'Der Trakt' - Kapitel 24 - 33

  • mittlerweile bin ich mir sicher dass "Jane" und Sybille zwei verschiedene Personen sind, auch der Chef - ihre letzte Hoffnung hat sie nicht erkannt, aber irgendwer hat sich wohl an ihrem Schreibtisch zu schaffen gemacht. Die Polizei ?
    Und was hat es mit Peter Maffay auf sich ? Die Liedertexte, das Plakat das den Auslöser für die München-Reise gibt ?


    Arno wie kam es denn ausgerechnet zu Peter Maffay ? Einfach weil die Texte so gut passten ?

  • Zitat

    Original von Sandrah
    ... Arno wie kam es denn ausgerechnet zu Peter Maffay ? Einfach weil die Texte so gut passten ?


    Ja, die Texte passen wirklich gut, und ... ich oute mich als Bewunderer von Perter Maffay. Seine Musik gefällt mir, aber auch sein Engagement für Kinder finde ich super.

  • Zitat

    Original von Arno
    Ja, die Texte passen wirklich gut, und ... ich oute mich als Bewunderer von Perter Maffay. Seine Musik gefällt mir, aber auch sein Engagement für Kinder finde ich super.


    stimmt, ich dachte auch direkt, die Texte passen immer wie die Faust auf`s Auge. Meinen Musikgeschmack trifft er nicht immer hundertprozentig, aber auch ich finde, dass er sehr sympathisch rüberkommt und bewundere ihn für sein soziales Engagement.


    Werden wir denn erfahren, was PM selbst dazu sagt, vielleicht sowas wie der rettende Engel in Deinem Buch zu sein ? Immerhin ist das Konzert in München ja sowas wie die Wende. :-)

    Be yourself; everyone else is already taken (Oscar Wilde)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Sandrah ()

  • Zitat

    Original von Sandrah
    mittlerweile bin ich mir sicher dass "Jane" und Sybille zwei verschiedene Personen sind, auch der Chef - ihre letzte Hoffnung hat sie nicht erkannt, aber irgendwer hat sich wohl an ihrem Schreibtisch zu schaffen gemacht. Die Polizei ?
    Und was hat es mit Peter Maffay auf sich ? Die Liedertexte, das Plakat das den Auslöser für die München-Reise gibt ?


    Arno wie kam es denn ausgerechnet zu Peter Maffay ? Einfach weil die Texte so gut passten ?


    Vielleicht ihre echten eigenen Erinnerungen. Die Frau, die zu Sibylle Auchrich gemacht wurde, muss ja auch eine eigene Identität gehabt haben.



    Bleibt die Frage, wo ist die echte Sibylle Aurich? Hat sie das Experiment vielleicht nicht überlebt? Oder ist sie selber irgendwo mit einer fremden, ihr implantierten Erinnerung unterwegs?


    Ich frage mich, auch, nach welchen Gesichtspunkten die Kandidaten für dieses Experiment ausgesucht werden.

  • Langsam wird es mir zu verwickelt - dass Christian auch einen geplanten Part in dem ganzen Spiel hat, war mir schon klar, aber die Zusammenarbeit mit Wittschorek wirkt auf mich irgendwie platt, muss ich sagen. Dass Sybille auf ihrem Arbeitsplatz nach Hinweisen auf ihr Leben sucht, ist clever, scheint aber nicht viel genützt zu haben. Sehr spannend war für mich die Erinnerung an das Maffay-Konzert, was ja quasi ein Beweis ist, dass es keinen Unfall gab und Sybille nicht 2 Monate im Koma gelegen hat. Inzwischen bin ich eigentlich davon überzeugt, dass es sich bei Sybille um eine andere Frau handelt, die sehr wohl einen Sohn namens Lukas hat - aber keinen Mann names Hannes und eine Freundin namens Elke. Die gehören wohl zur richtigen Sybille, die verschwunden ist. Nur, was soll mit diesen künstlich eingepflanzten Erinnerungen bewiesen werden? Mittlerweile glaube ich sogar, dass Wittschorek und der Doktor ein und dieselbe Person sind.

  • Es bleibt verworren - falsch - es wird immer verworrener :grin


    Daß Witschorek der "Gute" sein soll, scheint sich hier ja herauskristallisieren zu sollen (welch deutsch :grin)
    Aber ist es wirklich so?
    Das dachte ich bisher zwar auch, aber es wird irgendwie zu überdeutlich beschrieben. Das läßt dann wieder Zweifel in mir aufkommen.


