Das Lied von Eis und Feuer 06: Die Königin der Drachen [A Dance with Dragons] - G. R. R. Martin

  • Im Vorwort erklärt George R.R. Martin, dass die Zweiteilung zwischen Buch 4 und 5 eher aus der Not heraus geboren ist, und tatsächlich hat man so das Gefühl, in der Handlung kaum voran zu kommen, da erst gegen Ende des neuesten Bandes an die Ereignisse aus dem 4. Band angeknüpft wird. Andererseits muss man dankbar sein für diese Aufteilung, denn sie ermöglicht es, sich auf weniger Figuren zu konzentrieren, das Geschilderte halbwegs überschaubar zu halten – und trotz dessen ist die Fülle an auftauchenden Personen noch immer gewaltig.


    A Dance With Dragons nimmt viele lose Fäden aus dem dritten Teil auf, darunter die Erlebnisse von Tyrion, Jon Snow und Daenerys. Zudem werden etliche neue Charaktere stimmungsvoll eingeführt, hierunter auch alte Bekannte, mit denen man längst nicht mehr gerechnet hatte.


    Martin erinnert den Leser mit diesem Band eindrucksvoll daran, dass es in seiner Fantasywelt kein bloßes Gut und Böse gibt. Mitunter weiß man nicht mehr, wen man noch lieben, und wen noch hassen kann. Gekonnt spielt der Autor mit der Erwartungshaltung des Lesers und seiner moralischen Integrität.


    Nicht alles ist gelungen. Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Handlungssträngen und Figuren-POV's – teils passiert viel, teils seitenlang überhaupt nichts. Als Beispiel seien die Geschehnisse um Bran und Arya erwähnt, welche ich persönlich sterbenslangweilig fand, und mich trotzdem durch diese Kapitel quälte, wohl wissend dass auch ihre Geschichten einmal irgendwohin führen müssen, und Martin diesbezüglich für die noch kommenden Bände noch manch Interessantes aufbieten wird.


    Dann die schon erwähnte, im Vergleich zu den ersten drei Bänden relative Handlungsarmut. Noch immer scheint alles ein verhaltenes Nachbeben. Viele Figuren in diesem Game of Thrones werden mühsam neu positioniert, ein wenig ausgerichtet. Glücklicherweise ergeben sich hieraus derart viele neue Konstellationen, und nimmt die Geschichte zum Ende hin nochmal so schwungvoll an Fahrt auf, dass man vor lauter Freude "Endlich" schreien möchte. Alles deutet auf einen kolossalen Sturm in Band 6 hin.


    Und dann wird sich wohl auch folgende Aussage einmal mehr bewahrheiten:


    „Not all men are meant to dance with dragons“
    Edit: Zur Aufnahme in das Verzeichnis habe ich die ISBN der dt. Ausgabe eingefügt und den Threadtitel entsprechend geändert. LG JaneDoe

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Voland ()

  • Ich hab so meine Schwierigkeiten mit A Song of Ice and Fire.


    Einerseits macht es unheimlich Spass die Bände zu lesen. Gerade auf den 5. Band habe ich mich sehr gefreut, ließ A Feast for Crows doch sehr viel offen. Am Ende habe ich den neuen Band auch wieder ziemlich schnell verschlungen, aber wirklich satt machte er nicht. Besonders "schlecht" wenn man noch ein paar Jahre warten muss, bis es eine weitere Fortsetzung gibt.
    Wie bei den vorherigen Bänden ist die Handlung auch wieder über eine extreme Länge gesteckt, letztlich sind aber alle Personen höchst interessant und man möchte wissen wie es weitergeht, bis dann der Cliffhanger am Ende des Bandes übrig bleibt.
    Wirklich taper müssen die Fans einiger beliebter Charaktere sein. Ein Totgeglaubter hat überlebt, dafür steht es am Ende um eine andere Hauptperson wieder einmal sehr sehr schlecht. Auflösung folgt - im nächsten Band.


    Aus diesem Grund muss ich auf eine endgültige Bewertung verzichten, es ist einfach unmöglich die Bände einzeln zu betrachten, da letztlich nur minimale Teilstränge abgeschlossen werden. Und falls er sich für die Bände 6 und 7 auch je 5 Jahre Zeit lässt, dann wird es meine Bewertung erst 2021 geben. Andernfalls müsste man für diese brachialen Wartepausen in der Wertung alszusehr abstrafen.

