LR Vorschlag: Dante Alighieri „Die göttliche Komödie“ (Klassiker-LR, 02. Nov. 2012)

  • Hmmm.... ich waere evtl. auch dabei. Ich wollte die schon laenger mal lesen, aber kann mich nicht so recht motivieren. Herbst klingt auch gut als grober Termin, wann genau ist mir eigentlich egal.


    Ich muss dann mal recherchieren welche Uebersetzung ich nehme, englisch waere ja auch noch eine Option....

  • Ist das in der Reclam-Ausgabe denn auch die urheberrechtsfreie Übersetzung von Philaletes?


    Als ich sagte, ich finde das Reclam-Büchlein zu teuer, achtete ich ehrlich gesagt nicht besonders auf die vielen Anmerkungen, die das Buch scheinbar enthält (Wirklich so viele mehr als sonst üblich?).
    Mir fiel nur auf, dass es im Vergleich zu anderen Reclam-Ausgaben (sowohl den gelben, deutschen als auch den fremd-/zweisprachigen Ausgaben) viel teurer ist. Aber auch im Vergleich zu der preiswerteren HC-Ausgabe.
    Teuer also im Vergleich zu den sonst üblichen Reclam-Preisen und teuer für einen kostenlosen Text in einem kleinen, schlichten, nicht sehr hochwertigem Büchlein.

  • Ich hab mir jetzt mal die Reclam-Ausgabe gebraucht geholt, das reicht zum ersten Mal reinlesen und es hat Kommentare - danke für den Hinweis, Delphin, Reclam hatte ich nämlich gar nicht auf dem Schirm.


    Ansonten hätte ich die Ausgabe von den Fischer Klassikern genommen, ich finde Philaletes am verständlichsten.

  • Zitat

    Original von Delphin
    Ich meine, die Reclam-Ausgabe ist die Übersetzung von Hermann Gmelin von 1951.


    Ja, genau die ist es. Und dann 169 Seiten Anhang (Anmerkungen, Literaturhinweise, Nachwort).



    Zitat

    Original von Jan
    Mir fiel nur auf, dass es im Vergleich zu anderen Reclam-Ausgaben (sowohl den gelben, deutschen als auch den fremd-/zweisprachigen Ausgaben) viel teurer ist. Aber auch im Vergleich zu der preiswerteren HC-Ausgabe.


    Bei einer Buchkalkulation spielen viele Dinge eine wesentliche Rolle, selbst wenn der Text gemeinfrei ist. Wenn beispielsweise bei sonst gleichen Voraussetzungen der Verlag für diese Ausgabe eine niedrigere verkaufte Auflage erwartet, schlägt sich das sofort entsprechend im Preis nieder.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich sehe immer noch nicht richtig durch. Gibt es die Übersetzung von Philalethes nur von Fischer?


    Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir dann einmal die Reclamausgabe für die Anmerkungen und eine ebook-Variante zum Lesen hole. :gruebel Die Fischer-Ausgabe scheint es aber leider nicht als ebook zu geben. :-(

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Mit dem Fischer-Verlag habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Zb. habe ich mir Dracula von diesem Verlag gekauft und dort gab es wirklich auf jeder Seite Rechtschreibfehler. (Es war nicht die erste Auflage) Bei Schöne Neue Welt sah es ähnlich aus, weswegen ich diesen Verlag seitdem boykottiere.


    Die Reclam Ausgabe mit ihren zahlreichen Anmerkungen klingt für mich bisher am interessantesten. Ich werde wohl gleich zum Buchhändler meines Vertrauens gehen und schauen, ob sie gerade verkauft wird.

  • Ich fand schon eine Übersetzung von Karl Eitner empfohlen. Aber die habe ich nicht lieferbar gefunden, gibt es anscheinend nur antiquarisch. Ich meine, richtig antiquarisch. Oder als Nachdruck z. B. bei The Bookdepository in UK, ISBN 9781144538222 (ISBN bei Amazon nicht gelistet). Das ist mir aber zu teuer, zumal ich zwei Ausgaben besitze und nicht weiß, ob ich das Buch bis zum Ende durchhalte.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von Moloko
    Mit dem Fischer-Verlag habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Zb. habe ich mir Dracula von diesem Verlag gekauft und dort gab es wirklich auf jeder Seite Rechtschreibfehler. (Es war nicht die erste Auflage) Bei Schöne Neue Welt sah es ähnlich aus, weswegen ich diesen Verlag seitdem boykottiere.