    Vor allem die Rolle Christians, den mir bisher eigentlich Sympathischem. Da entwickelt sich in meinen Augen gerade zu sehr einfach der Wiederspruchsgeist gegen Sybilles Ideen.
    Da will er ihr ausreden, sich den Circus anzusehen, von dessen Besuch sie sich doch so viel erhofft.
    Gerade wenn er an der Auflösung des Falles interessiert ist, müßte er doch eigentlich dankbar sein für jede Möglichkeit, das auch zu schaffen.
    Ne, ne, das ist mir ein büschen zu sehr beeinflussend.
    Es wirkt fast so, als wolle er eben nicht, daß sich Sybille an die Wirklichkeit erinnert.


    Na mal abwarten, was den Herren betrifft. Es bleibt spannend.


    Aber die Situation als solches muß ja die absolute Hölle sein - keine richtigen Erinnerungen, keinem Menschen dem sie vertrauen kann, im Prinzip das Gefühl für die eigene Identität verloren zu habe.
    Mich wundert, daß sie nicht durchdreht. Ich wär dabei bestimmt durchgedreht.


    Was mich erstaunt, daß sie nicht auf die Idee kommt einen Psychiater aufzusuchen. Nicht gerade in ihrer Umgebung, aber doch vielleicht in einer anderen Stadt bsp. in München.
    Das wär wahrscheinlich das erste, was mir einfiele.
    Mal EEG machen lassen, weitere hirnorganische Tests und sowas.
    dabei muß sich doch etwas feststellen lassen, wenn an ihr herummanipuliert wurde.
    Sie muß dabei ja nicht ihren "richtigen" Namen nennen, wenn sie die Befürchtung hat, daß sie polizeilich gesucht wird.



    Schade eigentlich, daß jetzt schon der letzte Abschnitt kommt.
    Aber da jetzt aufzuhören und eine Pause machen das kann ich widerum nicht, dafür bin ich zu neugierig.

  • Oh Mann, das liest sich ja super gut und schnell, ich kann gar nicht mehr aufhören!


    Ich hatte ja irgendwann mal den Verdacht, dass Christian vielleicht doch kein Guter ist und ich bin mir auch jetzt noch nicht ganz sicher.
    Er hat sich zwar als Polizist und Helfer von Sibylle geoutet aber trotzdem - ein gewisser Verdacht bleibt.


    Besonders toll finde ich übrigens die Gegen Regensburg und München. An einigen Orten war ich schon und konnte mir daher alles bildlich vorstellen :grin
    Bin mal gespannt, ob Sibylle in München noch was rausfindet. Sie ist ja der Meinung, dass hier irgendwas (irgendwer?) auf sie wartet...


    Zitat


    Mittlerweile glaube ich sogar, dass Wittschorek und der Doktor ein und dieselbe Person sind.


    Ich glaube auf alle Fälle, dass wir den Doktor kennen und das er eine Person ist, der wir schon "begegnet" sind.


    Warum Elke, Hannes und Sibylles Chef sie nicht erkannt haben, kann ich mir noch nicht erklären...
    Eine OP glaube ich nicht. Ich kann mir nur denken, dass auch die Bekannten von Sibylle nicht die richtigen Bekannten von ihr sind, sondern von der anderen Frau, deren Erinnerungen Sibylle auch hat.
    Sehr kompliziert das Ganze :-)
    Aber auch sehr spannend!

  • Meine Vermutung, daß die Geschichte mit Christians Schwester nicht stimmt, hat sich also erstmal bestätigt.
    Aber die Story mit der Polizeiarbeit kann ich so auch nicht glauben. Er versucht doch schon die ganze Zeit, sie von irgendwelchen Spuren abzubringen, die sich immer wieder in ihren Kopf drängen.
    Was mich verwirrt ist die Knutscherei der beiden, wieso lässt sie das schon wieder zu?

  • Zitat

    Original von Silence81


    Was mich verwirrt ist die Knutscherei der beiden, wieso lässt sie das schon wieder zu?


    Sehnsucht nach menschlicher Nähe?
    Verwirrung, die damit gelindert wird?
    unbewußte Anziehung zu Christian?