  • Zitat

    Original von Delano
    Ich hab so meine Schwierigkeiten mit A Song of Ice and Fire.


    Mir geht es genauso. So gern ich die Bücher von George R. R. Martin mag, ich habe nach A storm of swords beschlossen, die Reihe erst zu Ende zu lesen, wenn alle Bände erschienen sind - auch wenn es noch bis 2021 dauert. Diese ewigen Verzögerungen bei den Erscheinungsterminen nerven einfach und bis das nächste Buch erscheint habe ich einen Teil der wichtigen kleinen Details aus den Vorgängerbänden und so manchen Charakter grundsätzlich wieder vergessen.

  • Stimme ich zu. Das ist das Dilemma bei solchen mehrteiligen Reihen. Einerseits möchte man direkt immer weiter lesen und erfahren was noch alles passiert, andererseits möchte man keine zu langen Pausen zwischen den einzelnen Teilen.


    Ich merke jetzt schon, dass ich von den ersten Bänden vieles vergessen habe, und vor Erscheinen des letzten Teils werde ich wohl nochmal alle Bände so halbwegs am Stück lesen müssen...aber mal abwarten, falls Martin in dem Tempo weiter macht, erleben wir das Erscheinen des letzten Teils vielleicht gar nicht mehr. :yikes

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

  • Fertig. :-]
    Dass mir das Buch gefallen hat, sehe ich daran, dass ich zwar satte 3 Wochen daran gelesen habe, aber dass ich trotzem Spaß dran hatte, es mir nie auf die Nerven gegangen ist, ich es nicht eilig hatte (dauert halt, solange es dauert) und ich immer mindestens 2 Kapitel am Stück lesen musste, und wenn es nur abends vorm Schlafengehen war.


    Ich bin allerdings trotzdem der Meinung, dass man hier und in "Feast" eine Menge hätte einsparen und die Bücher beisammen lassen können, aber gut. Ich hoffe nur, er bremst sich nächstes Mal ein bisschen mehr ein, weil ich die Häufung von ein- bis zweimal-Perspektiven-Kapiteln (vor allem in Kombination mit Dany :yikes) zeitweise ein wenig mühsam fand.


    Aber ich habe mich riesig gefreut über Davos, Tyrion und Jorah und war angenehm überrascht von Asha und

    Jon fand ich auch ausgesprochen spannend und von Bran hätte ich mehr lesen können, blöderweise ist der verschwunden, als er endlich das Wandern eingestellt hat und interessant wurde.


    Gegen Ende vor allem wurden hier tatsächlich die Weichen für einen sehr spannenden 6. Band gelegt, vielleicht wieder mit der gleichen Sogwirkung wie früher mal? Bitte!


    Es war zwar kein Vergleich zu vor allem "Clash" und "Storm", die ich beide damals in einem Irrsinnstempo runtergeschlungen habe, aber es hat trotzdem Spaß gemacht, weil mir die Serie einfach ein lieber (böser!) alter Freund geworden ist.

  • Auch fertig! :-]


    Ich habe das Buch kurz nach Erscheinen gekauft und dann aber nach 300 Seiten die Lust verloren und es mehrere Monate nicht mehr angeguckt. Und wenn ich jetzt nicht Urlaub gehabt hätte, hätte ich es wohl immer noch nicht geschafft. :konfus


    Inzwischen hatte ich auch schon wieder vergessen, was ich auf den ersten 300 Seiten gelesen hatte und "A Feast for Crows" fand ich ja so sterbenslangweilig, dass ich mich überhaupt nicht mehr an die Handlung erinnern kann, aber A Wiki of Ice and Fire is your friend :anbet, so dass ich mich nicht nochmal durch Band 4 und die ersten 27 Kapitel von Band 5 quälen musste.


    So richtig warm gelesen hatte ich mich erst im letzten Drittel, da flutschte es dann plötzlich richtig gut. Lauter fiese Cliffhanger am Ende, könnte jetzt nach meinem langen Gejammer, dass das Buch nie aufhört, glatt sofort weiterlesen.


    Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass die Figuren nun neu positioniert sind und es in Band 6 wieder richtig losgeht.


    Also, nach dem lahmen Band 4 gefiel mir "A Dance with Dragons" am Ende wieder fast so gut wie Band 1-3. Finde aber trotzdem, er hätte sich hier und da etwas kürzer fassen können. 1000 Seiten für Band 4+5 hätten es auch getan.


  • Zitat

    Original von Delphin
    Also, nach dem lahmen Band 4 gefiel mir "A Dance with Dragons" am Ende wieder fast so gut wie Band 1-3. Finde aber trotzdem, er hätte sich hier und da etwas kürzer fassen können. 1000 Seiten für Band 4+5 hätten es auch getan.


    Irgendwie unheimlich, dass es mir mit dem Buch fast genauso gegangen ist. :grin
    Und ich bekräftige das Lob für das Wiki, das mir auch sehr weitergeholfen hat bei "Wer war noch mal der?!"
    Ich scheine "Feast" tatsächlich komplett ohne Hirn gelesen zu haben. :wow

  • Zitat

    Original von Pelican
    Danke fuer Eure Motivation. Bei mir KUBts noch (KUB = Kindle ungelesener Buecher...) :-(


    Mir hat die TV-Serie sehr dabei geholfen, mir Lust auf das gehortete Buch zu machen und ich habe es echt nicht bereut. Ganz im Gegenteil, auch jetzt noch ertappe ich mich allzu oft dabei, dass ich in einem der anderen Bände nach Lieblingsszenen blättere. Mir taugt das, dass ich eine sehr geliebte Buchserie fast komplett aus den Augen verlieren kann, aber dann, mit dem richtigen Impuls, hier TV-Serie und Buch 5, das größtenteils echt Spaß gemacht hat, bin ich zumindest kurzfristig wieder genau da, wo ich im ersten Rausch war, glücklich. :-]
    Trotz teilweise sinnlos erscheinender Plots und des ewigen Wartens sind das schon Ausnahmebücher. Und irgendwie gehört das Warten für mich jetzt schon dazu.

  • Ich gammel hier trotz leserunde bei meiner relektüre in den ersten kapiteln rum, und will irgendwie gar nicht weiter lesen, weil man nicht weiss, wann 2014 (und ob - es mögen autorenlethale fährnisse möglichst fern bleiben -) band 6 erscheint.


    Wie's endet habe ich beim ersten, gierigen querlesen rausgefunden, und trauerkloß-Tyrion hält mich grad nicht bei der stange und Dany's hofstaat ist bald gänzlich unübersichtlich für mein schwaches namensgedächtnis.


    Vor allem kommt die ganze geschichtsentwicklung vom 4er nochmal, nur aus anderer warte, was obendrein extrem ermüdend ist. Erst gegen ende werden die rumpfstränge wieder verschweisst, und es wird etwas interessanter, weil es einen schlusskataklysmus für eine person gibt, die man - wahrscheinlich gänzlich irrigerweise - für handlungs-wichtig hielt, aber bislang haben wir hier hauptsächlich figuren-hin-und-her-geschiebe.
    :rolleyes


    naja, ich werd's bewerten, wenn ich mit der genaueren relektüre durch bin, mich ärgert etwas, dass manche figuren gar so dusselig träg dahintümpeln. Weinen und zittern tut man über weite strecken des buches woanders.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Für mich ist es schwierig eine richtige Rezi von diesem Band zu schreiben ohne zu viel von der Handlung zu verraten. Außerdem ist die Lektüre jetzt auch schon wieder ein Weilchen her. Deswegen hier nur kurz meine Meinung:


    Gewohnt episch verfolgen wir das Schicksal unserer Lieblinge und einiger anderer neuer Figuren auch in diesem Teil des Spiels um den Thron. Handlungsmäßig geht es erst in der zweiten Hälfte wieder voran, und ab da lohnt sich das Buch erst richtig. Die Story ist mit vielen Intrigen, Cliffhangern und unerwarteten Ereignissen gespickt und lässt viel Raum für Spekulationen offen.
    Oooh wie sehr ich mir wünsche, dass der 6. Teil bald erscheint ;-(


    Von mir gibt's 9/10 Punkten, weil die Serie als Gesamtwerk uneingeschränkt empfehlenswert ist!

