'Im Tal des Schneeleoparden' - Seiten 397 - Ende

  • Hier ein Buch, das ich bis heute nicht gelesen habe (Schande, Schande), das aber zu den Klassikern der Himalaya-Literatur gehört.

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Ich habe am 1. Weihnachtsfeiertag Leute kennengelernt, die genau das tun, was ihr tut - sie sind die Hälfte des Jahres irgendwo in der Welt unterwegs. Dieses Jahr gehts nach Thailand.
    Ich musste direkt von deinem Buch erzählen, weil es mir noch so präsent war und sie irgendwas von Katmandu erzählt hat. Und - sie hat genauso verliebt wie du darüber gesprochen. Das fand ich total toll! Es deckte sich fast genau mit deinen Erfahrungen. Niemals hätte ich gedacht, dass ich mal jemanden kennenlerne, der mir davon erzählt.

  • Dann wäre da noch etwas für die Sachbuchfans, leider ist es meines Wissens nie ins Deutsche übersetzt worden. Darla Hillard schreibt sehr lebendig, so dass sich der Feldforschungsbericht auf den Spuren der schönen Katzen oft spannend wie ein Romen liest. Einen der Expeditionsteilnehmer von damals konnte ich übrigens mehrmals in Kathmandu interviewen, er ist heute Professor der Zoologie an der Universität in Kathmandu und Kurator des dortigen naturhistorischen Museums. (Außerdem hat er mir gezeigt, wo man echten Hirseschnaps bekommt und wie man das seltsame Gebräu trinkt :lache)


    Darla Hillard hat übrigens auch eine Organisation zur Rettung des Schneeleoparden ins Leben gerufen. Guckt ihr hier:
    www.snowleopardconservancy.org

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Ganz fantastisch ist auch dieser Reisebericht. (Mist, schon wieder weder ein Bild noch eine deutsche Ausgabe. Sorry.) Michel Peissel war der erste, der in den Sechzigern eine Erlaubnis für eine Expedition nach Mustang bekam. Ziemlich wilder Stoff, so abenteuerlich, wie eben nur das echte leben sein kann und gegen das jeder Abenteuerroman irgendwie blass wirkt, einschließlich mein eigener :-(

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Als letztes dann noch die Pflichtlektüre :grin


    So, jetzt habe ich endlich auch eine aktuelle Ausgabe gefunden. Das Cover finde ich übrigens atemberaubend!

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Vielen Dank für die ganz wundertollen Zeichnungen (ich schreibe das jetzt stellvertretend für alle Zeichnungen in diesen Thread).


    Ich habe mir die zwei, die mir am besten gefallen, gleich ausgedruckt und in mein Buch geklebt. Das macht es schon wieder zu etwas ganz Besonderem.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

  • Zitat

    Original von grottenolm
    Ich habe mir die zwei, die mir am besten gefallen, gleich ausgedruckt und in mein Buch geklebt. Das macht es schon wieder zu etwas ganz Besonderem.


    Das ist ja eine nette Idee! Verrätst du mir, welche dir am besten gefallen haben? Und ob die Auflösung gut genug war? Ich habe 'ne Weile herumgehühnert, bis ich endlich eine Bildgröße hatte, die sich noch hochladen ließ und trotzdem nicht Briefmarkengroß war.

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Zitat

    Original von Lumos
    Hätte man nicht das Buch damit illustrieren können?


    Das wäre bestimmt klasse gewesen, aber Farbseiten sprengen ganz massiv den Kostenrahmen.
    Ich habe ja in der Schublade noch ein fertiges Reisebuch von harimaus und meiner ersten großen Asienreise, auf der ich wie eine Bekloppte gezeichnet habe. Ich könnte das ganze gute Stück mit Aquarellen illustrieren, aber bisher hat leider niemand angebissen. Naja, wahrscheinlich sollte man seine ersten literarischen Gehversuche auch nicht unbedingt den armen Lesern vorsetzen :lache

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Showdown … Dieser Abschnitt steigerte sich spannungsmäßig noch einmal ins unermessliches. Hammerende. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Genau richtig. Bis heute morgen um halb vier habe ich mit Anna, Tara und den anderen mitgefiebert. Ist mir schon lange nicht mehr passiert. Aber ich musste es dann einfach zu Ende lesen und je näher ich dem Ende kam, umso trauriger wurde ich … vorbei und der nächste Burow ist soooo weit weg :cry. Also ich würde dass Gesuch beim Verlag mit dem nächsten Burow nicht solange zu warten (Vorschlag Schnatterinchen), mitunterschreiben.