    Ich denk mal, da gibt es viele Gründe.


    Vielleicht auch einfach nur, um zum crime ein büschen sex ins Geschehen zu bringen :grin

  • Ha! Jetzt bin ich doch wieder auf meinen Ursprungs-Gedanken verfallen: Unsere Sybille hat ihre eigenen Erinnerungen an ihr Kind und die Erinnerungen der "echten" Sibylle sind ihr eingepflanzt worden. In einem streng geheimen Experiment. Dessen Krönung jetzt sozusagen Sibylle ist.


    Zitat

    Original von Bouquineur


    Bleibt die Frage, wo ist die echte Sibylle Aurich? Hat sie das Experiment vielleicht nicht überlebt? Oder ist sie selber irgendwo mit einer fremden, ihr implantierten Erinnerung unterwegs?


    Ich frage mich, auch, nach welchen Gesichtspunkten die Kandidaten für dieses Experiment ausgesucht werden.


    Das hat bestimmt Dr. Kuss entschieden! Wo gibts denn einen Arzt, bei dem man nicht vorbeikommen kann, sondern einen Termin erst in einer Woche bekommt? Und dass erst nach dem x-ten Läuten ans Telefon gegangen wird? Okay, das mag Alltag in deutschen Arztpraxen sein, aber da hier wieder mal nix weiter erwähnt wird, hat sich gleich meine Phantasie eingeschaltet: Da gibts unter der Rufnummer bestimmt eine Anrufweiterleitung an ein eigens für diesen Zweck bereitgestelltes Handy und die nette "Arzthelferin" hat den Auftrag die Patienten stets zu vertrösten. Oder einen Termin in der Zukunft zu vereinbaren bis zu dem dann alles (was auch immer) vorbereitet werden kann... Und der "Arzt" stellt dann so komische Fragen, die nur dazu dienen, potentielle Kandidaten für das Experiment zu finden!


    So, genug phantasiert, jetzt wird weitergelesen!

    Liebe Grüße :wave


    Waldmeisterin


    Every day I give my family two choices for dinner: take it or leave it!


    Nulla unda tam profunda quam vis amoris furibunda

  • Ok, das mit der menschlichen Nähe ist schon irgendwie verständlich.
    Auf jeden Fall lässt das Christian in einem noch schlechteren Licht erscheinen. Das Gedränge von ihm, die Aufforderung Alkohol zu trinken, obwohl sie nicht möchte...

  • Bei der Stelle in Kapitel 24, als Sibylle sich fragt: "Warum komme ich mir im Spiegel nicht selbst fremd vor?" dachte ich, das ist doch jetzt eindeutig, dass sie Sibylles Gedanken und Erinnerungen, deren Identität erhalten hat - aber ihr Äußeres der Hinweis auf ihr wahres Ich ist.


    Und warum versuchen sie und Rössler dann nicht ihre wahre Identität - passend zu ihrem Gesicht - zu finden? Vielleicht ein Steckbrief: "Wer kennt diese Frau?" oder so :gruebel

  • oh mist, der Teil geht nur bis Kapitel 33...
    Hm... Na dann weiß ich ja jetzt schon zu viel...


    Was mich in diesem Teil noch wundert, ist, dass Hans immer wieder nach Rosie Ausschau hält. Einmal ist sie ja auf jeden Fall ganz in der Nähe (oder ist das noch im 2. Teil :gruebel) Das heißt, sie hat auch noch etwas zu bedeuten!


    Hans hat also nun den Auftrag, "Jane" aus dem Verkehr zu ziehen, er holt auch schon sein Bajonett heraus.
    Und ja, Rösler ist auf der Fahrt nach München wirklich komisch... Erst will er ein Doppelzimmer, dann die Sache mit dem Rauchen, auf die er nicht eingeht, dafür aber der Alkohol...


    Am besten schnell weiterlesen!


    PS: Da Peter Maffay hier so oft vorkommt, werd ich das Buch danach wohl man an meinen Papa weitergeben :D

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

  • Zitat

    Original von marreh
    Bei der Stelle in Kapitel 24, als Sibylle sich fragt: "Warum komme ich mir im Spiegel nicht selbst fremd vor?" dachte ich, das ist doch jetzt eindeutig, dass sie Sibylles Gedanken und Erinnerungen, deren Identität erhalten hat - aber ihr Äußeres der Hinweis auf ihr wahres Ich ist.


