'Lycidas' - Seiten 702 - Ende

  • Die Geschichte hat mir gefallen, die Charaktere sind sehr interessant, ich mag auch das "Ambiente"und ich mag auch die Sprache.
    Ich mag Bücher mit jeder Menge Anspielungen auf Geschichte,Legenden und Personen aus der Literatur und dem realen Leben.


    Aber ich kann mich immer noch nicht mit dem Wechsel zwischen Ich-Erzähler und den anderen Erzähleben anfreunden.
    Ich mag die Wiederholungen(blaue Jacke/die Welt ist gierig ...) nicht,Babyjane hat sich ganz treffend dazu geäußert.
    Wiederholungen wie
    "Fragen Sie nicht "und "Dieses Kind "
    sehe ich auch eher als Running Gag


    Mary Read kann ich nur zustimmen,was sie in Bezug auf Auroras Tod und der Blindheit Emilys geschrieben hat.So habe ich es auch empfunden.


    Aber Wittgenstein interessiert mich und ich möchte mehr über ihn erfahren.
    Ich werde auf jeden Fall da nächste Buch lesen,wobei ich nicht sagen möchte,daß ich es kaum erwarten kann,die Fortsetzung zu lesen.


    Danke Christoph,daß Du dir die Zeit genommen hast die Leserunde zu begleiten.
    Ich muß gestehen,seit Du Paralellen zwischen Dir und Wittgenstein geäußert hast,bist Du für mich Wittgenstein gewesen,aber Alan Rickman ist eine gute Alternative.
    Noch eine Frage, hattest Du bei Mièville Aragorn im Sinn ?

  • Zitat

    Original von Pelican
    @ Delphin


    Jetzt bringste mich direkt auf eine Idee. Da ich krank bin (Grippe :cry) und lesen mich recht schnell anstrengt, könnte ich ja versuchen, ob ich's schaff, Harry Potter auf Englisch anzugucken...


    Gute Besserung! :wave


    "There will be no foolish wand waving in this class ..." :lache

  • Zitat

    Original von Pelican
    Wie wär's denn eigentlich mit Jason Isaacs als Maurice Micklewhite (dann dürfte er wenigstens mal einen Netten spielen... )?


    Der spielt den Lucius Malfoy und den Colonel Tavington im "Patriot"


    Bye Pelican :wave


    Jason Isaacs ... hm. Mit den langen Haaren hat er etwas vom Hause Mushroom. Ansonsten ... keine schlechte Idee.

  • @ buttercup,


    schön, dass dir die Geschichte dann doch noch gefallen hat. :-)


    Auf die Wiederholungen werde ich achten, wenn ich es noch einmal lese. Bin mal gespannt, ob mir da was auffällt.


    Und zu Wittgenstein wird es einige Neuigkeiten geben. Überhaupt wird es einige unerwartete Wendungen in der Geschichte geben ... Ich grabe noch viel tiefer in der Vergangenheit der Gefährten ... mal schauen, was da so zu Tage gefördert wird.


    Mièville und Aragorn? Hm, eigentlich nicht. Sah mir eher aus wie der Violin-Spieler der Levellers (klasse Band übrigens).


    Danke nochmals (auch an die anderen) für die Kritik und die Hinweise und die Anregungen (geboren aus den Hinweisen). Soviel Feedback auf einmal ... puh.


    Liebe Grüße,


    Christoph. :write :wave

  • @ Demo,


    nochmals ein Dankeschön für die Einladung zu dieser Leserunde. An dem verregneten kalten Tag in Homburg konnte ich mir unter dieser ganzen Sache ja noch gar nichts vorstellen ... :wow


    Feedback gab es hier ja reichlich. Hm, hm, hm. Wirklich interessante Dinge. Manches war mir vorher bereits klar gewesen, einige Hinweise waren in der Geschichte versteckt worden, um jetzt wieder ausgegraben zu werden. Andere Hinweise aus den Reihen der Eulen stießen mich dann auf Dinge, die einige wirklich interessante neue Ideen geboren haben ... dafür schon mal: Danke. :anbet


    Angenehm bei den Eulen ist definitiv, dass nicht bösartig und hasserfüllt gelästert wird, wie es anderswo im Netz zuweilen üblich ist. Das kleine Intermezzo über die Behandlung von Autoren war ... halb so wild ... hey, der Nyx braucht Futter! :lache


    Bleibt noch eine Frage offen: wem soll ich das signierte Buch schicken? Hat jemand die Stelle gefunden (John Landis-Film)?


