans Buch und :lesend.


    :wow War ja richtig was los bei dir!
    Auch von mir herzliche Glückwünsche!

  • Bin zwar nicht angemeldet zur LR , lese jetzt aber als WB.
    Cahrlotte Thomas ist mir bereits als Autorin der "Madonna von Muran" bekannt und hat mich da schon gefesselt.
    Dies hier ist nun ein ganz andres Terrain, mit der Schauspieltruppe, aber Venedig, "la Serenissima" ist mal wieder dabei.


    Zitat

    Original von NachtgedankenDie Erzählung aus der Sicht von Marco gefällt mir sehr gut, als besonders wohltuend empfinde ich die völlige Abwesenheit von Sätzen wie "Das sollte ich schon bald bereuen" etc. Ich mag es, wenn der Erzähler nicht mehr weiß wie ich. Die Vorauschau auf S. 56 finde ich sogar sehr witzig, weil sie nicht diesen Unterton von "Ich weiß es was, was Du nicht weißt" hat.


    Genau das stört mich auch an vielen Büchern und das macht den Erzähler so sympathisch, dass er nicht mehr weiß als der Leser, sondern von einem Abenteuer ins nächste torkelt.