    Das Ende war klasse, so offen, dass man sich sein Ende selber zurecht legen kann. Ich natürlich alles im positiven Sinne :-]. Außer Achim … dem hätte ich echt den Sturz in irgendeine Gletscherspalte verdienen lassen. Obwohl … ich hätte gern noch etwas mehr von Sylvain und Moon gehört. Aber es passte alles zu diesem perfekten Ende.


    Am schlimmsten fand ich die Szene am Flughafen, wo Tara ihren Hund zurücklassen musste. Da hatte ich echt Tränen in den Augen. Aber Gott sei Dank hat Steffi alles wieder gut gemacht, dass hätte ich sonst auch schwer verkraften können.


    Wie auch schon das Jadepferdchen habe ich den Leo nur so verschlungen, vor allem nach Steffis Lesung. Der Inhalt, die Geschichten, der Reisebericht, die Beschreibungen von Land und Leuten. Du hast alles so bildlich, farbenfroh und in deiner Art sprachlich so toll beschrieben, dass du bei mir eine 10 mit Sternchen bekommst. Für mich ist dieses Buch eines der schönsten, spannendsten und farbigsten, was ich je gelesen habe :anbet :kiss. Meeeehhhrrrrrr.


    Ach ja ... deine Zeichnungen waren dann noch mal der krönende Abschlus für mich. Sie passten zeitlich perfekt.

    :lesend Andreas Gruber - Rachefrühling

    --------------------

    Hörbuch: Kerstin Gier - Vergissmeinnicht - Was die Welt zusammenhält

    Hörbuch: Rebekka Eder - Die Schokoladenfabrik- Die Tochter des Apothekers

    SuB: 307

  • Ich konnte mich nicht entscheiden zwischen dem Bild aus Manang und dem ersten aus SiblablaunleserlichDorfimMittelgebirge. Beide passen für mich gefühlsmäßig gut zum Buch, weil sie einerseits diese bunten Wimpel haben, welche ich mit Nepal verbinde und man andererseits die Berge im Hintergrund sieht.
    Nichts desto trotz sind natürlich alle Bilder gelungen... ich konnte nur nicht mehr als zwei ins Buch kleben. ;-)


    Edit:
    Ich hab ganz vergessen zu sagen: die Auflösung war absolut in Ordnung, die Bilder haben auch nach dem Ausdrucken noch wirklich gut ausgesehen.

    Ich weiß nicht, was das sein mag, das ewige Leben.
    Aber dieses hier, das diesseitige, ist ein schlechter Scherz. (Voltaire)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von grottenolm ()

  • Ich habe das Buch nun auch gelesen und möchte meinen "Senf" erst einmal hier deponieren, bevor es dann an die Rezension geht.
    Also, es ist wie beim harimau´schen Mangobaumduft: Das Buch liegt mit seinen teilweise sehr exotischen Handlungsschauplätzen so weit ab der üblicherweise von mir frequentierten Gefilde bzw. historischen Ereignisse, dass ich es wohl nie in die Hand genommen hätte, wärt ihr zwei Beiden mir hier nicht als so sympathisch aufgefallen (beim Gedanken z. B. an den Rhododendronthread muss ich schon wieder grinsen :grin). So aber war ich neugierig geworden - und habe es nicht bereut!
    Schon allein die Idee, eine Tochter auf die Spuren ihrer verstorbenen Hippie-Mama zu setzen, fand ich toll. Gut, vom geographischen her mag sie sich anbieten, aber trotzdem: Um die Ecke lag das ja alles nun auch nicht gerade und auch heute noch fliegt man da nicht mal so eben hin. Da hab ich dann auch gleich mal eine Frage: Wie ist es da unten jetzt real mit Impfungen? Welche müsst ihr machen, welche sind anzuraten? Muss man vor jeder Reise neu oder gibts "Dauerschutz" wie zB bei den 10 Jahren Tetanus?
    Jedenfalls konnte ich so richtig mit der sympathischen Hauptfigur mitfühlen. Auch ich möchte mich bedanken, dass der Hund wieder aufgetaucht ist, ist zwar idiotisch, dass man mit so einem "Viech" so mitleidet, während auf der ganzen Welt Menschen auf Tretminen laufen oder verhungern, aber ... Ja, und einmal hast du mich ganz doll in die Irre geführt... die Stelle, an der es hieß (sinngemäß): Sie kannte diese Augen, denn sie sah sie jeden Morgen im Spiegel. Das spukte mir im Hinterkopf, denn da passte irgendwas nicht... Aber auch das wurde am Schluss ganz nebenbei aber geschickt entwirrt: Es war der Bruder des Papas, die Papa-Augen hatte sie NICHT geerbt.
    Das spannende Buch hat mich unterhalten und beeindruckt, und es wird nicht mein letztes von dir gewesen sein! Solltest du - wie es bei harimau in der Leserunde war - irgendwo hier Fragen deponiert haben, sei bitte so nett und verlinke/kopiere sie mir her, denn ich habe nicht die ganze Leserunde gelesen, würde aber weiteres Feedback ggf gern geben.
    Rezi folgt demnächst! :anbet :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Huhu Boetin maikäfer!
    Ist ja toll, dass du auch noch zu der Leserunde gestoßen bist – bzw. der Schneeleo es sich bei dir gemütlich gemacht hat!
    Fragen habe ich, soweit ich mich erinnern kann, nicht deponiert, aber du solltest dich mal rückwärts durch die Threads scrolle, im Eilverfahren. Ich habe für jeden Abschnitt einige Bilder eingestellt, ziemlich am Ende des jeweiligen Threads.