    So, damit klinke ich mich für heute aus. Die Neugierde wird mich vermutlich an diesen Platz hier zurück treiben ... wer weiß, was ihr noch so alles schreibt ....


    Aber der Kurs für die nächsten Wochen steht fest: es geht nach London, jetzt so richtig (Endspurt)... und darüber hinaus in eine andere Stadt (auf dem Kontinent). :bruell Die Geschichte schreit jetzt förmlich danach, geschrieben zu werden. Höre ich also auf sie. Und schreibe sie auf.


    Und ich nehme natürlich wieder gerne an einer Leserunde zu "Vathek" teil. Vermutlich im Januar nächsten Jahres.


    Bis dahin (oder vermutlich bis morgen)


    liebe Grüße aus dem Saarland :wave :wave :wave :wave :wave :wave
    (jaja, ich weiß, ich weiß, die spinnen die Saarländer :lache)


    Christoph (nicht Wittgenstein) :write


    :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave :wave

  • Ich habe das Buch schon länger durch, aber ich komme leider jetzt erst dazu hier etwas zu posten. Eher hat es leider nicht geklappt.


    Als erstes möchte ich mich bei ruthven für dieses tolle superklasse süchtigmachende Buch bedanken.


    ruthven :
    Vielen Dank, das du diese Leserunde mit uns hier mitgemacht hast, und wie gesagt vielen Dank für deses Buch. Es erhält einen Ehrenplatz in meinem Bücherregal, und ich freue mich schon drauf es ein zweites mal zu lesen. Aber am meisten bin ich auf die Fortsetzung gespannt. Aber da werde ich mich wohl noch eine Weile für gedulden müssen.
    Diese Zeit wird sich wohl hinziehen, und ich kann es kaum noch erwarten.


    Lycidas ist wirklich eine schöne Geschichte, ich habe es gerne gelesen.


    Vielen Dank!

  • Hi ruthven,


    habe das Buch durch.


    Mein Fazit: Ein gutes Buch, mit soo vielen tollen Sätzen und Sprüchen. Die Atmosphäre von London, die uralte Metropole, diese Parallelwelten - alles war super-klasse.


    Aber am Ende (im letzten Buch) viele Längen durch die Wiederholungen von bereits Gesagtem (S. 620/621) und Erlebtem. Damit meine ich aber nicht solche Running Gags wie: "Fragen Sie nicht", "Dieses Kind!" etc.
    Mir persönlich war es am Ende etwas too much mit den verschiedenen Personen und Kreaturen.


    Das Buch hat alles, was eine Fortsetzung reizvoll machen wird:


    Wie ist die Geschichte der Black Friars?
    Wie durchleben Aurora und Emily ihre Pubertät?
    Was ist mit Neil?
    Wie ist Wittgensteins Geschichte, könnte sich etwas mit Miss Anderson anbahnen?
    Und schließlich hat Lycidas gesagt: Alles wird irgendwann wieder leben.


    Aber bitte: "Die Hölle ist die Wiederholung!!" Nicht jedes Buch muss über 800 Seiten haben.


    bis dann :wave
    Jules

  • @ ruthven


    Es freut mich, daß es dir gefallen hat mit den Eulen. Wenn da einige Anregungen für ein neues Werk produziert wurden, dann ist der Zweck ja erreicht. Aber das konnte ich an dem verregneten Tag in der Homburger Buchhandlung auch nicht wissen oder garantieren.


    Ich hoffe doch sehr, daß du mit einem neuen Buch hier wieder auftauchst und dich den Hyänen im Forum stellst. :lache Jedenfalls darauf freue ich mich jetzt schon.
    Man liest sich und bis hoffentlich demnächst

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • Es wird noch eine Weile dauern, bis sich die Eindrücke alle gesetzt haben. Das Buch landet auf jeden Fall in unserem Wohnzimmerregal und ich habe alle Mitglieder der "Familie Tribüne" dazu verdonnert, es zu lesen (was ein bißchen dauern kann, weil alle hier -- dank der Eulerei -- einen ansehnlichen SUB zusammengetragen haben).


    Nur soviel: Es hat mir ausnehmend gut gefallen.

  • Oh mann, hätte ich gewusst, dass es solche Lesezirkel gibt, hätte ich hier übernachtet. Bin leider etwas spät dran... schade. Aber bei Malfuria kann ich dann auch mitmachen, oder? *verlegenguck*


    Ist vielleicht schon gesagt worden, aber ich will mal anmerken, dass der Illustrator der Trilogie phantastisch ist! Hat der nicht auch einen Phantastik- Preis bekommen? Vielleicht mag der auch mal herkommen...