  • Sehr diplomatisch vage gehalten und spiolerfrei! :chen
    Das muss man mal erst können :-]


    Was mich wundert: Ich sah heut zwei verschiedene ausgaben vom Fünfer: einen den ich hab, und einen der doppelt so dick ist, der aber mit demselben absatz anfängt und aufhört :wow

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    Sehr diplomatisch vage gehalten und spiolerfrei! :chen
    Das muss man mal erst können :-]


    Was mich wundert: Ich sah heut zwei verschiedene ausgaben vom Fünfer: einen den ich hab, und einen der doppelt so dick ist, der aber mit demselben absatz anfängt und aufhört :wow


    Hehe, ja. Aber so gar nichts zu dem Band zu schreiben fand ich dann auch irgendwie doof. Und wer sich mehr dafür interessiert, kann ja immernoch in die LR-Threads reinschauen.. da wird schon genug darüber geschwafelt :lache


    Ich hab auch mal eine richtig dicke gebundene Ausgabe vom DwD in den Händen gehalten... dabei dachte ich immer schon, dass Paperback sei schwer. Das Papier in den Ausgaben ist einfach unterschiedlich in Dicke und Qualität, vom Text her sollte da kein Unterschied sein.

  • Inhalt:


    Westeros liegt noch immer im Krieg – Könige streiten, Söldnerhorden überziehen das Land mit Elend, Familien werden zerstört. Mit Fortschreiten des Krieges werden die Methoden immer unmenschlicher, immer brutaler. Niemand ist mehr sicher. Derweil übt sich Daenerys Sturmtochter, die Mutter der Drachen, in den Sklavenstädten als Eroberin und Königin. Doch ihre Drachen sind noch jung, und an allen Enden lauert Verrat. Und weit im Norden, jenseits der Mauer, planen Wildlinge, die Sieben Königslande zu überrennen. Doch eine viel größere, ältere und dunklere Bedrohung lauert im Schnee eines langen Winters. Und der Winter kommt …



    Meinung:


    Zusammen mit Band 5 „Sturm der Schwerter“ definitiv der bisher beste Band. Die Spannung lässt an kaum einer Stelle nach, die überraschenden – und blutigen – Wendungen nehmen immer mehr zu. Neue Charaktere tauchen auf, andere verschwinden. Lose Enden werden zusammengefügt, und doch lässt der Autor den Leser am Ende des dritten englischen Bandes mit dem unbehaglichen Gefühl zurück, dass ein derart zerstrittenes Königreich Gefahren von außen nicht widerstehen kann. Martins besonderes Merkmal – der brutale Umgang mit seinen Charakteren – ändert sich auch hier nicht, ganz im Gegenteil. Ich persönliche finde, dass dies nur die Stimmung von Krieg und Elend verstärkt: niemand ist sicher! Nicht die Helden, nicht die Bösen, nicht die Adligen, nicht das einfache Volk, weder Nordmann noch Südländer. Diese konstante Atmosphäre der Gefahr gelingt Martin meisterhaft. Man darf gespannt sein, welches Unheil er noch für Westeros bereithält. Denn es bleibt dabei: Winter is coming!

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Ich verschlinge die Bände förmlich und bin im letzten Drittel von die Königin der Drachen. Ich bin aber sehr schockiert, was alles mit den Starks ab Band 3 passiert! Kommen für das Adelsgeschlcht der Starks auch mal wieder bessere Zeiten? So viele Schicksalsschläge, das geht doch auf keine Kuhhaut...

  • Für mich sind Band 5 und 6 bisher auch die besten der Reihe.


    Da ich nach einigen Seiten in Band 6 in unbekannte Gefilde kam, war die Spannung natürlich noch stärker, als bei den anderen, wo ich die Story schon einigermaßen durch die TV-Serie kannte. Habe ihn fast an einem Stück gelesen, was aber die Sache nicht wirklich besser gemacht hat. ;-)


    Die Personen kommen immer wieder in neue Schwierigkeiten und man denkt: "Irgendwie müssen die da doch mal rauskommen." Aber nö. Wo soll das bloß enden? :wow
    Hab gleich den siebten Band angefangen.



    10 Punkte