    Für den Leser ist das logisch, für sie allerdings nicht... Stell dir mal vor, du kriegst gesagt dass du nicht du bist und dass alle deine Erinnerungen, Erlebnisse, Gefühle falsch sind. Es ist nicht so einfach zu akzeptieren, dass man wer anders ist, als man sich zu erinnern glaubt...
    Trotzdem kommen die alten Erinnerungen langsam hoch: Sie war auf dem Konzert, sie ist Raucherin, sie trinkt keinen Alkohol usw.
    Und dieses neue Erinnern an eine andere Persönlichkeit ist höchstwahrscheinlich der Grund, warum Hans gerade testet, ob sein Bajonett noch scharf ist.


    sorry für den doppelpost... :schuechtern

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

  • Zitat

    Original von marreh
    Und warum versuchen sie und Rössler dann nicht ihre wahre Identität - passend zu ihrem Gesicht - zu finden? Vielleicht ein Steckbrief: "Wer kennt diese Frau?" oder so :gruebel


    Das denke ich schon die ganze Zeit. Warum versuchen sie nicht herauszubekommen, zu wem Sybilles Gesicht und Körper eigentlich gehört. Scheinbar ist dieser Wittschorek daran auch nicht interessiert.


    Chrsitian benimmt sich wie ein Phantom. Und warum will er nicht mit Sybille zusammen gesehen werden? So ganz sympathisch war er mir die ganze Zeit schon nicht und nun glaube ich ihm gar nichts mehr. Er hilft völlig uneigennützig in seiner Freizeit seinem Freund Wittschorek? Nimmt sich dafür sogar Urlaub? Wenn Wittschorek seinem Kollegen Grohe nicht traut, warum wendet er sich nicht an seine Vorgesetzten? Die beiden ermitteln doch sicher nicht einsam und allein in der Gegend herum. Und ist dieser Grohe wirklich so übel wie er dargestellt wird?


    Ich traue weder Christian noch Wittschorek. Immer die passende Lüge zur passenden Zeit.


    Dr. Kuss kam mir ja gleich verdächtig vor. Die Praxis gibt es wahrscheinlich gar nicht. Ich nehme an, dass er Sybille für das Experiment ausgesucht und die ganzen Voruntersuchungen gemacht hat.


    Die Beschreibung der Szene, als sich die grüngekleideten Ärzte über Sybille beugen, erinnert doch stark an die Erzählungen der von Ausserirdischen Entführten :grin


    Wieso denken weder Christian noch Sybille über eventuelle Verfolger nach? An Sybilles Stelle würde ich aus dem Hotel in München verschwinden und alleine weitersuchen.


    Ich habe mittlerweile eine ganz andere Theorie:
    Wahrscheinlich ist das alles in Wirklichkeit die Folge des fehlgeschlagenen ärztlichen Eingriffs, bei dem die Texte von Peter Maffay aus dem Gehirn einer bis dahin gesunden und munteren jungen Frau herausoperiert werden sollten :grin. Die Kopfschmerzen, die Sybille schon eine ganze Zeit lang hat, deuten ja darauf hin, dass etwas mit ihrem Kopf nicht stimmt. Ständig erinnert sie sich an Maffays Texte und sie passen auch noch auf die jeweilige Situation. Da muss man ja verrückt werden. Kann mir gut vorstellen, dass man alles versucht, um die wieder loszuwerden. :chen :achtungironie Rosie und Hans sollen auf sie aufpassen, falls sie auch noch anfängt zu singen. Und wenn das der Fall ist, müssen sie aktiv werden. Hannes und Elke können Maffay nicht ausstehen. Jahrelang hat Sybille sie mit ihrem Gesang und dem Rezitieren der Songtexte genervt und nun rächen sie sich, indem sie ihre Kleider und Fotos ausgetauscht haben und so tun, als würden sie sie nicht kennen. Ach ja, ihr Chef mag Maffay auch nicht und spielt mit.
    (Nein, ich hab nichts gegen Maffay :rofl.)

  • Zitat

    Original von Blackie
    Mittlerweile glaube ich sogar, dass Wittschorek und der Doktor ein und dieselbe Person sind.


    Dieser Gedanke kam mir auch.