  • Ein rundes, schönes Ende. Es wird so gut wie alles geklärt, doch bleibt man neugierig, wie es weitergeht. Ich hab das 2. Buch gerade in der Bibliothek bestellt und bekomm es in den nächsten Tagen. Sie hatten das noch gar nicht und werden das noch kaufen. Die Bibliothekarin war auch ganz entsetzt.


    Sprachlich ist das Buch sehr schön geschrieben. Nach dem ersten Drittel habe ich mich auch mit dem Wechsel zwischen dem Ich – Erzähler und den anderen Personen angefreundet. Es braucht nur eine Weile, bis man sich daran gewöhnt.


    Die Beschreibungen von London fand ich klasse. Die Idee ist super, dass man unter dem „normalen“ London, noch eine andere Welt hat. Ich habe keine Ahnung, ob es das auch in anderen Phantasy-Büchern schon gibt, für mich war es jedenfalls das erste Mal, dass ich so etwas gelesen habe.


    Zum Teil war es zwar etwas blutrünstig, aber dies spielte alles in der Unterwelt, also der Phantasiewelt. Dadurch nichts reales, und auch in Ordnung. Es ist ja alles gut ausgegangen.


    Die Wiederholungen haben der Geschichte einen gewissen Charme gegeben und sie lustig gemacht. Ich freu mich jetzt schon darauf, dass die Bibliothek sich bald wegen des 2. Buches bei mir meldet und werde dann bei der anderen Leserunde meinen Senf dazu geben.

  • Und durch ...


    Hach, was ein Ende. Das ging nochmal richtig ins Herz ... Emily kann wieder sehen, Mara lebt wieder, Aurora wartet auf ihren zurückschippernden Herzbuben ...


    Nur Lycidas ist tot ... ich muss sagen, als ich sein "Es werde Licht!" las und er dann als Asche zurückblieb: Gänsehaut ohne Ende! Aber hey, wenn wir hier eins gelernt haben, dann dass der Tod nichts endgültiges ist. Wenn Mr.Wolf und Mr.Fox zurückkommen können, warum dann nicht auch Lycidas?


    Selten habe ich ein Buch gelesen, in dem gut und böse so unmöglich zu trennen sind. Manche Charaktere sind zwar grauer als andere, aber ich habe niemanden gefunden, der pechschwarz ist. Und niemanden, der schneeweiß ist. Tolle Erfahrungen. Ich freu mich drauf, die Charaktere bei Gelegenheit wieder kennenzulernen.


    Und wie ich jetzt die Wartezeit des Buchfastens bis APRIL überbrücken soll? Tja ...


    Fragt nicht.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Gestern Abend bin ich auch mit dem Buch fertig geworden.


    Ich finde es richtig schade, dass ich schon durch bin. Ich hätte gerne noch weiter gelesen.
    Einige Personen, z.B. Emily,Aurora und Wittgenstein habe ich so lieb gewonnen. Und natürlich das Irrlicht Dinsdale. Er ist so süß, ich mag die Szenen wo er vorkommt so gerne! :-)


    In diesem letzten Abschnitt fand ich den Teil, als sich alle in ihrer persönlichen Hölle befinden ganz stark. Die Hölle ist die Wiederholung, jeder erlebt sein schlimmstes Erlebnis immer und immer wieder.
    Und dann kann Emily zusammen mit Mara mit der Kraft ihrer Gedanken alle retten. Das fand ich wirklich beeindruckend.


    Wie Susannah schon geschrieben hat: es gibt in diesem Buch kein Gut und kein Böse, nur etwas dazwischen, das finde ich super. Es gibt so viele Bücher, in denen es nur ganz Gute oder ganz Böse Menschen gibt. Da ist "Lycidas" eine schöne Abwechslung!


    Das Buch hat mir super gut gefallen.Der Stil von Marzi ist etwas ganz besonderes. Und seine Fantasie kennt anscheinend keine Grenzen. Ich bin sehr sehr begeistert davon. :anbet
    Es ist ein Buch was ich auf jeden Fall noch einmal lesen möchte, denn es gibt so viele Andeutungen und Kleinigkeiten, die man beim ersten mal lesen gar nicht so richtig wahrnehmen kann.
    Und die Folgebände werde ich mir ganz sicher auch besorgen, aber natürlich erst im April nach dem Bücherfasten :lache