    Wirklich? :wow Schade, ich wollte mir aus der Reihe jetzt mehrere Bücher holen. Das wäre ja ärgerlich, wenn das Lektorat bei anderen Titeln auch so schlecht ist..

    SuB: 276


    :lesend
    Kaufman/Spooner - Their Fractured Light
    Joe Abercrombie - The Blade Itself

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Schwarzes Schaf ()

  • Schwarzes Schaf


    So sind zumindest mal meine Erfahrungen. Vielleicht habe ich durch Zufall zwei Fehldrucke erwischt oder Auflagen, wo irgendetwas schief gelaufen ist, aber vom Fischer-Verlag kaufe ich nichts mehr.


    Ich habe mir jetzt die Reclam-Ausgabe geholt. (Was für ein Ziegelstein)
    Die Kindle-Version wäre zwar kostenlos, allerdings will ich auch verstehen, was in diesem Buch vor sich geht, weswegen ich für die zahlreichen Anmerkungen sehr dankbar bin. Ich freu mich schon auf die Leserunde!

  • Also doch eine LR zu diesem Buch... :gruebel
    Ich melde mich mal unter Vorbehalt an. Terminlich klingt Oktober für mich nicht schlecht, aber ich schiebe es schon, dass es passt, auch wenn es der November wird.


    Ich mache mir eher Sorgen, wie ich es ja im Klassiker-Tread schon gesagt habe, dass sich das Werk zu einer LR nicht eigenen könnte :gruebel
    Wie gesagt, schreibe mich bitte ein, SiCollier! :wave

  • Zitat

    Original von Clare
    Wie gesagt, schreibe mich bitte ein, SiCollier! :wave


    Ist erledigt, und Saiya gestrichen.
    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Oh je. Danke fürs Hochholen, Lili_Morinstal! Die ist mir völlig aus dem Blick geraten; lies: ich hab’s vergessen. Entschuldigung.


    Wie seinerzeit im Eingangspost schon angedeutet bzw. geschrieben, werde ich selbst nicht mitlesen. Ich habe gerade mal hineingelesen - Versform über so viele Seiten überstehe ich nicht. Außerdem, ehrlich gesagt, nach dem „Stillen Don“ reicht es mir für dieses Jahr mit anstrengenden Büchern.



    Eine Einteilung habe ich im Eingangspost nachgetragen. Da ich das Buch nicht kenne, kann ich nur hoffen, daß die funktioniert.


    Als Terminvorschläge (auch im Engangspost nachgetragen) hätte ich, ohne daß ich jetzt kontrolliert habe, wer noch woanders mitliest bzw. welche anderen LR im Schwange sind:


    22. Oktober (Montag)
    26. Oktober (Freitag)
    29. Oktober (Montag)
    02. November (Freitag)
    06. November (Dienstag)
    09. November (Freitag)
    12. November (Montag)
    16. November (Freitag)
    19. November (Montag)
    22. November (Donnerstag)


    Ich bitte um Rückmeldungen zum Termin! :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • @ Clare
    Erledigt! :wave


    @ beowulf
    Nachdem ich Google befragt habe, was denn ein "Doodle" überhaupt sei, weiß ich nicht, was ich davon halten soll, weil ich sowas eigentlich nicht brauche. Und - ganz ehrlich - nur für diese eine LR habe ich keine Lust, mich damit zu beschäftigen. Ansonsten brauche ich ein "Koordinationstool" (oder wie auch immer man das bezeichnen mag) nicht, da ich nichts zu koordinieren habe.


    Ansonsten warte ich auf Rückmeldungen bzw. anderweitige Terminvorschläge! :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")