    Was die Impfungen anbelangt: So richtig viel kann man ohnehin nicht machen. Malariaprophylaxe machen wir aus zwei Gründen nicht (a) es ist unverantwortlich gegenüber der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten, da durch unsere Prophylaxe Resistenzen bei den Krankheitserregern entstehen und b) von den Tabletten wird man noch irrer, als wir es ohnehin schon sind – enorme Nebenwirkungen eingeschlossen).
    Ansonsten sind wir gegen Tollwut, Hepatitis A und B sowie natürlich Dyphterie (wie schreibt man das???), Polio und Tetanus geimpft. Alle Impfungen halten lange.
    Es gibt dann noch ein paar Impfungen, die man machen kann – Enzephalitis z.B.
    Ich habe eine Masern-Impfung, damit ich nicht aus Versehen die Menschen in abgelegeneren Ecken anstecke – das kann man nämlich, auch wenn man selbst schon Masern hatte und nichts von einer erneuten Infektion weiß.
    Den Rest der Krankheiten muss man halt riskieren. Wobei uns in all den vielen Jahren bisher - toi toi toi - nix schlimmeres als ein paar Parasiten angefallen haben, die wir dann schnöde vergiftet haben. Die waren auch lange nicht so gefährlich wie unser schöner deutscher Fuchsbandwurm, den man sich so wunderbar beim Himbeerenessen einfangen kann.


    So, und jetzt gehe ich ins Bett.
    Liebe GRüße sendet die Rhodoodndrohn-Tante (Ich liebe meine Signatur. Danke!)

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Guten Morgen,


    nur ganz kurz, ich muss gleich weg:
    Danke für die interessanten Erläuterungen zum Thema "Impfen", über das mit dem Resistenzwecken hab ich bisher z. B. noch gar nicht nachgedacht, wohingegen die schlimme Wirkung von manchen europäischen Krankheiten auf damit noch nicht in Berührung gekommene Naturvölker bei den Indianern ja bekannt ist.
    Bilder hab ich schon gesehen (ich hatte ja im Mangobaumduft den harimau anregen wollen, nun auch noch passende Musik zu verlinken, aber der wollte nicht so recht und wer legt sich schon mit einem Tiger an :lache).


    Rezi folgt heute oder morgen.
    LG
    dat boetische Gäferchen :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von maikaefer ()

  • Ich habe das Buch ja zwischenzeitlich beendet.
    Zum Schluss hin wurde es ja noch richtig spannend. Aber zum Glück ging für Anna alles nochmal gut aus.
    Und auch ich habe mich riesig gefreut, dass der Hund den Weg nach Hause geschafft hat. :-] Er ist so ein besonderes Exemplar von Hund.


    Das "Schneeleoparden-Mensch-Thema" fand ich sehr interessant, mystisch, faszinierend. Danke auch für dein Nachwort, Steffi.


    Ich hatte eigentlich nur mit der Darstellung von Achim ein paar kleine Probleme. Irgendwie kam diese nicht immer so richtig glaubwürdig bei mir an. Schwer zu beschreiben. :gruebel Aber dieses richtig Böse ( wie er wohl ja war, bzw. irgendwann geworden ist ) passte für mich nicht immer zum Rest der Beschreibungen. Besser kann ich es gerade nicht ausdrücken. :keks


    Im Grossen und Ganzen hat mir das Buch aber richtig, richtig gut gefallen. Du kannst so wunderschön erzählen, Steffi. :blume